Scheibenwischer zeitlupe

Opel Omega B

hi, ich schon wieder.....

diesesmal sinds die Scheibenwischer, die werden immer langsammer. ich war vor einer woche in der Waschsttrasse, wegen TÜV, kann das wegen der Waschstrasse sein oder ist das nur mal wieder ein zufall und es liegt am Omi selbst*fragezeichen*
habe heute morgen etwas Schmieröl an die wellen wo der Wischerarm drann ist gemacht, hat aber keine Reaktion gehabt.
Es quitscht nichts oder ist sonnst ein geräuch zu hören das darauf hinweist das der Motor schwer geht.

wie immer Dankbar für Tips
Gruß Sigi

17 Antworten

Das wird aber trotzdem eine der Wellen oder beide sein.

Die Wischergestänge gibt es komplett mit Motor für nen ganz kleinen Taler bei allen Verwertern oder bei E-Bay.
Es ist eins der Teile die vom ersten bis zum letzten identisch geblieben sind.
Der Wechsel dauert ca.ne viertel bis halbe Stunde.

hallo,

wie "don berlin :-) " schon schreibt, es sind die wellen.....von oben da ein öl rein oder so bringt rein garnichts.
wenn dann alles zerlegen (hab das schon 2 mal hinter mir) und entrosten und fetten...oder so wie ich es jetzt auch gemacht habe anders wischergestänge besorgen.

gruß

woody

Ausbauen, zerlegen, reinigen, schmieren und für die nächsten Jahre ist wieder Ruhe. Hab ich bei meinem schon hinter mir, da ich vor längerer Zeit ohnehin ausbauen mußte wegen Injektortausch.

Wenn du schon tauschst, dann reinige und schmiere vor dem Einbau sonst hast du das gleiche Problem in absehbarer Zeit wieder, da die gebrauchten Teile gebausolang im Freien ohne Pflege dahingegammelt sind.

In den Wartungsplänen steht Türen schmieren, Haubenscharniere Schmieren undwasweisichnoch, aber für die wichtigen Dinge gibt´s keine Hinweise - z.B. Gertriebeöl, Hinterachsöl, Wischergestänge/Gelenke etc.

Soviel zur wartungsfreien Mechanik in unseren Autos. Wie hat´s früher geheißen:

Wer schmiert der fährt 😛

LG robert

Wenn man den Krempel zerlegt kann man auch neue O-Ringe reinmachen. Bei meinem waren die jedenfalls nicht mehr so ganz in Ordnung und schließlich sollen die ja das Wasser raushalten.

Gruß Chuck

Ähnliche Themen

hallo,

*klugscheiss modus an*.....@robert......das heisst !!......"WER GUT SCHMIERT, DER GUT FÄHRT"......*k...modus aus"

gruss

woody

OK 😁

Und immer dran denken:

Middem Öl nich spaasam sein! 😁

hallo,

ach jetzt....von den ganzen geschmiere........nimm am besten eins was seewasserfest ist....sonst kannste in einen halben jahr wieder anfangen....und denk an die zwei O-ringe.

gruß

woody

Zitat:

Original geschrieben von ironwoody


hallo,

ach jetzt....von den ganzen geschmiere........nimm am besten eins was seewasserfest ist....sonst kannste in einen halben jahr wieder anfangen....und denk an die zwei O-ringe.

gruß

woody

Seit wann hat ein U-Boot Scheibenwischer?

****duckundwech****

Ich hatte das selbe Problem, allerdings mit dem Heckscheibenwischer. Auch der wurde immer langsamer, ich wusste aber nicht ob es am Scheibenwischermotor oder an der Welle liegt.

Als erstes habe ich den Scheibenwischerarm abgeschraubt, dann die Welle mit einer kleinen Drahtbürste gereinigt. Dann die Mutter wieder auf die Welle bis diese oben bündig mit dem Gewinde abschloss. Danach einen Tropfen vom guten WD-40 auf die Welle, Scheibenwischer eingeschaltet und dann mit einem Hammer ganz leicht draufgeklopft. Mit jeder Umdrehung ist die Welle wieder leichter gelaufen, wieder einen Tropfen WD-40 und einen leichten Schlag mit dem Hammer und nach 5 Minuten war alles wieder wie es sein sollte!

Vielleicht führt diese Methode auch bei den vorderen Scheibenwischern zum Erfolg..

Gruß

omegagerd

hallo,

@omegagerd.... das problem an WD-40 ist das es nicht dauerhaft schmiert...es löst lediglich den rost und dann verflüchtigt es sich oder wird vom wasser weg gespült.
kannst ja mal schreiben wie lange es bei dir mit WD-40 hält.

gruß

woody

hier klick
hatte ich mal in letzten Beitrag den Ausbau, Einbau und die Instandsetzung des Wischergestänges beschrieben und bebildert.

Wie oben schon beschrieben, sollte WD40 als Reinigungs- und Entrostungsmittel betrachtet werden und nicht als dauerhaftes Schmiermittel.
Damals hatte ich für meine Arbeiten Kupferpaste genommen, da ich mein Silikonfett verlegt hatte.

Hallo,

Ihr habt recht, eine dauerhafte Schmierung ist mit WD-40 natürlich nicht möglich. Das habe ich vergessen dazuzuschreiben. Mir ging es bei meiner Aktion auch nur darum, den Scheibenwischermotor als Fehlerquelle auszuschliessen und zumindest kurzfristig wieder für klare Sicht zu sorgen.

Bei mir funktioniert der Heckwischer jetzt seit 2 Monaten ohne Probleme. Im Frühjahr muß ich das Ganze sowieso nochmal abbauen, da ich beim Abbau der Kunstoffblende unterm Wischerarm gesehen habe, dass sich dort der Rost wieser breit machen will. Bis da hin sollte es funktionieren und dann werde ich auch mit Kupferpaste oder Silikonfett für eine dauerhafte Schmierung sorgen !

Aber trotzdem Danke für den Hinweis.

Gruß

omegagerd

Hi,

Ist zwar alles richtig , dennoch muß ich Gerd recht geben .
Denn WD 40 hinterläßt einen Schutzfilm der die erneute Korrosion bedingt verhindert und das Wasser verdrängt .

Zum Gangbarmachen ist es allemal geeignet .

Zum Gangbarmachen : WD 40
und
als Pflege für den Dauerschutz die Kupferpaste von Susanne .

Deine Antwort
Ähnliche Themen