ForumTiguan 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 2
  7. Sebring 19"

Sebring 19"

VW Tiguan 2 (AD)
Themenstarteram 10. Oktober 2016 um 11:47

Hallo

Verkauft jemand zufällig seine Sebring 19" Felgen?

Da weder die 18" noch die 19" von VW Lieferbar sind, wäre ich daran interessiert

Touran2012

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@chevie schrieb am 17. Mai 2018 um 08:43:12 Uhr:

Das ist eher ein Resultat der Gummimischung als der Breite. Ich kenne (schmalere) Winterreifen die sind wesentlich lauter als meine 255er Sommerreifen

Genau und eine Kette am Panzer ist auch lauter, als ein Fahrradreifen...

Wenn Du vergleichst, dann bitte unter den selben Bedingungen. ;)

Also den gleichen Reifen in z.B. 235er und 255er Version, und da hat der Fragesteller schon Recht.

Bei gleicher Gummimischung, gleichem Profil ist ein breiterer Reifen lauter, als ein schmalerer, da die geräuscherzeugende Fläche halt größer ist. ;)

Die Frage ist hier nur: Wie viel lauter wird er im Endeffekt sein. Bei Stadtfahrten ist das sicherlich vernachlässigbar, bei Autobahnetappen sicherlich deutlich mehr spürbar.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sebring auf 255 Reifen - Fahrverhalten?' überführt.]

38 weitere Antworten
Ähnliche Themen
38 Antworten

Zitat:

@Hypero schrieb am 17. Mai 2018 um 10:20:45 Uhr:

Also ich habe zur Zeit noch einen Seat Cupra ST 290 mit 235/35 ZR 19 Schlappen mit Conti Sport Contact.

...

Mit unserem anderen Wagen mit 215 der auch die Conti Sport Contact haben...

Das ist wahrscheinlich schwer vergleichbar, denn zum einen hast Du an dem Cupra sicherlich ein anderes Fahrwerk als an dem "anderen Wagen", wodurch beim zweiten weniger Laufgeräusche auf die Karosse übertragen werden und zum anderen ist der Innenraum des "andere Wagens" wahrscheinlich auch anders gedämmt und somit weniger anfällig für alle Außengeräusche. ;)

Wenn Du die Reifen vergleichst, dann bitte auf dem selben Auto, um ein aussagekräftiges Ergebnis zu erhalten.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sebring auf 255 Reifen - Fahrverhalten?' überführt.]

Welchen Querschnitt hatten denn die 215er?

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sebring auf 255 Reifen - Fahrverhalten?' überführt.]

Die 215 sind: 215/45 17

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sebring auf 255 Reifen - Fahrverhalten?' überführt.]

Naja, da hast du ja schon einen Teil der Erklärung. 45 zu 35 ist ja nochmal ein Pfund in der Flanken-höhe. und damit auch in der Dämpfung.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sebring auf 255 Reifen - Fahrverhalten?' überführt.]

Zitat:

@Beichtvater schrieb am 17. Mai 2018 um 09:59:14 Uhr:

Zitat:

@chevie schrieb am 17. Mai 2018 um 09:19:54 Uhr:

Nein, ich beantworte die Frage des TS so wie er sie gestellt hat. ER wollte den Vergleich vom 255er zum 225er wissen. Nicht beantworten was man meint sondern was die Frage war.

Ich bitte Dich, das ist doch Haarspalterei. Du weißt doch, was er wissen will, egal, wie er die Frage exakt formuliert hat.

Wenn Du da antwortest, dass es leisere 255er Hightech-Reifen gibt, als olle 225er Gammel-Reifen ist das zwar richtig aber nur ein Teil der Wahrheit. Dazu gehört zwangsläufig, dass ein 225er Reifen der selben Marke auf jeden Fall leiser ist, als der vergleichbare 255er Reifen...

Er fragt so weil er wohl wissen möchte was er sich bestellt. Du weisst, genau so gut wie jeder andere, das du bei Neubestellungen nicht auf eine bestimmte Marke Bezug nehmen kannst. Folglich ist die Antwort die du forderst nicht möglich da wir weder die Marke der 255er noch die der 225er wissen können. Also gehen, auf Grund der Frage, nur allgemeine Aussagen. Alles weitere, was du betreibst, ist in diesem Fall wirklich Haarspalterei

Bezüglich der Abrollgeräusche meinte ich natürlich wie es im Fahrzeug wahrnehmbar ist. Das man aussen, am Rand der Autobahn, die Abrollgeräusche stärker (lauter) wahrnimmt ist unbestritten. Aber davon ging der TS sicher bei seiner Frage nicht aus sondern er meinte wohl auch im Fahrzeuginneren

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sebring auf 255 Reifen - Fahrverhalten?' überführt.]

Habe nun 19 Jahre einen Audi A4 2.8 quattro (relativ schlechte Aussendämmung, sehr leise Motorengeräusche da 6 Zylinder mit ausreichend Leistung und rel tiefen Drehzahlen, somit hoher Anteil des Reifen Geräusche am Gesamtgeräuschpegel) mit verschiedensten Reifen Varianten 195/65r15 WR , 205/50r17 WR, 225/40r17 SR und 225/40r18 SR gefahren. Dabei auch verschiedene Fabrikate (nur Premiummarken) . Je kleiner der Querschnitt bei gleicher Felge desto härter (logisch) und je breiter der Reifen desto grösser das Grundrauschen. Viel mehr machte jedoch die Profilform aus. Je stärker die V-Form bzw. Je weiter von der Aussenflanke entfernt der erste stabile umlaufende Gummiring (ohne Querrillen) war, desto instabiler die Profilblöcke in den Kurven an den äusseren Rädern und somit desto stärker und früher die Stufenbildung der Profilblöcke. Dies betrifft hauptsächlich Fahrzeuge mit 4WD da damit in den Kurven häufiger das Gas stehen gelassen bzw beschleunigt werden kann als mit Fwd. Dies führte beispielsweise beim Michelin Pilot Sport (Vers. 1) dazu, dass ich den Reifen nicht zu Ende fahren konnte weil es zu sehr dröhnte.

Dabei war kein zusammenhang mit der Reifenbreite zu erkennen. Die letzten WR (Goodyear in 195/65r15) waren nun fast so laut und somit auch deutlich lauter als beispielsweise der continental SportContact2 in 225/40r18.

Diese Frage lässt sich definitiv nicht pauschal beantworten.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sebring auf 255 Reifen - Fahrverhalten?' überführt.]

Zitat:

@Hypero schrieb am 17. Mai 2018 um 11:09:11 Uhr:

Die 215 sind: 215/45 17

Das ist definitiv falsch ! - Die korrekte Größenbezeichnung für die 215er-Bereifung ist: 215/65 R17.

 

An den Fragesteller:

Der Komfort der 255er auf den 19"-Sebring ist spürbar geringer als mit den 17"-Rädern. Ich fahre den Tiguan auch nur mit dem normalen Fahrwerk. Wirklich unkomfortabel und laut sind die werksseitigen 255er-Pirellis allerdings nicht.

Ein höherer Verbrauch ist naturgemäß - wie von den anderen schon geschrieben - wegen des höheren Luft- und Rollwiderstandes zu erwarten. Den höheren Verbrauch kann ich allerdings nicht bestätigen, da meine 215er nur die Winterbereifung darstellen und daher auch nur im winterlichen Einsatz gefahren wurden.

Mit den 255ern ist der Verbrauch deutlich geringer geworden - Ursachen dafür liegen in der Temperatur und der nicht mehr genutzten Standheizung.

Sie laufen auch bei höheren Geschwindigkeiten (bis Tacho 205 km/h habe ich es getestet) noch gut geradeaus.

Gruß aus'm Ländle

Ulrich

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sebring auf 255 Reifen - Fahrverhalten?' überführt.]

Zitat:

@Kitzblitz schrieb am 17. Mai 2018 um 11:58:57 Uhr:

Zitat:

@Hypero schrieb am 17. Mai 2018 um 11:09:11 Uhr:

Die 215 sind: 215/45 17

Das ist definitiv falsch ! - Die korrekte Größenbezeichnung für die 215er-Bereifung ist: 215/65 R17.

Gruß aus'm Ländle

Ulrich

Nein, guckst Du Bild:

Die sind natürlich nicht auf einem Tiguan sondern auf einem anderen Hersteller.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sebring auf 255 Reifen - Fahrverhalten?' überführt.]

Conti

Zitat:

@Hypero schrieb am 17. Mai 2018 um 12:02:44 Uhr:

Zitat:

@Kitzblitz schrieb am 17. Mai 2018 um 11:58:57 Uhr:

 

Das ist definitiv falsch ! - Die korrekte Größenbezeichnung für die 215er-Bereifung ist: 215/65 R17.

Gruß aus'm Ländle

Ulrich

Nein, guckst Du Bild:

Die sind natürlich nicht auf einem Tiguan sondern auf einem anderen Hersteller.

"Habe Bild geguckt !"

Wir schreiben hier zum Tiguan und darauf sind die von dir gezeigten Reifen nicht zulässig.

=> Guckst du ABE zu der Felgen/Reifenkombination !

Gruß aus'm Ländle

Ulrich

 

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sebring auf 255 Reifen - Fahrverhalten?' überführt.]

Ja das weiss ich, ich habe nur diesen Vergleich zwischen meinem Cupra und dem von meiner Frau.

Da musste ich schon extreme Unterschiede bei einem bestimmten Belag auf der Strasse feststellen.

Das war auch nur ein Hinweis und kein 100% Vergleich.

Mit geht es nur darum ob ein 255 Reifen und ein 225 Reifen auf dem Tiguan die gleichen extreme Laufgeräusche haben, egal welcher Hersteller von Reifen benutzt wird. Wie ich hier gelesen haben, sind diese marginal.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sebring auf 255 Reifen - Fahrverhalten?' überführt.]

Eine Übersicht zu Rad/Reifenart-Kombi die VW liefert, ist in der Preisliste des Tiguans. Die geben da Bereiche an, aber man hat was zum Vergleichen.

Das lauteste was VW anbietet ist der 255er ...

Genauere Ansagen bekommst Du hier wohl auch nicht.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sebring auf 255 Reifen - Fahrverhalten?' überführt.]

Zitat:

@Hypero schrieb am 17. Mai 2018 um 12:18:12 Uhr:

Mit geht es nur darum ob ein 255 Reifen und ein 225 Reifen auf dem Tiguan die gleichen extreme Laufgeräusche haben, egal welcher Hersteller von Reifen benutzt wird. Wie ich hier gelesen haben, sind diese marginal.

Die Frage an sich ist bereits verkehrt, da wie erwähnt Äpfel mit Birnen...

M.E. spielt die Gummimischung die grösste Rolle. I.d.R. je weicher, desto lauter. Danach die Breite. Dann das Profil. Wenn du nun alles durcheinanderwürfelst, kann es gar keine Antwort geben.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sebring auf 255 Reifen - Fahrverhalten?' überführt.]

225er gibt's doch schon mal nicht ab Werk...

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sebring auf 255 Reifen - Fahrverhalten?' überführt.]

Hi wir haben zwei tiguan im Hauhalt und der eine hat 235 in 19 Zoll und der andere 255 in 19 Zoll ich kann sagen es handelt sich bei beiden um Pirelli und der mit 235 19 ist leiser der Komfort ist auch besser beide fzg haben ACC

Zitat:

@otscho64 schrieb am 18. Mai 2018 um 10:18:24 Uhr:

Beide fzg haben ACC

Tippfehler? Du meinst sicher DCC, denn ACC ist beim Reifenkomfort völlig nebensächlich

Deine Antwort
Ähnliche Themen