ForumKawasaki
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Kawasaki
  5. Simmerring Getriebeausgangswelle LTD 440 Belt Drive

Simmerring Getriebeausgangswelle LTD 440 Belt Drive

Kawasaki KZ / LTD 440
Themenstarteram 23. August 2022 um 15:26

Hallo zusammen

Kann mir vielleicht jemand die Maße von dem Simmerring (Wellendichtring) auf der Getriebeausgangswelle sagen? Da mein Antriebsriemen erhebliche Risse hat und mir der Antriebsriemen zu teuer ist, möchte ich meine Kawasaki LTD 440 Belt Drive auf Kettenantrieb umrüsten. Da ich seit einiger Zeit kleine Öltropfen an der Ritzelabdeckung habe, gehe ich davon aus das es der Simmerring von der Getriebeausgangswelle ist. Da ich die LTD täglich brauche, möchte ich den Dichtring erst bestellen bevor ich ihn ausbaue. Es wäre sehr schön wenn jemand das Problem kennt und die Maße von dem Simmerring weiß. Ich bin für jede Antwort dankbar.

Gruß

Rolf

Ähnliche Themen
25 Antworten

Alles gut, bin bloß nicht mehr in meiner Werkstatt zu Gange, denn da kam ich ja her!

Ich guck morgen mal.

 

Gute Nacht!

Mahlzeit!

Simmerring ist Teilenummer 92050-024, SC325210. Bedeutet: Innendurchmesser (Welle) 32 mm, Außendurchmesser (Bohrung im Gehäuse) = 52 mm, Breite = 10 mm.

O-Ring ist Teilenummer 92055-035. Hier gibt es keine weiteren Angaben zur Schnurstärke. Der Innendurchmesser muss aber 32 mm sein, denn das ist der Wellendurchmesser.

Ich habe Zugriff auf Eclat Star, ein altes Programm, wie es früher bei Kawasaki genutzt wurde. Nur damit keinen Missverständnisse aufkommen: Ich habe ZUGRIFF, ich besitze das Programm NICHT! Damit kann man sich die Teilenummer heraussuchen und die zusätzlichen Informationen zum Simmerring stehen dann in der Stückliste. Das Ganze kann man sich aber auch bei Kawasaki direkt auf der Homepage raussuchen. Wenn man dann mit der Teilenummer Google füttert, wird sofort auch SC325210 ausgespuckt.

Ich hoffe, das hilft etwas weiter.

mfg

am 25. August 2022 um 11:50

Danke an Kawastaudt,

hab das mal auf der Kawasaki-HP versucht, da ist die 440er gar nicht aufgelistet.

Normal müsste aber der Innendurchmesser des O-Ring etwas kleiner sein als der Wellendurchmesser, er sitzt ja in der Nut. Denke mal das es so genau gar nicht aufgeführt ist.

Ob da eine Nut an der Welle ist, weiß ich nicht, glaube es aber auch nicht. Die Buchse hat doch eine Fase, da setzt sich der Ring dann rein.

Eigentlich egal. Zur Not bestellt man den Ring eben beim Kawa-Händler und gut isses. Teilenummer steht ja oberhalb.

Ja, im Eclat Star sind halt auch noch ein paar alte Spezialitäten gelistet.

mfg

Themenstarteram 25. August 2022 um 14:35

Hallo kawastaudt

Ich danke dir für deinen Einsatz, dass hilft mir auf jeden Fall weiter.

Gruß

Rolf

Falls der O-Ring nicht beschaffbar bei Kawa, Hansaflex, Hyflexar oder anderen Hydraulikprofis sein sollte, kann man den Ring auch durch Motorsilikon nach entfetten mit Bremsenreiniger ersetzen.

Themenstarteram 25. August 2022 um 17:21

Hallo micha23mori

Da habe ich auch schon dran gedacht, bei mir tropfte etwas Öl aus dem Flansch vom Steuerkettenspanner. Nicht viel aber es hat mich genervt, denn aus einer kleinen Undichtigkeit wird schnell eine große. Ich habe den Flansch abgeschraubt und den O-Ring kontrolliert, konnte an diesem aber keine Beschädigung feststellen. Ich habe dann beide Flächen entfettet und den Flansch und den O-Ring etwas mit Dirko HT Dichtmasse eingeschmiert. Alles wieder angeschraubt und es ist wieder absolut dicht geworden.

Gruß

Rolf

Innerhalb von Ölkreislauf würde ich das Motorsilikon nicht verwenden, wenn dann nach dem Dichtring nach außen.

Gibt es für das Modell nichts mehr oder ist es Furzklemmerei das man die O-Ringe nicht beim Händler bestellt?

Themenstarteram 25. August 2022 um 18:17

Hallo micha23mori

Ich habe es ja nicht innerhalb vom Ölkreislauf verwendet, sondern schon ziemlich am Rand des Flansches vom Kettenspanner. Ich glaube auch nicht, dass etwas passieren würde wenn etwas rein gelangen würde. Natürlich nicht gleich eine ganze Tube von der Dichtmasse, aber man verwendet diese Dichtmasse auch um Ölwannen und Kurbelgehäuse abzudichten.

Solch einen O-Ring zu kaufen wird sicherlich kein Problem sein und es ist bestimmt keine wie du es nennst (Furzklemmerei).

Gruß

Rolf

Themenstarteram 1. September 2022 um 7:03

Hallo zusammen

Hier einmal eine kurze Rückmeldung von mir.

Ich habe gestern meine LTD auf Kettenantrieb umgebaut und konnte so auch gleich den am Anfang erwähnten O-Ring kontrollieren. Er sieht noch recht gut aus und da kein anderer vorhanden war, habe ich ihn wieder eingesetzt.

Ich habe nur die Phase an der Distanzhülse wo der O-Ring später liegt, etwas mit Dirko HT Dichtmasse (Rot) eingeschmiert.

Ich habe dann das Ritzel mit dem angegebenen Drehmoment aus dem Werkstatthandbuch festgezogen.

Leider habe ich Idiot den O-Ring nicht gemessen und kann deshalb keine Maße angeben, doch ich gelobe Besserung.

Nach dem Umbau und der dazugehörigen Probefahrt, habe ich alles kontrolliert und es ist dicht. Ich hoffe, dass es so bleibt.

Ich habe auch ein Bild von der LTD mit ihrem jetzigen Kettenantrieb beigefügt. Die Kettenabdeckung ist eventuell etwas verbesserungsbedürftig, aber erstmal bleibt es so.

Ich danke euch für eure Antworten und Tipps auf dieses Thema.

Gruß

Rolf

Themenstarteram 8. September 2022 um 8:27

Hallo zusammen

Hier nochmals eine Rückmeldung von mir.

Ich habe gestern das Wetter nochmals genutzt und bin eine größere Tour mit meiner LTD gefahren. Der O-Ring war leider nicht lange dicht, obwohl ich auch glaube das der Wellendichtring durch das häufige ausbauen der Distanzhülse undicht geworden ist, eventuell schon undicht war?

Na gut, ich gehe mal davon aus dass alles schon 40 Jahre alt ist. Ich hatte mir vorsorglich den Wellendichtring bei Kugellager- Express GmbH bestellt (zur Sicherheit gleich zwei), einen zur Reserve.

Bei denen habe ich schon früher häufiger Kugellager und Wellendichtringe gekauft und bin bisher sehr zufrieden mit Ihnen. Die Artikel sind gut und die Preise finde ich auch akzeptabel. Die Wellendichtringe kosten 3,43 € das Stück, zuzüglich Versand. Da ich das Maß von dem O-Ring nicht wusste, habe ich mir diesen bei Kawasaki gekauft, der kostete 3,72 € das Stück. Ich habe auch davon vorsorglich zwei genommen (einen zur Reserve).

Den Preis finde ich schon heftig für diese Dinger, aber es sind halt Kawasaki Preise.

Da es hier Regnet und ich Open Air Schrauber bin, muss ich auf besseres Wetter warten. Da die LTD mein einziges Fahrzeug ist und sie nur etwas tröpfelt wenn sie heiß ist, kann ich sie ja noch fahren. Ich hoffe das nach dem Einbau von den neuen Teilen wieder Ruhe ist, falls nicht gibt es wieder eine Rückmeldung von mir. Obwohl bestimmt jeder weiß wie Wellendichtringe und O-Ringe aussehen, habe ich noch Bilder beigefügt.

Gruß

Rolf

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Kawasaki
  5. Simmerring Getriebeausgangswelle LTD 440 Belt Drive