ForumPorsche
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. Schlag bei starkem Beschleunigen, nimmt kein Gas mehr an.

Schlag bei starkem Beschleunigen, nimmt kein Gas mehr an.

Porsche Boxster 1 (986)
Themenstarteram 15. Mai 2015 um 0:02

Liebe Porschegemeinschaft

Seit einiger Zeit habe ich folgendes Problem, bei meinem Porsche Boxster 3.2 S (185kW) Jahrgang 01.2001:

Bei „normalem Fahrstil“ ist alles i.O. Wird jedoch das Gaspedal ganz durchgetreten, z.B beim Beschleunigen, kommt es vor dass das Fahrzeug auf einen Schlag abgebremst wird, als würde kein Benzin mehr kommen. Das Fahrzeug nimmt kein Gas mehr an. Das Fahrzeug stottert als würde es nicht mehr auf allen Zylindern laufen. Stellt man den Motor ab und wieder an, läuft es wieder einwandfrei. Zweimal ist es schon vorgekommen, dass das Fahrzeug nach einigen Minuten im Leerlauf abgestellt hat.

Fehlerspeicher habe ich mit unserem Gutmann Tester ausgelesen. Folgende Fehler sind gespeichert:

Fehlercode P0102

Luftmassenmesser

Signal zu niedrig

Fehlercode P1266

Kraftstoffpumpen-Überwachung

Funktion fehlerhaft

Fehlercode 1505

Drosselklappen-Stellantrieb

Funktion fehlerhaft

Fehlercode 1501

Kraftstoffpumpenrelais

Kurzschluss nach Masse

Ich habe noch ein weiteres Problem. Steht der Wagen 1-2 Wochen springt er nicht mehr an. Irgendetwas saugt Strom. Konnte jedoch noch nichts ausfindig machen.

Hatte jemand schon das gleiche Problem oder ist irgendetwas bekannt?

Vielen Dank schon im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Das mit dem Schlag beim Beschleunigen hatte ich letztes Jahr ein Mal, in einer Phase, als es mir innerhalb von vier Monaten drei Luftmassenmesser zerrissen hat. Denke, dass es daher kommt. Die drei anderen Fehler sind ja Folgefehler von einem unzureichenden Gemisch.

Habe seit dem vierten Tausch Ruhe davor.

Falls es mal wieder kommt, zieh noch bei laufendem Motor den LMM-Stecker ab. Wenn er ruhiger läuft, wars der LMM. Wenn nicht (oder du es testen willst, bevor der Fehler wiederkommt): Für ne direkte Diagnostik kannst du die LMM-Spannung messen. Das geht entweder per Durametric oder indem du ein Voltmeter von oben in den Pin #5 reindrückst (einfach die Gummiabdeckung wegziehen). Bei Zündung an/Motor aus sollte die zwischen 0.9V und 1.1V liegen, im Leerlauf bei sehr exakt 1.4V.

Ist die Spannung falsch oder der Steckertest hat funktioniert: LMM ausbauen und reinigen.

Ausbau: Stecker abziehen, zwei Schrauben gelochtes Torx T20 lösen, LMM raus. Sind 30 Sekunden Arbeit. Dann mit einem Kontaktspray ertränken und ihn mit Druckluft auspusten. Nicht mit irgendwas dran rumfummeln, das mag er gar nicht. Danach wieder einbauen und schauen/messen, ob er besser läuft.

Generell kann man sagen: Wenn nur irgendwas drinhing, hast du ihn mit dem Reinigen eventuell dauerhaft "repariert". Wenn er allerdings nach dem Reinigen immer noch aufmuckt, ist er kaputt und muss getauscht werden.

Keine Chance, da etwas mechanisch zu reparieren.

Zum Tausch die aufgedruckte Porsche-Teilenummer in google schmeißen und die Bosch-Teilenummer dazu erhalten. Die gibst du dann beim Online-Händler deines Vertrauens oder direkt bei Bosch ab und kaufst dir das Ding neu. Kostet bei Bosch 140 EUR, bei Porsche 700 EUR, die Teile sind zu 100% identisch.

7 weitere Antworten
Ähnliche Themen
7 Antworten

Das mit dem Schlag beim Beschleunigen hatte ich letztes Jahr ein Mal, in einer Phase, als es mir innerhalb von vier Monaten drei Luftmassenmesser zerrissen hat. Denke, dass es daher kommt. Die drei anderen Fehler sind ja Folgefehler von einem unzureichenden Gemisch.

Habe seit dem vierten Tausch Ruhe davor.

Falls es mal wieder kommt, zieh noch bei laufendem Motor den LMM-Stecker ab. Wenn er ruhiger läuft, wars der LMM. Wenn nicht (oder du es testen willst, bevor der Fehler wiederkommt): Für ne direkte Diagnostik kannst du die LMM-Spannung messen. Das geht entweder per Durametric oder indem du ein Voltmeter von oben in den Pin #5 reindrückst (einfach die Gummiabdeckung wegziehen). Bei Zündung an/Motor aus sollte die zwischen 0.9V und 1.1V liegen, im Leerlauf bei sehr exakt 1.4V.

Ist die Spannung falsch oder der Steckertest hat funktioniert: LMM ausbauen und reinigen.

Ausbau: Stecker abziehen, zwei Schrauben gelochtes Torx T20 lösen, LMM raus. Sind 30 Sekunden Arbeit. Dann mit einem Kontaktspray ertränken und ihn mit Druckluft auspusten. Nicht mit irgendwas dran rumfummeln, das mag er gar nicht. Danach wieder einbauen und schauen/messen, ob er besser läuft.

Generell kann man sagen: Wenn nur irgendwas drinhing, hast du ihn mit dem Reinigen eventuell dauerhaft "repariert". Wenn er allerdings nach dem Reinigen immer noch aufmuckt, ist er kaputt und muss getauscht werden.

Keine Chance, da etwas mechanisch zu reparieren.

Zum Tausch die aufgedruckte Porsche-Teilenummer in google schmeißen und die Bosch-Teilenummer dazu erhalten. Die gibst du dann beim Online-Händler deines Vertrauens oder direkt bei Bosch ab und kaufst dir das Ding neu. Kostet bei Bosch 140 EUR, bei Porsche 700 EUR, die Teile sind zu 100% identisch.

am 15. Mai 2015 um 6:41

Das ist eine perfekte Antwort. Das ist Forumskultur. Danke.

Für den Boxster S gibt es nur einen einzigen LMM, den Porsche: 986 606 125 01 bzw. Bosch: 0 280 218 055

Die späten Baujahre ab ca 2004 haben ihn nicht mit Torx, sondern mit Security Torx (5-Stern) verschraubt.

P.S. Die Porsches haben häufig Probleme mit dem Lichtmaschinenregler, der zieht gerne durch gestorbene Dioden die Batterie leer. Einfach mal den Leerlaufstrom messen. Wenn da 1-3 Ampere im Ruhezustand fliessen, würde ich mal eine neue Lichtmaschine verbauen. Normal sollten es 20-40 mA sein.

Themenstarteram 15. Mai 2015 um 13:55

Zitat:

@magicrat schrieb am 15. Mai 2015 um 07:41:27 Uhr:

Das mit dem Schlag beim Beschleunigen hatte ich letztes Jahr ein Mal, in einer Phase, als es mir innerhalb von vier Monaten drei Luftmassenmesser zerrissen hat. Denke, dass es daher kommt. Die drei anderen Fehler sind ja Folgefehler von einem unzureichenden Gemisch.

Habe seit dem vierten Tausch Ruhe davor.

Falls es mal wieder kommt, zieh noch bei laufendem Motor den LMM-Stecker ab. Wenn er ruhiger läuft, wars der LMM. Wenn nicht (oder du es testen willst, bevor der Fehler wiederkommt): Für ne direkte Diagnostik kannst du die LMM-Spannung messen. Das geht entweder per Durametric oder indem du ein Voltmeter von oben in den Pin #5 reindrückst (einfach die Gummiabdeckung wegziehen). Bei Zündung an/Motor aus sollte die zwischen 0.9V und 1.1V liegen, im Leerlauf bei sehr exakt 1.4V.

Ist die Spannung falsch oder der Steckertest hat funktioniert: LMM ausbauen und reinigen.

Ausbau: Stecker abziehen, zwei Schrauben gelochtes Torx T20 lösen, LMM raus. Sind 30 Sekunden Arbeit. Dann mit einem Kontaktspray ertränken und ihn mit Druckluft auspusten. Nicht mit irgendwas dran rumfummeln, das mag er gar nicht. Danach wieder einbauen und schauen/messen, ob er besser läuft.

Generell kann man sagen: Wenn nur irgendwas drinhing, hast du ihn mit dem Reinigen eventuell dauerhaft "repariert". Wenn er allerdings nach dem Reinigen immer noch aufmuckt, ist er kaputt und muss getauscht werden.

Keine Chance, da etwas mechanisch zu reparieren.

Zum Tausch die aufgedruckte Porsche-Teilenummer in google schmeißen und die Bosch-Teilenummer dazu erhalten. Die gibst du dann beim Online-Händler deines Vertrauens oder direkt bei Bosch ab und kaufst dir das Ding neu. Kostet bei Bosch 140 EUR, bei Porsche 700 EUR, die Teile sind zu 100% identisch.

Hallo magicrat

Ich danke dir für deine superschnelle und ausführliche Antwort zu meinem Problem.

Ich hätte auch auf den Luftmassenmesser getippt. Hab auch schon einige an andern Fahrzeugen ersetzt. Die hatten alle ein Loch beim Beschleunigen. Nur bin ich mir jetzt etwas unsicher da der Boxster wirklich zum Stillstand kommt und sehr schlecht läuft. Ich hab auch noch nie gesehen dass ein Fahrzeug im Leerlauf durch den defekten LMM abstellt.

Hab ihn mal gereinigt und ausgemessen.

Spannung Zündung Ein: 1.10 V

Spannung Motor Leerlauf: 1.21 V

Preislich kann man Ihn zahlen. Unser Lieferant teilte mir gester mit sie hätten einen an Lager, ca 90 CHF.

Ich geh später nochmals fahren.

Ich würde aber nur original Bosch kaufen und nicht ein Chinaprodukt. Denk dran, wer billig kauft, kauft 2mal. Und 90 CHF ist eigentlich für einen Bosch 50 CHF zu preiswert.

Themenstarteram 15. Mai 2015 um 21:52

Zitat:

@lulesi schrieb am 15. Mai 2015 um 21:57:53 Uhr:

Ich würde aber nur original Bosch kaufen und nicht ein Chinaprodukt. Denk dran, wer billig kauft, kauft 2mal. Und 90 CHF ist eigentlich für einen Bosch 50 CHF zu preiswert.

Hallo lulesi

Vielen Dank auch Dir für deine Antworten.

Auch für mich kommt nur ein Bosch rein. Wir verbauen allgemein nur Bauteile in Erstausrüsterqualität. Ich krieg Ihn sogar noch etwas günstiger, aber nur weil es mein Privatfahrzeug ist :)

Betreff der Lichtmaschine müsste ich nochmals ausmessen. Sobald ich das erste Problem gelöst habe. Momentan zweifle ich noch daran, dass es am LMM liegt.

Schade das der threadstarter nicht geschrieben hat was letztlich der fehler war. So tappen wir im Dunkeln.

 

Bitte sei so gut und hole das doch bitte nach.

 

Lieben Dank Tom

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. Schlag bei starkem Beschleunigen, nimmt kein Gas mehr an.