ForumA2 8Z
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A2 8Z
  6. Spannrolle vom Zahnriemen-1,4 Ottomotor

Spannrolle vom Zahnriemen-1,4 Ottomotor

Audi A2 8Z
Themenstarteram 4. Mai 2008 um 20:01

Hallo Freunde der Alukugel,

am 1.5. hat sich auf der Autobahn bei ca. 150 Km/h ohne jegliche Vorwarnung die untere Spannrolle

des Zahnriemens verabschiedet! Die Kunststoffummantelung des Lagers hat sich in zwei Teile gespalten!

Zum Glück hat sich der Plunder in einer Ecke der Zahnriemenabdeckung verkeilt und ist nicht in den

Riementrieb geraten. So konnte ich noch unbeschadet nach Hause fahren.

Ist soetwas schon jemanden passiert?

Ich denke, daß ist so eine miese Qualität, die nicht einmal 80 000 Km gehalten hat. Beide Zahnriemen hingegen

sehen noch fast wie neu aus, ebenso die obere Spannrolle, die ebenfalls eine Plastikeinfassung hat.

Ich habe das ganze mal fotografiert. Im Bild links die obere, rechts die untere Rolle.

 

Gruß

hoschi3

Ähnliche Themen
13 Antworten

Ja,das scheint echt ne Schwachstelle an dem Motor zu sein.

am 6. Mai 2008 um 7:50

Hi Hoschi3.

Danke für die Info!

Ich habe in KW 20 einen Termin bei A1 - Werkstatt zu der 90.000 Inspektion. Habe gerade 86.000 runter, und

jetzt soll der Zahnriemen auch mit geprüft werden. Ich lasse das Auto bei der Werkstatt immer zur Inspektion, weil der Inhaber ein Freund von mir ist. Er hat außer meinen A2 allerdings keine weitere Erfahrung mit dem kleinen Motor.

Was kann ich ihm zur Info ( Zahnriemen-Prüfung ) noch auf den Weg geben ??

Ist es immer die untere Spannrolle die Schwachstelle, oder ist das eher dem Zufall überlassen ?

Wie hast Du den Schaden auf der Autobahn überhaupt gemerkt, mitbekommen ?

Gruß

adasaga

 

Themenstarteram 6. Mai 2008 um 17:41

Hallo adasaga,

die Überprüfung des Zahnriemens ist ohne große Demontagearbeiten nur oberflächlich möglich.

Die Abnahme des oberen Deckels geht sehr schnell, aber man kann leider nur den Zahnriemen

und leider nicht die Spann/Führungsrollen prüfen! Erst wenn das Motorlager, beide Aluträger, die

Riemenscheibe und die untere Zahnriemenabdeckung demontiert sind, kann man alle beweglichen

Teile prüfen. Es muß auch die untere Motorabdeckung und der besseren Sicht wegen der rechte

Innenkotflügel abgebaut werden.

Diese Arbeiten kosten schon viel kostbare (EUR!!!) Zeit! Wenn das Fahrzeug schon soweit zerlegt

ist und die 80 000 Km überschritten sind, rate ich dringend zur Rundumreparatur! Das heißt: alle

Zahnriemen und Spann/Führungsrollen ( Audi/VW und Continental bieten hier einen Komplettsatz

an, der alle erforderlichen Teile enthält) austauschen. Darüberhinaus (auch wenn sie im Moment noch

scheinbar! intakt scheint) unbedingt die Wasserpumpe wechseln. Das erspart eine spätere teure

Nachreparatur!

Ich habe ebenfalls die Wapu getauscht und bin somit auf der sicheren Seite!

Jetzt zu Deinen Fragen:

ich glaube, daß die untere Rolle stärker belastet wird, da sie auch kräftiger ausgelegt ist!

Ob es eine Schwachstelle ist? ich sage ja!! So ein Schaden wie bei mir, darf nicht passieren!

Wie ich den Schaden bemerkt habe? Nach abbremsen und wieder beschleunigen war plötzlich

ein Schaben und Quietschen zu hören. Zuerst dachte ich an ein trocken laufendes Gleitlager

im Getriebe. Ich habe nach Auftreten des Schadens nicht angehalten und ich glaube, daß war mein Glück!

Die losen Teile wurden m.E. durch den Drehenden Zahnriemen in Bewegung gehalten und konnten so

nicht herunterrutschen und zwischen Zahnriemen und Zahnräder gelangen. Wenn das passiert wäre,

hätte das mit Sicherheit zum Zerreißen des großen Zahnriemens und einem Motorschaden geführt.

Zu Hause angekommen, habe ich lediglich den lockeren Zahnriemen entdeckt, der zum Glück auch nicht

übergesprungen war! Alles weitere habe ich erst nach der Demontage festgestellt.

Ich rate Dir, die Komplettlösung zu wählen, denn das tut nur einmal weh!!

 

Gruß

hoschi3

 

P.S. Meine Bildbeschreibung ist falsch! Im Bild links die untere Rolle, rechts die obere für den kleinen Zahnriemen.

 

 

 

 

 

 

 

Themenstarteram 6. Mai 2008 um 18:24

Hallo adasaga,

habe noch mal im A2 Archiv geblättert und folgendes gefunden:

am 17.10.07 hat mrtuborg geschrieben, daß am A2 seiner Frau (1,4 Otto) bei 98 000 Km eine Spannrolle

"weggeflogen" ist (ich vermute die untere Spannrolle!) dabei hat der Motor "Totalschaden" erlitten!

Trotz lückenlosem Service keine Garantie/Kulanz Leistung von Audi!!

Also noch mal mein dringender Rat: laß alles erneuern.

 

Gruß

hoschi3

am 6. Mai 2008 um 20:54

Danke Hoschi3,

für den ausführlichen Bericht.

Dann werde ich mir schon mal Gedanken

über einen kleinen Kredit machen :(

Ich habe mich bereits schlau gemacht,

und alles zusammen mit Wasserpumpe wird mich 640 € kosten.

Das ist ohne Inspektion,

die noch bevorsteht :(

Grüße

adasaga

Oder frag Leute die an Erstaurüster Firmen billiger dran kommen..........*hust*.....*mit dem Zaunpfahl wink*

 

Ob jetzt das Audi Zeichen drauf ist oder nicht ist eh egal und vor allem wenn man aus der Garantie ist. Ich habe meinen A3 zur 60.000 Inspektion mit Teilen aus unserem Haus abgegeben (Beläge von ATE, Filter von Mann+Hummel etc), das war überhaupt keine Diskussion

am 7. Mai 2008 um 18:34

Aber die Teile selbst belaufen sich doch auf ca. 200 - 250 €

Die Arbeit / Aufwand ist doch der größte Kostenfaktor.

Der Kostenvoranschlag vergleichsweise von VW/Audi kpl. sah so aus:

498 € Zahnriemen Service

275 € Wasserpumpe Service, Pumpe alleine 38,98 :rolleyes:

Wenn ich beides gleich machen lasse sind es ca. 600 € ( Aussage VW )

Ja und die Märchensteuer nicht vergessen ......

Themenstarteram 8. Mai 2008 um 22:10

Hallo adasaga,

vergiß mal die 90 000er Inspektion! Was sollte da an lebenswichtigen Arbeiten ausgeführt werden?

An Deiner Stelle würde ich nur eine "Sicherheitsinspektion" ausführen lassen:

Kontrolle der sicherheitsrelevanten Teile wie Bremse (insbesoendere Bremsschläuche!)

Bereifung, Lenkung, Radaufhängung, Auspuffanlage. Hier kann die Werkstatt höchstens eine halbe

Arbeitsstunde berechnen. Sollte Ölwechsel unbedingt? fällig sein, dann eben machen lassen.

 

Alle anderen Arbeiten wie Reifendruck, Beleuchtungsanlage Spülflüssigkeit und Wisch/Waschanlage prüfen und Türscharniere/Feststeller fetten oder Wischerblatt erneuern kannst Du mit Sicherheit selbst ausführen.

 

Priorität hat derzeit der Wechsel der beiden Zahnriemen, der Spann/Führungsrollen und der Wasserpumpe

und ggf. des Rippriemens. Du solltest darüber mal nachdenken und abwägen.

Gruß

hoschi3

 

 

am 9. Mai 2008 um 18:01

Danke Hoshi3.

das will ich auch so machen.

Was hat es aber mit dem Rippriemen aufsich ?

Ist dem genau so viel Beachtung zu schenken, wie b.w. Zahnriemen ?

Gruß

adasaga

Themenstarteram 10. Mai 2008 um 8:33

Hallo adasaga,

der Rippriemen treibt den Klimalompressor und die Lima an. Er muß sowieso abgebaut werden, um an die

Zahnriemen zu gelangen.

Gruß

hoschi3

am 13. Mai 2008 um 12:40

Zitat:

Original geschrieben von hoschi3

Ist soetwas schon jemanden passiert?

Das selbe ist mir bei rund 70.000km widerfahren. Der ZR wurde bei der vorherigen Sichtprüfung beim Freundlichen auch gut geheißen.

Hi habe mir jetzt einen a2 gekauft. der war bis jetzt bei jeder inspektion habe den mit 99000 gekauft und bin jetzt bei 100000.

Kann mir einer sagen bei welchem stad sie letze inspektion war und was da normalerweise gemacht wird? und ist die näachte jetzt bei 100000 und wonach wir da geschaut oder was wird gemacht? stimmt das das der zahnreimen beim a2 nicht so anfällig ist wie bei anderen autos hab mal sowas gehört.

am 24. Juni 2008 um 18:58

Vielleicht mal nach: A2 museum googeln.

Also Frage kann nicht beantwortet werden, da alle zwei Jahre spätestens oder je nach Modell alle 30 oder 50tkm. Und bei 60 (oder dann wohl bei 100tkm) sind weitere Arbeiten fällig. Steht im Buch, was man kaufen kann;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A2 8Z
  6. Spannrolle vom Zahnriemen-1,4 Ottomotor