Forum190er
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. 190er
  7. springt nicht an - zu schade für den schredder

springt nicht an - zu schade für den schredder

Themenstarteram 17. Oktober 2008 um 21:28

Mein Baby schweigt ;(

Hallo zusammen. wollte nacht zwölf Wochen mal wieder Benz fahren. Also Accu geladen, reinegbaut ,reingesetz und ....

er springt nicht an ;( Das erste mal seit ZEHN Jahren, dass er mich im stich lässt.

2.0 BJ 88 250.000 km Automatik

Benzin kommt an, zündfunke auch. Überspannungrelais scheint ok zu sein, sicherung ist zumindest ok. Weiss nicht mehr weiter.

Hab ca. 3 Minuten georgelt, aber Zündkerzen sind trocken. An der Einspritzung kommt abeer Benzin an. Unter dem dem Luftfilter ist ein Einspritzventil mit nem Kabelstecker. den hab ich mal gemessen. Er hat bei eingeschalteter Zündung keinen strom.

Hat jemand einne Tipp ? Meine Freundin meint, weg damit, aber dafür ist er zu schade. Wenn s nicht zu teuer wird, würd ich ihn halten. ist nur n Zweitwagen.

Würd mich echt freuen, wen hier jemand einen Tip hat. Wo genau sitzt denn der ominöse Schlauch unter der Einspritzanlage , seh da nur den Krümmer ?!

Danke für eure Antworten !

Ähnliche Themen
13 Antworten

da hängt sicher nur irgend ein schalter, und weil er mal nicht anspringt schmeißt man ihn nicht gleich weg!

der 190er ist ja ein kleines sensibelchen, der muss immer gefahren werden, sonst zickt er schon mal.

Themenstarteram 18. Oktober 2008 um 18:52

Er stand seit März fast nur rum. kann schon sein, dass er darum nicht mehr will. Werd ihn Dienstag wohl zu MB bringen lassen. Es geht nicht mal mehr der Notlauf.

--->MEIN BABY SPRINGT NICHT MEHR AN ;(<---

Wenns zu teuer wird, verschenk ich ihn. Wer Lust hat, kann sich melden .

am 26. Oktober 2008 um 15:05

Hallo Leidensgenosse!

habe einen W201 E2.3 seit schon gut 20 Jahren, hat mir immer treu gedient.

In letzter Zeit hatte ich das gefühl, dass er beim Starten irgendwie am Anfang schlecht Sprit hat. Kam aber dann doch immer.

Jetzt macht er auch einmal keinen Muks mehr. Habe georgelt, mit leicht Gas, kein Gas, richtig Gas, der Anlasser tut sein Bestes, er springt aber nicht an, kein einziger Ruckler.

Zündkerze ist knochentrocken.

Benzinpumpengeräusch beim Anlassen immer vorhanden, Aus der Benzinleitung zum Kraftstoffmengenverteiler läuft beim Öffnen Benzin,

aus der Rückleitung ebenfalls. Aus der Leitung zum Motor kommt nichts.

Ich könnte also fast das gleiche Problem haben.

Wie hast Du übrigens das Zünden der Zündkerzen geprüft?

So wie ich das sehe, sind wir beide auf Hilfe angewiesen. Warst Du schon in der Werkstatt? Was hat gefehlt??

Wäre für eine Info von Dir oder einer anderen helfenden Hand sehr dankbar.

Viele Grüße

 

selbstist

Zitat:

Original geschrieben von TWRW124

Hab ca. 3 Minuten georgelt, aber Zündkerzen sind trocken. An der Einspritzung kommt abeer Benzin an. Unter dem dem Luftfilter ist ein Einspritzventil mit nem Kabelstecker. den hab ich mal gemessen. Er hat bei eingeschalteter Zündung keinen strom.

Das ist das Kaltstartventil (Choke) und sorg für extra Sprit bei kaltem Motor.

Zitat:

Wo genau sitzt denn der ominöse Schlauch unter der Einspritzanlage , seh da nur den Krümmer ?!

Also wenn du am Zündverteiler vorbei unter den Saugrohren durchgreifst, kommst du zwischen der 2, und 3. Zuleitung zur unterseite des Luftmengenmessers. Das ist von unten eine Gummi-Membran. Dort geht ein u-förmiges Rohr nach hinten zum Leerlaufsteller der zwischen dem Saugrohr von 3. und 4. eingeklemmt ist.

Bei mir war auch das Loch in der Membran etwas ausgedehnt und undicht. Wenn du das Rohr abziehst und z.B. der Verbinder im Rohr steckt ist das ein schechtes Zeichen -> Silikon oder neues Teil A 102141 09 90 für €15.77.

Zitat:

Original geschrieben von TWRW124

Werd ihn Dienstag wohl zu MB bringen lassen.

Und was sagen die KFZ-Meister? Ich habe mit MB in Garmisch die Erfahrung gemacht dass die Mechaniker - die jünger als das Modell oder dessen Konzeption sind - keinen Plan davon haben und sich eher etwas ratlos mit "erm ja, da müssen wir mal nacheinander Teile tauschen" neueren Fällen zuwenden. Soll jetzt nur unterstellen, dass sich der aktuelle Schulungsstand von MB-Personal nicht mehr um den w201 dreht. MB München-Arnulfstr. hat zumindest eine sehr nette und hilfsbereite Ersatzteile-Mannschaft.

Zitat:

Original geschrieben von TWRW124

 

Wenns zu teuer wird, verschenk ich ihn. Wer Lust hat, kann sich melden .

Ich nehm ihn ungesehen....

am 29. Oktober 2008 um 9:32

Zitat:

Original geschrieben von MichaelWeber

die Mechaniker - die jünger als das Modell oder dessen Konzeption sind - keinen Plan davon haben und sich eher etwas ratlos mit "erm ja, da müssen wir mal nacheinander Teile tauschen" neueren Fällen zuwenden.

:( tja das stimmt leider-- Ich hab noch Glück, mein MB Meister hat auf dem W201 W124 gelernt und noch nix vergessen :) er ist auch total begeistert und sagt immer wie toll diese "alten" Sterne im Vergleich zu den neueren sind-- Seine Augen leuchten immer richtig wenn ich mal vorgefahren komme :D

Themenstarteram 29. Oktober 2008 um 18:03

BASTELSTUNDE  

 

Hallo an alle !

 

Also erst  einmal  DANKE  für die TIpps !

 

Habe den Unterdruckschlauch gewechselt - warn Riss drin, vermutlich von nem Marder. Der Läufer im Verteiler war schon fast gänzlich "verbrannt" -Den Tipp hat ich aber von ner MB-Werkstatt . Der Meister tippte am Telefon auf ne Art Kreiselzündung. Also der Zündfunke kam ja, war aber sehr schwach. Stecker ab, andere Kerze drauf un vorn in die Halteöse gesteckt.---hoff, die Frage ist beantwortet. 

 

Weil ich schon mal dabei war, gleich noch n neuen Kabelsatz besorgt , neue Kappe und Finger  und ... 

 

 

---->ER LÄUFT<---- 

 

 

Hat alles ca. 90 euro gekostet. Hab heute noch ne neue ASU machen lassen und die hat er sogar bekommen. War dafür in meiner MB Werkstatt. Der Meister dort fährt selber n W124 und er WEISS genau warum ;)  Wir kennen uns schon einige Jahre.

 

Die Meister wissen schon WAS wirklich gemacht werden muss. Nur ob Sie es dann immer sagen, ist ne andere Sache.

 

Hatte mal ne Zeit Schaltrucke im Getriebe (AT) . Ja ja, die bösen Bremsbänder, aber nein, man kann auch einfach nur den Unterdruck regeln und schon flutscht wieder alles. Will sagen : 

 

MB hat damals echt robuste Autos gebaut, so schnell reissen die nicht die Hufe hoch.  100 TKM trau ich meinem noch zu und dann hol ich mir nen W124 CE , wenns die noch gibt.

 

Viele Grüße !

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zitat:

Original geschrieben von Heiko190E

Zitat:

Original geschrieben von MichaelWeber

die Mechaniker - die jünger als das Modell oder dessen Konzeption sind - keinen Plan davon haben und sich eher etwas ratlos mit "erm ja, da müssen wir mal nacheinander Teile tauschen" neueren Fällen zuwenden.

:( tja das stimmt leider-- Ich hab noch Glück, mein MB Meister hat auf dem W201 W124 gelernt und noch nix vergessen :) er ist auch total begeistert und sagt immer wie toll diese "alten" Sterne im Vergleich zu den neueren sind-- Seine Augen leuchten immer richtig wenn ich mal vorgefahren komme :D

 

hallo allerseits,:)

 

in Friedberg ist ein Kfz-Meister in der dortigen MB-Vertretung im Kundenservide tätig, der auf W 201 gelernt hat, in Folge auch seinen Meister gemacht hat und fit ist in Allem , was mit w.201 w.124 zu tun hat.

Hat seinerzeit unzählige Unfall 190ger gemacht und kennt sich unter anderem sehr gut aus in Karosserie, Fahrwerk, und natürlich auch Motor und Elektrik.

Der w.201 war halt seine Zeit...

Ist aus meiner Sicht ein sehr guter Tipp, hat aber leider seinen Preis...

Was nützt billig , wenn Murks...?

Zitat:

Original geschrieben von MichaelWeber

Zitat:

Original geschrieben von TWRW124

Werd ihn Dienstag wohl zu MB bringen lassen.

Und was sagen die KFZ-Meister? Ich habe mit MB in Garmisch die Erfahrung gemacht dass die Mechaniker - die jünger als das Modell oder dessen Konzeption sind - keinen Plan davon haben und sich eher etwas ratlos mit "erm ja, da müssen wir mal nacheinander Teile tauschen" neueren Fällen zuwenden. Soll jetzt nur unterstellen, dass sich der aktuelle Schulungsstand von MB-Personal nicht mehr um den w201 dreht. MB München-Arnulfstr. hat zumindest eine sehr nette und hilfsbereite Ersatzteile-Mannschaft.

hallo allerseits,:)

 

MB München-Arnulfstraße hat nicht nur erstklasdige und hilfsbereite Ersatzteile- Mannschaft ( sehr kompetent, sind sich nicht zu Schade auch mal zu suchen und Tipps zu geben wegen Einbau etc.)

 

sondern auch fähige Meister (etwas älteren Jahrgangs), die sich in Motor, Elektrik und Karosserie ( Fahrwerkstuning ) auskennen. Sind meistens in der Kundenberatung tätig. Man muß nur wissen, wen man ansprechen sollte.

 

Preislich leider auch hier in der Oberklasse...

Aber wie gesagt, was nutzt billig ,billig, wenn´s nicht taugt, und man nicht selbst reparieren kann.

 

.

 

am 30. Oktober 2008 um 8:11

;) wie gesagt "Mein" Junger Meister hat auf dem W201 gelernt.. und wenn der in Rente geht dann bin ich eeehhh UrOpaahh :D und kann sicher nicht mehr Auto fahren ;)

:rolleyes: Das größte Kompliment das er mir mal gemacht hat war: Zitat "Sie haben wahrscheinlich mehr Ahnung von dem W201 als ich"

Stimmt zwar nicht-- aber ich weiß halt immer gerne was los ist mit dem Stern wenn er mal muckt und geb auch meine Meinung zu Fehlern etc. ab...

...Übrigens der Vorgänger von Ihm --:mad: So'n Alter BesserUndAlleswisser-Opaa der war absolut unfähig, der konnte sich nur mit seinem breiten A.. in den Sitz fallen lassen ausgiebige Probefahrten machen (Auch wenn es nicht nötig war!) und dann entweder sagen "Ist doch nix" oder musste in der "Zentrale" fragen :( :( ..Ihr merkt ich reg mich schon wieder auf-- aber dieser Man hat mir damals echt die Freude am Daimler verdorben!!

am 3. November 2008 um 17:32

Hallo Zusammen,

es freut mich, dass der 190er von TWRW124 wieder läuft.

wie schon gesagt. mein 190 E 2.3 hat die gleichen Mucken.

Nur leider sitzt der U-Schlauch bei mir sehr gut, habe in abgenommen und untersucht, ist - in diesem Fall leider - völlig in Ordnung.

Hab jetzt folgendes festgestellt: am Diagnosestecker liegen die 12 V an Buchse 5 an. Zwischen 4 und 5 sind 0 Volt (alles so wie es sein soll).

Der Primärwiderstand der Zündspule hat 0.9 Ohm (also auch i.O.) Aber mit der Diodenlampe sieht man, dass kein Signal kommt. Und damit tut sich nichts mit der Zündung und auch das Kaltstartventil macht dann nicht auf.

Weiss jemand, wie ich da weiterkomme? Angeblich könnte es da noch eine Sicherung für die Zündanlage geben, irgendwo versteckt?

Der Zündverteiler schaut optisch absolut in Ordnung aus.

Wäre froh für jeden Ratschlag. Wir bräuchten unseren 190er nämlich zum Fahren!

Vielen Dank im voraus

Selbstist

am 10. November 2008 um 18:18

Bin etwas verwirrt!

ich hab zum Thema Motor springt nicht an von TWRW124 auch mein Problem geschildert, siehe letzte Antwort.

Im Gegensatz zu TWRW124 geht mein Wagen aber immer noch nicht. Hab auch keine Antwort auf meine Schilderungen bekommen.

Jezt weiß ich nicht, kann mir niemand weiterhelfen - oder habe ich - ohne es zu wissen - etwas angestellt, dass niemand mehr antwortet.

Euer Froum hat mir schon zweimal 100%ig geholfen, wofür ich sehr dankbar bin und es auch gesagt habe.

Aber jetzt stehe ich ehrlich gesagt sehr dumm da:

Habe den OT Senor mit Kabel gewechselt und das Zündsteuergerät. Trotzdem kommt an der Zündeinheit nur eine Spannung von 0.3 V an und damit tut sich nichts!

Bitte antwortet mir, hab ich was angestellt, was kann ich tun, weis jemand weiter ...

Ein Hilferuf von selbstist

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. 190er
  7. springt nicht an - zu schade für den schredder