ForumGolf 4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Sitzheizung reparieren: Kosten

Sitzheizung reparieren: Kosten

VW Golf 4 (1J)
Themenstarteram 11. Dezember 2011 um 22:11

Hallo, hat schon mal jemand seine Sitzheizung reparieren lassen und kann sagen, wie aufwendig und kostenintensiv das ist?

habe irgendwo mal gehört, dass auch der Sitzbezug neu müsste. Stimmt das?

Ich habe eine Special mit Stoffsitzen.

Ähnliche Themen
20 Antworten

Bezug muss nicht neu, sollte in der Werkstatt ca. 130 € Euro kosten, wenn nur ein Element durchgebrannt ist.

Kommt darauf an, in manchen Sitzbezügen ist die Sitzheitzung ein-/angenäht.

Sitzfläche kann man selber machen. Dauer täte ich mal mit 1 std anlegen.

Rückenteil kann man auch, sollte man aber lieber machen lassen.

Die Matten kosten je ca. 50 Euro

Eingenäht ist das Heizelement nur bei Lederausstattung.

Bei Stoffsitzen kann man es in der Tat selber machen, dann kommt aber das Thema Sitzausbau und Airbag. Ich habe es selber gemacht, muss aber jeder selber wissen, denn Airbags bergen ein gewisses Gefahrenpotential und wenn der wirklich aufgeht, explodieren auch die Kosten - von evt. Verletzungen ganz zu schweigen.

Soweit ich weiß, gab es auch bei Stoffbezügen eingenähte Heizelemente.

Auf jedenfall bei den Recaro´s.

Ich hab´s selber gemacht, siehe SuFu.

Bin gelernter KFZ-Mechaniker, handwerklich nicht ungeschickt und daher hätte ich gern mal gesehen, wie der Herr, der hier ca. 1 Std. dafür ansetzt, das in dieser Zeit geschafft hat.

Auch die immer mal wieder aufkommenden Behauptung, man könne die Sitzflächenmatte auch bei eingebautem Sitz tauschen, ist mir bis heute rätselhaft. Ich musste an meinem Highline-Sitz doch so einige abbauen, um am Ende an den puren Bezug zu kommen, von der Hakelei mit den Spanndrähen dann mal ganz abgesehen.

Will sagen: Wenn man das passende Werkzeug hat, sich der Airbag-Problematik bewusst ist, keine zwei linken Hände hat und sorgfältig arbeiten kann, dann kann man das selber machen.

Zumindest mich hat´s einige Schweißperlen und ein paar Ratscher an den Pfoten gekostet und hätte das am nächsten Tag nicht gleich wieder machen wollen, obwohl ich nun wusste, wie´s geht.

Ich bin jetzt nur von der Sitzfläche ausgegangen. Steht auch oben!

Sitzfläche täte ich immer ausbauen.

Ein zweites mal die Rückenlehne zu machen, hab ich auch kein bock!

Themenstarteram 14. Dezember 2011 um 1:04

Also Selbermachen kommt für mich nicht infrage.

Hat jemand Erfahrungswerte, was man dafür bei VW alles in allem bezahlt?

Ist es überhaupt empfehlenswert damit zu VW zu gehen?

Außerdem: Ich nehme mal an, dass ich ab Werk Heizdrahttechnik drin habe.

Carbon soll ja besser sein. Habe auch irgendwo mal gehört, dass bei den Highlines ab Werk Carbon drin sein soll.

Verwenden die VW Werkstätten im Reparaturfall dann wieder die Heizdrähte, oder geht auch problemlos Carbon? Müsste der Beifahrersitz (dessen Sitzheizung noch geht) dann auch auf CArbon umgerüstet werden?

Die werden dir sicher kein Carbon einbauen, wenn keins drin war....

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz

Auch die immer mal wieder aufkommenden Behauptung, man könne die Sitzflächenmatte auch bei eingebautem Sitz tauschen, ist mir bis heute rätselhaft. Ich musste an meinem Highline-Sitz doch so einige abbauen, um am Ende an den puren Bezug zu kommen, von der Hakelei mit den Spanndrähen dann mal ganz abgesehen.

auf diese "das geht im eingebautem zustand" deppen bin ich auch reingefallen. wen ich den erwische ;)

fakt ist: ES GEHT! das problem ist nur das du kindefinger brauchst um den bezug wieder drauf zu machen. beim stoff is da aber nix genäht! neue heizmatte kaufen (ca 75€) und vielleicht 2-3 stunden arbeit.

guggsdu

Genau so ist es.

Bin gerade auch am wechseln. Sitz komplett raus, Bezug entfernen, Rückenlehne abschrauben, defekte Heizsitzmatte vorsichtig vom Schaumstoffsitz entfernen, und wieder umgekehrt zusammenbauen.

Oh, bei mir ist nur die Sitzmatte defekt - kostes Original bei VW ca 75,00 €.

Einbauzeit passt auch mit ca 2-3 Stunden - ist etwas Fummelei, geht aber auch für einen Laien ganz gut.

Hatte mir nur vorher eine "Universalmatte" aus dem Internet besorgt, war aber ein nicht so guter Gedanke. Pass von den Anschlüssen erst mal garnicht, auch die Heizfläche ist schlecht. Bei der Originalmatte wird fast die ganze Sitzfläche erwärmt, auch die seitlichen Wölbungen (zumindest bei meinen Sportisitzen).

Also "rann an der Speck" - klappt schon. Trotz etwas Fluchen und Schimpfen zwischendurch.

uote]

Original geschrieben von onkel-howdy

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz

Auch die immer mal wieder aufkommenden Behauptung, man könne die Sitzflächenmatte auch bei eingebautem Sitz tauschen, ist mir bis heute rätselhaft. Ich musste an meinem Highline-Sitz doch so einige abbauen, um am Ende an den puren Bezug zu kommen, von der Hakelei mit den Spanndrähen dann mal ganz abgesehen.

auf diese "das geht im eingebautem zustand" deppen bin ich auch reingefallen. wen ich den erwische ;)

fakt ist: ES GEHT! das problem ist nur das du kindefinger brauchst um den bezug wieder drauf zu machen. beim stoff is da aber nix genäht! neue heizmatte kaufen (ca 75€) und vielleicht 2-3 stunden arbeit.

guggsdu

moment!

die universalmatten passen auf keinen fall an die vw elektrik! aber soooo falsch sind die nicht. die hab ich meinen 2er golf eingebaut. die dinger sind 10 mal besser als die vw kacke. aus dem einfachen grund das es kein "faden" ist der einmal quer rübergelegt wird, sondern mehrere kammern. fällt eine aus dann hast eben an 2cm² keinen warmen hintern. fällt das EINE käbelchen bei vw aus dann is die ganze matte im sack.

giggstdu

Verstehe ich dennoch noch immer nicht.

Bei mir mussten schon an der unteren Sitzgestellverkleidung Dinge demontiert werden, an deren Schrauben oder Sprengstife man bei eingebautem Sitz nicht herangekommen wäre, jedenfalls frage ich mich, wie.

Vermutlich bin ich also doch zu doof.

Allerdings wäre ich auch nie auf die Idee gekommen, der Ausbau des Sitzes erscheint mir der naturgegebene erste Schritt (na gut, kann auch daran liegen, dass es bei mir Ende Okt 2008) bitterkalt war draußen und ich froh war, den Sitz in Ruhe im warmen Heizungskeller demontieren zu können...:)

Warum sollte man übrigens die Rückenlehne demontieren, wenn man nur die Sitzfläche erneuert?

Noch so ein persönliches Rätsel für mich...

die rückenlehne muss nicht....die KANN man demontieren.

mal schauen ob ich das nich zusammen bekomme...aber der sitzbezug ist ja wie ein betlaken ja nur übergezogen und dann um den schaumstoff gezogen mittels einer plastenase. es reicht ja nur diese nase auszuhängen. dann kannst den ganzen bezug abziehen. ok bei "sportsitzen" hast du 2 oder 3 metalstangen drinne. die seitlichen fixieren das ganze in den wangen, und eine oder 2 vorne und hinten auf der sitzanlage. die stangen sind ja aber nur mit drähten fixiert. einfach aufbiegen und schon kann man alles rausnehmen.

ich hab den sitz drinnen gelassen weil mir das mit den luftballon zu doof war.

Ja, aber um erstmal an den Doppelwickel des Bezugs zu kommen, der ringsum in die Nut eingelegt ist (hinten seitlich ja mit Klettverschluss fixiert am Kissen), musste ich den ganzen Kram erstmal abbauen, was mir eingebaut (nach Erinnerung, wo Schrauben saßen, Einbau-/Schraub-/Bewegungsraum...) nicht möglich erschien, jedenfalls im ausgebauten Zustand...

Aber abgesehen davon: Eigentlich biegt man die Haken nicht auf (der Draht war bei mir auch sehr steif, ich weiß nicht, ob ich mit 2 Zangen da so tief ins Polster gekommen wäre, um das aufzubiegen), zumal man sie ja hinterher wieder in die Bügel einhängen muss und dabei ist dann meist immer der Bezug im Wege...

Mit den 4 Drahtbügeln (2 seitlich vor den erhöhten Sitzwangen, 2 quer als "Abstepper" des Polsters) hab ich mich jedenfalls beim Aus- wie Einbau ziemlich schwergetan und war froh, am Ende alles wieder so montiert zu haben, dass es aussah wie zuvor (ohne Falten etc.) und voll funktionsfähig und vor allem:

Dass mir auch beim bzw. nach dem Einbau der Airbag nicht um die Ohren geflogen ist...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Sitzheizung reparieren: Kosten