ForumA8 D2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D2
  7. Reparaturtip Solarschiebedach

Reparaturtip Solarschiebedach

Audi A8 D2/4D
Themenstarteram 1. Juli 2013 um 9:51

Das Solarschiebedach des A8 gehört so ein bissl zu den Mysterien des Fahrzeuges. Meines war leider kaputt, hier mein Erfahrungsbericht.

Die Funktion des Solarschiebedach kurz zusammengefasst:

Es speist den Lüftungsventilator, sorgt somit für Luftumwälzung und verhindert effektiv das aufheizen des Fahrzeuges, wenn genügend Sonnenenergie zur Verfügung steht, der Zündschlüssel abgezogen ist und die Klima/Lüftung vorher nicht Off-geschalten wurde.

Es lädt nicht die Batterie und es saugt sie auch nicht aus!

Mein Solarschiebedach war leider kaputt, der Fehler lag im Spannungswandler (siehe Pfeile im beiliegenden Foto), welcher direkt unter dem Solardach montiert ist. Die Spule hatte einen Wackler, ein Draht war gebrochen (umliegend gab es Anzeichen von Funkenspritzern) und es wurden von einem Elektrikprofi mehrere Kontakte nachgelötet da die Lötstellen bereits Weiss waren. Ich denke, das man mit etwas handwerklichem Geschick diese Reparaturen auch selbst durchführen kann.

Zur Fehlereingrenzung und Reparatur:

+ Himmel des Schiebedaches ausbauen (SD zur Hälfte öffnen, mit großem Schlitzschraubendreher die Verriegelungen links zwischen Himmel und SD auseinanderspreizen, den Himmel ca 10mm nach Hinten schieben, selben Vorgang rechts wiederholen, danach SD ausstellen und von außen den Himmel nach hinten wegziehen)

+ Eingrenzen des Fehlers (an den Kontakten des Solarpanels messen, ob das Solarpanel Strom liefert, waren bei mir an einem bewölktem Tag 0,83-1,31Ampere bzw. ca. 8,4 Volt. Am Spannungswandler messen, ob dieser Strom Richtung Lüfter schickt => verfolge den Verlauf der Leitungen: Plus- und Minuspol verlaufen vom Lötkontakt Solarpanel zum SW-Stecker und der selbe Pol geht "gewandelt" Richtung Kontakt SD-Rahmen (dort steht wenn SD offen auch welcher Pol es ist und hier kann man bei geschlossenem SD auch von Innen gut messen!) und weiter zum Sicherungskasten und Lüfter. WENN das Solarpanel Strom hat, jedoch nach dem Spannungswandler keiner mehr rauskommt (ACHTUNG: Schlüssel muss abgezogen sein, Klima / Lüftung darf vor Schlüssel abziehen nicht OFF gewesen sein, Tages- / Sonnenlicht sollte vorhanden sein!!), dann hat der Spannungswandler was!)

Bevor der Spannungswandler demontiert wird: Zündung an, Klima / Lüftung auf OFF, Zündung aus

+ Demontage des Spannungswandlers (Stecker links und rechts lösen, es reicht zwei der vier Kreuzschrauben des Trägers zu lösen, um den Spannungswandler zu entfernen)

+ Nachlöten der Schadstellen (öffnen des Deckels mittels kleinem Schlitzschraubendreher, entfernen der Platine möglicherweise nicht ganz so einfach aber möglich, ersetzen des gebrochenen Drahtes, nachlöten der Weißen Lötstellen)

+ Nochmaliges Auftreten des Schadens vermeiden (hierfür habe ich auf beide Längsseiten der Einheit jeweils 3 Löcher in der Hoffnung gebohrt, das es zu keinem Hitzestau kommt und die heiße Luft zirkulieren kann

Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Vor dem Einbau des Dachhimmels einen Funktionstest vornehmen. Hierfür Zündung einschalten, Klima / Lüftung ON bzw. auf ECO schalten, Schlüssel abziehen. Nun sollte man bei genügend Sonnenlicht den Lüftungsventilator hören bzw. einen Luftzug aus den Lüftungsschlitzen der Mittelkonsole spüren.

Alles gute beim Schrauben!

P80

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 1. Juli 2013 um 9:51

Das Solarschiebedach des A8 gehört so ein bissl zu den Mysterien des Fahrzeuges. Meines war leider kaputt, hier mein Erfahrungsbericht.

Die Funktion des Solarschiebedach kurz zusammengefasst:

Es speist den Lüftungsventilator, sorgt somit für Luftumwälzung und verhindert effektiv das aufheizen des Fahrzeuges, wenn genügend Sonnenenergie zur Verfügung steht, der Zündschlüssel abgezogen ist und die Klima/Lüftung vorher nicht Off-geschalten wurde.

Es lädt nicht die Batterie und es saugt sie auch nicht aus!

Mein Solarschiebedach war leider kaputt, der Fehler lag im Spannungswandler (siehe Pfeile im beiliegenden Foto), welcher direkt unter dem Solardach montiert ist. Die Spule hatte einen Wackler, ein Draht war gebrochen (umliegend gab es Anzeichen von Funkenspritzern) und es wurden von einem Elektrikprofi mehrere Kontakte nachgelötet da die Lötstellen bereits Weiss waren. Ich denke, das man mit etwas handwerklichem Geschick diese Reparaturen auch selbst durchführen kann.

Zur Fehlereingrenzung und Reparatur:

+ Himmel des Schiebedaches ausbauen (SD zur Hälfte öffnen, mit großem Schlitzschraubendreher die Verriegelungen links zwischen Himmel und SD auseinanderspreizen, den Himmel ca 10mm nach Hinten schieben, selben Vorgang rechts wiederholen, danach SD ausstellen und von außen den Himmel nach hinten wegziehen)

+ Eingrenzen des Fehlers (an den Kontakten des Solarpanels messen, ob das Solarpanel Strom liefert, waren bei mir an einem bewölktem Tag 0,83-1,31Ampere bzw. ca. 8,4 Volt. Am Spannungswandler messen, ob dieser Strom Richtung Lüfter schickt => verfolge den Verlauf der Leitungen: Plus- und Minuspol verlaufen vom Lötkontakt Solarpanel zum SW-Stecker und der selbe Pol geht "gewandelt" Richtung Kontakt SD-Rahmen (dort steht wenn SD offen auch welcher Pol es ist und hier kann man bei geschlossenem SD auch von Innen gut messen!) und weiter zum Sicherungskasten und Lüfter. WENN das Solarpanel Strom hat, jedoch nach dem Spannungswandler keiner mehr rauskommt (ACHTUNG: Schlüssel muss abgezogen sein, Klima / Lüftung darf vor Schlüssel abziehen nicht OFF gewesen sein, Tages- / Sonnenlicht sollte vorhanden sein!!), dann hat der Spannungswandler was!)

Bevor der Spannungswandler demontiert wird: Zündung an, Klima / Lüftung auf OFF, Zündung aus

+ Demontage des Spannungswandlers (Stecker links und rechts lösen, es reicht zwei der vier Kreuzschrauben des Trägers zu lösen, um den Spannungswandler zu entfernen)

+ Nachlöten der Schadstellen (öffnen des Deckels mittels kleinem Schlitzschraubendreher, entfernen der Platine möglicherweise nicht ganz so einfach aber möglich, ersetzen des gebrochenen Drahtes, nachlöten der Weißen Lötstellen)

+ Nochmaliges Auftreten des Schadens vermeiden (hierfür habe ich auf beide Längsseiten der Einheit jeweils 3 Löcher in der Hoffnung gebohrt, das es zu keinem Hitzestau kommt und die heiße Luft zirkulieren kann

Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Vor dem Einbau des Dachhimmels einen Funktionstest vornehmen. Hierfür Zündung einschalten, Klima / Lüftung ON bzw. auf ECO schalten, Schlüssel abziehen. Nun sollte man bei genügend Sonnenlicht den Lüftungsventilator hören bzw. einen Luftzug aus den Lüftungsschlitzen der Mittelkonsole spüren.

Alles gute beim Schrauben!

P80

15 weitere Antworten
15 Antworten

Ganz vergessen zu schreiben, evtl. kommt jemand aus der Nähe von Nürnberg oder näherer Umgegung und könnte mir behilflich sein? Muss auch nicht kostenlos sein.

Deine Antwort
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D2
  7. Reparaturtip Solarschiebedach