Forum A4 B6 & B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Rost beim Audi A4 Avant B6/8E BJ 2003-2004

Rost beim Audi A4 Avant B6/8E BJ 2003-2004

Audi A4 B6/8E
Themenstarteram 10. November 2012 um 16:43

Hallo!

Ich freue mich über Eure Beiträge zum Thema!

Ich habe bereits das Forum durchgekemmt und interessante Info's erhalten - hätte aber wenn möglich gerne eine kompakte Zusammenfassung Eurer Erfahrungswerte!

Ich bin selbst von 2003 - 2005 einen Audi A4 Avant 1.9 tdi 131PS S-Line gefahren. Leider musste ich den Audi dann verkaufen. Da ich jetzt wieder auf der Suche nach einem bin - der B6/8E aus den BJ 03/04 gefällt mir einfach von den älteren Modellen am besten - möchte ich von Euch wissen, wie es Euch mit dem Rost, dem Motor, dem Getriebe etc. geht. Das Modell ist ja jetzt doch schon fast 10 Jahre alt!

Wie gesagt - freue mich auf Eure Antworten!

Lg, Eizi

Beste Antwort im Thema

Naja, 1mm Blech einschweißen, im hohlraum dann mit Konservierung fluten, außen Grundierung mit Zinklamellenlack plus zweimal Rostschutzgrund, dann noch UBS Unterbodenschutz im Scheuerbereich der Radhausschale und zum Schluss noch Unterbodenschutzwachs überall drüber. So werde ich 2 Winter noch locker schaffen und dann geht er wohl über den Jordan.

115 weitere Antworten
Ähnliche Themen
115 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von rinox1

alles voller Rost... bei meinem 10/2004 soll die Rostbeseitigung 5400 Euro kosten, eine Rostlaune hoch 3

Versteh ich nicht wirklich. Meiner ist 10/2006 da ist absolut nix mit Rost...nicht mal im Ansatz und die zwei Jahre Altersunterschied machen den Bock nicht fett.

Guckst du Bild...ist vom August, also gute 10 Wochen alt....

Sam-0340-smal

Meiner ist ein 1,9er TDI aus 10/2003 (dürfte ein 04er Modell sein?) mit 131PS, absolut rostfrei, fast 220.000km, fahre Ihn nun seit rund 70.000km, Verbrauch 5,8 (BAB) - 6,8Ltr. (Mischbetrieb) Ölverbrauch ca. 0,5 Ltr auf 15000. (Longlife habe ich bei 180.000 abgesetzt) Außerdem bin ich Zweitaktöl-Panscher seit etwa km.-Stand 200.000, einfach mal zum probieren.....bilde mir ein er rußt weniger und läuft ruhiger/sauberer

Außerplanmäßige Reparaturen:

1x Temp-Fühler

1x Thermostat

Kat im Zuge dpf-Nachrüstung erneuert

1x Fensterhebermotor (Fahrer)

1x AGR

Sonst nur Wartung. Bin super zufrieden und werde den noch ne Weile fahren.

macht mal die Unterbodenverkleidungen und die Radhausverkleidungen ab und schaut genau in den Ecken und oben bei den Stoßdämpferaufnahmen nach und an den Kotflügelradläufen.

Das sind bei meinem A4 Cabrio Baujahr 2004 Rostansätze.

Unter den Unterbodenverkleidungen und Radhausverkleidungen ist keinerlei Rostschutz in Form von Unterbodenschutz oder

Hohlraumversiegelung vorhanden. Nur Grundierung.

Von guter Rostvorsorge wie z.B. noch bei den alten 100er Audi kann hier keine Rede sein.

Gruß Bebberl

Zitat:

Original geschrieben von bebberl

 

Unter den Unterbodenverkleidungen und Radhausverkleidungen ist keinerlei Rostschutz in Form von Unterbodenschutz oder

Hohlraumversiegelung vorhanden. Nur Grundierung.

Bist Du dir da ganz sicher :confused::confused: ...weil die Verkleidungen werden erst ganz zum Schluß montiert.....da ist Hohlraum und Unterbodenkonservierung schon längst durch.

Zitat:

Original geschrieben von bebberl

.....,Unter den Unterbodenverkleidungen und Radhausverkleidungen ist keinerlei Rostschutz in Form von Unterbodenschutz oder Hohlraumversiegelung vorhanden. Nur Grundierung.

Das kenne ich nur von den Amis :D

Auch ich habe/hatte keine Rostprobleme.Ob beim jetzigen Bj.04 oder beim Vorgänger Bj.03.

Und auch sonst sind/waren das problemlose Audis.

Bis auf eine minimale stelle an der heckklappe hab ich noch nichts entdeckt. Im Frühjahr und im Herbst ne vernünftige Unterbodenwäsche und ne Unterbodenversiegelung mit Sprühwachs. Macht mein :-) für 10€

Die jüngsten B6 sind 8 Jahre alt...ich denke da mal an die C Klasse.....

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes-Diesel

 

Bist Du dir da ganz sicher :confused::confused: ...weil die Verkleidungen werden erst ganz zum Schluß montiert.....da ist Hohlraum und Unterbodenkonservierung schon längst durch.

wegen dem Rost im Radkasten wird der Kotflügel von Audi ja auch komplett getauscht statt nur lackiert. Beim Chefkoch haben sie doch auch das ganze Programm durchgezogen mit Tausch obwohl er der Meinung war da keinen Rost entdeckt zu haben.

ja ich bin mir ganz sicher dass unter den Kunststoffunterbodenverkleidungen und unter den Radhausschalen weder Unterbodenschutz noch Hohlraumversiegelung ist. nur Grundierung.

bei unserem neuen Q5 ist es dass gleiche. dort haben wir alle Verkleidungen gleich nach dem Kauf abgebaut und alles wurde

versiegelt.

wenn man die  Verschlußkappen der Hohlräume bei den Schwellern aufmacht beim Q5 ist auch kein Hohlraumschutz zu sehen

nur bei den Schweißnähten. habe auch die Finger  in die Hohlräume gesteckt. da ist auch nichts zu spüren.

das ist schon enttäuschend was da einem für teueres Geld verkauft wird. Nur um werksseitig ein paar Euro zu sparen damit die Aktionäre und Vorstände den Hals vollkriegen.

Gruß Bebberl

Themenstarteram 14. November 2012 um 21:10

Hallo Leute!

 

So wie immer gibt es sehr unterschiedliche Meinungen und Ansichten. Ich bin auch der Meinung, dass - obwohl es nicht sein sollte - nicht jedes Auto die gleiche Qualität hat, obwohl es am gleichen Fliesband, in der gleichen Halle,... produziert wurde.

 

Was mich aber sehr freut ist, dass der A4 aus dieser Zeit überwiegend von guter Qualität ist - mit Ausmahme anscheinend der Multitronic. Obwohl ich einen guten Freund habe (Audi A6 Avant 4.2 quattro, 333 PS, BJ 2006, ca. 190.000km) der mit seiner Multitronic null Probleme hat.

 

Freue mich über weitere Inputs.

 

Lg, Eizi

Der kann ja auch keine Probleme mit der Multitronic haben, da er keine hat, sonder eine Wandlerautomatik mit Tiptronic, denn die Multitronic gab es nie in Verbindung mit Quattro.Quattro ist also immer Wanderautomatik (falls Automatik).

Zitat:

Original geschrieben von Eizi

Hallo Leute!

So wie immer gibt es sehr unterschiedliche Meinungen und Ansichten. Ich bin auch der Meinung, dass - obwohl es nicht sein sollte - nicht jedes Auto die gleiche Qualität hat, obwohl es am gleichen Fliesband, in der gleichen Halle,... produziert wurde.

Was mich aber sehr freut ist, dass der A4 aus dieser Zeit überwiegend von guter Qualität ist - mit Ausmahme anscheinend der Multitronic. Obwohl ich einen guten Freund habe (Audi A6 Avant 4.2 quattro, 333 PS, BJ 2006, ca. 190.000km) der mit seiner Multitronic null Probleme hat.

Freue mich über weitere Inputs.

Lg, Eizi

Mein 2.5 TDI A6 155 PS hatte auch eine Multitronic bis ich sie bei ca.165000 km ausgebaut habe. Habe beim Ausbau des Getriebes dann noch feststellen müssen das es nicht das erste Getriebe war !!! Macht Spaß aber lass die Finger von!

Reparaturen der Getriebe meist zu teuer ein neues unbezahlbar.

Habe meinen auf Schaltgetriebe umgebaut!

Beim 2.5 TDI Motor muss mann Glück haben. Ein Probleme hatte ich z.B. mit dem Spanner des Rippenriemen ( Bef.-Schraube) gebrochen. Also beim Zahnriemenwechsel wirklich alles neu nicht nur die Rollen und Riemen. Würde ihn aber ungern missen wollen.

Probleme kann man aber mit jedem Diesel haben. Zum Beispiel Mercedes CDI , entweder werden die Einspritzdüsen undicht oder sie brennen gleich ein Loch in die Kolben.

Zum Thema Rost eine kleine Rostblase an der Türkante rechts vorn sowie im Bereich der 3.Bremsleuchte (wahrscheinlich kleine scheuerstellen ).

Hab beim Wechsel auf Winterreifen Bläschen am inneren Radlauf der vorderen Kotflügel bemerkt.Sieht nicht wirklich schlimm aus und es ist auch noch überall der Lack drauf, aber wie lange das noch bleibt oder ob irgendwann mal der Lack abbröselt? Keine Ahnung.Ich lasse es erst mal unbehandelt, da man es ja auch nur bei ganz genauem Hinsehen entdeckt, und dann auch nur, wenn man gezielt danach sucht.

War aber doch etwas schockiert, daß ein Audi rostet.Gerade damit hatte sich ja Audi einen guten Ruf gemacht, daß sie eben nicht rosten.Meine 2.3ér Coupe und der 200 Quattro kannten absolut keinerlei Rost.

Gut, es sind nur die vorderen Kotflügel, die kann man ja relativ problemlos tauschen lassen, aber unschön ist es trotzdem.

Und was man so im B8 Forum liest, scheint es da ja auch wieder ein Problem zu sein, was auch schon in jüngeren Jahren auftreten kann.

Tja, dann gibt es kaum noch gute Gründe, die definitiv und objektiv für Audi sprechen.Design ist subjektiv, und das empfindet jeder anders.Mittlerweile bietet die Konkurrenz bessere Motoren als Audi an.

Und da BMW ja nun wohl nach und nach auf Frontantrieb umstellt, wäre das für mich irgendwann wohl eine Alternative.Allrad brauch ich nicht wirklich, bin aber im Winter immer mit Frontantrieb gut gefahren, und möchte daher keinen Hecktriebler.

Wirklich schade, daß Audi alte Tugenden wie die exzellente Rostvorsorge aufzugeben scheint, aus welchen Gründen auch immer.

Themenstarteram 18. November 2012 um 15:00

Hallo Leute!

Eine Frage noch:

Die meisten 1.9er tdi haben mit diesen Baujahren (2003 u. 2004) so ca. 200.000 km.

Ich finde das dem Alter entsprechend aber wie sind eure Erfahrungen:

1. Wie lange hält der Motor, das Getriebe,...

2. Wird da in nächster Zeit viel auf mich zukommen (vorausgesetz, dass kein Wartungsstau besteht)

3. Wann kommt das nächste große Service mit Zahnriemenwechsel,...

Freue mich wieder auf eure fachlichen Input's.

Lg, Eizi

1.kann dir so pauschal niemand sagen

2. kann dir so pauschal niemand sagen

3. kann dir... ääääh 240.000km(bei den älteren 1.9er ich glaube bis MJ2003 ist sogar ein 90.000er Intervall möglich. hier wäre großer Service bei 180.000)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Rost beim Audi A4 Avant B6/8E BJ 2003-2004