ForumAstra J & Cascada
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Realverbrauch 1,6 Turbo

Realverbrauch 1,6 Turbo

Themenstarteram 24. März 2010 um 11:03

Hallo zusammen,

ich hätte hier gerne reale Verbrauchs- und Erfahrungswerte von Leuten die den 1,6 Turbo fahren. V.a. interessiert mich:

- Auf wieviel l/100km kommt man runter, wenn man absolut sparsam fährt? Also max. bis 2000 U/min. beschleunigen, vorrausschauend fahren etc.

- Wie hoch ist euer Durchschnittsverbrauch auf 100km?

- Hat der Motor ein Turboloch? Wenn ja, wie spürbar ist es?

- Wie ist die Elastizität in oberen Gängen? Der 1,4T wird hier ja etwas kritisiert.

Danke für eure Antworten!

Grüße,

Maverick

Beste Antwort im Thema
am 2. April 2010 um 9:43

Zitat:

Original geschrieben von GTD-170

Was VW mit den TSI Motoren auf die Reihe gebracht hat, da ist Opel noch Welten davon entfernt. Schau dir mal die Leistungsentfaltung/Leistungsdaten der TSI Motoren an und dann im Gegenzug den Verbrauch, ein 1.4 TSI mit 160 PS lässt sich locker mit 6,5 Liter bewegen und dass ohne das man durch die Gegend schleichen muss. Bei sanfter Fahrweise kommt man unter 6 Liter, so funktioniert Downsizing und nicht das man die Getriebeübersetzung unendlich lange macht, um Sprit zu sparen.

Es hilft aber nicht, wenn man um einen guten Motor nur ein altbackenes und langweiliges Auto baut.

187 weitere Antworten
Ähnliche Themen
187 Antworten
am 24. März 2010 um 11:18

Im kalten Winter und einem nicht eingefahrenen 1.6 Turbo habe ich einen reinen innerstädtischen Verbrauch von 12,9 Liter. (Klima aus, alles was heizen kann war natürlich meist eingeschalten)

Jetzt nach einigen KM Autobahn und Überland bin ich auf 10,9 laut BC.

Ich denke er wird sich um die 11 Liter einpendeln. Eindeutig zu hoch meiner Meinung nach.

Turboloch konnte ich keines feststellen. Jedoch macht der Motor ein, vorallem bei mir, sehr unangenehmes Turbogeräusch beim rausbeschleunigen aus dem zweiten Gang (Das Geräusch könnte sogar gehalten werden, wenn das Auto auf der Stelle und mit Last gefahren werden würde). Hier wird sogar der Außendienstler von Opel tätig werden müssen.

Zitat:

Original geschrieben von Tommy536

Im kalten Winter und einem nicht eingefahrenen 1.6 Turbo habe ich einen reinen innerstädtischen Verbrauch von 12,9 Liter. (Klima aus, alles was heizen kann war natürlich meist eingeschalten)

Jetzt nach einigen KM Autobahn und Überland bin ich auf 10,9 laut BC.

Ich denke er wird sich um die 11 Liter einpendeln. Eindeutig zu hoch meiner Meinung nach.

Turboloch konnte ich keines feststellen. Jedoch macht der Motor ein, vorallem bei mir, sehr unangenehmes Turbogeräusch beim rausbeschleunigen aus dem zweiten Gang (Das Geräusch könnte sogar gehalten werden, wenn das Auto auf der Stelle und mit Last gefahren werden würde). Hier wird sogar der Außendienstler von Opel tätig werden müssen.

Uups, harte Worte zum Verbrauch :eek:

Irgendwie zeichnete es sich ab, dass der Turbo-Benziner im reellen Betrieb doch einiges mehr konsumieren würde, als auf dem Astra-Hochglanzprospekt aufgedruckt ist. Die ersten Erfahrungsberichte mit dem 1.6T deuteten ja schon darauf hin.

Eigentlich liebäugelte ich zuerst auch mit diesem Motor, habe mich letztendlich dann doch für den 2.0 CDTI entschieden. Zumal meine Jahreskilometerleistung um die 30.000 liegt.

Vielleicht lässt sich da ja noch etwas mit der Software drehen...

am 24. März 2010 um 12:37

Zitat:

Original geschrieben von Moly

www.spritmonitor.de/de/uebersicht/35-Opel/322-Astra.html 

Das zeigt, dass der J mit dem Motor um einiges mehr braucht. Kann ja fast nur das Gewicht daran schuld sein bzw. die größere Bereifung bei den meisten Modellen.

Aber ganz ehrlich, einen schwächeren Motor würde ich dem Auto und dem Fahrer nicht antun wollen.

am 24. März 2010 um 12:50

Nach gut 4000km ist mein Verbrauch bei ca 10,9l

Wenn man es drauf anlegt wenig zu verbrauchen kommt man ca auf 7-8,5l

am 24. März 2010 um 13:08

Zitat:

Original geschrieben von tiger1712

Nach gut 4000km ist mein Verbrauch bei ca 10,9l

Wenn man es drauf anlegt wenig zu verbrauchen kommt man ca auf 7-8,5l

Und wie schafft man das? Wollte auch im Winter unter 10l kommen aber das ging einfach nicht. Bei max. 2000 Umdrehungen habe ich geschalten. Andere haben mir geraten nicht so untertourig zu fahren, der Motor sollte schneller warm werden.

Wie sollte man den Motor nun fahren a) wenn er kalt ist und b) wenn er Betriebstemeperatur hat?

Würde gerne mal eine 9, oder eine 8, innerhalb der Stadt sehen! Ich fahre eigentlich ganz normal x-)

in der Stadt schluckt er, bzw. generell auf Kurzstrecke. Hier darf man sich insbesondere auch nicht auf den BC verlassen, in der Stadt ist der mE. ungeeignet - auf längeren Strecken hat er den gerechneten Verbrauch quasi 100% getroffen.

Meiner liegt nach 4500km bei rund 9,5l gesamt.

Ich bin letztes Wochenende, ca 1800km quer durch die Republik gefahren, von Hamburg nach Bayern, in Bayern ein wenig hin und her und wieder zurück.

Auf der ersten Etappe nach Hannover (dort nachgetankt) habe ich bei Durchschnitt lt. BC ~105km/h gerechnet 7,72 Liter verbraucht.

Auf den nächsten km bis zur nächsten Tankstelle habe ich 8,0 Liter pro 100km verbraucht.

Danach ging es rauf auf ca. 8,8 Liter, da wir auch schneller gefahren sind, die Gesamtdurchschnittsgeschwindigkeit betrug am Ende 122,3km/h lt. BC - wer meint, das sei langsam kann gerne mal probieren 800km quer durch Deutschland iW. auf der A7 diese Geschwindigkeit über Tag zu erreichen.

Zurück sind wir dann nochmals deutlich schneller gefahren (meine Freundin hat sich mit den PS doch sehr schnell sehr gut angefreundet ;) ), die Gesamtgeschwindigkeit lag dann am Ende lt. BC bei 145,6km/h - das ging natürlich in den Verbrauch, dennoch war der höchste Verbrauch auf einem Streckenabschnitt 11,2 Liter / 100km, ansonsten so 10-10,7 Liter / 100km.

Alles übrigens bei iW. gutem Wetter ~ 15°C auf Winterreifen ohne Stau, mit Baustellen und dort wo begrenzt ist max. 20km/h lt. Tacho über der erlaubten Geschwindigkeit.

Bin Donnerstag abend wieder daheim, stelle dann gerne mal meine Verbrauchstabelle ein.

Insgesamt kann ich feststellen, dass in etwa seit km 3000 der Verbrauch insgesamt deutlich sinkt. Am Anfang war es bei mir auch Überland quasi unmöglich einen Verbrauch unterhalb von 9 Litern zu realisieren, inzwischen ist das kein Problem mehr.

Fahre nächstes Wochenende mal wieder eine Strecke von ziemlich genau 300km, werde dann mal schauen wo ich rauskomme, wenn ich mit maximale Richtgeschwindigkeit (130km/h) fahre - werde dann hier posten.

Nachtrag:

Turboloch merke ich keins. Das Turbopfeifen finde ich eigentlich nicht unangenehm, im Gegenteil finde ich es ganz "geil", wenn man hört, dass der Motor anfängt zu arbeiten und es dann losgeht.

Im 6ten Gang zieht er natürlich nicht überragend, aber es reicht beim Überholen locker aus, 90% aller Fahrer sind ja ohnehin zu blöd, beim Überholen mal bissel mehr Gas zu geben. Wer natürlich meint, vor einen Porsche rausziehen zu müssen, der mit 250 von hinten rankommt, der sollte dann doch lieber runterschalten.

Insgesamt bin ich super zufrieden mit dem Motor und dem ganzen Auto

am 24. März 2010 um 13:51

Vll. hilft das Insignia Forum weiter, dort wird ja auch der 1.6 T verbaut und es gibt anscheinend eine neue Software:

http://www.motor-talk.de/.../...er-motor-1-6t-verfuegbar-t2623054.html

Hey, jetzt beruhigt Euch mal.. Wer hat denn schon über 15.000km runter?

Der Motor, Getriebe, Achsen müssen ja erstmal einlaufen... Im Vergleich zum Neuzustand heißt das die ersten 5000km ca. 10% runter im Verbrauch und dann bis zum km-Stand 15.000 noch mal gut 10%...

Also wer bei den ersten Tankfüllungen noch bei 10l war, landet- je nach dem wie gut das Auto eingefahren wird- bei ca. 8,0l- Verbräuche drunter sind fast realsistischer.

Mein Insi mit dem 2,0T liegt 5% über Werksangabe- das paßt also gut.

Wenn der Verbrauch nach 15.000 noch deutlich zu hoch ist und man reinen Gewissens die Fahrweise als ursächlich ausschliessen kann, könnte was defekt sein- dann lohnt sich der Weg zum FOH...

am 24. März 2010 um 14:00

Zitat:

Original geschrieben von Tommy536

Zitat:

Original geschrieben von tiger1712

Nach gut 4000km ist mein Verbrauch bei ca 10,9l

Wenn man es drauf anlegt wenig zu verbrauchen kommt man ca auf 7-8,5l

Und wie schafft man das? Wollte auch im Winter unter 10l kommen aber das ging einfach nicht. Bei max. 2000 Umdrehungen habe ich geschalten. Andere haben mir geraten nicht so untertourig zu fahren, der Motor sollte schneller warm werden.

Wie sollte man den Motor nun fahren a) wenn er kalt ist und b) wenn er Betriebstemeperatur hat?

Würde gerne mal eine 9, oder eine 8, innerhalb der Stadt sehen! Ich fahre eigentlich ganz normal x-)

mann kann den verbrauch recht gur erreichen wenn man bei ca 2200 Umdrehungen schaltet und ihn nie unter 1500 umdrehungen fährt,

so habe ich den verbrauch hinbekommen wenn man natürlich großteils stadt fährt sind 10l normal

Stimmt natürlich auch- kein Benziner läuft untertourig effizient- grad ein Turbo freut sich über etwas Drehzahl. Je nach Last ist es nicht falsch auch erst bei 3000 zu schalten- nur zum Gleiten den höheren Gang- und die Masse kann man als Vorteil nutzen- vorrausschauend fahren, rollen lassen...

Zitat:

Original geschrieben von tempestas

in der Stadt schluckt er, bzw. generell auf Kurzstrecke. Hier darf man sich insbesondere auch nicht auf den BC verlassen, in der Stadt ist der mE. ungeeignet - auf längeren Strecken hat er den gerechneten Verbrauch quasi 100% getroffen.

Meiner liegt nach 4500km bei rund 9,5l gesamt.

Ich bin letztes Wochenende, ca 1800km quer durch die Republik gefahren, von Hamburg nach Bayern, in Bayern ein wenig hin und her und wieder zurück.

Auf der ersten Etappe nach Hannover (dort nachgetankt) habe ich bei Durchschnitt lt. BC ~105km/h gerechnet 7,72 Liter verbraucht.

Auf den nächsten km bis zur nächsten Tankstelle habe ich 8,0 Liter pro 100km verbraucht.

Danach ging es rauf auf ca. 8,8 Liter, da wir auch schneller gefahren sind, die Gesamtdurchschnittsgeschwindigkeit betrug am Ende 122,3km/h lt. BC - wer meint, das sei langsam kann gerne mal probieren 800km quer durch Deutschland iW. auf der A7 diese Geschwindigkeit über Tag zu erreichen.

Zurück sind wir dann nochmals deutlich schneller gefahren (meine Freundin hat sich mit den PS doch sehr schnell sehr gut angefreundet ;) ), die Gesamtgeschwindigkeit lag dann am Ende lt. BC bei 145,6km/h - das ging natürlich in den Verbrauch, dennoch war der höchste Verbrauch auf einem Streckenabschnitt 11,2 Liter / 100km, ansonsten so 10-10,7 Liter / 100km.

Alles übrigens bei iW. gutem Wetter ~ 15°C auf Winterreifen ohne Stau, mit Baustellen und dort wo begrenzt ist max. 20km/h lt. Tacho über der erlaubten Geschwindigkeit.

Bin Donnerstag abend wieder daheim, stelle dann gerne mal meine Verbrauchstabelle ein.

Insgesamt kann ich feststellen, dass in etwa seit km 3000 der Verbrauch insgesamt deutlich sinkt. Am Anfang war es bei mir auch Überland quasi unmöglich einen Verbrauch unterhalb von 9 Litern zu realisieren, inzwischen ist das kein Problem mehr.

Fahre nächstes Wochenende mal wieder eine Strecke von ziemlich genau 300km, werde dann mal schauen wo ich rauskomme, wenn ich mit maximale Richtgeschwindigkeit (130km/h) fahre - werde dann hier posten.

Nachtrag:

Turboloch merke ich keins. Das Turbopfeifen finde ich eigentlich nicht unangenehm, im Gegenteil finde ich es ganz "geil", wenn man hört, dass der Motor anfängt zu arbeiten und es dann losgeht.

Im 6ten Gang zieht er natürlich nicht überragend, aber es reicht beim Überholen locker aus, 90% aller Fahrer sind ja ohnehin zu blöd, beim Überholen mal bissel mehr Gas zu geben. Wer natürlich meint, vor einen Porsche rausziehen zu müssen, der mit 250 von hinten rankommt, der sollte dann doch lieber runterschalten.

Insgesamt bin ich super zufrieden mit dem Motor und dem ganzen Auto

11l Kurzstrecken-Stadtverkehr auf 215ern Winterrädern - hoffe auf Besserung

Hi

Ich fahre den 1,6 turbo im Astra H und ich denke das ich zu dem Thema auch eine Aussage tätigen kann was ich übrigens im Insignia Forum auch schon gemacht hatte. Der anfängliche Verbrauch lag bei mir auch um die 10l. Jetzt wo ich über 40 tkm runter habe läuft der Motor viel freier und drehfreudiger als am Anfang. Der Durchschnittsverbrauch liegt bei relativ viel Landstraße bei knapp über 8l. Da ich aber die letzten 20 tkm fast überwiegend im Gasbetrieb unterwegs war, kann ich halt schlecht abschätzen wie sich das mit dem Verbrauch weiter entwickelt hat. Aber eins ist sicher ! Wartet mal ca 5 - 10 tkm ab dann werdet ihr feststellen das der Durchschnittsv erbrauch doch um einiges gesunken und der Motor um einiges spritziger geworden ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen