ForumFahrzeugtechnik
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Saugdiesel manuell Starten

Saugdiesel manuell Starten

Themenstarteram 4. September 2014 um 2:48

Hallo Motor Talk,

ich muss einen Dieselmotor (Saugdiesel) manuell starten und hab da ein kleines Problem!

Kürze Erklärung:

Ich lebe in Thailand und unsere Wasserpumpe läuft mit einem Saugdiesel Motor aus einem Auto, die Antriebswelle wurde umgebaut und treibt nun eine Förderschnecke an. So holen wir Wasser aus einigen Metern tiefe durch ein Rohr nach oben um etwas auszupumpen.

Nun mein Problem da wir bis dato eine elektrische Pumpe haben die jedoch zu kein war. Nun haben wir eine mit Dieselmotor.

Der Dieselmotor ist ein 4 Zylinder Saugdiesel der per Getriebe über die Antriebswelle unsere Fördereinheit bedient.

Zum starten (was leider heute nicht gelückt ist, sind wir wie folgt vorgegangen:

1.) Benzinschlauch in Kanister (mir Rücklaufschlauch)

2.) per Hand Diesel ins System gepumpt und entlüftet

3.) aktivieren des startest direkt per Autobatterie

Nun ist mir etwas ein- und aufgefallen:

1a.) Diesel hat Glühkerzen (keine Zündkerzen)

2a.) an den Kontakten der Glühkerzen die alle oben durch eine Schiene verbunden sind, ist ein Kabel das da nur rumhängt!

3a.) ich kenne es so, dass die Glühkerzen aufgewärmt werden müssen! Richtig?

4a.) wenn ich nun die 4 verbunden Glühkerzen direkt an den Plus Pole der Autobatterie gebe würde ich diese doch somit Vorglühen oder irre ich mich da jetzt?

5a.) wenn ich richtig damit liege dass ich in Punkt 4a.) vorgekühlt habe für 5-6 Sekunden dann könnte ich das Kabel vom Plus Pole wieder trennen und:

6a.) dann den Motor im Leerlauf starten.

Kann mir das jemand bestätigen oder mir sagen wo ich falsch liege? Da ein Motor sehr teuer ist möchte ich keinen Fehler eingehen.

Danke im Voraus.

Gruß

Tim

Ähnliche Themen
26 Antworten
Themenstarteram 4. September 2014 um 10:28

Ja die Idee hatte ich schon.

Die Thai Traktoren sind aber Schrott und Import zu teuer.

Die Idee hatte ich auch schon.

Insgesamt haben wir etwa 13 km2 (Quadrat Kilometer) Land und davon ist gut die hälfte Wasser.

Das zu bewegen ist nicht ganz ohne.

Es ist ja auch so das man hier ständig improvisieren muss. So ein Unimog wäre Super hilfreich jedoch hat Thailand eine Fahrzeug Importsteuer von bis zu 400% des Neupreises und dann geht es mit Ersatzteilen weiter. Die benötigt man ja auch.

Im Notfall einen Mechaniker - daran möchte ich garnicht denken.

So alles in allem hat es sich bis heute bewährt wenn man bei den Thai Methoden bleibt und das mit deutschen Know-How vereint und gepaart mit Zuckerbrot und Peitsche.

Im Grunde machen wir hier auf der Farm alles so wie vor 50 Jahren. Einzig das wir einen Standart haben und eine Iso Certifizierung plus absolut biologisch arbeiten. Also keine Chemie etc., nur so können wir den Thais etwas bieten was sie nicht selbst nicht genauso gut aber billiger produzieren können.

Zitat:

Original geschrieben von Adryan77

Insgesamt haben wir etwa 13 km² Land und davon ist gut die hälfte Wasser.

:D

So 'ne alte Feuerwehrpumpe mit VW-Käfer-Motor wäre auch 'ne Idee gewesen.

Gruß Metalhead

Zitat:

Original geschrieben von Spezialwidde

... Für einen normalen Diesel sollte es is Thailöand warm genug sein, den braucht man nicht vorglühen....

Warum ist das eig. beim Vorkammerdiesel anders?

DoMi

Die Wärme der Kompression bliebt im Hauptbrennraum beim Starten, der Diesel wird ja aber im Nebenbrennraum entflammt.

Durch die Glühstifte in der Vorkammer wird es auch dort warm. Die Vorkamer hat den Vorteil das man ein viel kleineres Volumen aufwärmen muss wie bei modernen DI.

Zitat:

Original geschrieben von Adryan77

.... Die waren komplett weggebrannt! ....

Das deutet auf defekte Einspritzdüsen hin!

Die neuen Glühkerzen sehen dann u.U bald auch wieder so aus.

DoMi

am 4. September 2014 um 11:33

Zitat:

 

Warum ist das eig. beim Vorkammerdiesel anders?

DoMi

Ganz einfach: Der Kolben presst die Luft in die Vorkammer, in der auch der Kraftstoff eingespritzt wird. Dabei muss die Luft durch einen Kanal und bekommt im Vergleich zum Direkteinspritzer viel mehr Kontakt zur kalten Zylinderwand. Dabei kühlt sie stark ab. So stark, dass die Zylinderwand beim Anlassen soviel Wärme abführt, dass der eingespritzte Kraftstoff nicht mehr zündet. Deshalb muss zwingend vorgeglüht werden.

Gruß Tobias

Themenstarteram 4. September 2014 um 11:47

wow

Heute hab ich echt einiges gelernt. Super. Danke euch allen.

Wieso VW Käfer Motor?

Hier läuft ein Mitshubishi Diesel mit 124 PS und aktuell nur im 2 Gang ;-) ich könnte die Drehzahlen um einiges erhöhen und so die Pumpleistung verfünffachen wenn nötig.

Möchte das Material aber nicht verheizen vorallem weil wir aktuell nur einen Zylinder mit Wasser statt einem richtigen Kühler haben.

Im Notfall Pumpe ich aber 6000m2 mit einer Füllhöhe von gut 1,50-1,80m in 5-6 Stunden aus. Das passiert jedoch nur wenn wir eine Krankheit im Becken haben und sehr schnell reagieren müssen.

Heute wird nur angepumpt.

Morgen früh gegen 7:00 Uhr starte ich die Pumpe wieder und habe dann das Becken in 4 Stunde leer. Genau richtig vor der großen mittags Hitze. (Wenn man das momentan so nennen kann!)

Zitat:

Original geschrieben von Adryan77

Wieso VW Käfer Motor?

Das gab's früher bei der Feuerwehr so, so eine haben wir auch noch irgendwo rumstehen.

Das war ein Käfermotor der die Pumpe angetrieben hat. Die war recht kompakt und konnte von 4 Mann getragen werden.

War nur so als alternative gedacht (dachte aber auch, das was deine Pumpe da leistet ist schon maximum :))

Gruß Metalhead

Themenstarteram 4. September 2014 um 14:20

Ne Ne das war kleiner Gang. Da geht noch einiges mehr.

Aber die Idee einer tragbaren Pumpe gefällt mir. Vielleicht finde ich ja einen Bauplan, mal schauen.

Wir haben die Pumpe aber auch noch eine Nummer größer siehe Anhang.

25 Millionen Liter in 4,5-5 Stunden bei circa 100 Liter Diesel dank MAN LKW Motor

Zitat:

Original geschrieben von Adryan77

Aber die Idee einer tragbaren Pumpe gefällt mir. Vielleicht finde ich ja einen Bauplan, mal schauen.

So guckt das Ding aus. Nennt sich TS8 (TS=Tragkraftspritze), mit 'nem Bauplan kann ich nicht dienen.

Gruß Metalhead

Themenstarteram 4. September 2014 um 15:21

Ah jetzt hab ich es.

Das ist zu klein für mich.

800 Liter die Minute das schaffe ich mit einer elektrischen Pumpe auch.

Ich bräuchte etwas um die 25.000l/m oder mehr.

Werde mal nach dieser Traktoren Pumpe schauen. Wenn die per Welle am Traktor läuft, wieso nicht an einem Dieselmotor den ich schon hier habe ;-)

Eigentlich klingt deine Anwendung eher nach nem Fall für eine Kreiselpumpe. Mit einem Pumpenvorlagetopf auch "selbstansaugen" über wenige Meter. Die sind relativ einfach zu fertigen und haben enorme Flüsse.

25m³/min sind aufgerundet 0.5 m³/s, über 5 Meter Förderhöhe (0.5 bar) sind etwa 25kW Pumpenleistung erforderlich plus etwas Reserve - mit 40kW solltest du hinkommen. Wenn du die Höhe und Strömungsverluste verringern kannst, dann geht noch massiv mehr. Bei 2m Höhendifferenz wären bei gleicher Antriebsleistung etwa 75 m³/min drin. Dafür mag die nicht so gut Steine und anderes Geraffel wie Fische ;)

Lesenswert: http://machining.grundfos.de/media/60727/grundfos_pumpenhandbuch.pdf

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Saugdiesel manuell Starten