1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Signum Facelift 1,9CDTI vs. 3.0 V6 CDTI

Signum Facelift 1,9CDTI vs. 3.0 V6 CDTI

Opel Vectra C

Hallo Leute,
da ich mit dem gedanken spiele mein Auto zu verkaufen und ein neues zu kaufen, wollte ich mich früh genug schonmal ein wenig Informieren.
Ich liebäugel mit dem Signum Facelift.
Jedoch kann ich mich nicht entscheiden ob es ein 1,9CDTI oder ein 3,0 V6 CDTI werden soll.
Wodrauf ist bei beiden zu achten (AGR, Drallkappen etc)?
Eine kleine Auflistung wäre super auch wenn ich das Forum schon grob durchstöbert habe, welche kosten kommen bei welchen Reparaturen auf mich zu?
Ein paar Info´s.
LaufleistungMax:
140.000km
Preis bis:
11.000€
Ausstattung:
Teilleder / Leder
Xenon
Tempomat
ggf. Navi
etc.
Habe da auch schon ein paar Auto´s gefunden.
Stehen zwar 250 - 300km entfernt weg, aber was ist das schon.
Aber für unter 10.000€ für nen 3.0 V6 CDTI mit 116.000km kann doch was nicht stimmen oder?
Also, wozu würdet ihr mir Raten?
In den nächsten 2Jahren kommen schonmal sicher 60.000km auf die Uhr drauf, daher gerne einen unkomplizierten und unanfälligen Motor so wie mein 1,8l 16V mit 122PS den man einfach fährt, zwischendurch mal nen Liter Öl, nen Zahnriehmenwechsel und wenn nötig mal neue Reifen.
Sorry das es wieder ein solches Thema gibt.
Gruß Benny

Beste Antwort im Thema

Hi

Durchzug ganz klar besser sobald du die 2000U/min erreicht hast.

54 weitere Antworten
Ähnliche Themen
54 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede



Na wer kauft den 3,0er schon neu? :eek: :D

Ich nicht, hab noch nie einen Neuwagen gehabt. Der Wertverlust ist mir einfach zu hoch.

Ich fahre da auch lieber einen gut bis sehr gut ausgestatteten gebrauchten als einen schlecht ausgestatteten Neuwagen.

Da suche ich dann auch schon mal ein paar Wochen oder Monate, bis ich was gefunden habe, was in etwa meinen Vorstellungen entspricht. Dank Internet muß man dafür ja nicht ständig unterwegs sein.

Trifft dies eigentlicht auch auf einen Signum des Baujahres 2008 zu oder hat Opel den Motor bis dahin "verbessert" ?
http://saab-rover-blog.net/.../
klingt ja grauenvoll !

@Canbo

Das ist der selbe Motor, ob Opel technisch was geändert hat, keine Ahnung.

liest sich höchst beunruhigend... zumal ich mich grad wieder mit einem 3.0er angefreundet hatte...

Die Problematik wurde allerdings von Opel durch die Verwendung eines langübersetzten 6-Gang Getriebes entschärft. Gleichwohl: Die Grundtendenz bleibt. Der 3.0 CDTI sollte sicherlich nicht mit Dauervolllast gescheucht werden. Ob man sich ein derart vorbelastetes Auto dann natürlich ans Bein binden will, steht auf einem anderen Blatt.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Die Problematik wurde allerdings von Opel durch die Verwendung eines langübersetzten 6-Gang Getriebes entschärft. Gleichwohl: Die Grundtendenz bleibt. Der 3.0 CDTI sollte sicherlich nicht mit Dauervolllast gescheucht werden. Ob man sich ein derart vorbelastetes Auto dann natürlich ans Bein binden will, steht auf einem anderen Blatt.

Dass heisst also, dass der Motor grundsätzlich identisch mit dem bei Saab verwendeten Motor ist ?

Zitat:

Original geschrieben von canbo



Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Die Problematik wurde allerdings von Opel durch die Verwendung eines langübersetzten 6-Gang Getriebes entschärft. Gleichwohl: Die Grundtendenz bleibt. Der 3.0 CDTI sollte sicherlich nicht mit Dauervolllast gescheucht werden. Ob man sich ein derart vorbelastetes Auto dann natürlich ans Bein binden will, steht auf einem anderen Blatt.

Dass heisst also, dass der Motor grundsätzlich identisch mit dem bei Saab verwendeten Motor ist ?

Beide Motoren von Izusu.

Zitat:

Original geschrieben von canbo



Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Die Problematik wurde allerdings von Opel durch die Verwendung eines langübersetzten 6-Gang Getriebes entschärft. Gleichwohl: Die Grundtendenz bleibt. Der 3.0 CDTI sollte sicherlich nicht mit Dauervolllast gescheucht werden. Ob man sich ein derart vorbelastetes Auto dann natürlich ans Bein binden will, steht auf einem anderen Blatt.

Dass heisst also, dass der Motor grundsätzlich identisch mit dem bei Saab verwendeten Motor ist ?

Der wird genauso identisch sein wie der 1,9er CDTI der auch bei Opel Saab, Fiat, Alfa... eingebaut wurde .... Da werden keine technischen Änderungen gemacht und schon garkeine Konstruktionsänderungen .... es geht ums sparen ..... koste es was es wolle....

Zitat:

Original geschrieben von ulridos



Zitat:

Original geschrieben von canbo



Dass heisst also, dass der Motor grundsätzlich identisch mit dem bei Saab verwendeten Motor ist ?

Der wird genauso identisch sein wie der 1,9er CDTI der auch bei Opel Saab, Fiat, Alfa... eingebaut wurde .... Da werden keine technischen Änderungen gemacht und schon garkeine Konstruktionsänderungen .... es geht ums sparen ..... koste es was es wolle....

Meine irgendwo gelesen zu haben, dass Opel den Motor modifiziert hatte (von der 177 PS zu der 184 PS) Version... Wer weiss mehr ?

sowas ist beim Turbo reine Software und kostet nix .... auch Saab hat den hochgepimpt.
Ändert aber nichts an der Konstruktion des Dingens .
Wenn der Block eh schon thermische Probleme hat, ist ein erhöhen der Leistung wohl eher kontraproduktiv ;)
Bei Isuzu war dieser Motor Imho längs verbaut, sodaß beide Zylinderbänke auch vom FAhrtwind gekühlt wurden .
Bei Saab und Opel sitzt das Teil Quer .... und die Schäden sind meist auf der rückwärtigen Zylinderbank .... woran das wohl liegt ???? :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen