ForumTouareg 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touareg
  6. Touareg 2
  7. Runflats

Runflats

VW Touareg 2 (7P /7PH)
Themenstarteram 29. November 2011 um 20:12

Guten Abend,

als neuer user (T II, 180 kw, bestellt) möchte ich wissen warum der

T II nicht mit Runflats gefahren werden kann; BMW X5 sind die Serie, bei

der M-Klasse bestellbar. nur VW sagt nein.

Kennt jemand die Antwort?

Danke sagt Sloggy

31 Antworten
am 30. November 2011 um 7:29

Keine Ahnung, aber ich bin froh, das keine drauf sind. Hast Du schonmal versucht Runflats auf dem freien Markt (also nicht beim Fahrzeughersteller) zu kaufen ? Neene, ich will die nicht ;):D

Sind die auf dem freien Markt schwer zu kriegen oder einfach nur unnötig teuer?

am 30. November 2011 um 8:02

Zitat:

Original geschrieben von danik86

Sind die auf dem freien Markt schwer zu kriegen oder einfach nur unnötig teuer?

Wenn ich mich richtig erinnere beides. Ein Freund von mir fährt einen X5 mit Runflats und ich meine, er hatte Probleme welche zu bekommen.

Themenstarteram 30. November 2011 um 9:49

Danke für die Antworten.

Es ist kein Problem die Reifen zu bekommen; aber sie sind von VW nicht zugelassen

und nicht freigegeben. Der Mehrpreis ist tragbar, die zusätzliche Sicherheit aber

erheblich. Mir ist mal ein Hinterreifen (VW Golf) auf der BAB geplatzt und ich habe mich überschlagen.

Auf derartige Events möchte ich gerne verzivhten.

VW rückt nur nicht mit einer Begründung raus warum die Reifen nicht freigegeben werden.

Was ist schlechter als bei X5 oder M-Klasse und verträgt sich nicht mit Runflats?

Email an VW wurde nicht beantwortet.

OK, meine Info war eben so, evtl. hat haben sich Bezugsmöglichkeiten für Runflats auch geändert.

Ich verstehe auch nicht, warum VW die nicht wenigstens anbietet.

Zitat:

Original geschrieben von Golfer10

OK, meine Info war eben so, evtl. hat haben sich Bezugsmöglichkeiten für Runflats auch geändert.

Ich verstehe auch nicht, warum VW die nicht wenigstens anbietet.

Zumal es bei Audi ebenfalls "Reifen mit Notlaufeigenschaften" als Option gibt...allerding sehen die dazugehörigen Felgen besch... aus:D

Beim Q7 finde ich auch keine Runflats. Bei den kleinen Autos bietet VW auch ähnliche Konzepte, z.B. beim CC (Mobilitätsreifen, selbstversiegelnd).

Die Punkte die ich kenne, die bei den großen Autos dagegensprechen, sind Tragfähigkeit und Komfort. Letzterer ist insbesondere bei den Reifen mit verstärkter Seitenwand immer ein Thema.

Viele Grüße

MAC

Themenstarteram 2. Dezember 2011 um 16:30

Aber warum schaffen es BMW und Mercedes bei ihren SUV problemlos diese Reifen freizugeben? Sind die Fahrwerke oder Federung besser als beim Tiuareg 7p? Oder haben die zusätzliche technische Änderungen vorgenommen? Es kann ja nicht nur der Komfortverlust sein. Da sollte jeder selbst entscheiden können ob er mehr Komfort oder mehr Sicherheit wünscht.

Viele Grüsse

Sloggy

VW fährt da anscheinen mit den Mobilitätsreifen eine andere Strategie. Ich gehe mal davon aus, dass man die dann auch nach und nach in immer mehr Modellen finden wird.

Runflats war einer der Gründe, warum ich damals zu BMW bin. Der Sicherheitsaspekt war enorm, Einschränkungen beim Komfort absolut zu vernachlässigen.

Hatte sowohl im 335d als auch beim X5 mal fette Schrauben eingefahren... und... nix gemerkt. Keine Luft mehr drauf... völlig egal. Wenn heutzutage schon aus völlig bescheuerten Gründen die Ersatzräder abgeschafft wurden, war das für mich wenigstens was "Entschädigendes".

Da konnte ich noch ewig rumfahren, auch wenn man den direkten Weg zum Händler suchen sollte.

War zwar nicht ganz billig, gerad die 305er breiten aufn X5, aber übers Inet hab ich dann pro Teil ca. 480 Euro bezahlt, bei BMW direkt wärs noch viel teurer geworden.

Den Q7 hätte ich fast nicht genommen, da der für Runflats nicht freigegeben ist... naja... hab dann am Ende doch drauf verzichtet. Würde ich aber sofort wieder nehmen. Reifenplatzer bei 150/200/250km/h mit normalen Reifen.. das will man nicht erleben... und hier in meiner Ecke gabs da einige "Unfälle" auf der AB, die tödlich endeten.

Das eine hat jetzt, finde ich, aber gar nicht viel mir dem anderen zu tun.

Für die Sicherheit braucht es ein Reifendruckkontrollsystem, dass es im Touareg in hervorragender (direktmessender) Qualität gibt. Da machen viele andere Hersteller Abstriche und bieten nur Raddrehzahlsensor Systeme (auf Basis ABS/ESP), die eine deutlich schlechtere Sensierungs- und Warnqualität bieten.

Notlaufreifen sind dann eher ein Komfortaspekt, indem ich mit dem kaputten Reifen noch mit 80 km/h zum Reifenhändler humpeln kann.

Da finde ich die Mobilitätsreifen von VW noch deutlich besser. Durch die Selbstabdichtung tritt erst gar kein Reifenschaden auf und ich kann den Reifen trotz Schraube oder Nagel weiterfahren.

Viele Grüße

MAC

Ich kenne diese unkomfortablen Reifen vom 5er BMW Baujahr 2006. Nein danke. Holzräder habe ich dazu gesagt.

Nehme lieber die RDK-Sensoren und hätte gerne ein vollwertiges Ersatzrad im Kofferraumboden.

Momo

Themenstarteram 4. Dezember 2011 um 11:12

Das´Reifendruckkontrollsystem ist sicher gut und zu empfehlen; aber es schützt mich nur vor einem schleichenden "Plattfuß" mit plötzlichem Druckverlust. Bei einem echten plötzlichen Knall mit Druckverlust nützt mir nur ein Runflat-Reifen. Oder sehe ich das falsch?

Vielen Dank für die Antworten

Hallo Sloggy,

soweit schon richtig außer, dass Dir bei einen echten Reifenplatzer auch keine Notlaufreifen helfen wird.

Der Hintergrund warum ein Fülldruckkontrollsystem so wichtig ist, ist relativ einfach. Es gibt eigentlich so gut wie keine echten Reifenplatzer aus heiterem Himmel.

Einem Reifenplatzer geht fast immer eine längere Fahrt mit zu wenig Fülldruck voraus und genau das erkennt das Kontrollsystem.

Ein anderer Grund für einen Reifenplatzer kann eine mechanische Beschädigung des Reifens ohne Druckverlust sein. Hier hilft dann aber auch kein Notlaufreifen. Da hilft dann nur die Regel, dass man nach jedem mechanischen Kontakt des Reifens mit Fremdkörpern (Bordstein, überfahrene Gegenstände, etc.) die Reifen sorgfältig kontrollieren sollte. Wenn der Reifen Beulen oder andere mechanische Beschädigungen zeigt, gehört er sofort ausgetauscht.

Der Runflatreifen funktioniert ja auch nur solange, wie die Reifenstruktur in Ordnung ist. Wenn der Reifen geplatzt ist, mit Schäden an Lauffläche oder Seitenwand, kann auch der Notlaufreifen die Betriebskräfte nicht mehr übertragen.

Der einzige echte Vorteil ist, dass ich mir das sofortige Reifenwechseln spare. Das sollte man aber auch nicht überbewerten. Wer einmal mit einem platten Runflat ein Ausweichmanöver fahren musste, weiß dass es eigentlich auch nur geradeaus noch richtig gut funktioniert.

Viele Grüße

Sven

Deine Antwort