ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Sportpaket Felgen (18") auf W211 ohne Sportpaket?

Sportpaket Felgen (18") auf W211 ohne Sportpaket?

Themenstarteram 27. Juli 2009 um 14:20

Hi,

die original Daimler-Felgen vom Sportpaket (18" - Doppelspeichen Design) gefallen mir sehr gut, also möchte ich mir welche für meinen 2002er E240 ohne serienmäßiges Sportpaket kaufen - nun meine Frage: Passen die Felgen überhaupt ohne weiteres? Mache mir da Sorgen wegen den 265er Reifen hinten. Passen die ohne Karosseriearbeiten oder hat Daimler da extra fürs Sportpaket was geändert (verbreiterte Kotflügel oder so)?

Besten Dank!

Ähnliche Themen
9 Antworten

Schau in die FAQ des 211er Bereiches und Du wirst das Freigabedokument von Mercedes finden.

Da steht alles drin was Du wissen willst/musst.

Du wirst wohl Einfederpuffer benötigen.

Gruß

Hyperbel

Themenstarteram 28. Juli 2009 um 19:30

Danke für die Info, hätte eigentlich auch selber auf die Idee kommen können und estmal in den FAQ`s schauen. Aber ich verstehe es irgendwie nicht (sorry wenn die Frage jetzt doof klingt): Aber warum brauche ich mit dem Serienfahrwerk ab 17 Zoll diesen Einfederpuffer (Federwegsbegrenzer)?

Die Radgröße bleibt doch letztlich immer die gleiche? Bei Zubehörfelgen in 18 Zoll steht z.B. im Gutachten nichts von einem notwendigen Puffer? Kann bitte jemand Licht ins Dunkle bringen?

Besten Dank!

Wissen tue ich das nicht, ich habe aber so meine Vermutung.

Als Hersteller haftet Mercedes in stärkerem Ausmaß für die Teile als es ein Fremdhersteller einer Zubehörfelge tut.

Mercedes wird wohl auf "Nummer Sicher" gehen wollen und schreibt auch dann Einfederpuffer vor wenn diese gar nicht zwingend erforderlich sind. Ist aber auch müßig darüber zu diskutieren.

Wenn die Original-Felgen montert werden sollen hast Du die Auflagen 100% zu erfüllen - ansonsten gilt die Freigabe nicht und Du hast keine gültige Zulassung und damit keinen Versicherungsschutz.

Wenn Du eine Fahrwerksveränderung machst und die Felgen montierst wird beides zusammen begutachet und dann in die Papiere eingetragen. Wenn bei der Abnahme der TÜV-Fritze feststellt, dass alle Auflagen ohne Einfederpuffer eingehalten werden ist das alles kein Problem.

Ohne weitere TÜV-Abnahme sind die Auflagen einzuhalten -> Einfederpuffer sind zu montieren. Egal ob unsinnig oder nicht.

Dafür steht bei den Mercedes-Felgen nichts mehr in den Auflagen drin bzgl. Freigängigkeit, Aussparungen in den Radhäusern, Bördeln, ... die passen einfach.

Bei Felgen von Fremdfabrikaten steht zwar der Puffer oft nicht drin, dafür aber eine ganze Latte anderer Auflagen, ... letztendlich must Du halt gewährleisten das da nichts schleift etc.

Gruß

Hyperbel

 

PS: So kann's dann aussehen ...

Img-8094
am 28. Juli 2009 um 21:59

Originalfelgen auf dem Fahrzeugtyp, mit welchem sie auch ab Werk ausgeliefert wurden, müssen nicht abgenommen oder eingetragen werden, da sie Bestandteil der gesamt-ABE des Fahrzeugs sind. Rüste ich solche an einem Fahrzeug nach, für welches es diese Räder auch ab Werk gab, muss ich nur den Zustand herstellen, den das Fahrzeug im Bezug auf die Räder ab Werk gehabt hätte und - ihr ahnt es schon - ich brauche nichts abnehmen oder eintragen zu lassen, weil Werkszustand. Zu diesem Werkszustand können z.B. im Falle Sportpaket Federwegbegrenzer gehören. Hier ist von 265er Reifen die Rede. Aus Erfahrung sage ist, passt ohne Probleme, aber wichtig ist nicht nur die Breite, sondern auch wie weit innen/außen der Radkörper im Radhaus geführt wird. Diese Stellung wird bestimmt durch die Einpresstiefe. Und hier haben wir den möglichen Unterschied zwischen Zubehör und Originalfelge. Das Originalrad passt. Das Zubehörrad sieht aber wohlmöglich noch brutaler aus, da es durch eine geringere Einpresstiefe weiter außen steht - das selbe erreicht man im Grunde auch mit Spurverbreiterungen. Und wenn ich mich schon mit Abnahme und Eintragung einer Zubehörfelge befasse und es gern richtig hart habe, genügen letztlich 30% Laufflächenüberdeckung durch die Radhäuser. Jetzt kommen die Federwegbegrenzer. Ich habe die Räder so ausgesucht, dass sie genügend Überdeckung haben, aber beim extremen Einfedern laufen sie irgend wann irgendwo oben an, da ein Radhaus sich letztlich nach innen verjüngt. Bevor es dazu kommt, muss der Federweg begrenzt werden, um genau das zu verhindern. Dabei muss jedoch ein Restfederweg von sagen wir 30 mm verbleiben. Aber da reden wir in der Regel von Einzelabnahmen. Ich hoffe aber, dieses Beispiel hat die Funktion des Federwegbegrenzers einigermaßen veranschaulicht. Offenbar besteht eben auch mit dem Originalrad die Möglichkeit, dass mit den Standardfederwegbegrenzern bei 265er Bereifung der Reifen beim Extremeinfedern im Radhaus anläuft. Das hat man erkannt und begrenzt den ohnehin serienmäßig üppigen Federweg ein wenig. Das merkt kein Mensch und bewahrt vor Reifeschäden.

Gruß Falk

Zitat:

Original geschrieben von Mondorno

Hi,

die original Daimler-Felgen vom Sportpaket (18" - Doppelspeichen Design) gefallen mir sehr gut, also möchte ich mir welche für meinen 2002er E240 ohne serienmäßiges Sportpaket kaufen ...

Mir gefallen die Felgen auch sehr gut als Teil meines Sportpakets. Sie sind allerdings schwierig zu putzen, da der Platz zwischen den Doppelspeichen sehr eng ist und man deswegen den Bremsstaub dort nur mühsam wegbekommt. Wollte ich nur mal anmerken.

Falls einem das "wichtig" ist und die Felgen sowieso separat gekauft werden, würde ich mir das überlegen. Gut aussehende Felgen gibt's ja viele und viele davon sind reinigungsfreundlicher.

Grüße

pemphix

Themenstarteram 29. Juli 2009 um 13:56

@ Falk1001

Das mit den zu breiten Reifen an der Hinterachse habe ich mir ja auch gedacht - könnte sein das der Reifen in voll beladenem Zustand auf dem Kotflügel aufsitzt. Aber die Federwegsbegrenzer sind ja an der Vorderachse vorgeschrieben, nicht hinten. Und da passen die 245er locker.

Naja, wenn ich für die Daimler Felgen noch extra umrüsten muss dann kaufe ich mir die Felgen einfach aus dem Zubehör (Proline) - da hab ich dann ein Gutachten in dem nix von Einfederpuffern steht und dann kann ich auch rundum 245er fahren - spart auch noch ein bissle Sprit :)

Bei den Sportpaketfelgen mit 265er Bereifung hinten schleift gar nichts.

Man kann hinten (passende Felge vorrausgesetzt) 285er fahren ohne das etwas schleift.

Gruß

Hyperbel

Zitat:

Original geschrieben von Hyperbel

Bei den Sportpaketfelgen mit 265er Bereifung hinten schleift gar nichts.

Moin!

Wenn man Reifen mit Randsteinleiste hat, kann es sein, daß es trotz Test und TÜV-Eintragung in den letzten Millimetern ganz leicht schleift.

Fahre ich mit 5 Personen und Gepäck, hört man das schon mal bei Bodenwellen.

Ist aber nicht tragisch

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von C220/C30

Zitat:

Original geschrieben von Hyperbel

Bei den Sportpaketfelgen mit 265er Bereifung hinten schleift gar nichts.

Moin!

Wenn man Reifen mit Randsteinleiste hat, kann es sein, daß es trotz Test und TÜV-Eintragung in den letzten Millimetern ganz leicht schleift.

Fahre ich mit 5 Personen und Gepäck, hört man das schon mal bei Bodenwellen.

Ist aber nicht tragisch

Gruß

Nun, ich habe die 265er Bereifung (Conti) hinten drauf UND noch eine Spurverbreiterung von 15mm.

Und er ist hinten über Diagnose nochmals etwas runter gelassen worden.

Da schleift nichts !!!

Wenn Du ein Schleifgeräusch hast solltest Du unbedingt prüfen wo das her kommt - an die Aussage von im Radkasten schleifenden Reifen glaube ich persönlich nicht.

Das T-Modell stellt sich immer auf die Soll-Werte ein - wenn Du voill beladen unterwegs bist und dann fährst wie eine gesengte Sau - dann kann es zwar sein, dass die Federung durchschlägt, Dann ist aber definitiv was kaputt ...

 

Anbei ein Bild wie weit das Hinterrad an der Grenze nach außen ist.

Gruß

Hyperbel

Groessenaenderungimg-7492
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Sportpaket Felgen (18") auf W211 ohne Sportpaket?