ForumW203
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Sekundärlüfter Fehler ?

Sekundärlüfter Fehler ?

Mercedes C-Klasse
Themenstarteram 4. März 2014 um 18:21

Hallo liebe Gemeinde,

habe schon öfters den Fehler Sekundärlüfter im Speicher gehabt. P0410

Es macht sich auch bei Kaltstart bemerkbar durch Drehzahlschwankungen und ruckeln beim anfahren.

Sobald er warm ist läuft er rund und munter.

Daher liegt der Verdacht nahe das keine warme Luft mit eingeblasen wird was wiederum zu falschen Werten führt und der Motor versucht sie evtl. durch Gemischausgleich, wieder herzustellen.

Meine Theorie :D

Hatte jemand mal ein Problem damit ?

Hab irgendwie nix passendes gefunden in der SUFU ...

M111 Bj. 01 ca. 175000km

Und um es vorwegzunehmen ...

Ich hab sogar 2 mal das Ölstopkabel verbaut, die komplette Nockenwelle + neuen Versteller (damals wegen nem Rasseln das bei Gasanahme) vor ca 5-6 Jahren tauschen lassen.

Damals hatte ich nur einen ganz leichten Ölfilm an verschiedenen Steckern ( was ich trotzdem immer weiter beobachte ) aber nach 2 - 3 mal sauber machen sind die auch sauber geblieben.

Ansonsten ist immer ÖW + ZK + Filter nach Vorschrift gemacht worden.

Selbst das Getriebe hab ich nicht gespült sondern das komplette Öl gewechselt. vor ca. 8000 km

Also mein Auto ist gepflegt und gehegt, aber dieses Problem stört mich einfach beim Anlassen.

Vllt hat jemand damit Erfahrung und will sie mir weitergeben :D

Grüssle Aus dem sonnige Karlsruh´

Ähnliche Themen
14 Antworten
Themenstarteram 5. März 2014 um 16:56

Ach und Drosselklappe ist auch sorgfältig gereinigt worden ...

hat den Kaltstart auch wesentlich verbessert aber das genannte Problem besteht weiterhin.

Hallo!

Mein M111er Motor hat die gleichen Probs wie deiner! Nach dem Kaltstart ca. 1 Minute lang Drehzahlschwankungen und ein lautes Geräusch aus dem Motorraum. Nach dieser Gedenkminute ist alles o.k. und der Motor schnurrt!

Und auch ich habe die Sekundärluftpumpe in Verdacht! Diese dient ja eigentlich nur zur Einhaltung der Abgaswerte während der Kaltstartphase.......!

Könnte man die nicht irgendwie zum testen mal abklemmen? Wenn ja, wie?

Gruß

Fliegentod

Tauscht mal das Rückschlagventil der Sekundärlufteinblasung. Kostet nicht die Welt und hat bei mir geholfen. Meins war nach 175000 vollkommen hinüber, sodass ständig etwas Abgas den Weg in die Frischluft gefunden hat.

Grüße

Lutz

Themenstarteram 9. März 2014 um 23:28

Zitat:

Original geschrieben von lutz.petzoldt

Tauscht mal das Rückschlagventil der Sekundärlufteinblasung. Kostet nicht die Welt und hat bei mir geholfen. Meins war nach 175000 vollkommen hinüber, sodass ständig etwas Abgas den Weg in die Frischluft gefunden hat.

Grüße

Lutz

Meinst du dieses

http://www.motor-talk.de/.../agr-ventil-c-200-kompressor-t4871515.html

wenn ja, dieses habe ich schon gewechselt.

Hatte es anfangs auch in Verdacht, und kostet ja nur 20€ ca.

Das verkokt und verklebt gerne ...

Aber Danke :D

Zitat:

Original geschrieben von lutz.petzoldt

Tauscht mal das Rückschlagventil der Sekundärlufteinblasung. Kostet nicht die Welt und hat bei mir geholfen. Meins war nach 175000 vollkommen hinüber, sodass ständig etwas Abgas den Weg in die Frischluft gefunden hat.

Grüße

Lutz

Mmmh.....das bestätigt meine Vermutung, denn ich rieche auch Abgas im Innenraum während der ersten Minute nach Kaltstart!

Nur.....wo findet man das?

Gruß

Fliegentod

Ich meine das Ventil A0021406860. Das AGR-Ventil sollte ein anderes sein. Einfach mal googeln. Es sitzt hinten rechts hinterm Motor. Raus bekommt man es nur mit einem gebogenen Spezialschlüssel bzw. Eigenbau. Kostet ca. 50 Euro. Ob es allerdings für Abgasgeruch im Innenraum verantwortlich sein kann, weiß ich nicht. Mit Frischluft meinte ich die Luftzufuhr für den Motor, nicht für den Innenraum.

Grüße

Lutz

Welche Funktion hat denn der Sekundärlüfter in einem Mercedes? Bei anderen Herstellern wie z.B. Opel ist das Ding nur da, um den Kat schneller auf Temperatur zu bekommen. Ich habe das Ding damals einfach deaktiviert, indem ich eine Maxi-Sicherung gezogen habe. Braucht kein Mensch das Ding.

Themenstarteram 11. März 2014 um 1:44

Evo-Master hat recht ...

Es bringt die Abgase auf Temperatur und bla bla ...

Aber ich denke einfach Sicherung ziehen is nicht, da...

1. Es keine Sicherung speziell für dieses Teil gibt ( soweit ich weis )

2. wenn dann andere Dinge mit abgeschaltet werden es zu weiteren Problemen kommt,

und

3. Es ist kein Opel :D

Eine weitere Feststellung nach den sonnigen und warmen Tagen ist,

das Problem ist wie weggeblasen ^^

Also besteht dieses Prob anscheinend nur wenn es Richtung Gefrierpunkt geht ?!

 

 

Themenstarteram 11. März 2014 um 3:13

Nach langem Googeln und so habe ich 2 Dinge rausbekommen ...

Als erstes sollte Herstellerseitig beim Assyst B das Relais automatisch mit gewechselt werden, zumindest einmal ...

wenn dieses gewechselt worden ist kann man über Diagnose die Pumpe direkt ansteuern und Testen ob sie anspringt.

Sollte dies nicht der Fall sein bleibt nichts außer zu Wechseln.

Zweitens das Teil selbst liegt bei ca. 400€ + Mwst.

Gebrauchte oder in der Bucht liegen günstiger aber ... jedem das seine

Ich würde nur neue + Originalteile einbauen zumindest was Motor betrifft.

Hilfreich wäre nur noch wenn jemand wüsste wo die Pumpe sitzt, denn falls es zum Tausch kommen sollte bin ich schon mal gut vorbereitet.

Wenn noch jemand weis wo bzw. welches Relais es genau ist wäre ich sehr dankbar.

Hast du eigentlich den M111 mit Kompressor? Falls ja, dann gibt es da nämlich keine extra Pumpe. Ansonsten kann ich dir leider auch nicht weiterhelfen.

Grüße

Lutz

am 13. März 2014 um 21:58

Zitat:

Original geschrieben von C220 Karlsruhe

Nach langem Googeln und so habe ich 2 Dinge rausbekommen ...

Als erstes sollte Herstellerseitig beim Assyst B das Relais automatisch mit gewechselt werden, zumindest einmal ...

wenn dieses gewechselt worden ist kann man über Diagnose die Pumpe direkt ansteuern und Testen ob sie anspringt.

Sollte dies nicht der Fall sein bleibt nichts außer zu Wechseln.

Zweitens das Teil selbst liegt bei ca. 400€ + Mwst.

Gebrauchte oder in der Bucht liegen günstiger aber ... jedem das seine

Ich würde nur neue + Originalteile einbauen zumindest was Motor betrifft.

Hilfreich wäre nur noch wenn jemand wüsste wo die Pumpe sitzt, denn falls es zum Tausch kommen sollte bin ich schon mal gut vorbereitet.

Wenn noch jemand weis wo bzw. welches Relais es genau ist wäre ich sehr dankbar.

Der Kompressor ist quasi die Sekundärluftpumpe. Musst halt alles mal überprüfen auf Dichtheit.Beim Kompressor anfangen und jeden Schlauch checken. Zündung an und hören ob die Umluftklappe klackt. Dann immer dem Weg der Luft nach. Die Rückschlagventile mal ausblasen..Vielleicht ist auch nur die Drosselklappe verstellt nach der Reinigung. Neu anlernenZündung 2 pedal langsam durchtreten und wieder zurück.Dann Zündung auf 1 und wieder auf 2. Dann aus und starten. Meistens reicht es auch die zündung auf 2 zu stellen und mind. 1 Minute warten,man hört dann wie sie sich selbst einstellt.

MfG

Wo genau sitzt denn nun die Sekundärluftpumpe beim M111er Motor ohne Kompressor? Kommt man da ohne großen Aufwand ran?

Und welches Relais ist dafür zuständig und wo befindet sich das?

am 15. März 2014 um 21:26

Zitat:

Original geschrieben von Genoruton

Zitat:

Original geschrieben von C220 Karlsruhe

Nach langem Googeln und so habe ich 2 Dinge rausbekommen ...

Als erstes sollte Herstellerseitig beim Assyst B das Relais automatisch mit gewechselt werden, zumindest einmal ...

wenn dieses gewechselt worden ist kann man über Diagnose die Pumpe direkt ansteuern und Testen ob sie anspringt.

Sollte dies nicht der Fall sein bleibt nichts außer zu Wechseln.

Zweitens das Teil selbst liegt bei ca. 400€ + Mwst.

Gebrauchte oder in der Bucht liegen günstiger aber ... jedem das seine

Ich würde nur neue + Originalteile einbauen zumindest was Motor betrifft.

Hilfreich wäre nur noch wenn jemand wüsste wo die Pumpe sitzt, denn falls es zum Tausch kommen sollte bin ich schon mal gut vorbereitet.

Wenn noch jemand weis wo bzw. welches Relais es genau ist wäre ich sehr dankbar.

Der Kompressor ist quasi die Sekundärluftpumpe. Musst halt alles mal überprüfen auf Dichtheit.Beim Kompressor anfangen und jeden Schlauch checken. Zündung an und hören ob die Umluftklappe klackt. Dann immer dem Weg der Luft nach. Die Rückschlagventile mal ausblasen..Vielleicht ist auch nur die Drosselklappe verstellt nach der Reinigung. Neu anlernen: Zündung 2,Pedal langsam durchtreten und wieder zurück.Dann Zündung auf 1 und wieder auf 2. Dann aus und starten. Meistens reicht es auch die zündung auf 2 zu stellen und mind. 1 Minute warten,man hört dann wie sie sich selbst einstellt. Noch was zur Seklupu,beim M111 EVO wird die Luft zur Sekundärlufteinblasung hinter dem HFM ( LMM)entnommen.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von C220 Karlsruhe

Evo-Master hat recht ...

Es bringt die Abgase auf Temperatur und bla bla ...

(...)

3. Es ist kein Opel :D

(...)

Btw: Dem Funktionsprinzip einer Sekundärlufteinblasung ist es völlig wurscht, in welchem Fahrzeug es verbaut ist! :cool:

Deine Antwort
Ähnliche Themen