ForumW203
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Rost beim 203 für IMMER beseitigen?

Rost beim 203 für IMMER beseitigen?

Mercedes C-Klasse W203

Hallo Leute,

 

Ich spreche heute das allseits bekannte Problem an… ROST. Ich habe seit einigen Jahren einen w203 vormopf aus dem Jahr 2001. Das Thema Rost hat mich seit dem Kauf 2007 bis heute begleitet. Der wagen wurde bereits vor 7 Jahren komplett von Roste befreit, und naja was soll ich sagen er Rostet wieder in aller munde und es ist schlimmer den je zuvor. Ich weiß wirklich nicht was ich tun soll um dieses lästige Thema zu beseitigen. Ich habe vor im März den wagen einmal komplett zu Lackieren. Meine frage wäre: habt ihr Erfahrungen wie man diesen Rost ein für alle mal beseitigt? Ich hab an Sachen gedacht wie zb. Neue Mopf teile (Türen, Kotflügel, Heckklappe…) und den wagen einmal komplett mit wachs zu versehen. Meines wissen nach soll in dem ProduktionsJahr ein mangelhafter Lack die Ursache gewesen sein, aber wäre dem so dann hätte er jetzt nicht wieder angefangen zu Rosten. Eine andere Vermutungen ist das die Teile wie zb. Die Tür welche aus zwei blechen zusammen gepresst wurde keine Dichtmasse hat zwischen Blech A und Blech B. Ich bitte um euer wissen, und eure Erfahrung den ich möchte den Rost in 1,2 Jahren nicht wieder haben.

 

Ich danke euch schonmal im Voraus für die Antworten, und wünsche noch weiterhin ein frohes fest.

Ähnliche Themen
13 Antworten

Also wenn ich eine Methode wüsste, eine Karosserie nachträglich von Rost zu befreien und vor weiterem Verfall zu schützen, wäre ich ein gemachter Mann. Dann noch zu Kosten, die sich auch bei einer 20 Jahre alten Kiste lohnen...

Ich wäre reich oder ich müsste um mein Leben fürchten, weil die Fahrzeugindustrie mich aus dem Weg räumen will um mein Geheimnis zu verstecken.

Für Immer - das klingt nach ziemlich lange - den einzigen absolut sicheren Weg ist mein Bruder gegangen

Der hat sich 1991 einen Spitfire besorgt - total zerlegt und die Bleche alle Feuerverzinkt - ausgebeult lackiert und wieder zusammegesetzt. Die Karre rostet nie mehr. Dürfte für dich aber etwas zu aufwendig sein.

Das Problem mit den Türen haben viele Autos. Irgendwann werden die Gummis in denen die Fenster laufen undicht und der Regen sickert in die Tür. Also schonmal Löcher bohren damit das Wasser wieder hinausfindet. Danach mit deinem Lieblingdichtmittel behandeln aber da gehen die Ansichten auseinander. Teer wäre wohl gut aber stinkt wohl im Sommer wenn die Bleche heiss werden. Hohlraumversiegelung wird wohl eine Weile halten. Alles in Richtung Strasse ist wohl am sichersten hinter Unterbodenschutz versteckt. Leider ist wie immer das Beste auch das teuerste

Moinsen

ich habe bei meinem SL 107, BJ 80, vor 13 Jahren !!! den Rost mit dem Rostumwandler "FERTAN" behandelt. An KEINER Stelle ist der Rost je wieder durchgekommen.

Anwendung wie vom Hersteller beschrieben, dann 2K Grundierung, dann Lack

Nein, ich bin nicht der Hersteller oder Händlern und bekomme (leider :-) ) für diese Aussage auch kein Geld.

Gruß

SL-Helge

Danke für eure Antworten, denkt ihr/ wisst ihr ob Mopf teile wie beispielsweise Türen, Heckklappe und Kotflügel (welche bekanntermaßen beim Mopf nicht Rosten) auf den vorMopf passen?

Zitat:

@w203er schrieb am 27. Dezember 2022 um 12:47:08 Uhr:

Danke für eure Antworten, denkt ihr/ wisst ihr ob Mopf teile wie beispielsweise Türen, Heckklappe und Kotflügel (welche bekanntermaßen beim Mopf nicht Rosten) auf den vorMopf passen?

Hallo

NICHT ROSTEN ist eine Falschaussage. Auch dort gibt es Rost, nur nicht so heftig und offensichtlich wie in den frühen Baujahren.

Unter den Leisten an den Türen z.B. bildet sich leider auch stellenweise die braune Pest.

Gruß der Ballu

Wir haben noch zwei VW T4 am Start und ich nutze dagegen Produkte aus dem korrosionsschutz-depot.de

Darüber gibt es auch viele Langzeiterfahrungen von Usern im T4-Forum zum nachlesen und Beschreibungen der Beseitigung der braunen Pest.

Ohne Rostumwandler brauchst du gar nicht anfangen, nehme den von Hammerit. Mit Fertan komme ich nicht zurecht. Dann streiche ich alles was man nicht so sieht mit seewasserfestem Lack mehrfach. Schweller, Steinschlagsbereich, Kotflügel innen. Die Schicht ist das auch ordentlich dick. Der Zeitaufwand dafür ist allerdings sehr hoch, kann man nur als DIY machen.

Also mein w203 ist produziert Ende 2006 und Erstzulassung Febr.2007. Bisher nur etwas Rost an der Hinterachse gefunden.

Die Idee mit neueren Austauschteilen, vielleicht von Unfallfahrzeugen die Türen und Heckklappe ist eigentlich eine sehr gute Idee. Wobei, das macht einen Haufen Arbeit und die Lackierung kostet auch wieder Geld.

Es gibt 2006er Baujahre so für 4.000-8.000€ fertig zu kaufen.

Aus Erfahrung kann ich sagen, was einmal rostet ist nie mehr zu 100% in den Griff zu bekommen. Ebene Flächen kann man ganz gut entrosten und für einige Zeit unter Kontrolle halten. Bei gefalzten oder auf Stoss gesetzten Blechen , sind trotz Sandstrahlen etwa 2 Jahre schon ein guter Schnitt. Z.b.s bei den Tür Unterkanten, helfen nur neue Teile .

Aus Erfahrung kann ICH sagen, wenn man es richtig macht, kann man den Rost natürlich in den Griff bekommen. Bei mir waren auch gefalzte Türunterseiten betroffen. In die Türen, oberhalb des Falzes habe ich, so wie in alle Hohlräume Mike Sanders Fett gestrichen/gespritzt

@SL-Helge Stimmt! Fett, Fett und noch mehr Fett. Damit kann man den status quo erhalten. Hab damit angefangen, als die Kiste acht Jahre alt war und die Türunterkanten sowie die hinteren Radläufe im Griff.

Für die Hohlräume und den Achsträger nehme ich auch FluidFilm.

Themenstarteram 28. Mai 2023 um 11:20

Zitat:

@1johann1 schrieb am 27. Dezember 2022 um 15:04:36 Uhr:

Wir haben noch zwei VW T4 am Start und ich nutze dagegen Produkte aus dem korrosionsschutz-depot.de

Darüber gibt es auch viele Langzeiterfahrungen von Usern im T4-Forum zum nachlesen und Beschreibungen der Beseitigung der braunen Pest.

einfach rosten lassen...irgendwann hört es auf :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Rost beim 203 für IMMER beseitigen?