ForumX5 E70
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X5 E53, E70 & F15
  7. X5 E70
  8. Runflatreifen

Runflatreifen

BMW X5 E70
Themenstarteram 5. Februar 2013 um 13:17

Möchte beim X5, wie bei allen Fahrzeugen die nicht wie der M3 schon ab Werk mit richtigen Reifen geliefert werden, gleich nach Auslieferung die Runflatreifen runter machen und gegen richtige Reifen tauschen lassen.

Jetzt würde mich nur interessieren wie groß der Komfortunterschied beim X5 ist.

Auf Grund des hohen Gewichts des Fahrzeuges muss ja die Flanke des Runflatreifens des X5 recht stabil und damit der Runflatreifen spürbar unkomfortabler wie ein richtiger Reifen.

Markus

 

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von markusbre

...

Ich kann bis heute nicht verstehen, warum BMW diesen Dreck nicht nur als Option für Warmduscher und Masochisten anbietet.

...

Netter Zeitgenosse.

Bevor du solche dämlichen Töne spuckst, solltest du mal wirklich den Vergleich 'erfahren'.

Sasamil hats ja schon geschrieben -> der Unterschied ist vernachlässigbar (ich hab keinen gemerkt).

Und der Verzicht auf ein Ersatzrad oder Pannenspray hat den Vorteil des großen Stauraums unterhalb der Klappe im Kofferraum - der eigentliche Sinn eines solch großen Fahrzeugs.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Denke auch, dass Sesamil hier einen guten Beitrag gepostet hat.

Ich habe mich auch schon vor einiger Zeit entschieden, nur noch die RFT zu fahren, auch als Wintergummis. Der Sicherheitsgewinn (gefühlt als auch effektiv) ist beruhigend und den Komfortverlust kann ich so nicht feststellen. Mein jetziger X5 hat keine Adaptive Drive aber die fette Mischbereifung. Ich finde das keinesfalls unkomfortabel und "hölzern". Mag aber daran liegen, dass mein X5 (M-Paket) NICHT die sportliche Abstimmung sondern "Serienabstimmung" hat.

Mit Adaptive Drive sollte es dann in Sachen Abroll- und Federungskomfort eigentlich keine unzumutbaren Hoppler mehr geben...

Und zum Thema Sägezahnbildung: die hatte ich schon bei meinem 740Li vor 13 Jahren. Michelin, gerade mal 8.000 kms, völlig hinüber (Sägezahn). Keine RFT!! Damals hiess es, dass scharfe Autobahnjagden mit dem schweren schnellen Auto eben Reifen "fressen". Von Sägezahn nur bei RFT kann also keine Rede sein

Ich entscheide mich auch weiterhin für die RFT und liebe den dadurch freigewordenen Extraraum unterm Kofferraumboden, wie Kollege dma auch schon schreibt.

Aber soll jeder so machen wie er will... :)

Gruss Michael

Sehe ich auch so! Vorallem würde ich es eigenartig empfinden, auf RFT zu verzichten (warum auch immer?) um sich dann vielleicht für ein Sportfahrwerk zu entscheiden :)

Das wäre eine Lachnummer...

Themenstarteram 12. Februar 2013 um 17:57

Wäre schön, wenn BMW die Entscheidung den Kunden überlassen würde. ;)

 

Und hier die Begründung, warum Alpina sich und den Kunden so was nicht antut :

http://www.alpina-automobiles.com/.../runflat.html

Markus

 

 

Zitat:

Original geschrieben von ichderguido

Zitat:

Original geschrieben von Sasamil326

Hallo,

aus eigener Erfahrung rate ich dir Reifen zu nehmen die nicht Laufrichtungsgebunden sind, welche Marke ist gar nicht so wichtig in dieser Dimension, da die Unterschiede nur bei sehr extremer Fahrweise erkennbar sind. Keine Laufrichtungs Bindung zu haben ist die einzige Möglichkeit dem Sägezahn vorzubeugen in dem man alle 5000km die Seite tauscht.

Ich selbst habe meine Bridgeston Run Flat nach zwei Monate bei meinem X40 gegen die selben Bridgeston ohne Run Flat tauschen lassen, habe jedoch einen Forderreifen schon ersetzen müssen wegen beschädigung der Seitenwand. Für dieses Gewicht sind halt die Run Flat einfach am besten geeignet.

Der Komfort gewinn ist zwar da aber nicht so wie ich es mir erwartet habe, kann auch daran liegen das ich Adaptive Drive habe.

Ich kann dir eigentlich nur zu den Bridgeston raten da es die einzigen Reifen sind die lange halten, gut zu fahren sind und keinen Sägezahn bekommen wenn man die Seiten regelmässig tauscht und auch noch günstiger sind als andere Reifen.

Übrigens kommt der geringe Komfort beim X5 auch wegen falschen Reifendruck da die BMW Angaben etwas verwierend sind. Ich selbst fahre vorne 2,6 Bar und hinten 2,4 Bar was für mich die beste Lösung ist. Alles darunter oder darüber hat schlechte Auswierkungen auf die Reifenabnützung und den Sägezahn.

LG.

der Sägezahn selbst ist eine Folge der Runflats, denn die verstärkten Seitenflanken verhindern das normale Nachgeben des Reifens, und dann kommen die 2,2t. Der Sägezahn taucht primär an den Vorderreifen auf, was die besondere Belastung durch Kurvenfahrten bestätigt. Ergo: Runter mit den Runflats und eine ordentliche Decke (Conti) rauf, Pannenset in den Kofferraum und gut ist. Hier im Forum gabs auch mal einen Beitrag über einer zerflederten Runfltreifen. Knallen kann es halt immer, aber ich denke die Wahrscheinlichkeit dafür ist bei beiden reifen gleich gering.

Du solltest dich etwas mehr erkundigen bevor du so etwas schreibst!

Sägezahn ist ein altes Problem und existiert seit es Hochleistungsreifen mit niedrigen Querschnitt gibt und hat absolut nichts mit RTF Reifen zu tun.

Ich habe in den letzten 30 Jahren wo ich Auto fahre etliche male mit Sägezahn zu tun gehabt ohne RTF Reifen.

Meine Erfahrungen kommen vom ausprobieren und testen mit verschiednen Autos.

Der Sägezahn lässt sich auch durch 3 Bar Reifendruck verhindern nur sind die Reifen dann in der Mitte abgefahren und kein Komfort oder man fährt den Reifendruck mit 2,2 Bar und hat mehr Komfort dafür aber Sägezahn und an den Flanken abgefahrene Reifen.

LG.

Bei unserem X6 werden wir sowohl die Winterreifen 19 Zoll, als auch die Sommerreifen 21 Zoll auf non RFT umrüsten lassen. Selbst unser :) hat uns geraten auf non RFT zu wechseln. Der Sägezahn nervt schon extrem und ganz besonders schlimm ist der Traktionsnachteil im Winter für uns, da wir mit sehr harten Winter zu kämpfen haben: http://www.motor-talk.de/fahrzeuge/8286/bmw-x3-e83

Auf dem X6 und X3 haben wir die selben Winterreifen (Continental 4x4 WinterContact), nur der X3 hat keine Runflat drauf. Man merkt ganz deutlich, dass die Reifen vom X3 viel mehr Grip aufbauen. Man merkt es beim Anfahren an der Ampel, im Tiefschnee, auf Bergstraßen, in Kurven.... .

Aber wie schon richtig gesagt, es soll jeder so machen, wie er will.

am 12. Februar 2013 um 21:19

Zitat:

Original geschrieben von markusbre

Wäre schön, wenn BMW die Entscheidung den Kunden überlassen würde. ;)

 

Und hier die Begründung, warum Alpina sich und den Kunden so was nicht antut :

http://www.alpina-automobiles.com/.../runflat.html

Markus

ich habe zwar (bislang) keine negativen gedanken zu den reifen gehabt, aber wenn p.orsche sowas garnicht einbaut, und dann so tuner wie alpina es auch ablehnen...

hm.

weiss nicht ob der "sicherheitsgewinn" wirklich so viel bringt.

ka.

Zitat:

Original geschrieben von markusbre

Wäre schön, wenn BMW die Entscheidung den Kunden überlassen würde. ;)

Das allerdings ist richtig!! Da stimme ich zu!

Und die Argumentation von ALPINA hat auch was.....wobei ich nicht vorhabe, mit meinem X5 30d über 300 km/h zu fahren... ;)

Vielleicht habe ich ja demnächst wieder mit Sägezahnproblematik zu tun und revidiere mein jetziges Urteil..

Gruss Michael

 

am 12. Februar 2013 um 22:43

Gehöre wohl zu den Pannengeier was Nägel oder Schrauben auf der Strasse auffinden betrifft. Bei allen vier Ereignissen war ich gottenfroh um die Runflats, fröhlich weiter fahren bis sich ein Reifendienst erbarmt, wenn auch sehr kostspielig was die Neuen anbetrifft. Habe das Sportpaket geordert-aber mit normalen Fahrwerk, entweder habe ich mich an den "holprigen Fahrkomfort" gewöhnt oder einfach lieben gelernt. Ich schätze die RF und werde dabei bleiben.

Themenstarteram 12. Februar 2013 um 23:10

Zitat:

Original geschrieben von gershX

Zitat:

Original geschrieben von markusbre

Wäre schön, wenn BMW die Entscheidung den Kunden überlassen würde. ;)

 

Und hier die Begründung, warum Alpina sich und den Kunden so was nicht antut :

http://www.alpina-automobiles.com/.../runflat.html

Markus

ich habe zwar (bislang) keine negativen gedanken zu den reifen gehabt, aber wenn p.orsche sowas garnicht einbaut, und dann so tuner wie alpina es auch ablehnen...

hm.

weiss nicht ob der "sicherheitsgewinn" wirklich so viel bringt.

ka.

Der Gedanke hinter dem Runflatreifen war ja, auch ohne Luft noch mehrere hundert Kilometer fahren zu können, was ja unter Umständen auch Sinn machen würde.

Dafür mussten die Reifenhersteller aber eine Flanke wählen, mit der man von Fahrkomkomfort nicht mehr reden konnte.

Also ging man einen Kompromiss ein und einigte sich auf rund 100 Kilometer bei niedriger Geschwindigkeit und für manche noch halbwegs erträglich Komforteinbußen.

Was bringen mir aber 100 Kilometer, wenn ich regelmäßig die Strecke Bodensee / Berlin fahren muss und in Nürnberg Abends um 21 Uhr mit dem Runflatreifen einen Panne habe.

Noch 100 Kilometer fahren und die restlichen 300 Kilometer Strecke das Auto tragen ?

Werkstätten haben um die Uhrzeit ja zu, also bleibt mir nichts anderes übrig, wie das Fahrzeug stehen zu lassen oder per ADAC gleich zum nächsten Reifen oder BMW Händler fahren zu lassen und per Taxi das nächste Hotel anzusteuern.

Tagsüber schauts nicht viel anders aus, ob ich mich jetzt selbst schwer verwundet zum nächsten Reifenändler schleppe oder mich bequem per ADAC dorthin transportieren lasse, kommt fast auf das gleiche raus.

Meine ( Run) Flat besteht in einer doppelten Mitgliedschaft, sowohl beim ADAC wie auch beim AVD.

Damit bin ich der Zeit ( in den letzten 20 Jahren ) in der ich rund 1 Million Kilometer zurückgelegt habe ganz gut gefahren.

Denn selbst in der abgelegensten Gegend kann man sich ja heute per Handy jederzeit ein 3 Gänge Menü und einen Abschleppwagen bestellen.

Im hintersten Sibieren oder in der Sahara mag ein Runflat in der heutigen Form ja Sinn machen, aber nicht hier in Europa. ;)

Markus

 

Mir ginge es bei Runflat gar nicht um Komfort, sondern darum, dass ich ruckzuck abgefahrene Flanken habe, wobei in der Mitte das Profil noch für viele Tausend km reichen würde. Mein nächster Satz wird auch normal und mit Sicherheit kein RFT

am 13. Februar 2013 um 15:17

Zitat:

Original geschrieben von rrromka

Mir ginge es bei Runflat gar nicht um Komfort, sondern darum, dass ich ruckzuck abgefahrene Flanken habe, wobei in der Mitte das Profil noch für viele Tausend km reichen würde. Mein nächster Satz wird auch normal und mit Sicherheit kein RFT

Könnte das nicht einfach eine Folge zu tiefen Luftdrucks sein? :rolleyes:

Nee! Auch nicht die Folge einer falschen Spureinstellung oder defekten Querlenker. Ich habe bei Sommer- sowie Winterreifen den Luftdruck extra sogar zu hoch angesetzt.. Der Freundliche sagt, es sei ein Problem der Runflats und zu beheben mittels Anschaffung neuer Runflats :)))

am 13. Februar 2013 um 15:36

Vielen Dank für die Info!

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von rrromka

Mir ginge es bei Runflat gar nicht um Komfort, sondern darum, dass ich ruckzuck abgefahrene Flanken habe, wobei in der Mitte das Profil noch für viele Tausend km reichen würde. Mein nächster Satz wird auch normal und mit Sicherheit kein RFT

Was verstehst du unter ruckzuck?

Meine haben jetzt 22tkm runter und ich merke nichts von ungleichmäßiger Abnutzung.

Welche Dimension fährst du?

245/50 r 19 107 w

Man merkt anfangs auch nichts. KM weiss ich gar nicht, aber in der Mitte des Profils sind es fast 1 cm, am Rand- null... Gleiches bei Winterreifen..

Deine Antwort