ForumKäfer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. Restauration Vorbereitungen/Planungen

Restauration Vorbereitungen/Planungen

VW Käfer 1302
Themenstarteram 1. Juni 2011 um 10:15

Moin!

So, langsam geht es in die Planungsphase für die komplette Überarbeitung meines Käfers im kommenden Winter. Nachdem zum Ende der letzten Winterperiode doch mehr Problemstellen zu Tage traten als eigentlich eingeplant waren :mad: , hatten wir uns letztlich entschieden den Wagen für diesen Sommer nur provisorisch fertig zu machen. Diesen Winter soll dann, wenn alles glatt läuft, die komplette Überarbeitung angegangen werden. In Sachen Zeit soll das Ganze unter dem Motto „So wenig wie möglich, so viel wie nötig.“ laufen. Es soll möglichst nicht gepfuscht werden. Eher wird etwas zurückgestellt bspw. Motortuning, als das was nur halbherzig ausgeführt wird. Wobei wir die Arbeiten weitestgehend selbst erledigen wollen.

Im Oktober geht’s aber erst noch zum TÜV, mal sehen was der Prüfer so sagt… :rolleyes:

Im Folgenden kurz die grob geplanten Maßnahmen:

Karosserie

Instandsetzung der Blech-Problemstellen (bspw. Radlauf hinten, Türen, Schweller und Reserveradwanne). Außerdem denke ich, werden alle vier Kotflügel ersetzt. Oder sollte man besser die vorhandenen Aufarbeiten? (drei scheinen original zu sein)

Bodengruppe

Tja…das ist eine gute Frage, die wahrscheinlich erst nach Demontage endgültig geklärt werden kann. Hier steht auch der komplette Tausch der BG noch im Raum. Bis jetzt zu erkennen sind die Problemstellen:

- Rahmenkopfdeckblech

- vermutlich Napoleonhut

- Bodenhälften

- + wer weiß was noch im Ü-Ei steckt... :eek:

Veränderungen

Momentan befindet sich der Käfer quasi im Serienzustand (siehe Bilder im Profil). Dank der mittlerweile erfolgten Ausfahrten ist jedoch der Wunsch nach einigen kleinen Anpassungen aufgekeimt. Zunächst einmal soll er wieder seinen Original-Lack (L90D – pastellweiß) erhalten. Dann soll er dezent tiefer kommen, aber wirklich nur dezent. Dazu breitere Räder, allerdings in Serien-Radkappenfelgen-Optik. Tja und zu guter Letzt soll auch der Motor (AB 44 PS) eine kleine Kur erhalten, angepeilt sind da so um die 70 PS +/-. Dazu dann noch die notwendigen Maßnahmen, die sich aus anderen Änderungen ergeben bspw. Scheibenbremsen etc.

 

Aus dem Ganzen ergeben sich natürlich einige Fragen:

Zuerst Häuschen oder BG instand setzen?

Häuschen sandstrahlen lassen oder doch besser schleifen? (Alle Lacker haben mich vor dem Sandtrahlen gewarnt...)

BG aufarbeiten oder ab welchem Stadium besser tauschen?

Besser eine Austausch-BG bestellen oder die Bucht beobachten?

Tieferlegung Vorderachse, was ist besser? Puma-Achse oder Federpakete bearbeiten?

Welches Motorkonzept ist sinnvoll bei einem AB Motor als Basis?

Was ist mit der H-Zulassung nach den Umbauten bzw. was muss zum Erhalt beachtet werden?

Einige Dinge habe ich mir schon über die SuFu erlesen. Aber vielleicht hat der ein oder andere ja frische Erfahrungen, Ideen oder Anregungen die er hier posten kann. Freue mich über jeglichen Input. :)

Sobald es dann tatsächlich losgeht, werde ich die Fortschritte auch in einem Blog sammeln.

Beste Grüße

SideWinder80

Ähnliche Themen
20 Antworten
am 1. Juni 2011 um 11:24

Frage vorweg: BJ72 -> ist das nicht ein 1302 ?

Kann Dir nur einen Teil Deiner Fragen beantworten, vielleicht die letzten zu erst:

H-Zulassung

Gehe davon aus, daß Du bereits eine H-Zulassung hast. Diese wird zwar bei jeder HU nicht komplett neu überprüft, aber die Prüfer vom TÜV schauen da schon näher hin. Deswegen solltest Du Veränderungen an Aufbau, Motorumrüstung, Zubehör,... nur "zeitgemäß" vornehmen. D.h. H-fähig sind solche Änderungen die ab EZ + 10 Jahre möglich waren. Hierzu gab´s hier erst gestern einen neuen thread

Zuerst Häuschen oder BG instand setzen

Wenn Du selbst schon Rahmenkopf, Napoleonhut, ... als reparaturbedürftig einstufst, würde ich zuerst die BG instandsetzen - Häuschen abnehmen wäre dann fast Pflicht. Der Austausch der BG ist gründlich zu überlegen. Einmal wegen der BG-behafteten FIN/FG-Nummer, zum anderen, ob Du so etwas in einem akzeptablen Zustand überhaupt bekommst. Instandsetzen rentiert sich fast immer, sofern der Rahmenkopf nicht total weggefault ist. Sandstrahlen: ja wenn nötig, nein wenn z.B. beide Bodenhälften, Napoleonhut, ... ersetzt werden - ist aber Geschmackssache und erfordert kurzfristig nach dem Strahlen zumindest Grundierung/Rostschutzbehandlung .

Beim Häuschen sind´s halt meist die üblichen Stellen wie Seitenteile vorn und hinten, Warmluftkanäle, ...

Auch hier kannst Du eigentlich erst nach Abnahme des Häuschens feststellen was tatsächlich alles erneuert werden muß.

Sandstrahlen: besser nicht, gibt Dellen die man mühsam füllern/spachteln muss.

Koti's:

Wenn nicht total durchgegammelt: aufarbeiten, die erhältlichen Repros sind oft nicht sehr passgenau.

Motortuning, Felgen,...

siehe meine Anmerkung zum H-Kennzeichen, hab selbst da an meinem 05/71 1302 LS Cabrio seit 1984 nichts mehr geändert (Ausnahme: ATS Classic Alus 5 1/2 J 15 mit 175/70er Reifen). Damals gab´s noch keine H-Kennzeichen. Motortuning ist möglich - rechne da aber mit erklecklichen Summen.

Leg Dir für diese Gesamtaktion schon mal 2-4T€ min zur Seite.

ohne mehr

Christian

am 1. Juni 2011 um 12:16

Hallo!

Kotflügel kann man wie folgt wunderbar spachteln:

Rostblasen entfernen usw. ist klar. Danach am besten mit Fertan behandeln.

Dann von aussen Klebestreifen über die Löcher kleben, ordentliches Klebeband nehmen.

Nun das ganze von unten ausspachteln und aushärten lassen. Nach 2-3 Tage Klebestreifen entfernen. Nun schön glatt mit Schmiergelpapier machen. Gegebenfalls noch einmal mit Feinspachtel oben drüber, dann wieder schleifen. Grundieren, Beilackieren...fertig....

Ist ne Low-budget Lösung für meine Altagsschlampe 1600i.

Wer richtig restaurieren will sollte neue Flügel nehmen, wenn man aber nur ein paar Blasen hat und es ordentlich macht, kein Problem....

Zum Sandstrahlen: Wenn der Strahler auch nur ein bisschen Ahnung hat, gibts keine Dellen.

Mit Schleifen wird man absolut nicht glücklich.

Eine Alternative wäre Tauchbadendlackung mit anschließender KTL. Kostet so ab 3000€.

Themenstarteram 1. Juni 2011 um 15:14

Moin!

Besten Dank schon mal für die ersten Rückmeldungen. Kurz zu den aufgetretenen Fragen von 1302LSCabrio71:

- H-Zulassung ist aktuell vorhanden

- Bj. 72 und 1300 ist korrekt -> er stammt aus belgischer Produktion, vielleicht deshalb kein 1302?

Ja, mit dem Sandstrahlen ist da so'ne Sache. Je nachdem wen man fragt... Die "Strahlbuden" sagen alle kein Problem, die drei Lacker haben quasi die Hände über Kopf zusammengeschlagen. Von wg. der Erwärmung beim strahlen und den damit verbundenen Auswikrungen aufs Blech...

An der Sache mit der BG ist schon was dran, vor allem wg. der Nummer. Hat jemand denn Erfahrung mit einer Austausch-BG von bspw. volkswarenhaus.de? Wie läuft das da mit den Nummern?

Beste Grüße

SideWinder80

am 1. Juni 2011 um 16:26

Hallo SideWinder80,

Das mit dem Sandstrahlen des Häuschens ist auch so eine Philosophiefrage - Du musst dir halt im klaren sein, daß das einem Komplett-Neuaufbau der ganzen Lackierung gleichkommt. Damit wird das sicherlich nicht billiger sein als dem partiellen Lack-Neuaufbau bei den reparierten Stellen zumal Du den Nass-/Feinschliff der meist noch intakten Lackierung (Dach, Motorraum, Hauben, ...) in Eigenleistung erbringen kannst. Ein Punkt der gern übersehen wird, ist die Verseuchung der meist schlecht zugänglichen Hohlräume mit Strahlgut - egal ob Sand, Glas, Metallkugeln usw. Einzige Ausnahme: Trockeneis - aber teuer. Die von MetalAndy vorgeschlagene Tauchbadentlackung und KTL Badung ist zwar auch ein Weg aber verteuert die Sache nochmal um 3T€. Von der vorherigen Entrostung befallener Stellen z.B. Fensterrahmen usw. kommst Du bei keinem Verfahren herum oder hast bei heftiger Sandstrahlung entsprechende Käselöcher. Musst das halt anhand des Gesamtzustandes des Häuschens entscheiden. Das Blöde mit dem Sandstrahlen ist halt, dass die "Dellen" eigentlich erst nach der Endlackierung sichtbar werden - trotz des Schwures der Sandstrahler - Alles kein Problem. Da haben die Lacker also meist schon recht.

Was den Wechsel der BG betrifft, so brauchst Du bei gebrauchten m.E. den Originalbrief der zu der BG gehört. Ob Dir VW dann den BG-Wechsel bestätigt und die FIN überträgt oder Du damit die FIN von der "neuen" BG übernimmst ist auch so ein Thema. Ggf. wechselst Du damit das Baujahr, das steht an der 3.ten Stelle also 112.... bei Deiner "alten" BG. Deren möglichen Folgen sind auch zu bedenken -> neuer Brief ggf. Probleme wenn die neue BG jünger ist als Dein Krabbler -> Abgasvorschriften -> alter Motor passt nicht ... usw. Die zugehörigen Besorgungen fressen schnell viel Zeit und auch Geld; rechne da allein mal mit min 250€. Deswegen bleib ich ja auch bei meiner Aussage: Instandsetzen der BG lohnt fast immer. Bei einem Tausch gegen eine "jungfräuliche" BG ohne FIN bin ich leider ein bischen überfragt, da sollte Dir aber der Verkäufer (Volkswarenhaus, Classic Parts, etc.) weiterhelfen können. Es gibt hier einige Threads im Forum die sich damit befassen - benutz halt da mal die SuFu.

ohne mehr

Christian

Ich würde nur die Bodenbleche tauschen und den rest vom Boden zum strahlen tun, is wohl sinnvoller. Wennd eh schon alles zerlegst machs richtig, dann hast wieder ruhe, aber net vergessen: auch kleinteile summieren sich zu ner menge geld...

Themenstarteram 1. Juni 2011 um 21:57

n'Abend!

Ja, die SuFu glüht schon. Die entsprechenden Themen "sauge" ich gerade auf wie ein Schwamm. :D

Wegen der BG werde ich mal Kontakt mit den Händlern aufnehmen und checken wie das läuft... Schöner wäre es natürlich die BG retten zu können. Na mal sehen was da nach der Trennng zum Vorschein kommt.

Beste Grüße

SideWinder80

Die BG wechsel ich ja auch.Wird bei mir nur Vorteile haben und war günstiger als Instandsetzung.

Zitat:

Original geschrieben von Ludibug

Die BG wechsel ich ja auch.Wird bei mir nur Vorteile haben und war günstiger als Instandsetzung.

so schlecht??? hmmm, mal im ernst, ich hab 2 Bodenplatten gebraucht, kosten bei vw ca. 300 euronen. dazu strahlen,lack, n bissl kleinkram, dann bist bei ca. 700 insgesamt, wenn das wasd selber machen kannst selbst machst, ich bezweifel das du um den Preis ne neue, rostfreie, versiegelte Bodengruppe bekommst, meines wissens nach liegen neue gruppen be ca. 1300 euro.

Ich kenne den Fall von Ludibug und da liegst du diesesmal voll daneben.Manchmal muß man auch Glück haben beim Einkauf oder Geduld das richtige zu finden.

 

Vari

 

 

 

 

:D:D

Vor allendingen Geduld !

Zitat:

Original geschrieben von Vari-Mann

Ich kenne den Fall von Ludibug und da liegst du diesesmal voll daneben.Manchmal muß man auch Glück haben beim Einkauf oder Geduld das richtige zu finden.

Vari

Is schon richtig was du sagst, ich hab auch noch ne reserve-Bodengruppe rumliegen, original Dickholmer, hab sie billig bekommen, nagelneu aus nem Buggyprojekt der 70er. Meine Meinung ist nur: Ich würde wegen der Originalität des Fahrzeuges lieber die Bodenplatte restaurieren und nur im Notfall austauschen, natürlich bekommt man restaurierte Platten teilweise richtig billig. Aber ne originale die schon immer zu der Karosse gehört hat hat einfach mehr als ne getauschte, is aber ansichtssache, aber solange original möglich ist, würd ichs behalten...

Ja klar,vom Standpunkt der Originalität ist das richtig.....aber wen juckt original ? Mich nicht,wichtiger ist das es einem persönlich gefällt,wie das zustande kommt ist fast egal.

Was aber nicht heißen soll das originale mir nicht gefallen,nur eben für mich ist das Ergebnis eines Umbau wichtiger,Leistung und Gesamteindruck müssen so sein wie es gefällt.

Ich muss ja ehrlich sagen,ich habe selber lange darüber nachgedacht.Aber nicht aus Gründen der Originalität sondern eher aus persönlichen Gründen.Neue Fhrgnr. bedeutet auch neues Auto.

Also wäre alles was ich mal mit meinem Käfer erlebt habe,Erinnerungen,Stress mit Eintragungen ,Freud,Leid und Hoffnungen einfach gelöscht.

Da das Leben aber kein Wunschkonzert ist,habe ich angefangen die Sache zweckmässig anzugehen.

Und die Platte ist auch nur ein Reperaturblech,was zufälligerweise die Nummer eingestanzt hat.

Welcher Käfer hat heute noch alle 4 Kotflügel,beide Hauben,beide Stoßstangen die er mal hatte als er vom Band gelaufen ist? Ich denke mal ,kaum einer!

Bei meinem hatte ich auch im Laufe der Zeit die Hauben,die Kotflügel,die Türen,die Scheiben,die Felgen,die VA,die Sitze u.s.w.getauscht,also ist eigentlich vom Ursprung nichts mehr da.

Ich wechsel jetzt mal wieder ein Blech und das war es.....es wird trotzdem immer mein Käfer bleiben.

Sidewinder hat seinen Krabbler letztes Jahr gekauft und ist dabei eine "Verbindung" aufzubauen......

Da sollte ihm die Platte nicht auf dem Weg zu seinem Ziel im Weg stehen:)

Für mich zählt was in der Garage steht und nicht was im Brief steht.....

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen