Reifenplatzer Bridgestone RE 050 bei 265 Km/h
Moin, ich möchte doch gerne von meinem Erlebnis in der vergangenen Woche berichten.
Ich war unterwegs von HH nach München und bin mit meinem 335i Cabby unterwegs gewesen, normalerweise mache ich diese Tour mit dem 535d, weil es einfach entspannter ist, doch der sprang einfach nicht an !!!! Auch mal was neues... sollte aber vielleicht so sein.
Nachdem ich Fulda passiert habe und Auti auf Highspeed gebracht habe, gab es hinten rechts einen lauten Knall, Ich realisierte sofort ein Problem und ging sofort auf die Bremse und nun ging alles schnell. Bremsen, Lenkrad festhalten, Spiegel gucken, ob die Bahn frei ist war alles eins, als auch sofort die Warnung im I-Drive kam - "Reifendruckverlust" !!! Nun kamen mir doch die Fahrertrainings zugute, man reagiert doch etwas anders und die Schrecksekunde war sozusagen nicht vorhanden.
Dankbarerweise war die BAB frei und ich konnte das Auto ohne Probleme auslaufen lassen und rechts ranfahren, der Wagern brach aber auch überhaupt nicht aus und ließ sich probelmlos kontrollieren. Nach dem Anruf beim BMW Service und Standortermittlung wollte er mich, da ich ja RFT fahre, zum nächsten Händler lotsen, doch als ich anfuhr, ratterte es sofort stark und der BMW Mann riet mir SOFORT anzuhalten, denn er würde lieber den Abschlepper bestellen, ich rollte dann noch zur Raststätte Uttrichtshausen und auf den paar Metern fiel auch das DTC und RDC aus, trotz Aktivlenkung musste ich 1/4 Drehung rechts halten, um geradeaus zu fahren.
Das Auto wurde dann zu BMW" Krah und Enders" in Schlüchtern geschleppt und sofort auf die Bühne genommen. Das rechte Hinterreifen war an der Innenseitekomplett aufgeplatzt und fing an, von der Felge zu laufen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Ausserdem waren die ziemlich ungleich abgelaufen, was also entweder auf einen Reifenfehler oder eine extrem verstellte Spur/Sturz deutet. Dies darf bei einer Laufleistung von 24000 Km nun wirklich nicht sein !!!!!
Kommentar vom ADAC Mann und dem Serviceleiter war übrigens:" Sie sind das beste lebende Beispiel für RFT - Technologie !!!"
Dass ein RFT so von der Felge läuft und so einen beschädigten Reifen haben die auch noch nicht gesehen und auch mein Händler, zu dem ich die Reifen zwecks Einsendung schicken ließ, war entsetzt.
In der Wartezeit, bis der Abschlepper kam, wurde mir erst bewusst, was nun eigentlich passiert ist und mir wurde klar - ich hatte unglaubliches Glück gehabt und es hätte alles passieren können !!!
Ich möchte der Firma Krah und Enders und dort inbesondere Herr Kreuziger für ihren tollen Service danken, die waren sehr bemüht, freundlich und hilfsbereit. Sowas erleben andere nicht mal bei ihrem Stammhändler.... also mein VW Händler wäre niemals so !!!
Trotzdem bin ich auf der Suche nach der Ursache. Das Cabby ist immer noch bei BMW zwecks Vermessung der Spur etc., denn ich lass das nicht so auf sich beruhen.
Sowas darf doch einfach nicht passieren, egal ob nun die Reifen oder die vom Werk ausgelieferte Spur nicht ok war.
Die Reifen werden zu Bridgestone geschickt, BMW wird informiert und dann mal sehen, was passiert. Hab auch noch keinen Plan, was da zu machen ist.
Aber irgendwas muss ich ja machen.....ODER ?
Hat einer ne Idee ????
LG
OLLI
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Jean-Babtist
1. Ein 3er BMW ist für solche Geschwindigkeiten nicht gebaut.
265Km/h Tacho entsprechen in etwa den abgeregelten 250Km/h und dafür ist das Auto sehr wohl konstruiert. Des Weiteren werden noch Sicherheitsreserven miteinkalkuliert, so dass das kein Problem ist.
Zitat:
Original geschrieben von Jean-Babtist
2. Die BAB ist für solche Geschwindigkeiten ungeeignet.
Bei freier Fahrbahn sehe ich da kein Problem
Zitat:
Original geschrieben von Jean-Babtist
3. Der Bridgestone Reifen ist für solche Geschwindigkeiten nicht gedacht.
Bullshit. Schonmal was von Reifen mit Y Index gehört?
Zitat:
Original geschrieben von Jean-Babtist
4. Niemand sollte sich anmaßen zu behaupten unter solchen Geschwindigkeiten ein Auto beherrschen zu können. Erst Recht kein stinknormaler Autofahrer.
Ich sehe nicht wo er das getan hätte...
Zitat:
Original geschrieben von Jean-Babtist
Alleine die Themenüberschrift ist komplett Hohl. Man sollte Dich aus diesem Forum werfen.
Bisher habe ich von Dir hier im 3er Bereich nur provokanten Blödsinn gelesen. Die Frage wer hier rausgeworfen werden sollte ist für mich damit klar.
94 Antworten
Auch als Experte nicht. Wenn das Gummi am Fulst beschädigt wurde, verschwindet es nach der Montage hinter dem Felgenhorn. Auch lässt sich nicht in den Reifen schauen, ob evt. die Stahlbänder während der Montage überdehnt worden sind.
Aber wenn deine Montage bei BMW erfolgt ist, ist immerhin sichergestellt, dass passende (sehr gute) RFT-zertifizierte Maschinen für die Montage vorhanden sind.
Der Platzer von Olli scheint jedoch eh andere Gründe gahabt zu haben...
Zitat:
Original geschrieben von BeEmWe
Insofern kann ich es auch nicht verstehen, dass so viele Leute die RFT gegen non RFT tauschen.
Wären RFT sicherer im Sinne es gibt wissenschaftliche Untersuchungen die das bestätigen, dann hätte schon längst der Gesetzgeber reagiert.
Ich sehe 3 Gründe für Reifenpannen:
- Man fährt in etwas spitzes rein.
- Der Luftdruck ist zu niedrig, das ding wird heiß und platzt.
- Beschädigung infolge Montur, Randstein ... das Ding verliert Luft und platzt wie bei 2).
1) halte ich für unwahrscheinlich und wenn. Wenn's passiert, dann eher in 'ner Ortschaft bei Tempo 50. Dann ist es Pech und der RFT würde in der Tat etwas bringen um weiter fahren zu können.
Platzer auf der AB bei hohen Geschwindigkeiten passieren i.d.R. wegen 2) und 3). Durch regelmäßige Kontrolle, z.B. beim Tanken, kann man dieses Risiko minimieren.
Dagegen bringt es nicht viel sich auf den Luftdrucksensor zu verlassen. Der erkennt nämlich nur einen deutlichen Druckverlußt und nicht unbedingt einen schleichende Platten.
Bei mir kommen die RFT im nächsten Frühjahr runter. Und ich werde trotzdem sicher und mit ruhigem Gewissen meine Topspeed-Reisen durchziehen.
kartoffel911
PS.: Ich habe im Moment noch die Potenza RFT drauf (225er). Die sind bei Nässe und Kälte (0°) extrem scheiße und ich eiere um die Kurven als hätten wir Glatteis. Ist das bei Euch auch so?
Zitat:
Original geschrieben von kartoffel911
PS.: Ich habe im Moment noch die Potenza RFT drauf (225er). Die sind bei Nässe und Kälte (0°) extrem scheiße und ich eiere um die Kurven als hätten wir Glatteis. Ist das bei Euch auch so?
Ist bei meinen R050 A RFT auch so (255 und 255 R19). Merkt man die letzten Tage ganz deutlich...
Zeit für WINTERREIFEN!
In dem Thread Unfallstatistik RFT vs. Non-RFT, hat da jemand etwas parat ? habe ich zu diesem Thema noch etwas geschrieben.
Das schmierige Fahrverhalten bei Nässe legen die Bridgestone nach meiner Erfahrung auch bei Temperaturen deutlich über dem Einsatzbereich von Winterreifen an den Tag, leider.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Der Stef
Zeit für WINTERREIFEN!
Ich hasse Winterreifen. Damit kann ich nicht mehr auf den Ring. Früher war mein Motto, die kommen zum 31.12. drauf und am 1.1. mach ich sie wieder runter ;-) Ok ok, ich habe schon einen Termin ausgemacht, nächste Woche wechsle ich.
Dieses Video finde ich erschreckend (der Tipp kam von afis):
Eigentlich ein k.o. Kriterium für RFT Reifen und vielleicht auch Ursache für Ollis Reifenplatzer.
kartoffel911
Zitat:
Original geschrieben von HD-330i
Nur meine Vermutung. Es ist immer der Reifen hinten rechts.Zitat:
WARUM IST DAS PASSIERT ??????
Da wir Rechtsverkehr haben, wir beim Einparken das rechte Reifenpaar stärker mechanisch beansprucht.
Beim Auffahren auf den Bordstein wird der Reifen VR in einem andern (gesünderen) Winkel gegen den Bordstein gefahren - durch die Lenkbewegung / Lenkwinkel - als der Reifen HR. Dieser fährt oft in einem sehr spitzen Winkel gegen die Bordsteinkante.
Das ist aber nur die Vermutung eines DAUs😉Gruß
Bei uns war es zwar auch hinten rechts, aber INNENFLANKE!!!🙄
Zitat:
PS.: Ich habe im Moment noch die Potenza RFT drauf (225er). Die sind bei Nässe und Kälte (0°) extrem scheiße und ich eiere um die Kurven als hätten wir Glatteis. Ist das bei Euch auch so?
Hallo zusammen,
das kann ich voll bestätigen, heute morgen hier auf dem Weg zum Büro
0°, gestern +6° und feuchte Straße, mit den 225 Potenza RFT
hatte ich bei beiden Situationen das Gefühl auf Eis zu fahren.
Dafür allerdings bei trockener Straße und moderater Temperatur
erstklassige Haftung, aber eben mit den schon bekannten Komforteinbußen
gegenüber Non-RFT`s.
Zitat:
Bei uns war es zwar auch hinten rechts, aber INNENFLANKE!!!
Auch bei mir🙂
Man fahrt ja auch wieder herunter - vom Bordstein.😉 Unter Umständen in einem anderen Winkel.
Dazu kommt noch die Reifendauerbelastung, die aufgrund des Radsturzes eine andere Innen oder Außen sein mag.
Ist aber, wie schon mal aufgeführt, nur eine Vermutung🙂
@kartoffel911
Das hätte ich mal vorher lesen sollen. Habe nämlich vor 2 Wochen meine Winterreifen RFT von der Stahlfelge auf die Alus aufziehen lassen und der hat sich wohl auch ganz schön einen abgebrochen habe ich gehört beim abholen der Reifen.
Gibt mir irgendwie ein unsicheres Gefühl wenn ich überlege bald mit den Winterreifen unterwegs zu sein. Fahre nie schneller als 210 km/h mit den Reifen, aber auch bis dahin kann einiges passieren.
Bei meinen nächsten Reifen werde ich zum Fachhändler gehen und nicht einfach zu einer Werkstatt in meiner Nähe.
Danke für die Infos!
MfG Ray
So, jetzt ist es amtlich: Bridgestone hat den Kulanzantrag wegen des defekten Hinterreifens abgelehnt. Angeblich sei der Reifen beim "Überfahren eines Gegenstandes" beschädigt worden. Es handelte sich um eine Beule in der Flanke. Äußere Beschädigungen des Gummis waren nicht erkennbar. Interessanterweise ist auch die Felge völlig unbeschädigt. Der Reifen ist ein 255/30/19. Da ist kaum Gummi auf der Felge. Wäre ich so schnell über einen Bordstein oder Ähnliches gefahren, daß es den Reifen an der äußeren (verstärkten!) Flanke zerstört, wäre definitiv die Felge auch beschädigt worden. Jetzt muß ich mal schauen, wieich die Sache eskaliere, aber damit bin ich nicht einverstanden.
Gruß
Christian
Zitat:
...
Nur meine Vermutung. Es ist immer der Reifen hinten rechts.
Da wir Rechtsverkehr haben, wir beim Einparken das rechte Reifenpaar stärker mechanisch beansprucht.
Beim Auffahren auf den Bordstein wird der Reifen VR in einem andern (gesünderen) Winkel gegen den Bordstein gefahren - durch die Lenkbewegung / Lenkwinkel - als der Reifen HR. Dieser fährt oft in einem sehr spitzen Winkel gegen die Bordsteinkante.
...
Am Einparken wird es wohl kaum liegen, wo doch runflat-Reifen ca. 10 cm dicke Seitenwände haben...
Zitat:
...
Bridgestone hat den Kulanzantrag wegen des defekten Hinterreifens abgelehnt...
Was wohl zu erwarten war...
Zitat:
Original geschrieben von kartoffel911
Dieses Video finde ich erschreckend (der Tipp kam von afis):
Eigentlich ein k.o. Kriterium für RFT Reifen und vielleicht auch Ursache für Ollis Reifenplatzer.
kartoffel911
Also nur weil Du einen unfähigen Reifenhändler hast, ist das Prinzip RFT schlecht? Super Argumenation!
Mein Reifenhändler ist speziell für RFT ausgerüstet und verursacht solche Probleme nicht.
Zitat:
Original geschrieben von rayvip
@kartoffel911Das hätte ich mal vorher lesen sollen. Habe nämlich vor 2 Wochen meine Winterreifen RFT von der Stahlfelge auf die Alus aufziehen lassen und der hat sich wohl auch ganz schön einen abgebrochen habe ich gehört beim abholen der Reifen.
Gibt mir irgendwie ein unsicheres Gefühl wenn ich überlege bald mit den Winterreifen unterwegs zu sein. Fahre nie schneller als 210 km/h mit den Reifen, aber auch bis dahin kann einiges passieren.
Bei meinen nächsten Reifen werde ich zum Fachhändler gehen und nicht einfach zu einer Werkstatt in meiner Nähe.Danke für die Infos!
MfG Ray
Genau da liegt doch schon ein Problem. Ein RFT hätte
NIEauf einer Stahlfelge sein dürfen, denn RFT sind nur zulässig auf Alu Felgen, die speziell verstärkt sind (sieht man an einem separaten Grad innen in der Lauffläche). Jemand, der diesen Grundsatz schon nicht kennt, kann bei der Montage ja nur Mist bauen.
Zitat:
Am Einparken wird es wohl kaum liegen, wo doch runflat-Reifen ca. 10 cm dicke Seitenwände haben...
Der Reifen hat z.B. 255 mm Breite = 25, 5 cm.
Beim Abzug von 2x 10cm (Wandstärke) hätte man überhaupt keinen nennenswerten pneumatischen Traganteil im Reifen.
Ich habe die Reifen öfter beim Demontieren gesehen😁 Diesen Wert erreicht man vielleicht bei GoKarts😉