ForumRio & Picanto
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Kia
  5. Rio & Picanto
  6. Rio Schrauben Bremssattel VA

Rio Schrauben Bremssattel VA

Kia
Themenstarteram 10. Oktober 2015 um 9:32

Moin zusammen.

Ich brauche für den Bremssattel an der VA meines Rio EZ 2009 neue Schrauben. Eine Suche im Netz hat aber leider nichts gebracht. Bekomme ich diese ausschließlich beim KIA-Händler oder auch bei anderen Teilehändlern?

Schonmal besten Dank.

Ähnliche Themen
23 Antworten
Themenstarteram 11. Oktober 2015 um 8:57

Garantie?! Der Wagen ist von 2009. Soweit mir bekannt, gab es nur 2 Jahre Garantie.

Am Peilstab ist bisher nichts zu sehen.

Ich muss gestehen, mit Kia kenne ich mich wirklich nicht aus!

Die Wapu scheint wirklich einen weg zu haben. Die Heizung wird zwar warm, jedoch ist einmal Druck auf dem Kühler (Deckel oben auf dem Kühler selbst) und mal nicht. Ebenso wird der untere Schlauch am Kühler mal warm und mal kalt. Man hört richtig wenn die Wapu läuft.

Wie ich gelesen habe, kann bei diversen Fahrzeugen Wasser in den Ölkreislauf gelangen, wenn die Wapu defekt ist. Ohne beschädigte Kopfdichtung. Ich glaube bei VW/Audi kommt das je nach Motor vor.

Wie ist die Beschaffenheit diesbezüglich bei Kia? Ich hab zwar eben ein, zwei Tropfen Wasser am Unterboden feststellen können, aber eben nicht mehr.

Um zu sehen, ob der Motor noch mehr bzw. wie viel Wasser er zieht, reicht es aus wenn ich Ihn z.B. ne Stunde im Leerlauf drehen lasse oder bringt da nur wirkliches Fahren etwas? Würde ungern jetzt noch ne Tour von 100km fahren. Im Stand hat man ja doch den besseren Blick auf den Ausgleichabehälter.

Was mich wundert, dass trotz Kühlwasser unter Min. die Temperaturanzeige nicht über halb gegangen ist.

Themenstarteram 11. Oktober 2015 um 9:37

Ich habe gerade folgendes "Experiment" gemacht:

Stand Ausgleichsbehälter Max, Wasserstand Kühler Unterkante Stutzen (Schraubverschluss). Deckel Einfüllsturzen saubergemacht. Ölpeilstab saubergemacht.

Motor gestartet.

Wassertemperatur relativ flott bei 1/4. Wapu nicht zu hören. Oberer Schlauch Kühler warm, Tenedenz sehr warm, unterer kalt. Etwas mit dem Ges gespielt, max. so 12000/1300 U/min., überwiegend Leerlauf.

Temperaturanzeige bei kurz vor halb, Lüfter springt an, unterer Schlauch Kühler wird auch warm, Wasserstand Ausgleichsbehälter gestiegen. Logisch.

Deckel Motoröl kein weißer Schleim, Ölpeilstab war eine kleine Spur, jedoch kam diese von irgendeinem Partikel (vermute mal beim rausziehen aus dem Röhrchen dort von der Wandung)

Nun habe ich noch entdeckt, dass an dem dicken Schlauch zur Ansaugbrücke ein leichter Ölfilm befindet.

Bis auf diese Stelle und die oben im Foto zu sehende Stelle sonst kein Öl zu sehen.

Nun lasse ich das Kühlwasser mal abkühlen und guck mal wie der Stand ist.

Halten wir mal fest:

Du glaubst, daß die Wasserpumpe nicht funktioniert, weil du meinst, daß sich das Wasser nicht bewegt.

Dann ist das Kühlsystem nach außen hin undicht, da außen ein paar Tropfen Wasser zu finden sind.

Nach innen ist es möglicherweise auch undicht, weil vielleicht Wasser ins Öl gelangt.

Und es ist noch mehr undicht, weil man außen auch Öl findet.

Die Klimaanlage ist auch irgendwie kaputt.

 

Gehen wir mal durch:

Die Wasserpumpe ist ein recht einfaches Teil, das kaum so kaputt gehen kann, daß es nicht mehr pumpt. Nun hat ein Motor ein Ventil, das das Wasser erst ab einer gewissen Temperatur in den Radiator lässt. Bei meinem Picanto öffnet es sich z.B. bei 82°C, und ist bei 95°C vollständig geöffnet. Damit steigt die Temperatur sehr schnell an, und bleibt dann wie festgenagelt bei etwa 90°C, was dann einer Anzeige von 1/2 entspricht (wenn ich denn eine hätte). Im Stand produziert der Motor wenig Wärme, dafür ist der Radiator sehr effektiv. Demnach fließt auch nur wenig Wasser durch den Radiator.

Ist die Pumpe (oder das Ventil) tatsächlich defekt, würde die Temperatur schnell weit über 90°C steigen (bis ca. 120°C sind möglich), was du auch in der Anzeige sehen würdest. Allerdings eher während der Fahrt.

Da das Kühlwasser normalerweise nicht durch den Ausgleichsbehälter fließt, wird das Wasser darin nur schwer warm.

Eine Undichtigkeit nach außen ist natürlich möglich, insbesondere an der Pumpe. Stammen deine Tropen denn tatsächlich aus dem Kühlsystem? Dann müßten sie ja entsprechend gefärbt sein. Dagegen glaubst du nicht, wo sich überall im Auto Regenwasser auch über Wochen halten kann, um dann plötzlich wieder irgendwo aufzutauchen.

Eine Undichtigkeit nach innen kann so erfolgen, daß das Wasser im Öl landet, was diesen Schmodder erzeugt. Du schreibst aber irgendwo, dir fehlt ein halber Zentimeter Wasser. Das ist zu viel, als daß es nur etwas Schmand am Öldeckel geben sollte, während das Öl sauber ist. Es ist auch möglich, daß das Wasser durch den Auspuff verschwindet. Das erkennst du vielleicht an stärkerem Dampfen aus dem Auspuff. Aber erst, wenn der Motor wirklich heiß ist und der Wagen ne Weile fuhr, denn bei der Verbrennung entsteht auch Wasser, daß sich bei kaltem Auspuff und kaltem Wetter schnell mal als Dampf bemerkbar macht. Eine Undichtigkeit, die Öl ins Wasser lässt, hast du ja ausgeschlossen.

Ich glaube einfach mal, daß sich das Kühlwasser in deinem Motor erstmal setzen muß, da überall noch kleine Luftbläschen sind, die erstmal raus gespült werden wollen. Dadurch sinkt der Kühlwasserstand nach einem kompletten Austausch erstmal. Füll was nach, und vermutlich ist der Stand dann konstant (bei gleicher Temperatur)

Permanente Kurzstrecken können dafür sorgen, daß sich vermehrt Wasser aus der Luft im Motor niederschlägt, und sich dann im Öl wiederfindet. Es sammelt sich dann gerne am Öldeckel oder auch sehr gerne im Rohr des Peilstabs. Ergebnis: Etwas Schmand am Deckel und Peilstab, aber sonst sauberes Öl.

Kommen wir zum sichtbaren Öl: Zunächst: Ein einziger Tropfen Öl kann eine so große Fläche des Motors bedecken, daß du denkst, der Motor blutet aus. Heutige Motoren sind lange ziemlich dicht, aber irgendwann schwitzen auch die mal. Solange sich nicht wirklich irgendwo dicke, nasse Schichten oder gar Tropfen bilden, ist das meist OK. Das Foto sieht nicht sonderlich schlimm aus. Ich hab auch schon erlebt, daß beim Einfüllen von Öl ein Schluck daneben ging, und bald den ganzen Motor ölig erscheinen ließ.

 

Zu guter letzt: Klimaanlage.

Das Kältemittel verschwindet mit der Zeit, das ist völlig normal. Fehlt nach ein paar Jahren ohne Wartung zu viel, merkt das Auto das, und weigert sich, die Klima in Betrieb zu nehmen. Schwache Leistung weist auch bereits auf zu wenig Kältemittel hin.

 

Ich würde mir erstmal keinen Kopf machen. Fahr den Wagen und beobachte weiter.

Themenstarteram 12. Oktober 2015 um 8:30

Sturmrufer, vielen vielen Dank! Eine Beitrag bzw. eine Antwort, welche mir ernsthaft die Sprache verschlägt. Herzlichen Dank dafür. Noch ein paar Infos, welche Du natürlich nicht mit einbeziehen konntest:

Der Kühlkreislauf wurde weder geöffnet, außer an den dafür vorgesehenen Deckeln, noch entleert. Von daher müsste etwaige Luft im Kreislauf einen anderen Grund haben.

Was die Wasserpumpe betrifft, so hätte ich gedacht, dass diese ein Flügelrad aus Kunststoff besitzt und sich im Laufe der Zeit eventuell hätte "auflösen" können. Dies war im Bezug auf die Wasserpumpe mein Gedankengang.

Hinzu kommt, dass der Lüfter, bei derzeitigen 8-10 Grad Außentemperatur bereits sehr früh anspringt. Leerlauf ca. gute 10 Minuten mit gelegentlichem Erhögen der Drehzahl auf ca. 1200 U/min. Das ist für mich etwas ungewöhnlich. Von meinen vorherigen Fahrzeugen kannte ich das nur im Sommer bei Stop&go im Stadtverkehr.

Diese Punkte haben mir zu denken gegeben und deshalb vermutete ich, dass die Wasserpumpe defekt ist. Hinzu kommt noch, dass es manchmal ein kratzendes Geräusch gibt und sich auch daann Druck im Kühlreislauf aufbaut. Hört man dieses Geräusch nicht, baut sich kein Druck auf. Dies ließ mich vermuten, dass das Geräusch von der Wasserpumpe kommt.

In der Tat bließ gestern, ich konnte es halt im Stand besser beobachten, Wasser aus dem ESD. Allerdings war das nur ca. ein Esslöffel.

Deine Ausführungen bezüglich Wasserschwund und Menge Schaum am Öldeckel war genau das, was ich gesucht habe. Ich kann nicht beurteilen wie viel Wasser wie viel Schaum verursacht. Allerdings habe ich mich swlbst gefragt, ob ca. 0,5cm Wasser aus dem Ausgleichsbehälter nicht mehr Schaum ergeben.

Nun muss ich abwarten.

Da ich das Fahrzeug verkaufen will und auch irgendwie muss, habe ich es eben in eine Werkstatt gebracht. Ich will weder ein defektes oder "beschädigtes" Fahrzeug verkaufen, noch etwas beim Verkauf verschweigen.

Das Kühlsystem wird auf Dichtigkeit überprüft. Vorher wolle man sich nicht zum Thema ZKD äußern. Wobei ich mich frage, nachdem was ich gelesen habe, ob das auch reicht um eine defekte ZKD ausschließen zu können.

Und in einem Aufwasch wird direkt der fällige Ölwechsel gemacht. Ich soll noch heute eine Rückmeldung erhalten.

Themenstarteram 13. Oktober 2015 um 10:13

Vielleicht kann mir jemand von Euch, unabhängig von der Geschichte oben, eine Frage beantworten:

ist es normal, dass ein Motor bei ca. 10 Grad Außentemperarur und ca. 15 Minuten laufen im Leerlauf, eine Kühlwassertemperatur von 90Grad hat, sodass der Lüfter einschreiten muss?

Laut Werkstatt ja.

Der Lüfter kam bisher nur zum Einsatz, bei einer Außentemperatur von >25 Grad uns Stop&Go.

Ich bin der Meinung es ist nicht normal. Die Werkstatt jedoch meint, vollkommen normal ich solle foch froh sein, dass der Motor schnell warm würde.

Seh ich auch so wie die Werkstatt. Und warum lässt man seinen Motor 15 Minuten im Leerlauf laufen?

Themenstarteram 13. Oktober 2015 um 10:27

Mhh...ok. Also mir ist bisher noch nicht aufgefallen dass der Lüfter läuft. Außer, wie gesagt, im Sommer.

Das habe ich ja bereits weiter oben erklärt. Ich wollte feststellen wieviel Kühlwasser der Motor wegzieht und ob es im laufenden Betrieb irgendwo leckt. Ebenso wollte ich sehen ob während dem Betrieb irgendwo Öl rausbläst, weil ja eben ein paar Ölflecken auf dem Motor sind. Damit zu fahren war mir einfach zu riskant, weil ich nicht wusste was dran ist. So hätte ich den Motor direkt an Ort und Stelle ausmachen können.

Ja, ok, das "Prüfverfahren" ist erklärlich, manche deiner Gedankengänge aber nicht. Wie soll der Motor ausreichend gekühlt werden, wenn es windstill ist und das Fahrzeug steht. Da reicht es nicht aus, dass Kühler und Motor von (stehender) Luft umgeben sind. Das Kühlmittel erwärmt sich immer mehr, bis der Lüfter anspringt, um für Luftdurchsatz durch den Kühler zu sorgen - logisch.

Themenstarteram 13. Oktober 2015 um 18:16

Ja, natürlich ist das logisch. Aber:

kalter Motor, Außentemperatur >15 Grad, dann muss ich schon gute 10km fahren, damit der Zeiger der Temperaturanzeige beginnt auszuschlagen.

und bei gerade mal max. 10 Grad Außentemperatur reichen 15 Minuten Leerlauf aus um den kalten Motor die 90 Grad erreichen zu lassen?!

Aber nun gut. Laut Werkstatt ist weder was am Kühlsystem, noch am Motor. Ich frage mich allerdings, wo das ganze Kühlwasser hin ist. Immerhin von max. bis unter min. Denn ich bezweifel, dass beim Zahnriemenwechsel das Kühlsystem entleert wurde und daher Luft im System gewesen ist. Stört ja beim Wechsel nicht. Ausserdem hätte dann ja ein Posten für Kühlmittel auf der Rechnung stehen müssen.

 

Obwohk, ich habe gerade mal nachgesehen. War leider Nur eine mäßig übersetzte Anleitung aus dem Englischen. Wird das Kühlsystem beim Zahnriemenwechsel doch entleert?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Kia
  5. Rio & Picanto
  6. Rio Schrauben Bremssattel VA