Forum850, S70, V70, V70 XC, C70
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Sicherung Heizgebläse fliegt ständig raus

Sicherung Heizgebläse fliegt ständig raus

Volvo C70 1 (N)
Themenstarteram 30. März 2011 um 16:57

Hallo

ich habe einen C70 Bj.99 bei dem ständig auf Heizsufe 4 die Sicherung raus fliegt. Habe schon seit ungefähr zwei Monaten bemerkt daß das Gebläse auf Stufe 1 und 3 nicht mehr die gewünschte Leistung hatte bzw garnicht funktionierte nur wenn ich auf Stufe 2 und 4 geschalten habe konnte ich auch danach teilweise die anderen nutzen. Seit ein paar Tagen funktioniert irgendwie garnichts mehr. Habe die Sicherung erneuert und es erneut versucht aber ich musste feststellen das auf Stufe 1-3 garnichts geht und auf Stufe 4 fliegt die Sicherung raus. Habe das Gebläse mal ausgebaut und an die Batterie gehalten und es funktionierte. Lasse ich das Gebläse abgeklemmt bleibt selbst bei Stufe 4 die Sicherung ganz. Was könnte da das Problem sein???

Ähnliche Themen
15 Antworten

Da mein Budenkamel beim Studium aus Summbarch war, weiß ich, welche Stadt das ist. ;)

Stufen 1 bis 4 heißt manuelle Klimaanlage, wenn ich nicht irre. Ich denke, bei Dir wird der Heizungsgebläsemotor am Festgehen sein. Bau mal im Motorraum die breite Abdeckung vor der Frontscheibe ab (4 oder 5 Schrauben lösen, geht ganz schnell), nimm, so vorhanden, den Innenraumfilter raus und guck in den Ansaugschacht rein. Du siehst das Lüfterrad und kannst es von Hand drehen. Es darf lediglich einen geringen Widerstand haben, der vom Kollektor des Motors kommt. Dreht es sich dagegen schon recht straff, muß der Motor neu. Ein neues Originalgebläse kostet wohl über 200 €, Skandix, FT Abbert & Co. haben das evtl. auch billiger.

Motorlager ölen mag auch helfen. Aber nicht lange.

........und falls das Gebläse nicht mehr sauber läuft und dir ein Neuteil zu viel kostet, ich hätte noch ein gebrauchtes, das leicht dreht (ist zwar vom 850, aber meines Wissens das Selbe)

.... schon wieder Hainbachtaler-Shop-Vertreter ... :D

Hi,

Zitat:

Da mein Budenkamel beim Studium aus Summbarch war, weiß ich, welche Stadt das ist. ;)

ich weiß es auch....:D:D

Der Lüfter läuft doch aber, sacht er.....

Wird wohl eher der Vorwiderstand sein, oder??

Gruß der Sachsenelch

Nein, der wird bei Stufe 4 ja gar nicht zwischengeschaltet.

Wenn ich mal davon ausgehe, daß die elektrische Beschaltung so ist wie beim 850 ohne Klima-Automatik (also ohne Klima bzw. mit manueller Klima), gibt der Schiebeschalter bei 4 einfach volle 12 V aufs Gebläse. Für diese Stellung gibt's auch eine extra Sicherung. 1 bis 3 dagegen laufen über die verschiedenen Abgriffe das Vorwiderstands, der hier tatsächlich einer ist, also ein massiver Draht-Keramik-Widerstand (mit allerdings einer kleinen, gemeinen Übertemperatursicherung, aber darum geht's jetzt nicht).

Was der TE beschriebt, haut schon ziemlich genau hin. Bei mir damals (Elch I mit manueller Klima) habe ich das beginnende Festgehen daran gemerkt, daß Stufe 1 nicht von allein anlief. Erst ein kurzer Ruck mit mehr Leistung löste das Lager, so daß die Sache losdrehen konnte.

Als, bei meinem war der Vorwiederstand defekt und ich habe den Motor richtig dick mit WD 40 eingesprüht und seitdem habe ich Ruhe, aber besser ist immernoch ein gebrauchtneuer

Richtig, der Vorwiderstand geht sehr häufig kaputt, konkret: Wenn das Heizungsgebläse festgeht, brennt die Übertemperatursicherung durch, weil der Vorwiderstand bei Betrieb auf einer der Stufen 1 bis 3 heiß wird (es fließt ja Strom), aber wegen des stehenden Gebläses nicht ausreichend gekühlt wird.

Das ist aber nicht das Problem des TE. Auf Stufe 4 ist der Vorwiderstand nicht mal im Gebläsestromkreis und kann also keinen Einfluß haben.

(Vorstehendes, wie gesagt, nur dann, wenn die Beschaltung so wie beim 850 ist.)

Themenstarteram 4. April 2011 um 19:25

Hi

Summbarch ist ja auch eine schöne Stadt :D:D

Danke erstmal für die vielen Antworten. Ich habe mir jetzt erstmal einen gebrauchten Vorwiderstand bestellt, ist für den Anfang die billigste Lösung. Meiner Meinung nach läuft der Gebläsemotor leicht, aber ich kann ihn ja mal mit etwas Öl einsprühen das kann ja nicht verkehrt sein. Falls es dann immernoch nicht funktioniert, muss ich wohl leider in den sauren Apfel beißen und mir einen Gebläsemotor bestellen die ja leider für mein Modell nicht gerade recht billig sind. :(

Kannst ja berichten, wie es weitergeht!

Themenstarteram 14. April 2011 um 14:40

Hallo

mein Heizgebläse funktioniert endlich wieder und es war der Vorwiderstand der defekt war. :D:D:D:D

Hi,

ätschebätsch, sag ich doch....!!

Gruß der Sachsenelch

Ich entnehme dem, daß die elektrische Schaltung der manuellen Gebläsesteuerung beim C70 tatsächlich anders als beim 850 ist.

Daß das so sein kann, habe ich mir schon ganz am Anfang vorbehalten. Gugge nach. Nix ätschebätsch. :cool:

hallo

die schaltung ist etwas anders - ändert aber nichts an dem problem, dass ein defekter lüfter (den man uu. nicht merkt wenn er langsam läuft) den vorwiderstand abbrennen lässt.

tauscht du also den vorwiderstand DRINGEND darauf achten, dass der lüftermotor auch noch ok ist. sonst hast gleich wieder einen defekten widerstand. am c70 lüftermotor kann man den deckel hinten drehen und abnehmen - und am motor direkt reinigen (da kommt meist einiges zum vorschein)

gruß

Zitat:

Original geschrieben von roorback

hallo

am c70 lüftermotor kann man den deckel hinten drehen und abnehmen - und am motor direkt reinigen.

gruß

Interessant, hab ich noch nie gesehen. Haste mal ein Foto davon?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Sicherung Heizgebläse fliegt ständig raus