ForumW203
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Schweibenwischer W203 T-Modell BJ2002 Frontscheibe

Schweibenwischer W203 T-Modell BJ2002 Frontscheibe

Mercedes C-Klasse W203
Themenstarteram 30. Januar 2013 um 1:43

Hallo Leute,

es gibt zwar unheimlich viele Suchergebnisse zu diesem Thema, aber die Tipps die in den Antworten gegeben werden, gehen nicht gerade in die gleiche Richtung.

Vielleicht stellt sich mein genaues Problem auch spezieller dar.

Wir haben in der Familie 2 dieser Fahrzeuge. Beide mit dem gleichen Problem.

Regelmäßig verschleißen neue Bosch-Wischer (mit Spoiler) sehr schnell. Nach 3 bis 6 Monaten sind diese meist platt.

Auffällig bei dem einen Fahrzeug ist, dass unmittelbar nach Wechsel der Wischer, diese zumindest zeitweise trotzdem entweder beim Wischen quietschen oder rattern (springen).

Bei beiden Fahrzeugen wundert man sich zumindest zeitweise über die hohe Wischfrequenz, die der Regensensor vorgibt.

In Fahrsituationen, bei denen es leicht regnet und somit eine Intervallschaltung von z. B. 5 Sekunden ausreichend wäre, wischt der Regensensor hin und her und wischt und wischt und wischt.

Die in anderen Threads beschriebenen Geräusche beim Wischen (ich spreche von Windgeräuschen) und auch die Übertragung von Vibrationen auf das Fahrzeuginnere (auch Pedale) kann ich für beide Fahrzeuge bestätigen. Es ist so laut und so stark ausgeprägt, dass ich mir keinesfalls vorstellen kann, dass diese Probleme (Windgeräusche und Vibrationen Innenraum / Pedale) durch andere Wischer in den Griff zu bekommen sind. Da würde wohl nur ein anderes Fahrzeug Abhilfe schaffen. Z. B. Golf 3 o. Ä. Nach diesseitiger Auffassung ein Schlag ins Gesicht des Fahrzeugherstellers. Haut in die selbe Kerbe wie die Rost- und Haltbarkeitsprobleme, die auch hier im Forum beschrieben werden.

Ich würde gern Schritt für Schritt dem Problem nachgehen.

Was haltet ihr von folgender Vorgehensweise?

1. Scheibe intensiv reinigen (aber wie und womit?)

2. Nano-Versiegelung der Frontscheibe samt Regensensor-Feld

3. Wischer-Tausch (welcher Hersteller? / welches Produkt genau?)

Eine weitere Idee wäre (falls technisch möglich) das Deaktivieren des Regensensors. Weiss jemand, wie sich die Elektronik nach dem ausprogrammieren des Regensensors hinsichtlich der Intervallschaltung verhält? Alle 5 Sekunden beim Fahren, alle 8 Sekunden im Stand? Also so wie beim 202?

Es würde mich wirklich freuen, wenn jemand mit Erfahrung hier weiterhelfen könnte. Eine ausführliche Antwort wäre schön.

Danke.

Ähnliche Themen
18 Antworten
am 30. Januar 2013 um 6:33

Hallo, also erstmal hast du ja zwei Probleme, die du trennen musst. Dass der Regensensor oft schaltet kann eben mit einer guten Reinigung verbessert werden, wenn er aber gar nicht annehmbar schaltet wird das auch nichts mehr bringen. Wenn das Problem schon länger besteht würde ich mal nach Ursachen forschen. Fährst du vllt. 1x pro Woche in die Waschanlage mit Heißwachsprogramm? Was nimmst du als Scheibenreinigungsmittel? Vielleicht beides mal verändern. Regnet es denn bei dir so viel, dass du den Sensor immer aktiv hast? In den meisten Situationen reicht es bei mir ab und an mal einen manuellen Wisch zu starten. Bei starkem Regen schalte ich auf Dauerwischen. Fertig.

Dass neue Scheibenwischer extrem rubbeln könnte an einer zu großen Spannung der Wischerarme bzw. An einer Verkantung liegen. Man kann die Arme recht einfach demontieren um das zu prüfen. Ansonsten würde ich auch hier einfach mal die Marke wechseln. Viele sind beim w203 mit Bosch nicht gerade zufrieden. Was heißt denn genau, dass sie "platt" sind? Ist dann die dünne Gummilippe schon komplett weggerubbelt? Dann müssen ja tatsächlich große Kräfte am Werk sein.

Gruß bigflavor

Hallo,

die Problematik mit den Scheibenwischern kenne ich extrem noch aus den Zeiten w201. Hier war zu anfang auch regelmäßiges tauschen angesagt, weil augenscheinlich die Wiescherplätte verschlissen waren.

Habe damals einen guten tipp bekommen.

Es gibt bei Mercedes (Aussage damals extra für die W201 /w124 hergestellt wegen der Problematik mit den Hubwischern) einen Scheiben Intensivreiniger für aussen.

Das Mittel ist nach meiner Erfahrung super "aggressiv" (löst sogar Gummidichtungen auf) aber es hilft.

Mit dem Mittel wird die Scheibe gereinigt / poliert. Hält ca. 3-4 Monate aber selbst bei der Fehlkonstrukiton Scheibenwischer beim w201 gab danach ein Tadelloses Wischergebnis.

Ich meine mich zu erinnern, dass die 200ml Dose ca. 10 Euro kostet.

P.S. habe zwar eine Vormopf aus 2003 aber schon die neu Generation Scheibenwischer verbaut. Der fängt aber auch an zu "zicken". Beim nächsten besuch beim Freundlichen wird wieder eine "Pulle" Scheiben Intensivreiniger geordert!!! Und nichts anderes "andrehen" lassen. Scheiben Intensivreiniger aussen!!

 

Schau mal hier Scheinbenintensivreiniger Mercedes

Also was den Regensensor angeht, muss man vermutlich damit leben. Ich hatte bis jetzt 5 MBs und alle mit RS, aber keiner funktionierte tadellos. Ist ja immer wieder Thema hier. Traurig ist, dass es offensichtlich drauf ankommt, wie es regnet, was ja schlecht beeinflussbar ist:mad: Beim Sprühregen, also viele kleine Tropfen, legt der Wischer los als gäb es kein letztes Mal. Dieses "Verhalten" habe ich bei allen bisherigen Fz. mit RS beobachten können. Sind es grössere Tropfen, geht das Ding ganz gut. Den Durchmesser der Tropfen habe ich jetzt aber nicht nachgemessen:D. Wenn der RS zu wild wird, ausschalten und selber tippen - wie früher beim Golf I und so.

Eigentlich von Bosch überzeugt, habe ich neulich auch gewechselt und habe nun SWF dran. Viel leiser (dieses Plopp am Umkehrpunkt nicht so penetrant). Allerdings ist das Verhalten des RS dadurch auch nicht anders geworden. Für mich ist der RS einfach eine unausgereifte Fehlkonstruktion und würde ich ein Auto beim Neukauf neu konfigurieren, wär der nicht dabei.

Das Thema Regensensor ploppt ja immer wieder mal auf und polarisiert. :D

Da jeder Fahrer individuelle Ansprüche an die Steuerung hat, wird es nie möglich sein, alle Wünsche abzudecken, sondern ein "gesundes Mittelmass" wird angestrebt (ähnlich wie beim Einschalten des Lichts per Lichtsensor: dem einen zu früh, dem anderen zu spät usw.).

Aber nun BTT und sorry wegen OT !!! ;)

Zitat:

Original geschrieben von lw4701

Das Thema Regensensor ploppt ja immer wieder mal auf und polarisiert. :D

Da jeder Fahrer individuelle Ansprüche an die Steuerung hat, wird es nie möglich sein, alle Wünsche abzudecken, sondern ein "gesundes Mittelmass" wird angestrebt (ähnlich wie beim Einschalten des Lichts per Lichtsensor: dem einen zu früh, dem anderen zu spät usw.).

Aber nun BTT und sorry wegen OT !!! ;)

Schon richtig ! Ich bin eher ein Spätwischer;). Darum kann ich es nicht leiden, wenn das Ding wischt, wenn es nichts zu wischen gibt. Das ist m.E. auch in den meisten Fällen die Fehlfunktion, nicht dass er bei viel Regen gar nicht wischt.

Dieses Wischen über trockene Scheiben ist halt blöd. Schau Dir mal eine Scheibe eines 5-6 jährigen an. Viele feine Kratzer und dadurch irgendwann Lichtreflexe bei Gegenlicht.

Hi,

 

vielleicht könnt ihr ja hier aufführen mit welchen wischern ihr beim Vormopf und bei Mopf die besten erfahrungen gemacht habt.

 

bei mir steht fest Bosch Aerotwin kauf ich mir nicht mehr!

 

 

Themenstarteram 31. Januar 2013 um 10:57

Danke für die bisherigen Ausführungen.

Es würde mich freuen, wenn jemand genauer auf folgende Punkte eingeht:

-Nano-Versiegelung der Frontscheibe samt Regensensor-Feld (ist sowas sinnvoll um den Regensensor gnädig zu stimmen? hinsichtlich Wischerverschleiß...?)

-Wischer-Tausch (welcher Hersteller? / welches Produkt genau?) Wer stellt denn die Wischer her, die in Daimler Vertragsniederlassungen vertrieben werden? Derzeit in Frage kommen für mich: Original DB, Bosch, SWF. Oder gibt es noch etwas Interessantes?

Thema Nanoversiegelung:

Hatte ich bisher 2x machen lassen. Der Effekt ist bei Regen genial, ab Temp 60 laufen die Wasserperlen nach oben weg. Die Wischer sollten in der Stellung "aus" verbleiben, denn der Regensensor kennt die Eigenschaft der Versiegelung nicht.

Im Winter (also bei Frost) kehrt sich die positive Wirkung der Versiegelung um, denn bei Einsatz der Wischer ziehen fein gefrohrenen Fäden die Scheibe, als wären die Wischer total verbraucht.

Ich würde also die Versiegelung im Frühling machen lassen und im Spätherbst entfernen.

Bei den Wischern bin ich noch am Probieren, aber ich habe original schon Flachbalkenwischer. Im Moment habe ich Bosch, links mit originalem Gummi, rechts mit ausgetauschtem Gummi. Das Kippgeräusch ist sehr lästig. Bei den originalen Wischern ließ sich der Gummi nicht wechseln, bei den Bosch klappt das ganz gut. Die von mir verwendeten Ersatzgummies (Secuvision) gibt es für normale Wischer (mit Schiene) und für Flachbakenwischer (ohne Schiene). Die Halbarkeit entspricht den originalen von Bosch (halbes Jahr), wie auch die Wischquallität.

Gruß, HUK

Zitat:

Original geschrieben von Stefan047x

Derzeit in Frage kommen für mich: Original DB, Bosch, SWF. Oder gibt es noch etwas Interessantes?

Wischer von Valeo wäre auch eine Alternative. Habe aber selbst keine Erfahrung damit.

Von Bosch würde ich (mittlerweile) abraten - einfach zu laut am Umkehrpunkt und das bei neuen Wischern.

SWF ist zurzeit mein Favorit.

am 31. Januar 2013 um 12:51

Mopf.... hatte die SWF dran, hielten fast ein Jahr (18.000Km) problemlos.... Habe nun die originalen gekauft und bin maßlos entäuscht. Wie schon erwähnt knacken am Wendepunkt und der linke Wischer verursacht beim runterlaufen in der Mitte der Scheibe eine "Spur".

Die originalen haben ein Problem wenn nicht genug Waser auf der Scheibe ist. Mir kommt es vor als der Gummi zu hart ist. Hauptsächlich bei Frost....

Denke werde wieder auf SWF umsteigen und die originalen dem freundlichen auf den Hof schmeißen....

Hallo zusammen,

wie bereits geschrieben habe ich zwar einen Vormopf aber schon original die "Flachbalkenwischer"

Habe seit ich das Fahrzeug habe (jetz 90TKM / 4 Jahre) noch keine Wischergummis getauscht. Das Wischergebnis ist zwar nicht mehr 100% / tadellos aber immer noch mit 95% zu bezeichnen. Geräusche im Umkehrpunkt ab und zu vorhanden aber nicht sonderlich laut/störend.

Ich sehe zur Zeit noch keinen akuten Handlungsbedarf die Wischerblätter zu tauschen.

Werde heute abend mal schauen was verbaut ist.

Themenstarteram 31. Januar 2013 um 21:07

Zitat:

Original geschrieben von HUKoether

Thema Nanoversiegelung:

Hatte ich bisher 2x machen lassen. Der Effekt ist bei Regen genial, ab Temp 60 laufen die Wasserperlen nach oben weg. Die Wischer sollten in der Stellung "aus" verbleiben, denn der Regensensor kennt die Eigenschaft der Versiegelung nicht.

Im Winter (also bei Frost) kehrt sich die positive Wirkung der Versiegelung um, denn bei Einsatz der Wischer ziehen fein gefrohrenen Fäden die Scheibe, als wären die Wischer total verbraucht.

Ich würde also die Versiegelung im Frühling machen lassen und im Spätherbst entfernen.

Bei den Wischern bin ich noch am Probieren, aber ich habe original schon Flachbalkenwischer. Im Moment habe ich Bosch, links mit originalem Gummi, rechts mit ausgetauschtem Gummi. Das Kippgeräusch ist sehr lästig. Bei den originalen Wischern ließ sich der Gummi nicht wechseln, bei den Bosch klappt das ganz gut. Die von mir verwendeten Ersatzgummies (Secuvision) gibt es für normale Wischer (mit Schiene) und für Flachbakenwischer (ohne Schiene). Die Halbarkeit entspricht den originalen von Bosch (halbes Jahr), wie auch die Wischquallität.

Gruß, HUK

Wer hat noch Infos dazu? Ist die Nanoversiegelung im Winter tatsächlich störend? Stimmt das?

Besonders interessant: ..." denn der Regensensor kennt die Eigenschaft der Versiegelung nicht."

Wenn das stimmt, wäre es dann nicht besser, die Versiegelung auszuführen, aber den Bereich des Regensensors auszulassen? (Thema gefrohrende Fäde mal aussen vor).

Wenn man versiegelt und die Wischer immer auf aus haben muss, dann braucht man ja den Regensensor und auch die neuen Wischer nicht mehr.

am 31. Januar 2013 um 21:26

Zitat:

Wenn das stimmt, wäre es dann nicht besser, die Versiegelung auszuführen, aber den Bereich des Regensensors auszulassen? (Thema gefrohrende Fäde mal aussen vor).

Ich denke es geht eher darum, dass der Regensensor fröhlich weiterwischen will, weil er Tropfen registriert. Egal ob diese nun auf der Scheibe bleiben oder bei >60 km/h nach oben abflitzen. Den Bereich dann versiegelungsmäßig auszulassen bringt da auch nichts, denn die Tropfen "sieht" er dann trotzdem.

Zitat:

Original geschrieben von bigflavor

Zitat:

Wenn das stimmt, wäre es dann nicht besser, die Versiegelung auszuführen, aber den Bereich des Regensensors auszulassen? (Thema gefrohrende Fäde mal aussen vor).

Ich denke es geht eher darum, dass der Regensensor fröhlich weiterwischen will, weil er Tropfen registriert. Egal ob diese nun auf der Scheibe bleiben oder bei >60 km/h nach oben abflitzen. Den Bereich dann versiegelungsmäßig auszulassen bringt da auch nichts, denn die Tropfen "sieht" er dann trotzdem.

So war's gemeint.

Ich habe ja auch geschrieben, daß der Scheibenwischer ausgeschaltet bleiben sollte. Sonst ist der Effekt der Versiegelung hin.

Sobald der Frost vorbei ist, werde ich die Versiegelung wieder auftragen (lassen).

Gruß, HUK

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Schweibenwischer W203 T-Modell BJ2002 Frontscheibe