Software-Update beim Diesel
Ich fahre einen Tiguan mit 2 Liter-Dieselmotor, der jetzt im Rahmen der Diesel-Affäre ein Update der Steuerungs-Software bekommen soll. Es fällt mir schwer zu glauben, dass nach dem Aufspielen des Software-Updates sowohl die Motorleistung die gleiche sein als auch der Verbrauch nicht ansteigen soll. Da das Fahrzeug erst ein Jahr alt und damit noch in der Garantie ist, hätte ich noch die Möglichkeit, den Kauf rückgängig zu machen. In den USA muß VW eventuell alle betroffenen Dieselfahrzeuge zurücknehmen.
Hat jemand Ahnung, ob die Beschwichtigungen von VW bzgl. Leistung und Verbrauch stimmen können?
Beste Antwort im Thema
Wirst ja nicht müde das zu wiederholen. Wir würdest du dich fühlen, wenn du dein Auto in Ordnung abgibst und es defekt wiederbekommst? Ich glaube einige verdrehen hier die Fakten. Nicht der Kunde hat sein Fahrzeug "beschädigt" oder "verschlissen", sondern VW mit dem tollen Update, was nur nötig ist, weil SIE betrogen haben. Nicht der Kunde.
1362 Antworten
Es ist schon traurig dass das Update letztendlich vom Tüv oder der Zulassungsstelle erzwungen wird, anstatt diese Bürde VW aufzulegen. Betrifft mich zwar nicht mehr, da ich das Update noch im Garantiezeitraum machen konnte, aber rein vom Prinzip her sollte VW sich darum kümmern das alle Autos ein Update erhalten und wenn die Halter es verweigern muss man sie eben dazu "motivieren" und im Gegenzug zahlt VW eine Strafsumme pro nicht geupdatetem Fahrzeug ab Stichtag X, so lange wie das Fahrzeug noch zugelassen ist - so oder so ähnlich zumindest. Stattdessen heißt es letztendlich friss oder stirb. Das die hierzulande so einfach damit weg kommen hätte ich nicht erwartet, das zeigt sehr deutlich wie dringend wir ein Lobbyregister benötigen. Da kann man doch schon aus Prinzip keine VAG Fahrzeuge mehr kaufen...
Hallo,
ja, ich denke das stimmt. Bei meinem Tiguan ist Verbrauch und Leistung gleich geblieben. Ich bilde mir sogar ein, dass er besser zieht als vorher. Allerdings bilde ich mir auch ein, dass er lauter wurde und mehr nagelt. Vor allem wenn er kalt ist. Und der Partikelfilter wird sehr oft ausgebrannt. Das allerdings ist wirklich so. Merkt man an der erhöhten Drehzahl und am Gestank. Würde es nicht noch mal machen lassen. VW halt. Ich denke, die haben schon wieder beschi.... VW halt.
Gruß
tembmt
@Schiffar schrieb am 9. Januar 2016 um 07:54:46 Uhr:
Ich fahre einen Tiguan mit 2 Liter-Dieselmotor, der jetzt im Rahmen der Diesel-Affäre ein Update der Steuerungs-Software bekommen soll. Es fällt mir schwer zu glauben, dass nach dem Aufspielen des Software-Updates sowohl die Motorleistung die gleiche sein als auch der Verbrauch nicht ansteigen soll. Da das Fahrzeug erst ein Jahr alt und damit noch in der Garantie ist, hätte ich noch die Möglichkeit, den Kauf rückgängig zu machen. In den USA muß VW eventuell alle betroffenen Dieselfahrzeuge zurücknehmen.
Hat jemand Ahnung, ob die Beschwichtigungen von VW bzgl. Leistung und Verbrauch stimmen können?
Keine Probleme
Meine Erfahrungen 3.600 km nach dem Update 23R7 im Februar: Keine Änderungen, keine Probleme, alles gut. Gelegentliches Schütteln und Ruckeln bei kaltem Motor gab es auch vor dem Update. Partikelfilter-Regeneration / nachlaufender Lüfter unverändert "selten". Endgeschwindigkeit unverändert ca. 190 km/h Tacho. Gefühlt eher leiser. Ich war und bin zufrieden mit dem Fahrzeug.
Und dann die Gretchenfrage - der Verbrauch? Leider habe ich kein Messlabor zur Verfügung. Also ersatzweise ein Blick auf alle Betankungen der letzten acht Jahre und knapp 160.000 Kilometer (Anlage). Nach 20 Tkm ist das Auto eingefahren, wird häufig auf der Landstraße bewegt, im Mittel mit 6,5 l/100 km, Streuung +/- 0,5. Nach 110 Tkm ändert sich der Einsatz: Jetzt viele Kurzstrecken in der Stadt und öfter schnelle Autobahnfahrten. Der Verbrauch steigt deutlich und streut noch mehr. Bei entspannter Fahrweise, im Urlaub, in Ländern mit strenger Geschwindigkeitsbegrenzung sind - wenig überraschend - die kleinsten Verbräuche festzustellen.
Das vorweg. Jetzt die Hardfacts: Zehn Betankungen vor dem Software-Update, Verbrauch rechnerisch 7,2 l/100km; danach fünf Betankungen mit rechnerisch 7,5 l/100km. Also +0,3 l/100km. Ich sortiere dass noch ganz gelassen in die Rubrik "statistische Streuung" ein. Kein Aufschrei meinerseits. Alles gut.
Ähnliche Themen
Zitat:
@KBOS schrieb am 25. April 2017 um 12:59:46 Uhr:
Keine ProblemeMeine Erfahrungen 3.600 km nach dem Update 23R7 im Februar: Keine Änderungen, keine Probleme, alles gut. Gelegentliches Schütteln und Ruckeln bei kaltem Motor gab es auch vor dem Update. Partikelfilter-Regeneration / nachlaufender Lüfter unverändert "selten". Endgeschwindigkeit unverändert ca. 190 km/h Tacho. Gefühlt eher leiser. Ich war und bin zufrieden mit dem Fahrzeug.
Und dann die Gretchenfrage - der Verbrauch? Leider habe ich kein Messlabor zur Verfügung. Also ersatzweise ein Blick auf alle Betankungen der letzten acht Jahre und knapp 160.000 Kilometer (Anlage). Nach 20 Tkm ist das Auto eingefahren, wird häufig auf der Landstraße bewegt, im Mittel mit 6,5 l/100 km, Streuung +/- 0,5. Nach 110 Tkm ändert sich der Einsatz: Jetzt viele Kurzstrecken in der Stadt und öfter schnelle Autobahnfahrten. Der Verbrauch steigt deutlich und streut noch mehr. Bei entspannter Fahrweise, im Urlaub, in Ländern mit strenger Geschwindigkeitsbegrenzung sind - wenig überraschend - die kleinsten Verbräuche festzustellen.
Das vorweg. Jetzt die Hardfacts: Zehn Betankungen vor dem Software-Update, Verbrauch rechnerisch 7,2 l/100km; danach fünf Betankungen mit rechnerisch 7,5 l/100km. Also +0,3 l/100km. Ich sortiere dass noch ganz gelassen in die Rubrik "statistische Streuung" ein. Kein Aufschrei meinerseits. Alles gut.
Bei mir -Tiguan 2 l TDI, 140 PS plus gut 30 durch chip tuning - zeigt sich nach rd. 10 000 km Strecke wie vordem ein Mehrverbrauch von mindestens 0,5 Litern. Das ist zwar zu verschmerzen, da aber die zulässigen Abgaswerte offenbar weiterhin überschritten werden, ein übler Streich, den ich VW sehr übel nehme!
Zitat:
@au stuttgart
Bei mir -Tiguan 2 l TDI, 140 PS plus gut 30 durch chip tuning - zeigt sich nach rd. 10 000 km Strecke wie vordem ein Mehrverbrauch von mindestens 0,5 Litern. Das ist zwar zu verschmerzen, da aber die zulässigen Abgaswerte offenbar weiterhin überschritten werden, ein übler Streich, den ich VW sehr übel nehme!
+0,5 l/100 km - das ist echt (zu) viel.
Ich habe versucht die rein rechnerischen +0,3 l/100km bei mir einzuordnen in meine Verbrauchshistorie. Und da schwanken die Werte aus den einzelnen Betankungen ziemlich. Wenn ich mich auf die gleiche Jahreszeit beziehe (Frühjahr 2016, der mittlere Verbrauch war da 7,7 l/100km) - dann sind es -0,2 l/100km weniger. Zu den Abgaswerten kann ich nichts sagen.
"... plus gut 30 durch chip tuning ..." - wurde durch das Update das Chippen "überschrieben"? Hast Du neu chippen lassen ?
Aber klar doch! Erst update und dann wieder - von VW bezahltes -chip tuning - eigentlich schade ums Geld, da ich die Reserven sehr selten nutze. Aber nice to have !
Zitat:
@tornaldo1 schrieb am 26. April 2017 um 20:50:44 Uhr:
http://www1.wdr.de/.../video-aktuelle-stunde-1686.html
Typischer Populismus, sonst nichts...
Aber ich denke in einem sind sich alle einig - Dobrindt muss weg!
Zitat:
@Beatnikk schrieb am 27. April 2017 um 07:51:44 Uhr:
Zitat:
@tornaldo1 schrieb am 26. April 2017 um 20:50:44 Uhr:
http://www1.wdr.de/.../video-aktuelle-stunde-1686.htmlTypischer Populismus, sonst nichts...
Aber ich denke in einem sind sich alle einig - Dobrindt muss weg!
Ich könnte mir vorstellen, dass würde nicht reichen. Da muss weiter "oben" angesetzt werden...
Zitat:
@Broesel13 schrieb am 27. April 2017 um 10:00:05 Uhr:
Zitat:
@Beatnikk schrieb am 27. April 2017 um 07:51:44 Uhr:
Typischer Populismus, sonst nichts...
Aber ich denke in einem sind sich alle einig - Dobrindt muss weg!
Ich könnte mir vorstellen, dass würde nicht reichen. Da muss weiter "oben" angesetzt werden...
Es wird immer der selbe Misthaufen bleiben, nur andere Fliegen sitzen drauf.
Habe mich nun Myright angeschlossen.
Nach den Ausfällen, habe ich eine wenig Dieselfließverbeserrer zugesetzt und siehe da, habe den alten Verbrauch wieder und er "hämmert" im kalten nicht mehr so stark. Werde das mal weiter beobachten, trotzdem bleibt es Betrug am Kunden und das im richtig großen Stil.
Wieso von VW bezahlt ?? erläutere das mal bitte
Zitat:
@au stuttgart schrieb am 25. April 2017 um 15:29:38 Uhr:
Aber klar doch! Erst update und dann wieder - von VW bezahltes -chip tuning - eigentlich schade ums Geld, da ich die Reserven sehr selten nutze. Aber nice to have !
... habe ich eine wenig Dieselfließverbeserrer zugesetzt und siehe da, habe den alten Verbrauch wieder und er "hämmert" im kalten nicht mehr so stark.
_____________________________
Hallo,
ist dieser "Fließverbesserer" auch unter dem Namen 2-Takt-Öl bekannt? ;-))
Das ist ja in anderen Foren (Omega) ein Thema.
lg
moodus
Wenn ihr mal langweile habt, einfach hier mal lesen 😉
http://www.motor-talk.de/.../...takt-oel-dieselkraftstoff-t623039.html