ForumS-Klasse & CL
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. Reifenerfahrungen S 400 CDI W 220

Reifenerfahrungen S 400 CDI W 220

Themenstarteram 12. April 2008 um 5:40

Hallo liebe S-Fahrer,

ich habe mir gerade eine S-Klasse gegönnt und bin auf der Suche nach guten Reifen der Größe 245 / 45 ZR 18.

Wer hat mit welchen Fabrikaten welche positiven und negativen Erfarhungen insbesondere wegen des Gewichts des Fahrzeugs gemacht ?

Vielen Dank für Eure Erfahrungen im Voraus !!

Ähnliche Themen
18 Antworten

Benutze auf einem CL 500 C215 Dunlop Reifen und zwar in der Dimension 245/40 ZR19. Und zwar Dunlop Sport Maxx und Sport SP9000. Laufen super, super Grip, gut bei Nässe und sind sehr ausgewogen. Preis-Leistung stimmt. Kann ich empfehlen.

Hallo,

die Dunlop Sport SP 9000 hatte ich auch, bekommen Sägezahnprofil und werden sehr laut.

Habe jetzt die Michelin Pilot Sport, sind zwar etwas teuerer aber sehr zu empfehlen !!!!!!!!!

Gruß

Ron

Zitat:

Original geschrieben von marcehlers

Hallo liebe S-Fahrer

Hallo,

ich hoffe, dass ich auch was schreiben darf. ;)

Die Reifenfrage ist ähnlich wie die Motorölfrage. Da scheiden sich die Geister und Erfahrungen. Wie man am Posting 2 und 3 schon sehen kann. Einer macht gute Erfahrungen, der Nächste wieder nicht.

Ich für meinen Teil kam nach vielen Enttäuschungen im mittleren Preissegment und auch bei den Premiummarken immer wieder zu Michelin zurück. Wenn 30-50% des Profils runter sind, zeigten sich die wahren Qualitäten eines Reifens.

Niemals Reifen mit V-Profil - Sägezahn, lautes Abrollen.

Michelin ist tatsächlich recht gut getestet - einfach mal das Internet durchforsten.

Preisüberblick siehe www.reifen.com

http://www.motor-talk.de/.../...f-s500-and-the-winner-is-t1767469.html

Guter Überblick auch http://www.testberichte.de/f/0/2590/532/1.html

Ich hatte bisher den Conti ??? Sport 2. Nicht sehr überzeugend, war schwer zu wuchten, war sehr laut und bei 5mm Restprofil fing er an aufzuschwimmen. Jetzt habe ich den Vredestein Sessanta und der ist erstmal sehr leise und war relativ günstig im Preis. Ich hoffe das bleibt so.

Hallo

Kann da nur Michelin empfehlen.Sehr leise und geringer rollwiederstand.

Mfg

Poyraz

Zitat:

Original geschrieben von Bamberger_1

Ich hatte bisher den Conti ??? Sport 2. Nicht sehr überzeugend, war schwer zu wuchten, war sehr laut und bei 5mm Restprofil fing er an aufzuschwimmen. Jetzt habe ich den Vredestein Sessanta und der ist erstmal sehr leise und war relativ günstig im Preis. Ich hoffe das bleibt so.

Hallo Bamberger,

ich hab zwar noch Profil, aber ich habe als nächsten auch mal den Sessanta ins Auge genommen, ich werde dich mal zwischendurch anmailen. Weil die wahren Eigenschaften kommen ja eben erst bei 6mm abwärts zum Vorschein.

Wieviel km fährst du im Jahr mit den Reifen?

Gruß

Ron

am 13. April 2008 um 11:30

Hallo zusammen,

ich fahre zur Zeit den Bridgestone Turanza, allerdings in 16 Zoll. Reifen ist nass wie trocken überzeugend. Erschrocken war ich am Ende des Sommers, Hinterrad war nach 30.000 KM / 6 Monaten auf 2,5 mm runter. Muss gestehen, hab ich beim fahren nicht mal auf Nässe bemerkt.

Verglichen mit dem Michelin vorher hat der Bridgestone einen erheblich höhren Verschleiss, fährt sich aber auf Nässe vieel besser.

Gruss Uli

Zitat:

Original geschrieben von Thor_1111

Zitat:

 

Wieviel km fährst du im Jahr mit den Reifen?

Gruß

Ron

so um die 12-15.000km auf Sommerreifen

Ich habe den FALKEN FK-451 in 245/45 18 96Y gefahren.

Nach 12 bis 13000km war er runter auf 1,6mm.

Diese Laufleistung ist doch krank. Und es wurde nach 5000 V/H getauscht!!!

Er wird nicht mehr hergestellt. Einen anderen FALKEN will ich aber nicht mehr.

Ein guter Reifen sollte doch wohl 30.000 halten.

Bitte bei einer Reifenempfehlung die Laufleistung mit angeben.

 

am 14. April 2008 um 11:05

ich kann den nankang ns-2 ultrasport nur wärmstens empfehlen.

habe den auf meinem e38 damals gefahren, fast 20.000km, danach wurde der wagen verkauft. restprofil von etwa 2-3mm war noch vorhanden.

alles in allem absolut auf gleichem level wie conti oder michelin.

UND ich habe diese fabrikate davor reichlich gefahren. ein großer unterschied ist nicht zu erkennen.

@300SDL: Meine Freundin hatte mal Falken Wintereifen auf Ihrem

damaligen Corsa. Das Material sah mehr nach Weichplastik als Gummi

aus und das Fahrverhalten war katastrophal. Als hätte man auf allen

Rädern nur den halben Luftdruck. Null Flankenstabilität. Die Reifen

gabs damals von Auto Becker zum Auto dazu. Würde ich heute

auch geschenkt nicht mehr nehmen.

 

Und übrigens nochmal vielen Dank für die ausführliche und erhellende

Erläuterung per PM zum Thema LMM.

 

Grüße

Christian

 

 

Themenstarteram 16. April 2008 um 17:03

Danke für die zahlreichen Rückmeldungen. Mein Reifen, ein Fulda hat ganz erhebliche Unwuchten. Liegt vermutlich an der Standzeit, der Wagen hat 3 Monate beim Händler gestanden.

Hat jemand einen Tipp, wie man das unrunde laufen wieder rausbekommt ? was für einen Luftdruck fahrt ihr in dieser Reifengröße ?

Zitat:

Original geschrieben von marcehlers

Danke für die zahlreichen Rückmeldungen. Mein Reifen, ein Fulda hat ganz erhebliche Unwuchten. Liegt vermutlich an der Standzeit, der Wagen hat 3 Monate beim Händler gestanden.

Hat jemand einen Tipp, wie man das unrunde laufen wieder rausbekommt ? was für einen Luftdruck fahrt ihr in dieser Reifengröße ?

Wenn die Unwucht durch einen Höhenschlag kommt, dann ist nicht viel zu machen. Man kann versuchen die Reifen und Felgen "zu matchen". Das heisst mit viel Geduld kann man versuchen eine günstigere Position zwischen Felge und Reifen zu finden. Wenn die Reifen einen sog. "Standplatten" haben dann kann man hoffen, dass der beim Fahren und bei höheren Aussentempertaturen wieder verschwindet, aber das ist nur eine kleine Hoffung.

Ich fahre 2,1 bar hinten und vorne, allerdings meist nur 1-2 Personen und ohne Gepäck und deutlich unter 200km/h schnell

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. Reifenerfahrungen S 400 CDI W 220