ForumMk3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk3
  7. Saugrohrklappen im Ansaugkrümmer klappern und zerbröseln

Saugrohrklappen im Ansaugkrümmer klappern und zerbröseln

Themenstarteram 13. Februar 2010 um 23:20

Hallo zusammen,

ich fahre seit kurzem einen MK3 1,8er Benziner mit 125 PS Baujahr 2003 mit ca. 98.000 km auf der Uhr. Nun habe ich hier im Forum mal ein bisschen gestöbert und bin auf das Thema "Steuerkette klappert" gestoßen. Dort wird unter anderem auch von "fordschrauber71" darauf hingewiesen das solche Geräusche auch von den Saugrohrklappen im Ansaugkrümmer kommen können und das diese sogar zerbröseln und sich die Bruchteile vor die Einlassventile legen. Nun meine Fragen, hat Jemand schon solche schlechten Erfahrungen mit den Saugrohrklappen gehabt ? Welche Schäden sind am Motor dadurch zu befürchten ? Und gibt es die Möglichkeit die Saugrohrklappen zu entfernen, damit es erst garnicht zu irgenwelchen Schäden durch diese am Motor kommt ?

Danke im Voraus für Eure hilfreichen Tips !

Ähnliche Themen
13 Antworten

Nutz bitte mal die SuFu! Es ist alles beschrieben und ausreichend dokumentiert.

MfG

Johnes

Themenstarteram 14. Februar 2010 um 10:53

Zitat:

Original geschrieben von Johnes

Nutz bitte mal die SuFu! Es ist alles beschrieben und ausreichend dokumentiert.

MfG

Johnes

Hallo, danke für die schnelle Antwort. Ich habe deinen Rat befolgt und habe mir unter den Suchbegriffen "Ansaugbrücke" und "Ansaugkrümmer" alle Beiträge durchgelesen. Es gibt einige hilfreiche Tips. Einige haben Beispielsweise den Unterdruckschlauch für die Wirbelklappensteuerung (oder wie auch immer diese Klappen heißen) vorübergehend abgezogen um zu testen, was ja einem Entfernen der Klappen gleich kommt. Nur leider habe ich nichts Abschließendes dazu gefunden, in wie weit sich die Abgaswerte verändern und ob man generell ohne die Klappen fahren kann.

Meine nächste Frage zu dem Thema wäre, ob schon mal Jemand versucht hat solche Klappen selber aus Metall herzustellen und ob das überhaupt möglich wäre. Ich habe leider keine Vorstellung wie die Klappen aussehen und wie sie auf besagter Welle befestigt sind, da ich die Ansaugbrücke bisher noch nicht ausgebaut habe. Aber wenn die Klappen 100%ig rund sind, sollte man vieleicht selber welche herstellen können.

Die Klappen werden in die Brücke geclipt und dann mit einer durchgehenden Welle gesichert. Die Klappen werden zusätzlich am Rahmen gehalten, wenn die Brücke am Kopf montiert ist. Der Innendurchmesser der Klappe ist mit dem Flansch passend. Der Rahmen stütz sich also gegen die Randung des Kopfes.

Selber bauen aus Metall bringt nichts. Denn, es bricht oft die Welle. Die Klappe selber könnte vom Motor verkraftet werden, aber die Welle die mitfliegt zertrümmert sowieso alles! Eine Klappe aus Metall bringt da den Schaden nur schneller oder noch heftiger! Zumal hierfür wirklich was von nöten ist. Also mal eben selber feilen ist nicht.

MfG

Themenstarteram 14. Februar 2010 um 12:32

Zitat:

Original geschrieben von Johnes

Die Klappen werden in die Brücke geclipt und dann mit einer durchgehenden Welle gesichert. Die Klappen werden zusätzlich am Rahmen gehalten, wenn die Brücke am Kopf montiert ist. Der Innendurchmesser der Klappe ist mit dem Flansch passend. Der Rahmen stütz sich also gegen die Randung des Kopfes.

Selber bauen aus Metall bringt nichts. Denn, es bricht oft die Welle. Die Klappe selber könnte vom Motor verkraftet werden, aber die Welle die mitfliegt zertrümmert sowieso alles! Eine Klappe aus Metall bringt da den Schaden nur schneller oder noch heftiger! Zumal hierfür wirklich was von nöten ist. Also mal eben selber feilen ist nicht.

MfG

Hallo, danke für deinen Beitrag. Aber wenn die Welle auch so leicht bricht, wie stark ist die Welle und aus welchem Material ist sie das sie dann dem Motor schaden kann, wenn er die Klappe selber noch verkraften kann ?

MfG

Die Welle ist aus Stahl! Aber, das vibriert mit einigen kHz. Dies verstärkt sich, wenn die Lagerung der Klappen verschleißen. Hierdurch ermüdet das Material und kann brechen!

MfG

Also zum Thema Wirbelklappen solltest du hier reichlich finden.

Die Klappen sind aus Kunststoff und in Kunststoff gelagert. Unterhalb von ca. 2700 U/min sind sie geschlossen und versperren ca. 75% des Ansaugweges. Gerade dieser Zustand stellt einen großen Widerstand dar und die Klappen werden wechselnd belastet in der Gassäule.

Somit schlagen erst die Klappen aus und mit zunehmenden Spiel die Welle wie von Johnes beschrieben.

Wechsel kostet komplett 200 Euro mit Einbau vom ffh

Hier noch ein paar Bilder zum Verständnis.

MfG

panko

4452-1
Wirbelklappe1
Themenstarteram 14. Februar 2010 um 18:17

Zitat:

Original geschrieben von Johnes

Die Welle ist aus Stahl! Aber, das vibriert mit einigen kHz. Dies verstärkt sich, wenn die Lagerung der Klappen verschleißen. Hierdurch ermüdet das Material und kann brechen!

MfG

Danke nochmal Johnes für deinen Beitrag. Gibt es vieleicht Erfahrungswerte alle wieviel Tausend Kilometer man die Klappen erneuern sollte ?

MfG, V-Stromer Moldo

Themenstarteram 14. Februar 2010 um 18:27

Zitat:

Original geschrieben von panko

Also zum Thema Wirbelklappen solltest du hier reichlich finden.

Die Klappen sind aus Kunststoff und in Kunststoff gelagert. Unterhalb von ca. 2700 U/min sind sie geschlossen und versperren ca. 75% des Ansaugweges. Gerade dieser Zustand stellt einen großen Widerstand dar und die Klappen werden wechselnd belastet in der Gassäule.

Somit schlagen erst die Klappen aus und mit zunehmenden Spiel die Welle wie von Johnes beschrieben.

Wechsel kostet komplett 200 Euro mit Einbau vom ffh

Hier noch ein paar Bilder zum Verständnis.

MfG

panko

Danke Panko für deinen Beitrag, die Bilder waren sehr aufschlußreich. Wenn Ford bei den Klappen wo die Wellendurchführung ist Metallbuchsen eingepresst hätte, beispielsweise aus einer Messinglegierung, wäre das Problem vieleicht gar nicht.

MfG, V-Stromer Moldo

Nur zur Info: die Bilder sind nicht von meinen Wirbelklappen, sondern von einem gekauften gebrauchten Ansaugkrümmer.

Mein 1.8er hat bei 80000 km neue Klappen bekommen, die alten waren minimal ausgeschlagen. Der Wagen wird viel in der Stadt bewegt ( unterhalb der 2700 U/min )

Mein 2.0er hat sie letzte Woche bei 136000 km gewechselt bekommen, war vielleicht nen mm Spiel. Wird aber überwiegend für Langstrecke und über 2700 U/min genutzt...

Problem ist bei den Wirbelklappen, dass sie beweglich bleiben müssen ( durch die verdammte Abgasrückführung verkokt der ganze Ansaugkrümmer )

Hülsen einpressen??? dann reibt sich der Kunststoff ja noch schneller auf...so oder so bekommen die Klappen Spiel, meiner Meinung nach bei Stadtbetriebenen Autos schneller.

Und da sind mir 80 Euro Materialkosten allemal lieber als nen Motorschaden.

Und ich hab die nächsten 100000 km (ca.) Ruhe, bei Langstrecke sicherlich 150000 km oder mehr.

MfG

panko

Meine hatten nach 100 tkm, ebenfalls ca. 1mm Spiel!

Lieber sinnlos für 80-200€ tauschen, als nen Motorschaden für 3-5000€!

MfG

am 13. Oktober 2010 um 20:34

Hallo Leute,

bin neu hier im Forum und habe gleiches Problem mit den Saugrohrklappen bei meinem Mondeo (Baujahr 03.2001, 103.000 km), die bisher nur ab und an lärmen. Der FFH hat mich beim letzten TÜV/Inspektion darauf hingewiesen und mir empfohlen, schnellstmöglich einen neuen Ansaugkrümmer einbauen zu lassen (Kosten komplett zwischen 450 und 500 Euro). Nun zu meiner eigentlichen Frage: Kann man diese Saugrohrklappen einschließlich der metallischen Welle im Ansaugkrümmer austauschen oder muss tatsächlich der gesamte Ansaugkrümmer gewechselt werden?

Beim 2001er Modell, ist es ein Kompromiss!

Man kann neue Klappen in die alte Brücke bekommen. Aber die neue Brücke, ist verbessert. Sie hat zusätzliche Lagerungen der Welle, sodass diese langsamer verschleißt.

Die alte Brücke kann man lt. einigen Usern, auch "nachrüsten", was aber einen Bastelaufwand hat. Wie sich das langfristig auswirkt, ist noch nicht ausreichend berichtet worden.

MfG

am 14. Oktober 2010 um 5:27

Zitat:

Original geschrieben von Johnes

Beim 2001er Modell, ist es ein Kompromiss!

Man kann neue Klappen in die alte Brücke bekommen. Aber die neue Brücke, ist verbessert. Sie hat zusätzliche Lagerungen der Welle, sodass diese langsamer verschleißt.

Die alte Brücke kann man lt. einigen Usern, auch "nachrüsten", was aber einen Bastelaufwand hat. Wie sich das langfristig auswirkt, ist noch nicht ausreichend berichtet worden.

MfG

Hi Leute,

mal eine Frage hat der Mondeo Baujahr 2004 Benziner auch diese Wirbelklappen?Ich hab einen neuen Ansaugkrümmer hatte einen Riss an der Schweißnaht am Flansch.

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk3
  7. Saugrohrklappen im Ansaugkrümmer klappern und zerbröseln