ForumGolf 3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Riemen geben nach

Riemen geben nach

VW Golf 3 (1H)

Hallo,

ich habe vor 1,5 Jahren und ca 4.000 km (!) Zahn-, Keil- und Keilrippenriemen an meinem 94er GTI (2E) gewechselt. Ich habe mir Riemen von Conti geholt, weil ich davon ausgegangen bin, dass die was taugen.

Seit dem Wechsel habe ich je 2 x den Keil- und den Keilrippenriemen nachspannen müssen. Beide Male hat der Wagen nach dem Kaltstart deutlich gezwitschert und bei Nässe ist die Servounterstützung in Rechtskurven kurz ausgefallen.

Ist das normal?

Beim KRR ist mir aufgefallen, dass das Rad der WaPu keine Rillen hat und er somit nur auf den Spitzen der Rippen läuft. Da der KRR zuerst locker war, dachte ich, dass sich die Spitzen erst etwas abgelaufen hätten. Da aber auch der KR locker geworden ist, kann es das alleine nicht sein.

Ähnliche Themen
13 Antworten

Zunächst 2 Fragen zum Fahrzeug.

Hat der Wagen eine Klimaanlage, und ist der Spritzwasserschutz auf der rechten Seite am Langsträger noch vorhanden?

Also normal ist das nicht.

Ohne deine Fähigkeiten in Frage zu stellen würde ich allerdings vermuten, dass der Fehler eine Eigenproduktion ist (Falsch gespannt, oder gar falsche Riemen gekauft). Oder etwas mit der Spannvorrichtung nicht stimmt.

Aber das ein Riemen derart nachgibt ist mir neu, und darf auch nicht sein. Die Riemen haben nicht umsonst "Gewebe/Verstärkungen" drin.

Wenn es natürlich feucht ist und der Riemen durchrutscht, dann ist die Servounterstützung natürlich auch hin. --> hatte ich auch schon einmal

Bzgl. der Riemenscheibe: Hier handelt es sich glaube ich um eine V-Form, also ohne Verzahnung.

Der Wagen hat keine Klimaanlage und der Spritzschutz ist vorhanden.

Die Servounterstützung fällt immer nur kurz aus, wenn der Wagen bei Regen gestanden hat und ich die erste oder zweite Rechtskurve fahre. Ansonsten merkt man den zu lockeren Riemen nur durch die Geräusche nach einem Kaltstart.

Beim Spannen des KRR kann man meiner Meinung nach nix falsch machen. Mutter und Schraube lösen, Generator etwas runterdrücken, damit die Feder frei nach oben drücken kann und dann wieder festziehen.

Falsche Riemen wären ein Ding. Ich habe mir die Original-Teilenummern besorgt und dann bei einem großen Versand bestellt.

1 x CONTITECH 11,5X685Ld Keilriemen

1 x CONTITECH 6PK894 Keilrippenriemen

1 x CONTITECH CT630K1 Zahnriemensatz

Erstmal zum Thema Riemen von Contitech

 

Ich verwende selbst nur Riemen von contitech und zwar weil ich mit denen nie solchen Ärger hatte wie du ihn beschreibst!

 

Aber andere Sache hast du mal alle Riemenscheiben auf Beschädigung geprüft nicht das da was im Argen liegt!

Riemen sollten soweit ichs sehe passen...

Kontrollier mal die "Spanneinheit" selber auf Fehler.

Welcher Riemen längt sich denn? Oder beide KRR?

Zitat:

@Golf_3_Fahrer schrieb am 21. Dezember 2017 um 22:59:35 Uhr:

Riemen sollten soweit ichs sehe passen...

Kontrollier mal die "Spanneinheit" selber auf Fehler.

Welcher Riemen längt sich denn? Oder beide KRR?

Na welcher wohl, wenn die Servolenkung ausfällt?

Hast du nach dem Spannen des Keilriemens alle Schrauben der Servopumpe wieder richtig fest gemacht?

Es längen sich beide Riemen, also Keilriemen und Keilrippenriemen. Beide habe ich in den 1,5 Jahren je zweimal spannen müssen, weil sie beim Kaltstart gezwitschert haben. Die Schrauben habe ich immer festgezogen.

Beschädigungen an den Riemenscheiben habe ich keine gesehen. Wie würde so etwas aussehen?

Es gibt unterschiedliche Arten der Beschädigungen Keilriemenscheiben haben schonmal gerne ne knickstelle so dass der V Keil nicht mehr überall gleich ist!

 

Keilrippenriemenscheiben sind da viel empfindlicher da reicht es wenn mal mit einer Zange zugepackt wurde und nur kleine Macken drin sind in den Vkeilen!

Sichtbare Knicke und Macken sind nicht vorhanden.

Gibt es beim 2E irgendwelche Freiläufe, die vielleicht defekt sein könnten? Ich habe dazu keine Info gefunden und gehe bisher davon aus, dass hier keine verbaut sind.

Mir sind keine bekannt.

Keilriemenscheiben können einlaufen.

Dann sitzt der Keilriemen zu tief in der Rille und verschleißt schneller.

Schau also mal ob der Keilriemen so tief in der Riemenscheibe sitzt

das quasi ein "Rand" rechts und links des Riemens zu sehen ist.

Für mich sehen die nicht eingelaufen aus. Von der Lauffläche habe ich von oben kein Foto machen können, aber es ist kein Rand der Riemenscheibe neben dem KR zu sehen. Kritisch wird es ja erst, wenn die Innenseite des Riemens auf dem Boden der KR-Scheibe aufsetzt. Das ist nicht der Fall.

Mir ist schon beim Einbau aufgefallen, dass die Riemenscheibe der Wasserpumpe keine Rillen hat. Ich meine aber nachgesehen und festgestellt zu haben, dass das normal ist.

So sieht das hier aus:

Foto1

Foto2

Foto3

Deine Antwort
Ähnliche Themen