ForumVolvo-Hinterradantrieb
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. Volvo-Hinterradantrieb
  6. Rost 240/940 - große Unterschiede?

Rost 240/940 - große Unterschiede?

Volvo 940, Volvo 240 245
Themenstarteram 20. Februar 2018 um 13:18

Hallo in die Runde,

 

eigentlich bin ich auf der Suche nach einem 940er. Nun ist mir allerdings zufällig ein recht schöner 245 über den Weg gelaufen, der insgesamt gut dasteht. Frage an die 200er-Experten: rostet ein später 200er (EZ Ende '91) bei Ganzjahreseinsatz spürbar stärker als ein 900er? Kann man der Sache durch gute Konservierung vorbeugen oder ist mit regelmäßigen Schweißorgien zu rechnen? Ich danke euch herzlich für eure Einschätzungen!

 

MfG

Jablonski

Beste Antwort im Thema

Ich habe aktuell mehrere Autos aus beiden Baureihen und kann Dir aus eigener Erfahrung sagen, dass das Thema Rost beim 2er nicht zu unterschätzen ist. Radläufe hinten, Türkanten und Seitenschweller sind ja kein großes Ding, aber wenn die Heckbleche fällig sind oder die hinteren Längsträger, dann kommt die "große OP" auf Dich zu.

Natürlich kannst Du - und solltest Du - vorbeugen, wenn Du ein gutes Exemplar gefunden hast. Also ggfs. Hohlräume fluten, regelmäßig die Schweller von innen aussaugen, Snowcaps/Draht am Windlauf verbauen und sehr gründlich das Salz runter nach dem Winter. Das macht schon eine Menge aus.

Ansonsten: Ich fahre inzwischen immer lieber mit den 2ern. Die sind einfach gemütlicher und fahren sich im Winter noch entspannter als die 9er. Ende Januar 5.000 Kilometer in 11 Tagen, Nordschweden und zurück.

20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten

7/9er sind die Karossen verzinkt. Das hat der 2er nicht und dementsprechend solltest du den Zustand sehr genau unter die Lupe nehmen.

7er und 9er habe ich einige gefahren und das über Jahre und viele Kilometer. Daher kann ich sagen, dass diese Fahrzeuge in Unterhaltung, Reparaturfreundlichkeit und Ersatzteilkosten sehr gut sind.

Ich habe aktuell mehrere Autos aus beiden Baureihen und kann Dir aus eigener Erfahrung sagen, dass das Thema Rost beim 2er nicht zu unterschätzen ist. Radläufe hinten, Türkanten und Seitenschweller sind ja kein großes Ding, aber wenn die Heckbleche fällig sind oder die hinteren Längsträger, dann kommt die "große OP" auf Dich zu.

Natürlich kannst Du - und solltest Du - vorbeugen, wenn Du ein gutes Exemplar gefunden hast. Also ggfs. Hohlräume fluten, regelmäßig die Schweller von innen aussaugen, Snowcaps/Draht am Windlauf verbauen und sehr gründlich das Salz runter nach dem Winter. Das macht schon eine Menge aus.

Ansonsten: Ich fahre inzwischen immer lieber mit den 2ern. Die sind einfach gemütlicher und fahren sich im Winter noch entspannter als die 9er. Ende Januar 5.000 Kilometer in 11 Tagen, Nordschweden und zurück.

Img-20180219-wa0001
Themenstarteram 20. Februar 2018 um 16:33

Danke für eure Antworten!

Also ist Rost auch bei ganz späten Jahrgängen ein größeres Thema? Ich meine mal gelesen zu haben, dass die letzten 200er ab Modelljahr '91 deutlich weniger problematisch wären als frühere Modelle.

Ist die Rostanfälligkeit in etwa vergleichbar mit der von Daimlern aus den 80ern? Der Volvo würde bei mir immer garagiert werden, müsste allerdings auch bei Wind und Wetter raus.

 

MfG

Jablonski

Ich behaupte mal, dass 240er im Normalfall besser rostgeschützt sind als W124.

Meine beiden sind aus 1993 und haben sich in sehr unterschiedlichem Zustand präsentiert. Während der eine - bis auf leichte Ansätze in den hinteren Radläufen - nahezu rostfrei daherkam, war an dem anderen schon etliches zu machen (Schwellerenden, Heckblech, Längsträger). Kommt wohl weniger auf das Baujahr als auf die Vorgeschichte des Wagens an. Wenn Du Dir den Wagen ansiehst, klapp auf jeden Fall die Rückbank nach vorne und nimm dort den Teppich hoch. Da gammelt es bei ganz vielen von unten durch.

Wie schon geschrieben: Technisch sind die 2er absolut beherrschbar, es entscheidet der Zustand der Karosse.

Ja meepmeep hat mit den 2ern hinreichend Erfahrung, da kannst du dich drauf verlassen was er schreibt.

Die 7/9er ohne Turbo sind ähnlich entspannt zu fahren wie ein 2er und beileibe keine Spritsäufer. Mein 7er mit 2,3l 114PS hat sich niemals mehr als 10l genehmigt. Und das mit 5 Pers. und gut 80kg Gepäck. Als ich an der Tanke war und der Bursche unter 10l lag haben die nicht schlecht gestaunt.

Der Vollturbo nimmt im Stadtverkehr bei Kurzstrecke schon mal 18l.

Was den Rost betrifft habe ich die Erfahrung gemacht, dass die älteren Modelle so bis 93/94er Bj. besser verarbeitet waren. Ansonsten habe ich alle 2 Jahre die Unterböden meiner Elche mit Heißwachs eingesprüht und sehr gute Erfahrung damit gemacht.

Du solltest bedenken, dass selbst "die jüngsten 240" aus den Jahrgängen 91-93 heute 25 Jahre alt sind, ein Viertel Jahrhundert. Der absolute Großteil deren Zeitgenossen sind schon längst verschrottet. Inzwischen sind damit die 200er heute nicht mehr "zuverlässige Billigautos" vom Fähnchenhändler, sondern zuverlässige Klassiker. Das spiegelt sich in den Preisen wider, aber auch in der Erwartungshaltung den Fahrzeugen gegenüber.

Imho taugt ein 200er noch super zum Alltagswagen, und ich fahre die auch viel lieber als deren Nachfolger. Aber regelmäßige Rostvorsorge und Pflege wie von @meepmeep beschrieben gehört schon dazu. Auch aus Gründen der generellen Werterhaltung; findest Du einen guten 240 und hälst den in Schuss, steigt der Wert inzwischen von Jahr zu Jahr.

Lieb Gruß

Oli

Nur noch zum Thema "letzte Baujahre des 240er besser als frühere". Nachdem was man liest stimmt das nur bedingt. Sie waren technisch sicherlich die Ausgereiftesten, aber beim Zusammenbau gab man sich nicht mehr die Mühe wie früher. Sie rosten an den klassischen Stellen, aber eben auch dort wo die älteren Jahrgänge nichts haben (z.B. unter dem Aufkleber oberhalb vom Türschloss (Fahrertür). Ich finde eher, Volvo hat es sich beim 240er etwas zu leicht gemacht. Ja, sie waren gut, zu ihrer Zeit sogar sehr gut, geschützt, aber sie hatten eben im Kern bis zuletzt die gleichen Karrosserieprobleme wie die 100er Serie. Das über den langen Bauzeitraum ist schon ein bisschen traurig. Ich hatte das 89er Modell und er hatte genau die Probleme, die Meepmeep beschrieben hat. Technisch aber war gar nichts. Mein Nachbar fährt immer noch seinen 1990er 745 im Alltag, mittlerweile knapp 400.000km und außer der normalen Wartung gab es nichts (er hat ihn seit 1996). Die Karosserie und der Innenraum ist natürlich mitgenommen (was auch seiner Pflege geschuldet ist), aber rostfrei. Gerade wegen der sehr rudimentären Pflege ist das ein sehr gutes Beispiel, wie hart diese Autos im Nehmen sind. Der 240er verzeiht nicht ganz so viel Rücksichtslosigkeit. Nicht was die Technik angeht, da sind beide gleich, aber eben beim Thema Rostvorsorge. Wenn man diese gründlich macht, hat man auch mit dem 2er keine Probleme im Alltag. Man muss sich eben nur darauf einstellen, dass es nicht mit einer Wäsche getan ist, sondern gerade im Frühjahr, etwas mehr Arbeit nötig ist, um den Dreck vom Winter zu beseitigen und den Wagen wieder zu konservieren. Persönlich würde ich sehr sehr gerne wieder den 2er auch im Alltag fahren. Im Endeffekt ist es ja ein Gebrauchsgegenstand und kein Museum. Aber es tut einem natürlich viel mehr leid und weh, wenn einem dann irgend so ein voll vernetzter car-sharender Ipad slim fit Fetischist, der gerade aus Unachtsamkeit, weil er mit seinem "Chay The Latte to go" hantiert hat, einen Schaden verursacht. Trotzdem. Auch wenn das der Hauptgrund ist, mit tut es immer leid wenn die Leute ihre alten Autos, vor allem die, die eben nicht als Spekulationsobjekt gekauft werden, in der Garage Staub ansetzen lassen, statt sie artgerecht zu bewegen. Aber darüber kann man glaube ich ganze Bibeln schreiben :-).

Hör auf dein Bauchgefühl und wenn du einen findest, dessen Substanz gut ist, mach es und hab Spaß dran. Ob 7er/9er oder 2er bleibt letztlich eine Geschmacksfrage. Mit etwas technischem Verstand sind sie auch alle beherrschbar und alltagstauglich. Im Allgemeinen ist man bei der heutigen Hektik mit einem Turbo einfach etwas souveräner unterwegs. Darum klare Empfehlung...245 Turbo ;-) (eben mit nem Augenzwinkern).

Grüße

Mirko

Vollkommen einig, Volvo hat anfangs viel in die Entwicklung investiert, und den Wagen dann einfach billig weiterproduziert. Kam aber auch den Kunden zu Gute: Die waren neu am Ende sehr billig.

Lieb Gruß

Oli

Rührte wohl auch daher, dass man gegen Ende der 2er Ära bereits die 7er parallel mitgebaut hat und da wesentlich mehr Wert auf den Rostschutz gelegt hat. War am Ende der 9er zum 8er hin auch so.

Themenstarteram 23. Februar 2018 um 14:08

Hallo in die Runde,

ich danke euch nochmals ganz herzlich für eure Tipps und Ratschläge. Nach längerem hin und her habe ich mich dazu entschieden, auf einen passenden 700er oder 900er zu warten, auch wenn der Markt im Moment wenig Ordentliches bereit zu halten scheint. Der 200er ist ein wirklich schönes Auto, allerdings brauche ich neben W123 und W124 auch ein Auto, das ohne das ganz große Rostvor- und -nachsorgepaket durch den Winter kommt. Ich habe den Eindruck, dass 700er und 900er hier einfach etwas anspruchsloser sind und weniger Risiken für den Alltagseinsatz bergen. Die Suche geht also weiter...

Schönes Wochenende!

MfG

Jablonski

Elche sucht man nicht, die laufen einem zu...

Weiss nicht, ob das immer so ist. Aber, bei mir war es so. Suchte ein Winter-/Alltagsauto und der Schwager eines Kollegen verkaufte einen 1994er 940 2.0. Seit bald 5 Jahren sind wir dicke Freunde.

Am 1990er 760 habe ich im letzten Jahr den Unterboden komplett eisstrahlen lassen - also den Bitumen-Unterbodenschutz komplett abgenommen.

Es kamen zahlreiche kleine und oberflächliche Roststellen zum Vorschein. Wenn da nichts geschehen wäre, hätte der Wagen vielleicht noch 4 bis 6 Jahre durchgehalten und dann wäre er wirtschaftlicher Totalschaden gewesen.

So habe ich mit Hilfe eines Freundes den Rost beseitigt, die Stellen mit Fertan behandelt, dann neu grundiert 3-fach und dann Decklack aufgebracht. Dann von www.korrosionsklinik.de mit FluidFilm und PermaFilm behandeln lassen.

Jetzt steht da ein 28 Jahre alter Neuwagen.

Das gleiche wird man mit jedem 700er, 900er oder auch 200er machen müssen, wenn man den dauerhaft erhalten möchte. Die Fahrzeuge sind entweder jetzt schon weitgehend vom Rost zerfressen oder werden es in der nächsten Zeit. Leute, die sind fast 30 Jahre alt!!! Ich habe inzwischen einige 700er mit starken Roststellen gesehen,

Viele Grüße,

Gerhard

Kann ich nur zustimmen, vor allem wenn man über die Jahre am Unterboden nichts gemacht hat. Auch in der Bitumenschicht stellen sich Haarrisse ein und die werden vom Wasser unterkrochen. Wenn dann noch jeden Winter die Salzbrühe hinzu kommt, dann hat man auch bei den bestgeschützten Karossen Schäden. Was ich bei 7/9er Karosserien oft gesehen habe sind Rostschäden hinter den vorderen Radkästen vor und über dem Querträger. Dieser Bereich ist ständigem Spritzwasser ausgesetzt und das hält über die Jahre der beste Unterbodenschutz nicht durch.

Viele wird das Eisstrahlen vom Preis her schrecken, wer das Auto erhalten will sollte sich das mal vornehmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. Volvo-Hinterradantrieb
  6. Rost 240/940 - große Unterschiede?