ForumVectra B
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra B
  7. Rostgarantie Vectra B Caravan 3/2002 mit Eigenbeteiligung????

Rostgarantie Vectra B Caravan 3/2002 mit Eigenbeteiligung????

Themenstarteram 25. September 2007 um 5:57

Hallo,

bei meinem Vectra B Caravan von 3/2002 habe ich einen kleinen Rostfleck beim Schloss der hinteren rechten Türe an der C-Säule entdeckt.

Da der Wagen ja laut Opel eine 10-Jährige Garantie gegen Durchrostung hat, bin ich also gleich zum FOH gefahren.

Das Serviceheft ist lückenlos und alle Inspektionen wurden bei Opel-Werkstätten gemacht. Von daher dachte ich gebe es wohl keine Probleme.

Beim FOH sagte man mir dann Sie nehmen den Fall jetzt auf und schicken das Ganze inkl. der Digitalbilder zu Opel – übrigens unfreundlich wie eh und je – eigentlich sollte es ja UFOH heissen!

Mit einer Eigenbeteiligung müsste ich aber schon rechnen, da die Stelle ja noch nicht durchgerostet ist – hallo???!!!! – ich daraufhin: dann komm ich halt in einem Jahr wieder bis dahin ist es garantiert durch! Nein das geht natürlich nicht war sein Kommentar.

Fazit: Eigenbeteiligung von 40 Euro und den Ersatzwagen für 3-4 Tage !!! (á 20 Euro) darf ich auch bezahlen. Was ist denn das für eine miese Garantie?

Der Vectra B ist bisher ein recht zuverlässiges Fahrzeug, aber angesichts der miesen, vollkommen überteuerten Opel-Werksstätten war das wohl mein letzter Opel!

Habt Ihr ähnliche Erfahrungen wegen Rost gemacht – wie hat sich Opel dabei verhalten?

Gruß Krautero

Ähnliche Themen
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von krautero

Der Vectra B ist bisher ein recht zuverlässiges Fahrzeug, aber angesichts der miesen, vollkommen überteuerten Opel-Werksstätten war das wohl mein letzter Opel!

Die Werkstätten anderer Marken sind auch nciht besser. Da kommst Du vom Regen in die Traufe. Es sei denn, Dein Opel-Händler ist wirklich grottenschlecht und der direkt daneben liegende VW-Fritze ist einer der besten seiner Klasse. Im Schnitt sind alle Werkstätten gleich schlecht - leider.

 

Zum Rost:

Das mit dem "nicht durchgerostet" ist ein weit verbreiteter Spruch. Und DU hast meiner Ansicht nach genau richtig reagiert. Ich würde dem Meister jedenfalls in Aussicht stellen, dass Du nächstes Jahr wiederkommst wenn es dann komplett durchgerostet ist. Und was daran "nicht gehen" soll ist mir schleierhaft. Wenn Du ein lückenloses Inspektionsheft hast und die Karre trotzdem rostet, dann hat die Werkstatt geschlampt und ihre Rostvorsorge nicht korrekt gemacht.

Ansonsten: Wenn Du keine Lust auf Ärger hast, mach den Rost selber weg. Das ist nur oberflächlich und lässt sich mit Schleifpapier und Rostumwandler problemlos dauerhaft beheben. Kostet Dich 20 Euro und 1 Stunde Arbeit.

ciao

Hi!

 

Ich würd da erstmal abwarten, was Opel selbst dazu sagt. Da kann der FOH vorher rumstänkern, was er will.

Lass dir aber den Brief zeigen.

 

Bzw. fahr doch mal zu einem anderen FOH.

 

Gruß Kater

Hi...

ich habe bei meinem Vectra B Caravan das gleiche Problem, allerdings an beiden Türen hinten....ich war gestern beim FOH. Er sagte mir, dass er das schon öfters mal beim Vectra B gehabt habe und er darin kein Problem sieht. Er hat erstmal den ganzen Kram zu opel geschickt und nen Kulanzantrag gestellt....Ich bin mal gespannt, was dabei raus kommt.....von einer Eigenbeteiligung hat er nichts erwähnt.....nur nach seiner Aussage gibt Opel beim Vectra B nur ein 6jährige Rostganrantie...

gruß Nic

fahr doch einfach mal zu nem anderen foh und frag da mal an.

 

unfreundlich ist leider oft so, wobei das U auch für unfähig stehen könnte.

wie du siehst, bringt es wenig andauernd das auto in eine werks werkstatt zu bringen.

deswegen gleich zu sagen, nie wieder opel ist leider wie so oft überstürzt und ohne wirklich nachzudenken.

 

wenn das auto doch anscheinend gut ist, warum die marke wechseln, es gibt auch irgendwo fähige / freundliche werkstätten. andere hersteller haben nicht gerade bessere werkstätten, ist leider so.

 

einen autokauf mach ich jedenfalls nicht von werkstätten abhängig, sondern von den autos ;)

 

und ich halt opel bestimmt nicht die stange.

 

cu frosti

Ab dem FL gibts ne 10-jährige Garantie - Basta.

Ich hatte auch schon öfter Probleme mit Rost,es gab aber nie Probleme.

Eigenbeteiligung ???????

Entweder es ist ein garantiefall oder nicht.Und das ist eindeutig einer.Die wollen auf Deine Kosten ihre Kassen füllen.Lass Dich nicht abwimmeln.

Drohe mit dem autobild-Kummerkasten wenn es gar nicht anders geht,das hilft immer.Laß Dir den Namen des Gutachters geben,und drohe dann es an die Presse weiterzugeben,was meinst Du wie das auf einmal alles klappt.War beim Kollegen so.

Aber erst mal langsam.

Warte erst mal ab,und reagiere dann,oder wechsle den FOH.

Kann wirklich nur oberflächlich sein, muss aber nicht. Ich habs auch oberflächlich repariert bei nem anderen Auto, bisher siehts gut aus.

Das im Anhang hat hier mal jemand veröffentlicht, ich weiß aber nicht mehr wer...

Hallo

Die Garantie gegen Rost gilt doch nur gegen Durchrostung und da explizit, wenn der Rost von innen nach außen durch kommt (nicht umgedreht!). Das steht in meinen Augen im Gegensatz zu "das ist nur oberflächlich". Wenn der Rostschaden nur oberflächlich wäre, wäre es als Flugrost von der Garantie überhaupt gar nicht abgedeckt. Die Rostblume auf dem Photo sieht für mich allerdings eher nach "von innen nach außen aus", also eben nicht "oberflächlich". Korrigiert mich, falls ich damit falsch liege.

Was die Reaktion vom UFOH angeht, so würde ich mich nicht abschrecken lassen und zur Not die Sache durchrosten lassen. Natürlich nicht, aber dem Händler damit drohen und auch mal bei Opel direkt Druck machen, was die denn von dieser ominösen "Eigenbeteiligung" halten. Ich meine, Opel soll doch froh sein, dass Du als aufmerksamer Opelfahrer selbstständig den Rost entdeckt und gemeldet hast. Der Reparaturaufwand und die Kosten sind doch meist geringer, je früher man die Sache angeht. Also sollte es nicht im Interesse von Opel sein, bei früh gemeldeten Rostschäden den Halter für seine Umsicht mit einer Eigenbeteiligung zu bestrafen. Sowas spricht sich rum, die Opelfahrer lassen die Schäden durchrosten und die Kosten für rostbedingte Garantieschäden schnellen bei Opel in die Höhe.

auch ich hatte bereits an meinem Vorgänger Vectra die selbe Problematik an beiden hinteren Türen und obwohl vom 1. Vorbesitzer die 2. Inspektion nicht bei Opel gemacht wurde, hat Opel 100 % dieser Reparatur übernommen und ich musste lediglich den Mietwagen bezahlen... Der Opelhändler hat zwar rumgeknaut wegen der nicht bei Opel durchgeführten Insp. aber ich meinte er solle mir doch die Kontaktdaten von Opel geben und weiterhin sagte ich was hätte die 2. Inspektion an diesem Rost geändert ? Da gingen seine Argumente aus und die Sache war durch...

Der Rost kommt davon, weil die Türhalter nur mit 2 Schrauben vertikal glaube ich fixiert sind und nicht 100%ig halt hat und jedes mal wenn die Tür geschlossen wird reibt der Türhalter auf dem Lack und irgendwann fängt der Rost an zu gucken - ergo hintere Türen NIE öffnen und Schließen:)

Sorry. Aber ich muß mich jetzt leider mal einklinken. Den bei diesem Thread läuft einiges schief.

Also zum einen. Ich habe vor ca. 3 Wochen diese Stellen bei mir behandelt. Auf beiden Seiten. Dabei habe ich mich in etwa an die Arbeitsanleitung von Opel gehalten. Und so schlimm wie auf diesem Foto wars bei mir noch nicht.

Was ich bei der "Behandlung" festgestellt habe: Der Rost kommt definitiv von innen! Wie auch in der Arbeitsanweisung beschrieben, rosten da die Schweißpunkte aufgrund zu hoher Spannung in den Punkten. Da wurde einfach falsch ausgelegt. Das hat also nichts mit "scheuern" oder dergleichen zu tun.

Wie in der Anweisung verlangt, habe ich zuerst die Schweißpunkte angekörnt und dann mit einem Schweißpunktbohrer ausgebohrt. Der Schloßbügel wird mit den beiden Schrauben in einem Flacheisen fixiert. Dieses Flacheisen befindet sich wiederum in einem kleinen "Käfig", welcher mit Schweißpunkten mit dem oberen Blech verbunden ist, um verrutschen zu verhindern.

Als ich die Schweißpunkte ausgebohrt hatte, dachte ich mich trifft der Schlag. Dieser "Käfig" rostet (man entschuldige den Ausdruck) wie die Sau. Was du von außen siehst, ist also nur die Spitze des Eisbergs.

Weiter bin ich dann so vorgegangen. Die Löcher habe ich noch angeschliffen, damit nicht unter dem Lack noch irgendwo sich Rost versteckt, und dann mit Hammerite Rost-Blocker eingestrichen. Von Schweißen würde ich abraten. Dadurch wird das Blech nur wieder geschwächt.

Als nächstes habe ich durch die Löcher den Hohlraum mit Fluid Film geflutet. Das wird auch zur Konservierung von Oldtimern verwendet. Um das ganze optisch wieder etwas aufzuwerten, habe ich über die Löcher eine Folie in Wagenfarbe geklebt. Vorteil: Ich kann das ganze beobachten. Wenn in 2 bis 3 Jahren noch Ruhe ist, lass ich es lackieren. Andernfalls kann ich weiterhin Gegenmaßnahmen einleiten.

Bei der Arbeit habe ich noch gemerkt, dass der Käfig eigentlich nur an 2 Punkten festgeschweißt ist. An der Stelle, an der du den Rost entdeckt hast, hat er sich vermutlich einfach von dem rostenden Käfig übertragen. Mach mal den Schloßbügel runter. Die Schweißpunkte sehen bestimmt auch furchtbar aus.

hallo

hab das bei mir vor kurzen auch gehabt,da sind sie schweisspunkte gebrochen,also müssen diese nach der feldabhilfe von opel,wie von hades beschrieben,entfernt werden,da das ganze von innnen anfängt,sich von dem schweisspunkt dann nach aussen frisst,ist das definitiv eine durchrostung von innen nach aussen

keine probleme mit opel,das bereits ne feldabhilfe gibt,muss man da nicht mehr viel nachschauen

selbst das beschissene autohaus hat dies anstandslos gemacht,nur mit den lackieren,das war nicht so dolle

MFG

Zitat:

Original geschrieben von maxthomas2001

Sorry. Aber ich muß mich jetzt leider mal einklinken. Den bei diesem Thread läuft einiges schief.

Also zum einen. Ich habe vor ca. 3 Wochen diese Stellen bei mir behandelt. Auf beiden Seiten. Dabei habe ich mich in etwa an die Arbeitsanleitung von Opel gehalten. Und so schlimm wie auf diesem Foto wars bei mir noch nicht.

Was ich bei der "Behandlung" festgestellt habe: Der Rost kommt definitiv von innen! Wie auch in der Arbeitsanweisung beschrieben, rosten da die Schweißpunkte aufgrund zu hoher Spannung in den Punkten. Da wurde einfach falsch ausgelegt. Das hat also nichts mit "scheuern" oder dergleichen zu tun.

Wie in der Anweisung verlangt, habe ich zuerst die Schweißpunkte angekörnt und dann mit einem Schweißpunktbohrer ausgebohrt. Der Schloßbügel wird mit den beiden Schrauben in einem Flacheisen fixiert. Dieses Flacheisen befindet sich wiederum in einem kleinen "Käfig", welcher mit Schweißpunkten mit dem oberen Blech verbunden ist, um verrutschen zu verhindern.

Als ich die Schweißpunkte ausgebohrt hatte, dachte ich mich trifft der Schlag. Dieser "Käfig" rostet (man entschuldige den Ausdruck) wie die Sau. Was du von außen siehst, ist also nur die Spitze des Eisbergs.

Weiter bin ich dann so vorgegangen. Die Löcher habe ich noch angeschliffen, damit nicht unter dem Lack noch irgendwo sich Rost versteckt, und dann mit Hammerite Rost-Blocker eingestrichen. Von Schweißen würde ich abraten. Dadurch wird das Blech nur wieder geschwächt.

Als nächstes habe ich durch die Löcher den Hohlraum mit Fluid Film geflutet. Das wird auch zur Konservierung von Oldtimern verwendet. Um das ganze optisch wieder etwas aufzuwerten, habe ich über die Löcher eine Folie in Wagenfarbe geklebt. Vorteil: Ich kann das ganze beobachten. Wenn in 2 bis 3 Jahren noch Ruhe ist, lass ich es lackieren. Andernfalls kann ich weiterhin Gegenmaßnahmen einleiten.

Bei der Arbeit habe ich noch gemerkt, dass der Käfig eigentlich nur an 2 Punkten festgeschweißt ist. An der Stelle, an der du den Rost entdeckt hast, hat er sich vermutlich einfach von dem rostenden Käfig übertragen. Mach mal den Schloßbügel runter. Die Schweißpunkte sehen bestimmt auch furchtbar aus.

dir zu 100% zustimm,da zuwenig schweisspunkte von werk aus vorhanden sind,sollte man mehrere zusätzlich reinmachen,haben sie bei mir auch gemacht,bis jetzt keine probleme mit rost,allerdings fängt es unter der heckschweibenwischerabdeckung schon wieder an

MFG

 

Ich hatte an meinem Vecci ebenfalls an diesem Bügel Rosr, sowie an der Heckklappe.

Es wurde alles anstandlos entfern und lackiert. Natürlich OHNE Selbstbeteiligung !!!! Sonst wäre es ja auch keine GARANTIE.

 

traurig traurig

 

René

Themenstarteram 26. September 2007 um 21:25

Hallo,

erstmal danke für eure zahlreichen Antworten. Das mit der Feldabhilfe wusste ich gar nicht.

Naja morgen soll ich meinen Wagen wiederbekommen nach 3,5 Tagen!!!

Bin ja mal gespannt was der FOH sagt, wenn ich Ihm die Feldabhilfe unter die Nase halte.

Und ob er dann immer noch eine Eigenbeteiligung will.

 

Naja wie gesagt ich halt euch auf dem Laufenden was morgen rausgekommen ist.

Gruß und danke

 

Krautero

Hallo

Wegen der Rostgarantie muss ich sagen das ich aber auch nur 6 Jahre habe, ich bekamm letzens ein Brief vom FOH wo drin Stand das ich nochmal vorbeikommen soll da meine garantie ablaufen tut und meiner ist ja von 2001!

was stimmt denn jetzt eigentlich und was heist FL??

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra B
  7. Rostgarantie Vectra B Caravan 3/2002 mit Eigenbeteiligung????