ForumGolf 4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Service bei 67000km noch bei VW?

Service bei 67000km noch bei VW?

Themenstarteram 16. Juli 2007 um 9:02

Hallo Community,

bei mir steht in 1000km wieder ein Longlife Service an.

Nun frag ich mich, rechnet sich das überhaupt noch den Service teuer bei VW machen zu lassen?

Kurz zum Fahrzeug: EZ 06/2002, 1.6 16V, 66000km

Es gibt doch auch freie Werkstätten die den Longlife Service durchführen können, und dann hätte ich doch im Falle eines Liegenbleibens meines IV-ers immer noch Schutz auch durch VW (wurde mir zumindest so gesagt...) Oder irre ich mich da?

Ist mögliche Kulanz bei späteren Reparaturen der einzige Vorteil, den ein Service bei VW noch bringt?

Da der IV-er auch mit in den Urlaub darf ;), frag ich mich soll ich auch gleich Zahnriemen+Wasserpumpe mitwechseln lassen, da es doch im ganzen 2400km Urlaubsstrecke sind...und spätestens nach 6 Jahren (hab ich auch gehört ;)) soll man doch nen Wechsel machen.

Gibt´s noch was das euch einfällt was gemacht gehört?

Bremsflüssigkeit wurde letztes Jahr gemacht.

Schon mal Danke für ein paar Antworten!

Ähnliche Themen
20 Antworten

Kannst den auch woanders machen, würd aber an deiner Stelle auf einen festen Intervall gehen, wenn der nach 10.000 Km schon kräht hat man ja Angst arm zu werden!

am 16. Juli 2007 um 9:11

Re: Service bei 67000km noch bei VW?

 

Zitat:

Original geschrieben von dicktracy80kg

...frag ich mich soll ich auch gleich Zahnriemen+Wasserpumpe mitwechseln lassen, da es doch im ganzen 2400km Urlaubsstrecke sind...und spätestens nach 6 Jahren (hab ich auch gehört ;)) soll man doch nen Wechsel machen....

also, meiner ist über 8 jahre alt und hat noch keine neue wasserpunmpe gesehen. den zahnriemen gab es erst letztes jahr.

wenn du panik hast und zu viel geld, dann bitte aber ansonsten gibt es auch für alle fälle im ausland vw-werkstätten.

Re: Service bei 67000km noch bei VW?

 

Zitat:

Original geschrieben von dicktracy80kg

Es gibt doch auch freie Werkstätten die den Longlife Service durchführen können, und dann hätte ich doch im Falle eines Liegenbleibens meines IV-ers immer noch Schutz auch durch VW (wurde mir zumindest so gesagt...)

Nein.

Die Mob.-Garnatie gibt´s nur wenn der Service beim ":)" gemacht wurde. Ist aber eh wurscht, weil jeder Schutzbrief mehr bietet.

Zitat:

Original geschrieben von dicktracy80kg

Ist mögliche Kulanz bei späteren Reparaturen der einzige Vorteil, den ein Service bei VW noch bringt?

Ja.

Zitat:

Original geschrieben von kamikaze schumi

... wenn der nach 10.000 Km schon kräht hat man ja Angst arm zu werden!

Das hat er nirgendwo geschrieben! Da war nur von (Zitat)

"... steht in 1000km wieder ein Longlife Service an. ..."

die Rede, und dass der Wagen aus 2002 ist und 66.000 km auf dem Tacho hat. Überlegenswert wäre das feste Intervall natürlich generell schon, da das Ölwechselintervall in den wenigsten Fälle nahe am maximal möglichen Intervall von 30.000 km liegt. Dann hat man zwar einen Termin mehr im Jahr, aber die freie Auswahl unter vielen guten, vollsynthetischen Ölen und so auf jeden Fall auch mehr für den Motor getan, als mit dem LL-Öl und dessen höherer Belastung. Und teurer kommt das meistens auch nicht.

@dicktracy80kg:

Wann ist denn der Zahnriemen turnusmäßig bei dem Motor dran? Doch noch nicht bei 70.000 km, oder?

Wenn das Intervall bei 90.000 km liegt, hast du noch Zeit. Überziehen solltest du aber auch nicht. Hier gab es schon diverse Berichte über Zahnriemenrisse und anschließende Motorschäden bei den "kleinen" 16V-Benzinern. Bei der Gelegenheit die WaPu zu wechseln, falls die über den Zahnriemen angetrieben wird, macht auch Sinn - es sei denn, man mag "russisches Roulette" wie Farnsi. Dann sollte man aber auch vorsichtshalber das Geld für einen AT-Motor oder zumindest für einen zusätzlichen Ausbau des Zahriementriebs "auf der hohen Kante" haben. Billiger ist dieses Alles-oder-Nichts-Spiel meist nicht.

Weitere Infos z. B. in diesem Thread und in diesem Thread (wobei es bei diesem Thema egal ist, ob es sich um einen Dieselmotor oder einen Benziner handelt. Sobald auch die WaPu vom Zahriemen angetrieben wird, gehört die beim Zahnriemenwechsel mit ausgetauscht.)

Schönen Gruß

Themenstarteram 16. Juli 2007 um 11:25

Danke für die Antworten!

Mmh, denke dann werd ich noch schnell meine KFZ-Versicherung um nen Schutzbrief erweitern...

wegen dem Zahnriehmen:

Zitat:

wenn du panik hast und zu viel geld,

...hehe, Geld ist eh knapp, dafür hätte es aber noch gereicht, ich denk mal einen neuen gibt´s dann erst nächstes Jahr.

Zitat:

Wenn das Intervall bei 90.000 km liegt, hast du noch Zeit.

...Geld will ich ja auch nicht zum Fenster raus schmeissen,

also ich denke es sind 90.000 bis zum Wechsel, dann mal ruhig warten

Re: Re: Service bei 67000km noch bei VW?

 

Zitat:

Original geschrieben von Farnsi

also, meiner ist über 8 jahre alt und hat noch keine neue wasserpunmpe gesehen. den zahnriemen gab es erst letztes jahr.

wenn du panik hast und zu viel geld, dann bitte aber ansonsten gibt es auch für alle fälle im ausland vw-werkstätten.

dann hast du aber auch zuviel geld, scheint mir ;)

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable

Das hat er nirgendwo geschrieben! Da war nur von (Zitat)

"... steht in 1000km wieder ein Longlife Service an. ..."

Hoppla, hatte es so verstanden das er nach 10.000 Km schon wieder zu nem Service soll :)

Ist warm draußen :D

am 16. Juli 2007 um 11:41

Zitat:

Original geschrieben von Carsten_19

dann hast du aber auch zuviel geld, scheint mir ;)

na ja, nciht wirklich, ich tausche aber nichts, auf den verdacht hin, dass es sich irgendwann verabschieden könnte, es sei denn, es sind anzeichen für einen baldigen defekt zu erkennen.

Zitat:

Original geschrieben von Farnsi

na ja, nciht wirklich, ich tausche aber nichts, auf den verdacht hin, dass es sich irgendwann verabschieden könnte, es sei denn, es sind anzeichen für einen baldigen defekt zu erkennen.

Gegen diese Haltung ist ja grundsätzlich nichts einzuwenden - solange es z. B. um Türschlösser o. ä. geht.

Wenn man aber auf das Auto angewiesen ist und man auch sonst nicht evtl. irgendwo in der "Walachei" liegenbleiben möchte - evtl. noch im Ausland, wo man die Mechaniker nicht versteht und die den halben Motor ersetzen, bevor man sich verständlich gemacht hat - und dazu dann noch (unnötige) Zusatzkosten von 500 € (Zahnriementausch) bis 2.000 € (AT-Motor) vermeiden möchte, sollte man vielleicht doch besser zu einem planbaren Zeitpunkt sehr viel weniger (ca. 60 € für eine WaPu) ausgeben. Das ist wie eine Art Versicherung, nur dass dieses Versicherung wirklich leistet!

Jedem, dem es im Leben an Spannung und Nervenkitzel fehlt, kann ich dagegen das Prinzip "Abwarten und Tee trinken" nebst den notwendigen Rücklagen empfehlen. ;)

Schänen Gruß

am 16. Juli 2007 um 13:10

Zitat:

Original geschrieben von Farnsi

na ja, nciht wirklich, ich tausche aber nichts, auf den verdacht hin, dass es sich irgendwann verabschieden könnte, es sei denn, es sind anzeichen für einen baldigen defekt zu erkennen.

Die Wasserpumpe wird einfach mit getauscht beim Zahnriemenwechsel weil man sie nicht getrennt vom Zahnriemen wechseln kann wie bei älteren Motoren.

Es ist an sich pfusch wenn man die alte WaPu drin lässt, es ist halt auch nur ein Verschleissteil.

Die Bremsbeläge wechselt auch nicht erst wenn der Belag komplett ab ist und Metall auf Metall schleift, sondern wenn der Belag dünn ist.

Genauso sollte man es nicht darauf ankommen lassen das die Wasserpumpe im Betrieb verreckt und dir im schlimmsten Fall die Zylinderkopfdichtung gleich durchbrennt oder der Kopf im Eimer ist.

Es hat schon seinen Sinn das es von VW vorgegeben ist die Wapu mit zu tauschen, wenn du für dich das Risiko eingehen möchtest um 80 Euro zu sparen ist das ja toll, aber du solltest solche Spartipps nicht im Forum geben wenn du nicht Gefahr laufen willst das dir die User die auf dich gehört haben die Ohren vollheulen weil ihnen die Wasserpumpe verreckt ist.

Zitat:

Original geschrieben von Tank83

Es hat schon seinen Sinn das es von VW vorgegeben ist die Wapu mit zu tauschen ...

Es ist halt leider nicht "vorgegeben" sondern nur eine Empfehlung.

Manche Werkstätten bieten den Wapu-Wechsel von sich aus mit an, manche nicht, und etliche Kunden meinen, das sei die übliche "Abzocke" und lehnen es ab.

Unterhalt dich mal mit nem KD-Meister ...

Zitat:

Original geschrieben von Göölf

Es ist halt leider nicht "vorgegeben" sondern nur eine Empfehlung.

Wobei das nicht mal eine offizielle Empfehlung von VW ist. Es gibt VW-Werkstätten, die selbst zum zweiten ZR-Wechsel noch die erste WaPu drin lassen.

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable

Jedem, dem es im Leben an Spannung und Nervenkitzel fehlt, kann ich dagegen das Prinzip "Abwarten und Tee trinken" nebst den notwendigen Rücklagen empfehlen. ;)

Sehr hübsch ausgedrückt :D

Wie kann man das technisch eigentlich begründen, dass man die Wapu mitwechseln sollte?

Ich mein, ich habs auch gemacht. Man hörts hier im Forum ständig und ein Arbeitskollege musste ein Wapudefekt nach Zahnriemenwechsel am eigenen Auto erleben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Service bei 67000km noch bei VW?