Forum190er
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. 190er
  7. Ruckeln beim Bremsen

Ruckeln beim Bremsen

Themenstarteram 10. Juli 2008 um 12:17

Hi Leute,

Ich habe in letzter Zeit ein immer stärker werdendes ruckeln beim bremsen an der Vorderachse. Habe schon fast alles versucht, um das weg zu bekommen.

mit den Winterreifen hat das langsam angefangen. Da es ohne Bremsen nicht ruckelte, habe ich erst mal an die Bremsscheiben gedacht. Die waren eh fertig und hatten vermutlich einen Schlag weg. Ich also Bremsscheiben getauscht. Hat sich nichts geändert. Ok...Erst mal gelassen, da es nicht so schlimm war.

Dann musst ich zum TÜV. Der bemängelte die Traggelenke.

Ich also auch diese getauscht. Und im gleichen Zug auch alle Gummilager.

Dachte mir, ok...Daher hätte das ruckeln auch kommen könne...Denkste...Immer noch da...

Dann habe ich mir meine Sommerreifen (205/40 17er) neu gekauft und montiert...

Ruckeln stärker geworden...Die Reifen hab ich mir sogar auf der Achse auswuchten lassen, weil ich mir das schon fast gedacht habe, das es mit denen schlimmer wird, weil die ja viel stabiler sind.

Jetzt hab ich langsam keine Idee mehr, was es noch sein könnte. Es tritt immer beim Bremsen auf. Egal ob ich schnell oder langsam fahre. Fest oder leicht bremse...

Die intensität des ruckelns wechselt von sehr stark (sichtbar am Lenkrad) bis leicht (spürbar in der Hand). Wahrscheinlich Straßenbelags-Abhängig.

Hat jemand von euch eine Idee, was es sein könnte?

Gruß

Stefan

Ähnliche Themen
24 Antworten

Ich hab zwar nicht so die Ahnung von so was, aber vllt könnte das eine Fehlfunktion vom ABS sein? Dass das zu früh eingreift oder so.

Werden die Scheiben von den Klötzen auf beiden Seiten gleichflächig angebremst? Habe wohl das gleiche Problem, und werde mal demnächst die Klötze tauschen da bei mir die VA-Scheiben innen am Außenrand nicht angebremst werden.

Bei mir hatten sich die Bremsscheiben Vorne nach dem Radwechsel verzogen. Ich Unerfahrener habe die Aluschrauben der vorherigen Alufelgen für die neuen Alufelgen genommen, weil die ATU-Männer mir keine dazugelegt hatten. Abstandsringe fehlten auch. Learning by Doing - Danke ATU -.-

Der Spaß endete darin, dass ich Bremsklötze, Bremsscheiben und die Warnkontakte tauschen durfte. Bremse musste ich auch auseinander nehmen lassen, um prüfen zu lassen, ob die noch i.O. waren. War ein teures Späßchen. 300 Euro mit Montage.

Naja, die Bremse ist eines der wenigen Dinge am Auto, die ich nicht selber mache.

 

Kleiner Tipp: Fahr zu deinem KFZ-Meister und lass den Wagen auf der Bremsuhr messen. Dann siehst du, ob die Bremsscheibe Probleme macht. Bei mir eierte die Uhr damals ordentlich :)

Mein Meister meinte übrigens auch, dass man bei ruckelnden Bremsen grundsätzlich Bremsscheiben und Bremsklötze zusammen tauschen soll, da die Klötze sich mit der Zeit an die Scheibe anpassen.

am 10. Juli 2008 um 14:03

ziemlich sicher ein abs -fehler

am 10. Juli 2008 um 14:21

Hast du mal den Lenkungsdämpfer gecheckt? Klingt komisch aber man muss ja alles in betracht ziehen....

Themenstarteram 10. Juli 2008 um 15:20

Hi,

Zitat:

Werden die Scheiben von den Klötzen auf beiden Seiten gleichflächig angebremst?

Ja werden sie...Die Bremssättel sind in Ordnung. Bremswirkung ist auch gleichmäßig...

Zitat:

Mein Meister meinte übrigens auch, dass man bei ruckelnden Bremsen grundsätzlich Bremsscheiben und Bremsklötze zusammen tauschen soll

Ist klar, habe ich auch gemacht, als ich die Bremsscheiben erneuert habe...

Ich denke nicht, das es an der Bremsanlage selbst liegt. Da habe ich schon alles mehrfach geprüft, was man ohne Werkstatt prüfen kann, also nicht mit ner Bremsuhr oder ähnlichem...

Was soll denn das ABS damit zu tun haben??? Wenn das nicht richtig funktioniert, bekomme ich doch kein (Seitwärts)ruckeln am Lenkrad, oder?? Höchstens am Bremspedal?!

Korrigiert mich, wenn ich falsch liege...

Habe auch schon mal daran gedacht, dass es der Lenkungsdämpfer sein kann, aber den hatte ich auch schon getauscht...Allerdings war das kein neuer...Kann durchaus sein, dass der auch einen Schlag weg hat.

Wie kann ich denn erkennen/testen, dass der Lenkungsdämpfer kaputt ist?

 

Gruß

am 10. Juli 2008 um 21:26

Der Lenkungsdämpfer ist meistens dann auszutauschen wenn Öl austritt (ähnlich wie bei den Stossdämpfern). Oder falls das Lenkrad "flattert"

 

gruss hessen benz

Themenstarteram 11. Juli 2008 um 7:29

Hi,

Also als ich den anderen Dämpfer eingebaut habe hat er nicht gesifft...

Genauso wenig wie mein alter...

Werde das aber vermutlich mal in nächster Zeit angehen.

Mir fällt nämlich sonst nichts mehr ein, was es noch sein könnte...

Von euch vielleicht noch jemand ne Idee?

 

Gruß

Stefan

Ich hab hier noch ein paar Möglichkeiten:

http://www.transalp.de/technik/pd-technik/reparaturen/bremsen.php

Ist recht allgemein beschrieben und könnte den ein oder anderen Denkanstoß bieten.

Sonst würde ich dir raten, einen freien KFZ-Werkler zu besuchen, vielleicht hat er ja noch einige Ideen. Wenn es am Ende doch an der Bremsanlage liegt, macht sich der Besuch bei der nächsten scharfen Bremsung bezahlt ;)

Themenstarteram 11. Juli 2008 um 11:23

Wie schon mal gesagt, die Bremswirkung ist einwandfrei, desshalb glaube ich ja nicht, dass es an der Bremse selbst liegt, sondern irgendetwas drum herum nicht in Ordnung ist. Aber danke für den Link...Denke ich werde zusätzlich nochmal die Radlager prüfen, wobei die eigentlich nichts haben dürften...Aber wer weiß...

Da fällt mir noch was ein: Gibt es konkrete Geräusche aus einer bestimmten Ecke im Auto?

Hast du verschiedene Bremsszenarien auf z.B. einer Landstraße getestet? (geradeaus, kurve links, rechts, auf nem Parkplatz rückwärts) Ich würde auch mal jemanden als Mitfahrer auf der Rückbank zum Hören und Fühlen mitnehmen :)

Ich würde sonst auch mal die Dämpfer prüfen, ob die Lager noch in Ordnung sind und kein Spiel haben.

--> http://www.w201.mynetcologne.de/.../reparaturen.htm#Stossdaempfer

Da stehen auch noch weitere interessante Infos über Reparaturen am w201 Diesel.

Hmm, ich würde evtl mir auch mal deine Stabigummis anschauen oder deine motorlager. während der fahrt, wenn du nicht brems hörts du nix, oder doch??? wie ist es denn, wenn du schaltest?? oder über huppel fährst, bürgersteinkanten???

quitscht da nichst??

einen zweiten auf der rückbank zu haben, ist bestimmt nicht verkehrt, der einem das gefühl von dort aus mal beschreiben kann.

probiers auf jedenfall mal rückwärts, in kurven, mal schneller, mal langsamer aus, wie schon gesagt wurde.

du findest den fehler bestimmt

lg

Zu stokotanks Betrag fällt mir ein, dass ich meinem 190D 2.0, den ein Opa mit 96 Jahren abgemeldet für 13 Jahre in der Garage stehen ließ, als einer der Standschäden ein plattes Motorlager hatte.

Das hat sich darin bemerkbar gemacht, dass bei relativ scharfen Rechtskurven das linke Lager platt war und die ganze Kiste vibriert hat. Beim rechten Lager war es nicht ganz so schlimm, aber gewechselt habe ich beide gleichzeitig. Danach war Ruhe, auch kurz nach dem Anlassen. Obwohl ich den geilen Sound und die hüpfende Motorhaube irgendwie vermisse *g*

So nen platten Dämpfer bemerkt man am Besten durch Kurvenfahren, möglichst mit leichtem Bremsen, damit der Motor schön das Lager küsst ;-)

wow, 13 jahre ist eine lange zeit. Dafür war an dem auto wahrscheinlich nix dran, oder??? und wenige kilometer, hast bestimmt nen guten fang gemacht, sowas gekommt man eigentlich garnichtmehr zu gesicht ;)

gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen