ForumA3 8L
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8L
  7. Spannung bricht kurz ein, wenn Last zugeschaltet wird + Sicherungshalter verkokelt

Spannung bricht kurz ein, wenn Last zugeschaltet wird + Sicherungshalter verkokelt

Audi A3 8L
Themenstarteram 14. Januar 2013 um 19:23

Hallo,

 

bei meinem A3 1,9 TDI 110 PS Bj 1998 war die Batterie defekt. Bei Kälte nur noch schwer angesprungen - später garnicht mehr. Batterie wurde von mir durch neue ersetzt. Danach ist mir aufgefallen, dass mein Licht (und andere Lampen/Anzeigen) kurz flackert, wenn ich auf die Bremse trete. Ich habe vermutet, dass ich die Polklemmen nicht ordentlich angezogen habe und hier ein zu großer Übergangswiderstand ist. Als ich die Klemmen alle geprüft habe, habe ich festgestellt, dass eine Sicherung (30A Stecksicherung), welche sich in der Hauptsicherungsbox befinden (direkt auf der Batterie), stark korrodiert und schwarz verschmort war. (Die Polklemmen waren alle i.o.)

Die Spannung bricht immer beim zuschalten einer Last kurz ein und stabilisiert sich dann wieder (geprüft nur über Lichtschwankungen).

Kann es sein, dass meine Lichtmaschine sich verabschiedet. Ist es evtl. nur der Regler? Wie kann ich weiter vorgehen?

Gruß

bbask

Img-1506-1
Ähnliche Themen
13 Antworten
am 14. Januar 2013 um 22:52

besorg dir erstmal nen neuen sicherungskasten, heb den alen oder zumindest alle sicherungen die drin sind als ersatz auf.

wie viel spannung hast du denn bei laufendem motor?

am 16. Januar 2013 um 21:38

Zitat:

Original geschrieben von daspi

besorg dir erstmal nen neuen sicherungskasten, heb den alen oder zumindest alle sicherungen die drin sind als ersatz auf.

 

wie viel spannung hast du denn bei laufendem motor?

ersetz den sicherungshalter kostet nicht die welt. Ist ein bekanntes problem.

Themenstarteram 16. Januar 2013 um 22:00

Danke schonmal für Eure Mithilfe!

Werde morgen weiter auf Fehlersuche gehen.

Heute konnte ich den Motor bei -3°C nicht starten. Anlasser dreht zu langsam.

Ich denke der defekte Sicherungshalter hat nichts mit dem eigentlichen Problem zu tun, er wurde halt zufällig bei der Fehlersuche entdeckt. Soweit ich informiert bin war es die Sicherung des ABS.

Ich könnte mir vorstellen, dass LiMa oder der LiMa-Regler defekt sind. Messe morgen mal die Ladespannung im Leerlauf und bei mittelhohen Drehzahlen. Vorher gibts Starthilfe.

 

Für dieses verhalten sind leider auch oft Oxidierte Masseverbindungen zuständig.

Von der Batterie zum Motorblock über dem Getriebe. Einfach mal nachgehen und schauen.

Themenstarteram 17. Januar 2013 um 7:16

Zitat:

Original geschrieben von schabuty

Für dieses verhalten sind leider auch oft Oxidierte Masseverbindungen zuständig.

Von der Batterie zum Motorblock über dem Getriebe. Einfach mal nachgehen und schauen.

Sehr guter Hinweis. Danke! Ich hab 340TKM runter und da ist so einiges korrodiert. Ich werde das mal Prüfen.

Themenstarteram 17. Januar 2013 um 19:30

Habe heute mal an der Batterie als erstes die Spannung gemessen:

Motor aus: 12,2V -> soweit OK (Leerlaufspannung der Batterie.)

Leerlauf: 12,9V -> Ladespannung sollte zwischen 13,8V und 14,6V liegen - also ist hier LiMa oder Regler defekt oder Zuleitung mit zu hohen Übergangswiderständen an denen Spannung abfällt und somit nicht mehr genug Ladespannung an der Baterie ankommt.

4000 U/min: 13,3V -> dito

Polklemmen samt Verschraubung, Sicherungshalter und zwei Masseleitungen direkt unter der Batterie sauber gemacht (Korrosion) alles zusammengebaut.

Motor aus: 12,4V -> soweit OK (Leerlaufspannung der Batterie.)

Leerlauf: 14,5V -> Ladespannung sollte zwischen 13,8V und 14,6V liegen - ALLES SUPER

4000 U/min: 14,5V -> dito

Ich denke es war die Verschraubung am Pluspol, mit der per "Blech-Schiene" der Hauptsicherungskasten versorgt wird und über die auch der Strom von LiMa in Pluspol der Batterie fließt.

PS: Den Halter der Verschmorten Sicherung habe ich abgeschliffen un ein bisschen zurechtgebogen - geht auch wieder!

 

Danke für Eure Tippps. Ich hoffe der Fehler tritt nicht mehr auf. Ansonsten doch eher LiMa.

Ich werde dann berichten!

 

Vielen Dank für Eure Hilfe!!

Bbask

Also genau dieses Phänomen habe ich auch!! A3 TDI 81 KW, beim Beschleunigen und auch beim Bremsen oder Blinken - sobald irgendein Verbraucher angeht habe ich ich dieses Lichtflackern bzw Spannungseinfall.

Zudem ging meine Batterie ständig leer sobald das Auto mal ne Woche stand ( Batterie neu).

Muss mal die erwähnten Sicherung wenn ich die Motorhaube wieder auf bekomme checken und auch alles sauber machen..

Bei dir kann ich alles nachvollziehen aber dann verstehe ich nicht warum die Batterie bei mir (oder auch bei dir?) nach längerem stehen als leer geht ?!?

Sobald jeden Tag gefahren wurde, und auch wenn es Kurzstrecken gewesen sind, ließ sich das Auto wunderbar starten.. eventuell habe ich irgendwo einen Kurzschluss??

Alle Kontakte Reinigen , und dann den Ruhe Strom Messen.

An Hand des Ruhestrom kann man Super Ausrechnen wie lange die Batterie das mitmacht.

Ok.. was bringt mir das genau wenn ich weiß das die Batterie nach 4 Tagen leer ist?

Was ich auch gelesen habe ist die Sache mit nem Nachrüstradio. Aber auch hier habe ich das Radio schon ausgebaut und trotzdem geht die Batterie nach 3-4 Tagen leer. Ich geh stark von einem Kurzschluss aus.

Nach 120km Fahrt sollte die Batterie auch schon wieder gut geladen sein oder was meint ihr?

Zur Anmerkung: ich habe kein Spannungmessgerät.. noch nicht werd mir aber mal eines ausm eba... de holen

Zitat:

Original geschrieben von asiasnack

Ok.. was bringt mir das genau wenn ich weiß das die Batterie nach 4 Tagen leer ist?

Was ich auch gelesen habe ist die Sache mit nem Nachrüstradio. Aber auch hier habe ich das Radio schon ausgebaut und trotzdem geht die Batterie nach 3-4 Tagen leer. Ich geh stark von einem Kurzschluss aus.

Nach 120km Fahrt sollte die Batterie auch schon wieder gut geladen sein oder was meint ihr?

Zur Anmerkung: ich habe kein Spannungmessgerät.. noch nicht werd mir aber mal eines ausm eba... de holen

Wir sollten hier gewissen Technische Begriffe auch ihrer Funktion zuordnen bzw. klar Definieren.

Kurzschluss bedeutet eine Direkte verbindung zwischen Plus und Minus ohne verbraucher. Bei einem Kurzschluss wäre der Strom so hoch das eine 1,5mm² Leitung ist ca 30 sec das Auto in Brand gesteckt hat.

Du hast ein Problem mit einem Elektrischen Verbraucher der nicht abgeschaltet wird.

Oder deine Batterie wird gar nicht erst richtig geladen. Dazu benötigst du nicht zwingend ein Messgerät .

Wenn die Klimtronic hast , kannst du mit den bekannten klimacodes die Board Spannung Auslesen. Damit kannst du sehen ob die Lima mit der Richtigen Spannung Lädt. Ist das nicht der fall sollte dein Augenmerk Richtung Lima gehen.

Klima Codes findest du in der Suche. Normal Ladespannung ca 14Volt

stimmt Kurzschluss ist das falsche Wort.. ok also LiMa schliesse ich aus., demnach ein heimlicher Verbraucher und Problem wie beim Themenstarter. Wie stelle ich einen Verbraucher am besten fest? Über Sicherungskasten durchmessen?

Masseverbindung von der Batterie abklemmen.

Messgerät auf "AMPERE" in Betrieb nehmen und in Reihe geschaltet mit der PKW Masse wieder auf die Batterie auf klemmen.

Dann wird dir der Ruhe Strom angezeigt.

Einige Verbraucher Schalten sich erst nach 5 Minuten ab .

Dann den Ruhestrom Ablesen , der sollte in deinem fall recht hoch sein.

Dann Sicherung für Sicherung ziehen und gucken wann der Größte Verbraucher weg ist. Dann weißt du woran es liegt.

Achte darauf das du nicht fälschlicherweise die Innenbeleuchtung mit Misst.

"Ruhe" Spannung 11,4V

Mit einer Batterie aus meinem anderen Auto und gleicher Leistung

"Ruhe"Spannung 12,4V und wenn der Motor läuft 14,4V.

Der abgelesene Ruhestrom lag schwankte am Anfang von 0,4 A auf 0,3 A. Somit war Batterie defekt..

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8L
  7. Spannung bricht kurz ein, wenn Last zugeschaltet wird + Sicherungshalter verkokelt