S6 TFL im 2005 A6 mit Hologen und STG HW-A/SW-M Problem ? Audi ratlos

Audi A6 C6/4F

Hallo

Ich poste zwar die selbe Frage , wie schon mehrmals gepostet wurde , aber habe ein Problem dass ich bis jetzt nicht lösen konnte.
hab ein A6 von 12/2004 , hab mir die S6 tfls besorgt und wollte es am ILM STG , also der unter dem Lenkrad , anschliessen.

Aber es klappt leider nicht.
Dachte ok bin vielleicht echt zu blöd um 4 Kabeln zu verbinden , Masse zähle ich nicht dazu , bin zur Audi und alle Codierungen durchprobiert genau so wie alle Anschlussmöglichkeiten.Viel gibt es ja nicht.
2 kommen an die Standlichter Bild 2 pin 15 bzw. 4 und 2 an die 2 freien Stecker am 10er Stecker , Bild 1. oder
2 kommen an die Bild 1 , pin 6 bzw. 8 und 2 an die 2 freien Stecker am 10er Stecker , Bild 1.
Nur klappt es nicht. Multimeter bestätigt es auch die beiden freien Stecker am 10er Stecker haben immer null.

Sobald ich beide Kabeln jeweils von einem TFL zusammen verbinden und statt die Standlichter anschliesse leuchten die LEDs , aber eben kein Dimmen. Tragfahrlicht ist einprogrammiert und es leuchten die LEDs statt Standlichtbirnchen mit noch irgendwelchen gelben Lampen im Scheinwerfer, jeweils innere. Abschalten geht über MMI.dann sind beide aus.

Audi weiss auch nicht weiter. Haben alles Codierungen von Halogen über xenon/bixenon ausprobiert.Mit und ohne Tragfahrlicht , es hielt alles nichts.Nur die Lösung zusammen über die Standlichter bringt die Leuchten zum Leuchten.

Vielleicht hat einer schon das ganze mit Halogen verbaut und hatte das selber Problem.SUFU bringt genau so wenig wie google.

Img-1733
Img-1736
Beste Antwort im Thema

So das ganze hat ein Ende.

hab es endlich geschafft das alles so funktioniert dass ich den Tüv damit fahren könnte und man würde nichts merken und es bleibt bei original Teilen und alles bleibt Legal.

Grossen dank an user kbankett , für den Tipp.

Halogen hat im Vergleich zum Xenon eine andere Verkablung von Abblend- und Fernlicht.
Xenon 2 Linsen und 2 Kabeln , eins um es einzuschalten , das andere um den "Shutter " zu regeln.
Halogen hat 4 Lampen und 4 Kabeln , jewals 2 für Abblendlicht und 2 für Fernlicht.
Aber erst eins nach dem anderen:
Um mit Halogen originale S6 TFL LEDs benutzen zu können , braucht man IML Fahrer , Bordnetzsteuergerät mit min. Index "K".
Codierung muss auf 5 sein also Xenon mit separaten TFL.
Nach der Codierung ändert sich die Pinbelegung und man hat jetzt ein Problem dass die LEDs zwar ordnungsgemäss funktionieren , aber dafür hat man kein Fernlicht mehr.Tüv wird natürlich seins auch dazu sagen.
Wie die LEDs angeschlossen werden erspare ich mir auf der Stelle , wurde ja tausend mal gepostet.Nach dem man alles angeschlossen hat sollen alle pins in dem T10 Stecker belegt sein , keine Fehlermeldungen im FIS sein und man hat 2 Kabeln übrig , eben den Fernlicht.
Am T32 Stecker werden normalerweise beim Xenon die "Shutter" angeschlossen , die halt die Weite steuern. Da werden die beiden losen Kabeln eingesteckt. Sind Pins 6 und 16. Verbinden und frohen dass man es geschafft hat.

Tipp , hab auch selber ein wenig gebraucht um es zu verstehen.Wenn man den Lichtschalter auf Auto stehen hat , gibts es kein Fernlicht , Lichtsensor steuert das ganze und schaltet nur die Lichthupe , aber Lichthupe ist nicht gleich Fernlicht.Bei der Lichthupe wird das Abblendlicht kurz eingeschaltet.Wenn man den Lichtschalter auf Liciht an stellt , erst dann leuchtet das Abblendlicht und man hat Fernlichthupe und normal Fernlicht.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Hallo Rasputin,

bis vor kurzen habe ich in meinem Dicken auch die Halogen Scheinwerfer zusammen mit der S6 Schürze und LED's verbaut gehabt.
Bei der Planung des Umbaus hab ich auch mit dem Gedanken gespielt, das Ganze übers Bordnetzsteuergerät zu programmieren, hab es dann aber nach mehrfachen Abraten einiger MT-Mitglieder gelassen und mir ein separates Steuergerät zum abdimmen gekauft. War einfach zum installieren und vor allem, es funktionierte sofort. Also wenn ich Dir einen Rat geben darf, bau alles wieder zurück in den Ausgangszustand und kauf Dir ein Steuergerät zum abdimmen. Wenn Du aber aber unbedingt auf das Bordnetzsteuergerät behaarst dann machs gleich komplett, rüste Xenon nach, dann läutfs auch ( so wie bei mir jetzt auch :-) )

Gruß Johnny

werde wahrscheinlich auch tun müssen , weil so kann es schon mal nicht bleiben. welches frem stg sollte ich den nehmen APT oder irgend ein anderes?

Hmmm, solche nachgerüsteten STG's haben aber meist keine E-Zulassung...
Nimm den Impuls "Shutter-Hoch" (also Fernlicht) des STG's als Ansteuerung eines Relais. Also Steurkreis: STG-Relais-Masse
Lastkreis : Plus-Relais-Fernlichtfunzel-Masse

Nich weiter wild und kompliziert....

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem TFL-Steuergerät von Car4Style gemacht. Sehr gute Qualität und der Einbau ging auch zügig.
Also, wenn Du mit dem original Steuergerät nicht erfolgreich bist, dann würd ich Dir dieses empfehlen.

Ähnliche Themen

So das ganze hat ein Ende.

hab es endlich geschafft das alles so funktioniert dass ich den Tüv damit fahren könnte und man würde nichts merken und es bleibt bei original Teilen und alles bleibt Legal.

Grossen dank an user kbankett , für den Tipp.

Halogen hat im Vergleich zum Xenon eine andere Verkablung von Abblend- und Fernlicht.
Xenon 2 Linsen und 2 Kabeln , eins um es einzuschalten , das andere um den "Shutter " zu regeln.
Halogen hat 4 Lampen und 4 Kabeln , jewals 2 für Abblendlicht und 2 für Fernlicht.
Aber erst eins nach dem anderen:
Um mit Halogen originale S6 TFL LEDs benutzen zu können , braucht man IML Fahrer , Bordnetzsteuergerät mit min. Index "K".
Codierung muss auf 5 sein also Xenon mit separaten TFL.
Nach der Codierung ändert sich die Pinbelegung und man hat jetzt ein Problem dass die LEDs zwar ordnungsgemäss funktionieren , aber dafür hat man kein Fernlicht mehr.Tüv wird natürlich seins auch dazu sagen.
Wie die LEDs angeschlossen werden erspare ich mir auf der Stelle , wurde ja tausend mal gepostet.Nach dem man alles angeschlossen hat sollen alle pins in dem T10 Stecker belegt sein , keine Fehlermeldungen im FIS sein und man hat 2 Kabeln übrig , eben den Fernlicht.
Am T32 Stecker werden normalerweise beim Xenon die "Shutter" angeschlossen , die halt die Weite steuern. Da werden die beiden losen Kabeln eingesteckt. Sind Pins 6 und 16. Verbinden und frohen dass man es geschafft hat.

Tipp , hab auch selber ein wenig gebraucht um es zu verstehen.Wenn man den Lichtschalter auf Auto stehen hat , gibts es kein Fernlicht , Lichtsensor steuert das ganze und schaltet nur die Lichthupe , aber Lichthupe ist nicht gleich Fernlicht.Bei der Lichthupe wird das Abblendlicht kurz eingeschaltet.Wenn man den Lichtschalter auf Liciht an stellt , erst dann leuchtet das Abblendlicht und man hat Fernlichthupe und normal Fernlicht.

und wer hat Lust mir sowas einzubauen??

meinst du alles von der Stosstange bis zur Verkablung?

nur die Verkabelung und Modul anschliessen

Ich habe zur Zeit ein ähnliches Problem bei meinem 2006er A6.
Das Fahrzeug hat serienmässig Xenon verbaut.
Die Front ist auf S6 umgebaut und das LED TFL habe ich anstelle der im Scheinwerfer verbauten
TFL Birnen angeschlossen. Soweit funktioniert auch alles.

Ich hätte aber auch gerne die hier oft beschriebene Dimmfunktion aktiviert.
Kann ich das über eine Umcodierung des Bordnetzsteuergerätes erreichen ?
Aktuelle Codierung ist * 0002122 *

Gruss Tom

Kontaktier mal topshooter. Der hat diese Kombination bei sich laufen 😉

Kai

@ jeeptom

Ich würde mal einfach auf Xenon mit separatem TFL codieren und schauen was passiert. Vielleicht hast du Glück und du brauchst nichts mehr daran zu verändern.Ah für die TFL brauchst du STG mit mindestens Index "K".Hier gibts schon ein Thread wo das ganze beschrieben wird wie man es flasht. Sonst muss man ja weiter schauen wenn es nicht einfach so klappen sollte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen