ForumVans
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Reicht der 2,2 CDI für den Viano?

Reicht der 2,2 CDI für den Viano?

Mercedes
Themenstarteram 19. Februar 2012 um 4:06

Hallo Gemeinde,

Wir wollen uns einen gebrauchten Viano holen. Um die Kosten im Rahmen zu halten will Ich einen 220CDI kaufen.

Nun meine Frage: Reicht der 150 PS Motor um ungefrustet fahren zu können?

Welche Ausstattungen sind sinnvoll und welche absolut überflüssig?

Für ein paar ernstgemeinte ZUschriften wäre ich sehr dankbar.

Beste Grüße Haidenhein

Ähnliche Themen
28 Antworten

Hallo, ich habe sehr lange nach einem Gebrauchten Viano gesucht. Am Anfang hatte ich nicht viele Vorstellungen und war für alle Modelle offen. Nachdem ich dann einige Probefahrten hinter mir hatte, war eins klar. Mir ist der 2,2 Liter zu Schwach. Ich bin kein Rennfahrer nur möchte ich einen Berg auf der Autobahn auch schneller als 100km/h hinaufkommen. Ein sehr guter bekannter hat sich jedoch einen 2,2 Diesel Kompakt FUN Handschaltung zugelegt. Ich konnte dann hier noch ein paar Endscheidungen für mich sammel. Hier das was für mich als Sinnvoll angesehen wird:

Parktronic vorne und hinten

Zwei Schiebetüren

lange / besser Extra Lange Version (mehr Platz)

FUN Ausstattung

Das waren für die Ausstattung für mich nach ca. 3 Monaten die Grundausstattungen.

Nun zum Motor der 2,2 war gestrichen. Zu wenig Leistung. Der 3,0 CDI war nun bei mir ganz oben auf der Liste. Gesucht und Gesucht....

Endlich meine Gewünschte Ausstattung und der passende Motor. Gleich einen Termin gemacht und los ging die Probefahrt. Oje ich für meinen Geschmack war sehr geschockt. Ich dachte, ich sei auf einem Schiff. Der Motor hatte für meinen Geschmack einen sehr Rauen und unangenehmen Geschmack.

Meine Idee einen Viano zu kaufen wollte ich ab nun einstellen und nach anderen Marken schauen. Doch wie es der Zufall wollte, hatte ich Gelegenheit den 3,7 Benziner Probe zufahren. Das musste meiner werden. Fehlte nur noch die passende Ausstattung, also nochmals gesucht und gesucht und dann endlich gefunden.

Nun mein Fazit und die Plus punkte:

Benziner

-sehr Angenehmes Fahr und Laufeigenschaften

-sehr günstig in der Anschaffung 5000 - 6000 Euro günstiger als der CDI

-große Fahrfreude in allen Drehzahlbereichen

-günstige Steuer 250Euro im Jahr

-günstige Versicherung 600Euro inkl. Vollkasko

Nachteile

Benzin Verbrauch (ich finde es keinen Nachteil)) zwischen 12 - 16Liter

Für die Vergünstigungen oben kann ich sehr oft Tanken.

Viele Grüße,

pepe

Hallöle,

der 2.2 CDI ist mit 110 KW völlig ausreichend. Fahre diesen selbst (mit Automatik) und habe noch

keine PS vermisst.

Natürlich darfst du bei 2,2 To Leergewicht keinen Sportwagen erwarten.

Es kommt auch immer auf deinen persönlichen Einsatzzweck an. Möchtest du öfter mal einen

schweren Hänger ziehen oder auf der Autobahn ein wenig an Reserven haben solltest du evtl.

den 3.0 CDI nehmen.

Ansonsten reicht der 150 PS Diesel aus. Verbrauch pendelt sich bei gemischter Fahrweise

so um die 9,5-10,0 L im Sommer und eher 11-12 L im Winter ein.

Zur Ausstattung: wenn du kein Ausstattungsfetischist bist, sollte der Trend reichen. Ist eigentlich alles wesentliche mit bei.

Der Ambiente hat als Zugabe hauptsächlich die Lederausstattung und einige Features wie zusätzliche Beleuchtung, Holz am Armaturenbrett, Alufelgen usw. zu bieten.

Als Extras sind dunkles Glas hinten, Tempomat, Radio mit Navi, evtl. Automatikgetriebe, Schiebetür li.

recht sinnvoll.

Dinge die man nicht unbedingt braucht: el. verstellbare Sitze, E-Schiebetüren, Glasschiebedach.

Aber wie oben schon gesagt hängt es von deinem persönlichen Geschmack und deinem Einsatzzweck ab.

Ab Modellpflege 2006 ist der Viano zu Empfehlen. Habe selbst Bj. 2005 und in den drei Jahren bis jetzt

nur den üblichen Federbruch vorne gehabt. Ansonsten bin ich mit dem V äußerst zufrieden.

Gutes Preis-Leistungsverhältniss, günstig (für die Fahrzeugklasse) im Unterhalt und massig Platz.

Als guten Kompromiss nimm die Lange Version (Radstand 3200mm-Länge knapp 5,0 m) da stimmen die Platzverhältnisse und die Optik von außen. Der Kompakt sieht hinten immer aus als wenn etwas fehlt (pers. Meinung).

Grüße Andreas

Kleiner Hinweis , der 6 zylinder lässt kaum Platz im Motorraum wenn Du knapp bei Kasse bist solltest du mit Bedenken das bei vielen Rep. der Motor raus muss da eingebaut viele Baugruppen nicht erreichbar sind.

Gruss P.

Also nachdem nun noch zwei Meinungen dazugekommen sind würde ich dir Raten, dass du mal eine Ordentliche Probefahrt mit dem 2,2CDi machst. Wenn dir die Leistung zusagt ist es ok und wenn nicht musst du dir halt einen anderen Motor Anschauen.

Wer von den 2,2Litern Fahren würde hier auch offen zugeben, dass die Leistung von 150PS NICHT ausreichen würde. Die Wahrheit vertragen leider nur die wenigsten.

Ist ja auch bei einem Leergewicht von 2000Kilogramm nicht allzu schwer zu glauben das hier nicht 2,2 Liter mit 150PS reichen.

Für einen kleinen Kombi ist es wahrhaftig möglich, dass man zu so einem Motor greifen kann, aber bei einem Bus ?!

Hey ! das ist immer noch ein Transporter KEIN Sportwagen , heizen bringt bei dem Gewicht und dem Hohen Schwerpunkt nur auf der Geraden Spass in Kurven liegt sogar ein Basis -Golf besser .

Gruss P.

HEY !!! ich habe doch schon geschrieben, dass ich kein Rennfahrer bin. Aber fahre mal ein paar Kilometer Landstraße hinter einem LKW her. Das kann schon ziemlich lange dauern und du kommst einfach nicht vorbei. Auch eine kleine Leistungsreserve auf der Autobahn kann für den Familienurlaub die Nötige ruhe bringen. Und wir bewegen uns mehr im unteren Drehzahllevel, was der 2,2 Liter nicht tut.

Hier noch ein Beitrag aus der Autobild von 2003:

Ein Van mit Pkw-ähnlichem Fahrverhalten

Genau das war das Ziel des Viano-Verantwortlichen Weiberg: "Der Viano sollte von der Anmutung her Pkw-ähnlicher werden." Ein Ziel, das erreicht wurde. Im vorderen Teil des Wagens stimmen Anmutung, Haptik, Materialauswahl. Hinten geht es nicht ohne Kompromisse. Die Teppiche wirken strapazierfähig, die seitlichen Kunststoffteile sehen so aus, als würden sie einiges wegstecken können. Für einen Van, in dem Kinder auch mal toben oder große, schwere Gegenstände transportiert werden, eigentlich genau richtig. Weniger ist hier mehr.

Nicht so beim Fahrwerk. Das ehrgeizige Ziel lautete auch hier, dem Viano ein Pkw-ähnlicheres Fahrverhalten mitzugeben. Hat geklappt, wie unsere erste Ausfahrt zeigt. Viano ist sehr agil, besitzt ein verblüffendes Handling. Dazu reagiert die Lenkung schnell und sehr direkt. So wünschen wir uns jede Mercedes-Benz-Lenkung.

Eine weitere positive Überraschung: Dieser Van mag Kurven. Trotz seines Gewichts von mehr als zwei Tonnen wieselt er leichtfüßig über kurvige Landstraßen. Das serienmäßige ESP beginnt erst spät, regulierend einzugreifen. So vermittelt das Nutzfahrzeug Viano durchaus Fahrspaß. Auf Komfort muss dabei auch nicht verzichtet werden. Zumindest bei unserem Testwagen nicht, der mit Luftfederung an der Hinterachse ausgerüstet war. Satte 1740 Euro Aufpreis sind dafür fällig.

ANZEIGE

 

Zwei Diesel und zwei Benziner zur Auswahl

Die geringen Wind- und Abrollgeräusche des Viano legen eine neue Lärmquelle frei: den 150 PS starken Diesel, der ab 2800 Umdrehungen arg brummig wird, ab 3500/min sogar unangenehm laut. Mercedes-Benz verspricht, ihm bis zum Verkaufsstart besseres Benehmen beizubringen. Dazu wirkt der 2.2 CDI in Kombination mit der sanft und perfekt schaltenden Fünfstufenautomatik (1960 Euro Aufpreis) sowie einer langen Achsübersetzung etwas träge.

Also lieber kurze Achse und Schaltgetriebe oder einen der beiden V6-Benziner (190 oder 218 PS) – oder warten. Wohl 2006 kommt ein V6-Diesel mit 180 bis 200 PS und rund 400 Newtonmeter Drehmoment. Später folgen ein Vierzylinder-Benziner, ein Gas-Auto und eine Allradvariante. Klingt auf jeden Fall nach einer interessanten Zukunft. Und sieht ganz so aus, als sei der Viano tatsächlich ein echter Mercedes-Benz.

Ich meine das die 150 PS Variante keine lahme Krücke ist wenn man mal den Vito mit 88 PS gefahren hat! ;)

Klar ist der V6 CDI ein absolutes Sahnestück aber im Gebrauchtwagen Segment entsprechend gefragt und teuer, so lange keine volle Zuladung oder Anhängerbetrieb geplant ist reicht der 2,2 CDI allemal um im Verkehr gut mit zu schwimmen.

 

mfG.

Zitat:

Original geschrieben von Corradoeddi

Ich meine das die 150 PS Variante keine lahme Krücke ist wenn man mal den Vito mit 88 PS gefahren hat! ;)

Klar ist der V6 CDI ein absolutes Sahnestück aber im Gebrauchtwagen Segment entsprechend gefragt und teuer, so lange keine volle Zuladung oder Anhängerbetrieb geplant ist reicht der 2,2 CDI allemal um im Verkehr gut mit zu schwimmen.

 

mfG.

darum habe ich als alternative den 3,7 Benziner ganz oben ins spiel gebracht.

Wie du da lesen kannst fahre ich diesen selber und bin 1a zufrieden und glücklich.

am 19. Februar 2012 um 20:30

Ich bin einige Zeit wöchentlich von Bern nach Kassel gependelt. Der alte 2,2 Ltr war ein rauher Bursche, aber ab 2006 ist der Motor super. Im Marco Polo mit allen was man so braucht für eine drei Wochenrundreise für zwei Personen, hat mir der 2,2 auch voll und ganz ausgereicht. 130 auf der französischen Autobahn mit 1,6 to Wohnwagen hat ihn auch nicht am Berg gestört. Der hält die Geschwindkeit, nur ausbremsen darf dich keiner. Da braucht man dann Geduld beim Beschleunigen. Ab 180 macht es auch im Viano nicht mehr richtig Spass auf der Autobahn, nicht wegen dem Auto sondern wegen den anderen, die nicht mit der hohen Geschwindkeit des Buses rechnen. Der 2,2 ist ein Massenmotor für Mercedes und in allen Klassen vertreten. Da geben sie sich keine Blösse. Bei Taxileuten ist der Motor sehr beliebt. Schade ist, dass es immer wieder mit den Valeo-Injektoren Probleme gibt. Da kann man Pech haben und muss mehrmals in die Werkstatt. MB ist da aber sehr kulant, mit Leihwagen, Auto abholen und bringen usw.

Die Aussicht auf Motoraus und -einbau, weil nicht genug Platz im Motorraum ist, wollte ich nicht haben. Da käme für mich aus Kostensicht nur ein Neuer mit Garantie in Frage, der dann regelmässig am Ende der Garantiezeit ausgetauscht würde. Das die grossen Benziner sehr gut laufen ist unbestritten. Ich bin mal gespannt, was hier steht, wenn beim Gebrauchten nach Ablauf der Jahresgarantie dann den Motor gezogen werden muss.

ami 56

am 19. Februar 2012 um 20:44

Zum Zweck der Fortbewegung reicht der 2.2er allemal. Soll es allerdings etwas souveraener und leiser durch die Landschaft gehen, ist der 3.0er wesentlich besser, nimmt allerdings auch einen Liter mehr. Also auf 100.000 km etwa 1449€ nach heutigen Preisen.

Zur Ausstattung: wenn Du Frauen und Kinder spazieren faehrst, ersparen Dir die elektrischen Schiebetueren etliche Male Aussteigen und Tuer selber schliessen. Die Kids haben einen Heidenspass mit den Dingern! Des weiteren ist die elektrische Sitzverstellung ein Segen wenn Dein bessere Haelfte kleiner / groesser ist als Du (Memory!). Die Rueckfahrkamera ist super zum Anhaenger ankuppeln. Der Rest ist eigentlich eine Sache der persoenlichen Vorlieben.

Hallo zusammen, ich fahre den Vito mit 2,2 liter Motor Automatikgetriebe 150PS. Klar wenn man an einer 12% steigung voll beladen nen LKW überholen will reichen 150PS nicht aus. Aber ansonsten kann ich nur sagen das ich schon häufig mit dem Ding auf der Bahn mit knapp 190 Km/h unterwegs war. Und überholvorgänge mit diesem Fahrzeug eigendlich recht zügig vonstatten gehen. Klar ist es vom Vorteil wenn man noch mehr reserven hat. aber ob man die wirklich benötigt?? Es ist und bleibt ein Transporter. Also ich kann für mich nur sagen das er mir ausreicht. Und wenn man mit anhänger fährt ist eh bei max. 100 schluß.

Ach ja als nützlich erwiesen hat sich die parkdistance kontrolle. nen Tempomat ist vielleicht auch nicht schlecht. (fehlt bei mir leider)

alles in allem kann ich mich bis auf den braunen krebs nicht beschweren. fährt sich echt gut mein Vito 115CDI.

Gruß Michael

am 20. Februar 2012 um 8:29

Ich klinke mich hier mal ein.

Ich stehe vor der gleichen Entscheidung. Wir suchen einen Gebrauchten Viano ab 2007. Aber es läuft momentan auf den 3.0er bei mir hinaus. Der Grund ist, dass wir einen (bisher noch kleinen) Wohnwagen haben. Das kann aber mit zwei Kindern schon bald ein größerer werden, sobald die Kinder noch etwas größer sind.

Ich habe auch über den 2.2er nachgedacht, und ihn noch nicht ganz aus dem Kopf. Den Schalter konnte ich auch schon Fahren, der ist ganz angenehm. Beim Automatik empfand ich das Schaltverhalten als gewöhnungsbedürftig. Außerdem soll der Verbrauch der Automatikversion angeblich höher sein als beim 3.0. Den direkten vergleich wird da wahrscheinlich niemand haben.

Gruß

Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von JuergenDi

Ich klinke mich hier mal ein.

Ich stehe vor der gleichen Entscheidung. Wir suchen einen Gebrauchten Viano ab 2007. Aber es läuft momentan auf den 3.0er bei mir hinaus. Der Grund ist, dass wir einen (bisher noch kleinen) Wohnwagen haben. Das kann aber mit zwei Kindern schon bald ein größerer werden, sobald die Kinder noch etwas größer sind.

Ich habe auch über den 2.2er nachgedacht, und ihn noch nicht ganz aus dem Kopf. Den Schalter konnte ich auch schon Fahren, der ist ganz angenehm. Beim Automatik empfand ich das Schaltverhalten als gewöhnungsbedürftig. Außerdem soll der Verbrauch der Automatikversion angeblich höher sein als beim 3.0. Den direkten vergleich wird da wahrscheinlich niemand haben.

Dann klinke ich mich hier auch mal ein und behaupte mal, alle hier ins Spiel gebrachten Motoren zu kennen.

Selber fahre ich derzeit den 3,0L Diesel und würde diesen auch in Zukunft kaufen.

Den 3,5L Benziner hatte ich vorher fast drei Jahre in der R-Klasse und bin ihn probehalber auch schon im Viano gefahren. Im Viano hat dieser Motor über 40 PS weniger und säuft noch mehr. Vollbeladen oder mit Wohnwagen hat dieser Motor im Viano beim Verbrauch locker die 2 vorn stehen. Der Benziner kann im Vito/Viano dem 3,0L Diesel schlicht das Wasser nicht reichen. Das ist auch der einzige Grund, warum er gebraucht soviel billiger ist.

Den 2,2L (Automatik) hatten wir im Viano vor ein paar Wochen als Mietwagen für den Winterurlaub mit 4 Kindern + Gepäck, also keine Leerfahrt. Wir sind u.a. mehrere Pässe in den Alpen gefahren. Dass man mit diesem Motor am Berg an Lkw nicht vorbei kommt, ist natürlich kompletter Blödsinn. Dass man z.B. den Brenner selten schneller als 130 hoch fahren kann, liegt weniger am Motor als am Tempolimit und den anderen, die linke Spur blockierenden, Pkw.

Im normalen Fahrbetrieb reicht der 2,2L Diesel vollkommen aus. Der 3,0L ist komfortabler, hört sich besser an und mit Anhänger dann bei einer Gesamtlast Richtung 4,5 Tonnen würde ich sehr ungern drauf verzichten.

Und noch an den TE bezüglich sinnvoller Ausstattungen:

Parktronic (unverzichtbar)

Automatik (im 2,2L ja nicht serienmäßig)

linke Schiebetür (bei 4 Kindern unverzichtbar)

Tempomat (im Urlaub beim Mietwagen schwer vermisst)

elektr. klappbare Außenspiegel (sinnvoll)

igs

am 20. Februar 2012 um 21:35

Ja, reicht für den normalverkehr und für Autobahn . Sonst für ganz schnelle 3.0, aber dann mehr Spritverbrauch und höhere Versicherung .

Aber ich fahre den 2.2 , 150PS , Automatik z.Z. Aber ist schon ganz OK und flott. Pedal durchtreten und ab geht die Post.... Viel Freude , machste nix falsch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Reicht der 2,2 CDI für den Viano?