Soundupgrade: Audio System vs. Eton

BMW 5er F10

Guten Tag,

ich habe einen BMW F10 mit der sehr bescheidenen Standardanlage ohne Hochtöner und Verstärker.
Ich möchte es nun etwas aufrüsten und pendel zwischen zwei Marken und Produkten.

Zur Auswahl stehen

Audio System X 200 BMW -- 350€
oder
Audio System X 200 BMW PLUS -- 500 €
oder
Eton B100T + 2xB150 USB -- 600 €

- Hat jemand schon einer dieser Systeme in sein BMW verbaut und kann darüber etwas sagen?
- Ist es möglicherweise noch sinnvoll oder klanglich besser wenn ich meine Hecklautsprecher noch zusätzlich umrüste oder sollen die Standardlautsprecher drin verbaut bleiben weil die eh nur stören?
- Wie wird der Verstärker an der Navi Prof. CIC angeschlossen?
- Welchen Verstärker könnt ihr dazu noch empfehlen?

Auf den Preis kommt es so sehr auch nicht an.
Möchte nur ein schönes Klangbild haben und wenn es sein muss auch mal der Bass zu spüren sein.

Vielen Dank schonmal für die antworten.

Beste Antwort im Thema

Als Info für alle, demnächst gibt es von Eton zusätzlich zum B 150 USB den B 195 Neo als ergänzenden Untersitzsubwoofer, somit sind alle BMW´s abgedeckt und überall eine problemlose Montage möglich.

Weiteres poste ich hier, bald auch eine komplette Kompatiblitätsliste

mfg
Frank

344 weitere Antworten
344 Antworten

klar, kein Problem. Lautsprecher sind bereits alle verbaut. als nächstes werde ich eine Halterung für die Endstufe (Eton SDA100.4) bauen. Wenn alles fertig ist werde ich es her zusammenfassen.

mfg

Hallo,

Der Umbau ist jetzt fertig. Vorab kurz zusammengefasst:
Das Eton System (B150USB & B100T) bekommt von mir eine klare Kaufempfehlung, allerdings nur in Komination mit einer zusätzlichen Endstufe. Ohne zusätzliche Endstufe, d.h. nur den Lautsprechertausch würde ich nicht empfehlen - ausgehend vom Hifi-Lautsprechersystem SA676.
Wie es aussieht wenn nur die Lautsprecher vom Standard-Lautsprechersystem getauscht werden kann ich nicht beurteilen.
Ich schreibe bei Gelegenheit noch zusammen wo die Signale für die zusätzliche Endstufe abgegriffen wurden usw., da diese Fragen schon öfter gestellt wurden.
Wer noch Fragen hat kann diese gerne hier oder per P/N stellen.

mfg

Wolfgang

bezüglich Anschluss der Endstufe (bei mir Eton SDA 100.4):
Die Endstufe wurde mit den High-Low Adaptern angeschlossen.
Die Signale dafür wurden von folgenden Leitungen nach der originalen Endstufe abgegriffen:
Kanal 1: Pin 33 (schwarz/rot) & Pin 34 (schwarz/braun) - Mittel-/Hochtöner vorne links
Kanal 2: Pin 11 (blau/rot) & Pin 12 (blau/braun) - Mittel-/Hochtöner vorne rechts
Kanal 3: Pin 3 (schwarz/rot) & Pin 4 (schwarz/braun) - Tieftöner vorne links
Kanal 4: Pin 22 (blau/rot) & Pin 23 (blau/braun) - Tieftöner vorne rechts

Die Endstufe wurde neben der originalen Endstufe (im Kofferraum hinter der linken Abdeckung) an einer Halterung montiert.

Hallo,

Ich habe bei der Eton SDA100.4 Endstufe noch folgendes Problem.
Die Schalterstellung "Auto-On" ist bei mir auf "DC" gestellt, d.h. die Endstufe wird über die Auto-Sense Funktion eingeschaltet. Anscheinend liegt beim BMW F11 aber hier schon ein Signal an sobal das Fahrzeug aufgesperrt wird, da die Endstufe sofort aktiv ist und erst wieder abschaltet wenn das Fahrzeug zugesperrt wird.
Wenn das Fahrzeug z.B in der garage abgestellt und nicht zugesperrt wird, zieht die Endstufe permanent 90mA.

Jetzt gibt es noch die Möglichkeit das "Radio EIN" Signal am Pin 10 der originalen Endstufe abzugreifen, mit Remote Eingang der Eton Endstufe zu verbinden und die Auto-On Funtion abzuschalten.
Weiß jemand wann an der "Radio Ein" Leitung ein Signal anliegt und welche Farbe diese Leitung hat?
Bzw. hat jemand noch eine andere Lösung um die Eton Endstufe über das Remote Signal einzuschalten?

mfg

Wolfgang

Ähnliche Themen

Hallo

Da ich zwei linke Hände habe, suche ich jemanden in der Schweiz der die LS besorgen und einbauen kann.
Hat jemand einen Tipp?

Danke & Gruss
Oliver

Ich nochmal - hab eine Bezugsquelle gefunden: car-audio.ch Hat jemand Erfahrung mit diesem Anbieter?

Ich finde mit meinem HiFi ist vor allem der Bassbereich etwas schwach. Lohnt es sich neben den Bass-LS unter den Sitzen (mit besserem Verstärker?) auch die Mittel- und Hochtöner zu wechseln? Ich kann mir vorstellen, dass es besser ist, alle LS zu wechseln, damit es harmonisch klingt? Danke für Euren Input.

Gruss,
Oliver

Hallo Wobu,

Man kann codieren, dass das Radio ausgeht sobald man eine Türe öffnet. Den gleichen effekt hat man wenn man den Motorstart Knopf nochmals drückt nachdem der Motor aus ist. Ob dadurch der Strom komplett weg ist weiß ich nicht. Probier's mal!? Ansonsten: Abschließen auch in der Garage, ist eh sicherer... :-)

Hallo,

Danke für den Tipp mit Codieren. Muss ich mir mal ansehen.
Im Normalfall ist das Auto sowieso abgeschlossen und von daher kein Problem, aber nicht die schönste Lösung.
Das Remote-Signal von der Zündung abgreifen wäre auch noch eine Möglichkeit.

Zitat:

@wobu80 schrieb am 23. November 2014 um 16:04:26 Uhr:


bezüglich Anschluss der Endstufe (bei mir Eton SDA 100.4):
Die Endstufe wurde mit den High-Low Adaptern angeschlossen.
Die Signale dafür wurden von folgenden Leitungen nach der originalen Endstufe abgegriffen:
Kanal 1: Pin 33 (schwarz/rot) & Pin 34 (schwarz/braun) - Mittel-/Hochtöner vorne links
Kanal 2: Pin 11 (blau/rot) & Pin 12 (blau/braun) - Mittel-/Hochtöner vorne rechts
Kanal 3: Pin 3 (schwarz/rot) & Pin 4 (schwarz/braun) - Tieftöner vorne links
Kanal 4: Pin 22 (blau/rot) & Pin 23 (blau/braun) - Tieftöner vorne rechts

Die Endstufe wurde neben der originalen Endstufe (im Kofferraum hinter der linken Abdeckung) an einer Halterung montiert.

Hmm,

danke erst mal für Deine Angaben. Diese Schaltung ist natürlich die einfachste, weil sie alle vorhandenen Verkabelungen vom Serienverstärker zu den Lautsprechern nutzt.

Stellt sich aber die Frage, in wie weit die folgenden Alternativen noch bessere Ergebnisse ergäben: Wenn ich den Aufbau der SDA Reihe richtig verstehe, dann hat der Verstärker eingebaute Frequenzweichen, die es ermöglichen würden, Hoch- und Mitteltöner mit je einem separaten Kanal anzusteuern (dann allerdings mit einem zusätzlichen Kabel an den Hochtöner).

Für die Tieftöner ergäben sich dann 2 Varianten:

Variante a)
Ansteuerung durch den Serienverstärker des Fahrzeuges (bei mir der aus dem HiFi-Professional) über die Serienverkabelung

Variante b)
Verwendung des SDA 100.6 anstelle des 100.4 und Verwendung der beiden zustätzlichen Kanäle für die Tieftöner unter den Sitzen (ebenfalls über die Serienverkabelung).

Hat schon jemand mit diesen beiden Varianten Erfahrungen gesammelt?

Gruß, Hans-Nils

Zitat:

@wobu80 schrieb am 23. November 2014 um 12:09:23 Uhr:


Hallo,

Der Umbau ist jetzt fertig. Vorab kurz zusammengefasst:
Das Eton System (B150USB & B100T) bekommt von mir eine klare Kaufempfehlung(...)

Wer noch Fragen hat kann diese gerne hier oder per P/N stellen.

Was hat der ganze Umbau mit Hardware nun gekostet?

Ich habe 739€ bezahlt:
2x Eton B150USB - Untersitzwoofer
1x Eton B100T - Mittel-& Höchtöner
1x Eton SDA100.4 - Endstufe
Sicherungshalter, 3 Sicherungen (2 Ersatz), 2m Kabel rot 10mm², 1m Kabel blau 10mm²

Kabelschuhe für die Versorgung hatte ich zu Hause.

Umbau habe ich selbst gemacht, somit sind keine Kosten für die Arbeitszeit angefallen.

was ich nicht verstehe: warum du nur eine Endstufe verbaut hast?

Mein Angebot ist über

1x 68475 AMPIRE 1K ENDSTUFE MBM500.1 1X500W RMS

und

1x AXTON DIECAST AMPLIFIER 4X40W A4050X 1,0 Stck 99,00 99,00 4-KANAL Class A/B Verstärker

???

ich habe die Eton SDA100.4 (4-Kanal Endstufe) verbaut.
Die beiden Untersitzwoofer und die Mitteltöner vorne werden hier angeschlossen.
Die beiden Hochtöner vorner werden über die Frequenzweichen an die Mitteltöner angeschlossen.
Die hinteren beiden Lautsprecher und der Zentrallautsprecher vorne bleiben an der originalen Endstufe vom Hifi-Lautsprechersystem angeschlossen.
Wenn du nicht mehr Lautsprecher verbau hast weiß ich nicht wofür die eine 1-Kanal Endstufe brauchst.

Lautsprecher kommen diese zum Einsatz.

Bildschirmfoto-2015-01-04-um-12-36-13

Das sind die selben welche ich auch verbaut habe.
Ich vesrtehe den Sinn der beiden angebotenen Endstufen nicht.
Möglicherweise ist geplant die beiden Untersitzwoofer zusammen mit der 1-Kanal Endstufe und die beiden Mittel- Hochtöner mit der 4-Kanal Endstufe zu betreiben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen