Solarpanel für Dach V-Klasse Marco Polo
Hallo miteinander
Ich spiele mit dem Gedanken Solarpanels auf das Dach des Marco Polos zu montieren um eine etwas grössere Autonomie von der Steckdose zu haben.
Auf was muss ich achten und was ist wichtig? Gibt es gute Montagewerkstätten?
Danke für Tipps und Empfehlungen!
Regnerische Grüsse
Vince
Beste Antwort im Thema
5 Wochen Griechenland sind rum und wir sind ganz begeistert von unserem Marco Polo und natürlich auch der installierten Photovoltaik-Anlage.
Wir haben überwiegend "wild" gecampt und waren lediglich 5 Tage auf Campingplätzen. Aber auch da sind wir nicht ans Netz gegangen. Die Board-Batterie war meistens schon Mittags voll und die Anlage ging in den Stillstand - es hätte also noch viel mehr Strom geerntet werden können.
Es wurden 7.800 kWh (568 Ah) Strom erzeugt. Alle Verbraucher haben wir auf 12 Volt umgestellt (Ladegeräte von Laptop, Foto, Akkus etc., sowie Küchengeräte). Die USB-Buchse in der Westfalia-Versorgungssäule wurde gegen eine 12V-Buchse umgetauscht, da sie als einzige Dauerstrom liefert. Falls hier trotzdem USB-Buchsen benötigt werden, kann man einen Adapter reinstecken.
Einen zusätzlichen positiven Effekt hat die Photovoltaik-Anlage während der Fahrt. Über das Batterie-/ Generator-Management sind schon zahlreiche Beiträge erschienen und das scheint ja schon bald eine Raketenwissenschaft zu sein.
Wer verfolgen will was sich da so tut, kann ja mit der entsprechenden Tastenkombination im KI sich die Werte anzeigen lassen (siehe Beitrag von PAHUL im Thread "Marco Polo : Batterie Management"😉. Bei mir steckt im Zigarettenanzünder der Ablage ein Voltmeter, über welches ich verfolgen kann, ob der Generator lädt. Im Schiebebetrieb geht er grundsätzlich in den Ladezustand.
Wenn der Generator also nicht lädt, geht die Spannung im Bordnetz zurück und die Photovoltaikanlage beginnt zu laden, was auch noch einen leichten Spareffekt hat, denn diese erzeugte Energie muss nicht mit Treibstoff via Generator erzeugt werden.
Befner bekam ja von Westfalia die Info, dass die Starter- UND Zusatzbatterie keinesfalls zusammen geladen werden darf. Ich kann mir vorstellen, was hier gemeint ist. Irgendwann bekam ich auf dem KI die Anzeige mit Batteriesymbol und der Meldung "Anhalten s. Betriebsanleitung" (siehe Foto). Leider schweigt sich allerdings die Betriebsanleitung über diese Meldung aus.
Nach Zündung Aus/Ein ist die Meldung weg. Als sie einige Tage später wieder erschien, habe ich die Sicherung welche ich leicht zugänglich hinter der Beifahrer-Batterieabdeckung habe, rausgezogen (siehe Foto). Danach gab es keine Meldungen mehr. Ich nehme an, dass das Batteriemanagement das zusätzliche Ampere welches von der Photovoltaikanlage während der Fahrt in die Starterbatterie fliesst als Fehler interpretiert.
Im Stand kann man ja die Sicherung dann wieder reinstecken, wenn man längere Zeit steht.
Die Anlage erzeugt auch noch bei diffusem Licht (bewölktem Himmel) Strom, lediglich bei Verschattung (auch Teilverschattung) bricht sie ein. Wie das Panel zur Sonne steht ist nicht so wichtig, der Unterschied zwischen günstigem und ungünstigem Einstrahlwinkel liegt bei gut 10%.
Schade, dass es beim Marco Polo sowas nicht als Sonderausstattung gibt, denn damit macht man sich unabhängig von Steckdosen.
422 Antworten
Zitat:
@HH-Matze schrieb am 29. April 2017 um 17:20:27 Uhr:
Hallo Zusammen,Es ist getan, unser MP ist nun auch mit Solar Anlage unterwegs. Als erstes einen lieben Dank an Streetglide, der mir viele Fragen beantwortet hat und ohne seine Vorlage wäre ich wohl zu konservativ gewesen.
Das bei uns verbaute System entspricht weitestgehend der Konfiguration von ihm und funktioniert bisher super. Selbst bei Bewölkung reicht die erzeugt Energie für den Kühlschrank und Nennleistung >115Watt wird bereits bei leichter Bewölkung mit Sonne erreicht.Verbaut bei uns wurde ebenfalls ein 115Wp Panel von Solara, der Votronic Regler und Computer. Das Panel ist geklebt und nicht wie bei ihm geschraubt. Ansonsten wurde nicht ein Loch in den MP gebohrt, alle Bauteile wie Laderegler und Solarcomputer sind mit Klettband gesichert. Klingt erstmal wackelig, ist es aber definitiv nicht. Ausgeführt hat das ganze eine Werkstatt in Lübeck. Sie sagten das sie das Paket nun mit ins Programm aufnehmen wollen für final 1.800 Euro.
Hier die Bilder,
Ich freue mich schon auf den ersten längeren Ausflug,
Gruß
Mathias
Hallo Mathias,
Verrätst Du die Firma? Ich möchte meinen Marco Polo nämlich auch auf Solarstrom umrüsten und suche eine erfahrene Werkstatt.
Besten Dank
Michael
@MarcoPoloFan
Das war Motorfit in Lübeck
@Budda2
Kein Problem, dass sind Marinepanels für höchste Beanspruchung , voll begehbar.
https://www.solara.de/deutsch/produkte/solarmodule/
VG
Zitat:
@blackseriesMP schrieb am 10. Mai 2017 um 08:51:50 Uhr:
@Budda2
Kein Problem, dass sind Marinepanels für höchste Beanspruchung , voll begehbar.
https://www.solara.de/deutsch/produkte/solarmodule/VG
Cool, danke! Das hört sich echt gut an. Wir überlegen eventuell eine Umsetzung mit mehreren Modulen in 1-2 Jahren, wenn wir uns durchgerungen haben, einen Wohnwagen zu erwerben.🙄
Ähnliche Themen
Wie die Anderen User schon geschrieben haben handelt es sich um sehr Hochwertige Panels von Solara.
Angegeben sind sie mit 115 Watt +Toleranz nach oben. In unserem Fall sind wir schon mal bei 130 Watt laut Solarcomputer gelandet was sehr zufriedenstellen ist.
Das Panel sieht sehr stabil aus und fühlt sich auch so an. Ich denke Waschanlagen, Äste oder ein Sommergewitter sollte es ab können. Das wird am Ende aber die Zeit zeigen. Der Unterschied zu einem "normalen" Flex panel ist aber deutlich zu sehen und zu spüren. Dies leider auch beim Preis von 850 Euro für das Solara vs. einem 200-300 Euro Chinamodul...
Unsere bisherigen Erfahrungen sind sehr gut. Funktioniert alles tadellos.
Für einen MP reichen die ~115Watt auch völlig hin. Selbst bei völlig bedeckten Himmel kommen laut Solarcomputer noch 25-30 Watt aus dem Panel. Pi mal Daumen reicht für den Kühlschrank.
In der Vergangenheit habe ich mit mobilen Solarzellen und einem externen Akku von Goal Zero gearbeitet. Das geht im Prinzip auch ist aber im Vergleich zur festen Lösung der pure Stress.
Aufbau der Mobilen Lösung, Batterie usw. ständiges aufpassen das einem das nicht geklaut wird.... Nun hingegen läd die Batterie bereits bevor man aufgestanden ist und ist Vormittag schon wieder voll.
Gruß
Matze
Zitat:
@atti67 schrieb am 8. Mai 2017 um 16:38:37 Uhr:
@streetglide
Hi,aus "familiären Gründen" kommt bei uns das Solarpanel erst nächstes Jahr, aber ich informiere mich bereits 😉. Das einzige Küchengerät, das ohne externe 230V-Stromversorgung nicht gehen würde, ist die Nespresso-Maschine meiner Frau ... Welche Küchengeräte habt ihr auf 12V umgestellt?
Meinst du mit dem USB-Anschluß in der Westfalia-Versorgungssäule den hinter dem Fahrersitz? Ich habe in der Anleitung nicht gesehen, dass nur diese Dauerstrom liefert. Über die USB-Anschlüsse steht nur, "Die USB-Anschlüsse werden aus dem 230-V- und dem 12-V-Netz versorgt."
Wurde der USB-Anschluss beim Einbau der Solaranlage auf 12V umgebaut?
Wir haben eine elektrische Schiebetür und elektrische Heckklappe. Beide werden wohl von der Starterbatterie versorgt. Was passiert bei einer längeren Standzeit und ständiger Benutzung? Lädt die Solaranlage dann auch die Startarbatterie ausreichend?
Grüße,
Attila
Zitat:
@atti67 schrieb am 8. Mai 2017 um 16:38:37 Uhr:
Zitat:
Alle Verbraucher haben wir auf 12 Volt umgestellt (Ladegeräte von Laptop, Foto, Akkus etc., sowie Küchengeräte). Die USB-Buchse in der Westfalia-Versorgungssäule wurde gegen eine 12V-Buchse umgetauscht, da sie als einzige Dauerstrom liefert. Falls hier trotzdem USB-Buchsen benötigt werden, kann man einen Adapter reinstecken.
Hallo Attila,
eigentlich laufen alle unsere Geräte auf 12V. Trotzdem habe ich noch als Backup einen 350W Fraron Sinus-Inverter.
Für richtig guten Kaffee haben wir den Bialetti Brikka Espressokocher mit Cremaventil, da kommt das Ergebnis schon an eine gute Siebträgermaschine ran, wenn man den Mahlgrad etc. raus hat. Und für guten Cappucino gibt es den Bialetti Milchaufschäumer. Wenn es schnell gehen soll haben wir auch die hier schon erwähnte Handpresso Auto Hybrid.
Richtig - ich habe den USB-Anschluss in der Westfalia-Versorgungssäule hinter dem Fahrersitz von USB auf 12V Steckdose umgebaut. Der Umbau ist ein Kinderspiel: einfach die USB-Buchse raus, Kabel abschneiden und mit der 12V Steckdose verbinden. Aber Achtung! Sowohl die Westfalia 12V-Leitung, als auch die anderen Mercedes-12V Steckdosen sind auf 10A begrenzt. Bei höheren Stromverbrauch springt die elektronische Sicherung raus.
Deshalb habe ich für die Handpresso eine extra 20A Steckdose gelegt, da sie ca. 12A saugt (140W) und bei der normalen Steckdose laufend die Sicherung anspringt.
Bei abgezogenem Schlüssel haben nur die Westfalia-Boardbatterieanschlüsse Strom, also auch die Versorgungssäule und der USB-Anschluss im Dach. Alles andere schaltet sich zusammen mit dem Datenbus vom KFZ ab. Über die ganze Problematik mit den abgeschalteten KFZ-Steckdosen, Command Online etc. wurde schon in mehreren Threads diskutiert.
Zu dem Thema Laden der Starterbatterie hatte ich ja schon was geschrieben. Der Solar Laderegler hat einen zweiten Ausgang mit 1A, da kann man die Autobatterie mit laden. Allerdings sollte dieses bei Motorbetrieb unterbrochen werden, da das KI ansonsten eine Fehlermeldung bringt (das Energiemanagement interpretiert diesen zusätzlichen Stromfluss als Fehler). Inwieweit dieses 1 zusätzliche Ampere dir bei der elektrischen Schiebetüre und Heckklappe hilft, musst du nachrechnen. Grundsätzlich halte ich nichts von elektrischer Schiebetüre / Heckklappe in einem Campervan. Wenn es stürmt und regnet, sollte man die Schiebetüre so schnell wie möglich öffnen/schliessen können. Bei unserem Sandsturm in der Sahara, hätte ich damit wahrscheinlich noch ein paar Kilo mehr Sand mitgebracht ;-)
Gruss
Claus
Hi Claus,
herzlichen Dank!
Zu den elektrischen Türen: wir nutzen das Auto mit zwei Kindern auch im Alltag. Da sind die sehr nützlich 😉.
Grüße,
Attila
Hallo Streetglide,
wer hat das Solarpanel usw für dich eingebaut? Gibt es da eine gute Adresse?
Vielen Dank und Grüße,
Stefan
Zitat:
@Funky-S schrieb am 14. Mai 2017 um 19:45:50 Uhr:
Hallo Streetglide,wer hat das Solarpanel usw für dich eingebaut? Gibt es da eine gute Adresse?
Vielen Dank und Grüße,
Stefan
Hallo Stefan,
schau mal hier:
www.motor-talk.de/.../...er-dach-v-klasse-marco-polo-t5720583.html?...
Dieser Thread ist mittlerweile recht umfangreich geworden, aber es lohnt sich ihn durchzuackern.
Eingebaut hat die Anlage www.memuenchen.de (wie auch die Ampire Alarmanlage, Jehnert Soundanlage etc.) Wenn Du den "schwarzen Marco Polo" erwähnst, wissen sie Bescheid ;-)
Gruss
Claus
So endlich mal dazugekommen die Solaranlage für unseren MP zu montieren.
Das Solarpanel hat genau die Breite der Dachschienen. So habe ich das Panel auf ein Alublech geklebt und in die Dachschinen Nutensteine eingelegt so kann das Panel ohne grossen Aufwand auch demontiert werden. Unten am Alublech noch Gummidichtungen montiert das es den Lack nicht beschädigt. Morgen geht es dann noch das ganze anzuschliessen.
Schick... die Montage auf einem Alublech/Dachträger hab ich auch bei Calisolar gesehen... gefällt mir und trägt weniger nach oben auf wie ich gedacht hätte.
Typbezeichnung deines Panels? Wo willst dundie Kabeldurchführung machen?
Ja, das sieht gut aus. Man hat keine Löcher im Dach und kann das Element trotzdem wieder abbauen, falls nötig.
Vielleicht kannst du auch noch angeben welche Bkechstärke du verwendet hast und welche Dichtungen.
Gespannt bin ich auch mal ob es eine Veränderung des Fahrgeräusches gibt, oder ob das durch die Gummileisten schön leise ist.
Danke
Beispiel zum Thema:
Quelle:
https://www.buettner-elektronik.de/.../Buettner_Handbuch_2017.pdf
spez. Seite 22 & 40 & 41
Zitat:
@DanyCH schrieb am 19. Mai 2017 um 23:42:34 Uhr:
So endlich mal dazugekommen die Solaranlage für unseren MP zu montieren.
Das sieht sehr gut und unauffällig aus! 🙂
Finde das immer wieder toll, wenn man solche Einbauten selber machen kann. Leider habe ich diese Begabung nicht...