ForumW202
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. Riß im Ventildeckel !!! Motor verliert Öl...

Riß im Ventildeckel !!! Motor verliert Öl...

Themenstarteram 22. August 2007 um 16:45

So, nachdem ich gestern bei Mercedes eine Motorwäsche hab durchführen lassen, und heute nochmal da war wegen Wechsel vom Membranwegsensor(kostenlos!), Fehlerspeicher löschen(kostenlos!) war erstmal das ganze Öl weg und alles super sauber, freu!

Heute allerdings, wie zu erwarten ölte es an besagter Stelle(Ölstandsmesser)

nach. die Mercedes Leute sagten mir daß es die Ventildeckeldichtung sei, wobei ich dann fragte warum daß denn oberhalb der Dichtung ölt? Die Antwort: Öl kriecht! Ja ok dachte ich und fuhr vom Platz. Ich bin dann zur nächsten Benz Werkstatt gefahren weil die nur dort eine AMG Kennzeichen Halterung hatten. Dort sagte man nach Blick in den Motorraum: Ventildeckeldichtung eher selten kaputt, ich solls beobachten und aufpassen, ich wieder vom Hof gefahren, bei der nächsten Tanke angehalten und die Motorabdeckung runter geploppt und siehe da: ca. 6 Zentimeter oberhalb der Dichtung, knapp unter der Abdeckung entdecke ich einen ca. 1,5cm langen, dreiadrigen Haarriss.... Sind die blind? :eek:wenn ma net ois selba macht ! Ze fix! Das ganze kommt durch den Unfall den ich letztes Jahr hatte, da hat der Deckel wohl nen Schlag abbekommen. Ist wohl keinem, mir auch nicht, aufgefallen.

1. ich habe keinen Bock auf Mercedes Werkstatt Reparatur, freie ok?

2. wie teuer ist der Originaldeckel?

3. Zubehördeckel ok?

4. sollte die andere Seite zwecks Aufwand auch gleich gemacht werden ?

5. kann man das dichten, kleben, schweissen was weiß ich ?

6. wie lange dauert der Wechsel? muss sowieso Kerzen wechseln...:(

könnt Ihr mir helfen ?

Ähnliche Themen
13 Antworten
am 22. August 2007 um 17:34

a) Was für ein Motor

b) was ist ein Membranwegsensor?

c) es gibt keinen "ölstandmesser" im zyl.kopf, der ölstandsensor sitzt in der wanne

d) es gibt gute, temperatur- und medienbeständigebeständige silikone und epoxidharze um sowas zu flicken. Da die Haube runter muss und entfettet werden muss, ist das natürlich der gleiche Aufwand wie wenn du die Haube tauschen würdest.

Themenstarteram 23. August 2007 um 10:02

a) 280er V6 Bj. 08/97

b) keine Ahnung was das ist, vermutlich irgendwas mit ABS oder ESP oder so.

die meinten daß das noch im Service wäre und quasi umsonst. Machen die bei Allen, auch

bei denen die keine Services bei MB machen.

c) ich meinte den Ölstandsgeber, der sitzt wohl neben dem Ölmessstab. und der ist

für die "-2l Öl" Anzeige...

d) also Haube ersetzen wenn nicht zu teuer, ansonsten flicken in einer Werkstatt die sich mit

sowas auskennt ?

Danke...

am 23. August 2007 um 16:14

Zitat:

Original geschrieben von epidemius

a) 280er V6 Bj. 08/97

b) keine Ahnung was das ist, vermutlich irgendwas mit ABS oder ESP oder so.

die meinten daß das noch im Service wäre und quasi umsonst. Machen die bei Allen, auch

bei denen die keine Services bei MB machen.

c) ich meinte den Ölstandsgeber, der sitzt wohl neben dem Ölmessstab. und der ist

für die "-2l Öl" Anzeige...

d) also Haube ersetzen wenn nicht zu teuer, ansonsten flicken in einer Werkstatt die sich mit

sowas auskennt ?

Danke...

Da ich nun weiß, dass du einen M112 hast kann ich dir mit Sicherheit sagen dass du nur einen Ölstandsensor hast und der sitzt in der Ölwanne. Zum Austausch muss leider das Öl abgelassen werden - falls der defekt ist würde ich daher diese Arbeit beim nächsten Ölwechsel durchführen lassen.

Du kannst die Haube aus Festigkeitsgründen bedenkenlos abdichten lassen. Da herrscht wenn überhaupt nur Unterdruck drin und die Belastungen sind sehr gering. Wenn der Riass halt zu groß ist wirst du es auch mit Silikon nicht dicht bekommen. Ist aber nen Versuch wert, auf jeden Fall temperatur und medienbeständiges nehmen und es muss kleben wie Hölle, ansonsten besteht die Gefahr dass sich was löst und du den Nockenwellentrieb schrottest.

Ich würde das Risiko nicht eingehen, wenn Du das Auto noch länger fahren willst. Risse haben die unangenehme Eigenschaft größer zu werden. Beiss lieber in den sauren Apfel und kauf Dir nen neuen Deckel. Der Einbau ist recht gut selber durchzuführen. Mit Zeit und Geduld geht das. Ausserdem eine gute Gelegenheit die Kerzen (wenn erforderlich) mit zu wechseln. Ohne Deckel kommst Du dann zumindest an die ersten 6 Kerzen gut heran.

Übrigens herrscht im Motorgehäuse ein Überdruck, kein Unterdruck

am 23. August 2007 um 18:26

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32

Ich würde das Risiko nicht eingehen, wenn Du das Auto noch länger fahren willst. Risse haben die unangenehme Eigenschaft größer zu werden. Beiss lieber in den sauren Apfel und kauf Dir nen neuen Deckel. Der Einbau ist recht gut selber durchzuführen. Mit Zeit und Geduld geht das. Ausserdem eine gute Gelegenheit die Kerzen (wenn erforderlich) mit zu wechseln. Ohne Deckel kommst Du dann zumindest an die ersten 6 Kerzen gut heran.

Übrigens herrscht im Motorgehäuse ein Überdruck, kein Unterdruck

Quatsch, sowas ist schon allein vom Gesetzteber her gar nicht zulässig, aber macht ja nix.

Bevor Du das als Quatsch abwertest und Dich blamierst , solltest Du Dir lieber mal ein paar Kenntnisse aneignen.

Steht in jeder Literatur zu Verbrennungsmotoren:

http://www.audi100-online.de/.../entlueftung.html

Bei jedem Verbrennungsmotor gelangen Verbrennungsgase an den Kolben vorbei ins Kurbelgehause und somit auch in den Bereich unter dem Ventildeckel. Damit dieser Überdruck nicht zu hoch wird und die Dichtungen beschädigt, gibt es eine Motorentlüftung, durch die dieser Überdruck entweichen kann.

Der Gesetzgeber schreibt vor, daß diese Entlüftung nicht ins Freie geht. Somit ist sie in der Regel an den Ansaugtrakt angeschlossen.

am 23. August 2007 um 19:30

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32

Bevor Du das als Quatsch abwertest und Dich blamierst , solltest Du Dir lieber mal ein paar Kenntnisse aneignen.

Steht in jeder Literatur zu Verbrennungsmotoren:

http://www.audi100-online.de/.../entlueftung.html

Bei jedem Verbrennungsmotor gelangen Verbrennungsgase an den Kolben vorbei ins Kurbelgehause und somit auch in den Bereich unter dem Ventildeckel. Damit dieser Überdruck nicht zu hoch wird und die Dichtungen beschädigt, gibt es eine Motorentlüftung, durch die dieser Überdruck entweichen kann.

Der Gesetzgeber schreibt vor, daß diese Entlüftung nicht ins Freie geht. Somit ist sie in der Regel an den Ansaugtrakt angeschlossen.

Und danmit du dich nicht blamierst:

Was denkst du denn was für ein Druck in deinem sogenannten Ansaugtrakt herrscht?

Was da auf der audi100 Seite ist halt falsch, oder besser gesagt in letzter Instant eben nicht ganz korrekt.

edit: Habe jetzt erst den Link geöffnet. Was da auf audi100 steht stimmt natürlich.

Würde man diese Gase nicht abführen, würde der Druck im Kurbelgehäuse stark ansteigen. Aus diesem Grund befindet sich am Motorblock ein Entlüftungsanschluss, die sogenannte Kurbelgehäuseentlüftung.

Was du aus dieser Aussage interprestierst stimmt eben nicht! Korrekt ist, dass sich ein Überdruck einstellen würde. Korrekt ist auch, dass bei dichter KGE irgendwann die schwächste Dichtung aufgrund des Überdrucks nachgiubt ... idR der Peilstab. Falsch ist aber die Annahme dass bei Einleitung in Ansaugtrakt immer noch ein Übderdruck im KGH herrscht und dieser nur begrenzt wird.

Genau das Gegenteil ist der Fall (zumindest bei Einleitung nach DK), es würde sich im LL ein massiver Untedruck einstellen, ca. -800mbar bzw. 200mbar absolut. Um den Druck auf ein vernünftiges Niveau zu regulieren, nämlich -50 ... 0 mbar wird ein Druckregelventil verbaut.

Themenstarteram 23. August 2007 um 20:35

äh... ja danke Jungs! Ist es ausgeschlossen daß der Deckel mit einem Mal zerstört wird oder reisst ? Z.B. wegen hohen Drehzahlen ? Ansonsten kann ich ja erstmal weiterfahren und alle 3 Tage den Tropfen Öl wegwischen der da rauskommt....

Wäre es denkbar einfach nur von Aussen dichten zu lassen, damit eben nichts in den Nockenwellentrieb geraten kann ?

Ganz blöde Frage: würde bei Unterdruck überhaupt Öl ins Freie geraten können ?

Wenn der Ölstandssensor oder Geber in der Wanne ist, was ist dann dieser Sensor oder Stecker rechts neben dem Ölstandsmesser?

Themenstarteram 24. August 2007 um 8:16

...ich meine natürlich rechts neben dem Ölmeßstab...

am 24. August 2007 um 16:05

Mach mal ein Bild, weiß gerade nicht was du meinst.

Das Öl tritt aufgrund von Kapillarwirkungen aus.

Bei Bergabpassagen also Bremsbetrieb dürfte dort Öl auftreten, da dann die Drosselklappe geschlossen ist! Bei Volllast nicht, eher der besagte Unterdruck.

Ich habe so ein ähnliches Problem und zwar ist es bei mir auch diese Ölleckage, die den gesamten Motorraum tränkt mittlerweile und auf der Autobahn verteilt wird (Prima Motorunterschutz). Da sind vorne 4 Schrauben, die die ZKD anpressen bzw. Steuergehäusedeckel, dass ist alles ungefähr die gleiche Ecke, wenn man den Deckel hoch nimmt schraubt man die nach unten ein, so stehts im WIS.

Sie beschreiben exakt dein Problem, wie bei mir.

am 30. August 2007 um 18:31

Mensch, so n Deckel kann doch nicht die Welt kosten.

To do:

-Deckel+Dichtsatz besorgen

-alten Deckel runter

-Neuteile drauf

Fertig und Ruhe ist.

Themenstarteram 31. August 2007 um 12:05

Das wird heute passieren, 160€ für Deckel und Dichtung. Die Schrauben kann man weiterverwenden. Drehmoment laut MB 8nm. Kerzen und Öl werden auch gleich gewechselt.

Ja Ja, das war ein teurer Monat...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. Riß im Ventildeckel !!! Motor verliert Öl...