ForumKäfer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. Ravus Weisswandringe

Ravus Weisswandringe

VW Käfer 1200
Themenstarteram 6. Juli 2011 um 6:42

Hallo,

ich bin neu hier und hab auch gleich mal ne Frage. Bin seit 3 Wochen Stolzer Besitzer eines 1200er Käfer von 1969 und habe mir anfang dieser Woche Weisswandringe von Ravus gegönnt. Sieht super klasse aus, zumindest auf der Vorderachse. Auf der Hinterachse habe ich das Problem, dass der Weisswandring auf beiden Rädern unten eine Welle wirft. Ich dachte zuerst dass ich evtl zu wenig Luft in den Reifen habe. Luftdruck stimmt aber. Habe 195er Reifen auf 5,5jx15H2 Felgen montiert. Kann das evtl. vom Positiven Sturz (Hinterachse nicht Tiefergelegt!) kommen und hat evtl. jemand von Euch nen Lösungsvorschlag um dieses Problem zu beseitigen? Hinterachse Tieferlegen? Mit welchem zeitlichen Aufwand wäre das verbunden?

Vielleicht kann mir ja jemand von Euch weiterhelfen, finde den Style mit den Ringen echt genial und hätte ihn gerne auch auf der Hinterachse perfekt.

Grüße,

Ben

Ähnliche Themen
14 Antworten
am 6. Juli 2011 um 7:26

Hallo und herzlichen Glückwunsch zum Krabbeltier,

die Last an der Hinterachse(HA) ist beim Käfer durch den hinten eingebauten Motor immer höher als an der Vorderachse(VA). Dadurch werden die Hinterreifen stärker zusammengedrückt als die Vorderreifen. Daher kommt auch die "Welle" der Weisswandringe, sofern diese nicht mit dem Reifen vollflächig verklebt sind.

Durch Änderung von Sturz/Spur an der Hinterachse kann man an der Lastverteilung HA/VA nichts ändern. Vor allem lässt sich das beim Käfer so gut wie überhaupt nur minimalst einstellen, es sei denn du veränderst die Einstellung der Drehstabfedern und damit auch die Bodenfreiheit. Das Einstellen der Drehstabfedern ist ziemlich aufwändig - lass es also lieber.

Entweder du verklebst die Weisswandringe oder musst damit leben....

LG

Christian

Nachtrag: auch durch "Tieferlegung" wird sich der Sturz nur minimalst ändern und das Problem nicht lösen; vielmehr könntest Du Probleme mit der Freigängigkeit der 195'er Räder an den Koflügeln bekommen.

sind die denn richtig montiert? mit Unterring und Chromring? da sollten die dann eigentlich die Reifenverformungen locker mitmachen! guck mal hier: http://www.ravus.de/Montage_cat_68.html

P.s. dann gibt es anscheinend noch zusatz Kunststoffclips, die man bei bestimmten Felgen verwenden muss

Gruß

am 6. Juli 2011 um 16:44

Hallihallo,

ich fahr die Teile auch. Dass sich da ne Welle bildet hatte ich auch schon, dann sitzt das Teil nicht ganz richtig. (war zumindest bei mir so)

Einfach mal Zierring und Unterring gegeneinander verdrehen und ein bisschen mit dem Chromring spielen und schaun ob der Chromring 'eiert'.

Eventuell den Zierring mit nem Fön leicht erwärmen, vielleicht lässt sich die Welle rausstreichen bzw. dehnen.

Nur ne Idee, keine Ahnung obs funzt. Laut Anleitung soll man die ja so rausstreichen können, glaub ich aber nicht^^

Das mit den Kunststoffclips war soweit ich weiß nur für Felgen ohne Hump... und da müssten deine Felgen schon steinalt sein.

Tieferlegen durch Drehstabverstellung hab ich auch hinter mir, allerdings nicht extra deswegen. Ein bisschen mehr Sturz und etwas mehr Freiheit zwischen Reifen und Kotflügel war das Resultat. Und auch da funktioniert das mit den Ringen, außerdem fahre ich vorne 5,5x15 und hinten 7x15. Also eigentlich das sollte schon klappen bei dir, auch ohne Wellen :D;)

Gruß

Basti

Themenstarteram 6. Juli 2011 um 18:04

Also Montiert habe ich Die Ringe strikt nach Anleitung. Sprich die Ringe mit den mitgelieferten clips am Chromring befestigt, die unterlegscheibe rein und dann auf der Felge montiert. Auf der Vorderachse liegen die Ringe auch schon plan an, sieht genial aus. Nur eben auf der Hinterachse wellen sich die Ringe jeweils unten. Werde die ringe nochmal demontieren und etwas drechen und neu anbauen. Kann das evtl auch am Wuchgewicht liegen? Wobei laut Ravus ein Wuchtgewicht bis 70 Gramm kein Problem darstellen soll.

ich Probiers nochmal aus mit dem verdrehen, vielleicht klappts ja. zumindest sollte es das, wenns bei Euch auch klappt.

Ach ja, die Extraclips braucht man nur bei Felgen Ohne Hump! ;-)

Ich probiers ncohmal,

Danke für Eure Tips, ich halt Euch auf dem laufenden.

Grüße,

Ben

Zitat:

Original geschrieben von 1302LSCabrio71

 

LG

Christian

Nachtrag: auch durch "Tieferlegung" wird sich der Sturz nur minimalst ändern und das Problem nicht lösen; vielmehr könntest Du Probleme mit der Freigängigkeit der 195'er Räder an den Koflügeln bekommen.

Durch "Tieferlegung" hinten verändert sich der Sturz natürlich nicht nur "minimalst", sondern je nach gewählter Zahnstellung ganz extrem.

Und die Freigängigkeit der Räder an den Kotflügeln wird teilweise sogar positiv beeinflusst. (zumindest auf dem größten Teil des Umfangs).

Ausserdem steht das Rad bei Tieferlegung hinten nicht mehr so raus, über die Kotflügel

am 6. Juli 2011 um 19:30

@VW71H

vielleicht sind wir uns beim "Sturz" der 1200’er Längslenker-HA nicht ganz einig.

Der Sturz der Räder wird bei der Längslenker-HA durch die Führung der Längslenker(Schwertaufnahme) festgelegt und kann durch Verdrehen der Drehstabfedern nicht geändert werden! Bei der Schräglenker HA geht das ansatzweise, gehe aber darauf nicht näher ein.

Zumal der TE 195'er drauf hat, könnte es da möglicherweise eng werden.

Nichts anderes habe ich geschrieben.

LG

Christian

Zitat:

Original geschrieben von 1302LSCabrio71

@VW71H

vielleicht sind wir uns beim "Sturz" der 1200’er Längslenker-HA nicht ganz einig.

Der Sturz der Räder wird bei der Längslenker-HA durch die Führung der Längslenker(Schwertaufnahme) festgelegt und kann durch Verdrehen der Drehstabfedern nicht geändert werden! Bei der Schräglenker HA geht das ansatzweise, gehe aber darauf nicht näher ein.

Zumal der TE 195'er drauf hat, könnte es da möglicherweise eng werden.

Nichts anderes habe ich geschrieben.

LG

Christian

@1302LSCabrio71

ich glaube; Du verwechselst etwas wesentliches. Sturz und Spur.

Lies erst mal hier und dann reden wir weiter:

(ist übrigens aus einem sehr bekannten Buch...)

Drehstab-kaefer
am 6. Juli 2011 um 20:56

Auch wenn dieses Buch sehr bekannt ist, muss nicht alles stimmen, was dort steht. Sorry aber ich halt mich da an meine Fahrzeugtechnik-Bücher aus den 80'er Studienzeit.

Dieser Link ist eine richtige und gute Zusammenfassung zum Thema Fahrwerksgeometrie.

LG

Christian

Hi ihr lieben, nicht streiten, eigentlich ist ja die frage, was "viel" Sturzverstellung beim Tieferlegen eigentlich ist.! Um das mal mit Zahlen zu verdeutlichchen: Wenn man den Pendelachser um 10mm tiefer legt, ergibt sich eine Sturzberstellung von exakt 0,8 Grad, ich habs nachgemessen! jetzt kann jeder selbst entscheiden ob das "viel" ist.

Ich finde es ganz schön viel. Meinen habe ich von der 0 - Sturz - Lage 2,5 cm tiefer gelegt und er hat 2 Grad negativen Sturz und damit hat er schon ordentliche X-Beine ;-)

Themenstarteram 7. Juli 2011 um 4:45

Genau, bitte nicht streiten. Mein Problem waren nur die Wellen der Weisswandringe und eine von mir überlegte, mögliche Ursache, war der Sturz.

Habe aber die Ringe nochmal demontiert und etwas verdreht, die Aussparungen wirklich genau an Wuchtgewicht und Ventilaussparung angepasst und wieder montiert. Und siehe da, es funktioniert. Die Wellen sind weg!

Also spielt der Sturz hier auch keine Rolle, weshalb man sich deswegen auch nicht kabbeln muss. :-)

Danke nochmal für den Tip mit dem Verdrehen, hätte ich selber drauf kommen können, aber im Eifer des Gefechts,... :-)

Grüße,

Ben

Ein sehr schönes Auto hast Du da;)

Wo hast Du denn die exotischen Schnittchen in der Motorhaube her?

Themenstarteram 8. Juli 2011 um 4:49

Danke, aber woher die Schnittchen kommen kann ich leider nicht wirklich sagen. Waren eben schon dran am Auto als ich ihn gekauft habe. Sollen laut Vorbesitzer (der das Auto nur ein halbes Jahr hatte) von seinem Vorbesitzer stammen. Dieser jener hat den Käfer damals restauriert und neu aufgebaut. Habe aber leider keinen Kontakt oder ne genaue auskunft über die Schlitze.

Finde sie selber einfach nur genial, dazu die lange Motorhaube und die Abflachung unten, da hat einfach was. Habe wie gesagt den Käfer erst seit Pfingsten und bin praktisch noch am "einlernen", was die Krabbler so angeht. :-) Mit Ponys habe ich mehr Erfahrung. ;-)

Ben

Hallo in die Runde,

ich muss diesen Thread noch einmal ausgraben, weil ich habe in etwa das selbe Problem wie Luftgekühlter69, nur bilden sich bei mir die Beulen an den Vorderreifen.

Allerdings ist das bei mir so heftig, dass es beim Fahren sogar Geräusche macht, weil die Beulen sich immer auf dem Weißwandring "verschieben", und sie bleiben auch im Stand drin.

An den Hinterreifen sitzen die Ringe einwandfrei und machen ohne Probleme die leichte Beule durch den zusammengedrückten Reifen mit, nur vorn wo ja eigentlich weniger Last auf den Reifen liegt gibt es Probleme.

Und jetzt kommt noch das, was mich wirklich ratlos macht und ich echt nicht mehr weiter weiß:

Wenn ich rückwärts fahre entsteht keine einzige Delle, dann ist alles in Ordnung, keine Geräusche, keine Beulen nix. :confused:

Ich weiß echt nicht mehr weiter, es scheint auf den ersten Blick, als sei der Ring ein wenig zu Groß und würde deswegen falten werfen, aber es sind die Größten die Ravus hat, nämlich 15", welche ich ja auch auf dem Käfer fahre.

Ich hoffe von euch hat einer vielleicht ne Idee oder schon selbst dieses Phänomen beobachtet.

Grüße

Christian

PS: Den Reifendruck hab ich schon kontrolliert sind vorn 1,6 und hinten 2,1 also etwas mehr als auf den Angaben im Tankdeckel steht, weil es sind 175/70 SR15 Reifen.

Themenstarteram 16. Juli 2011 um 19:58

Bei mir sind sie auch wieder da, die Wellen. Wieder hinten, sowohl im Stand als auch bei Fahrt. Das mit dem Geräusch kenne ich mittlerweile auch. ich bin mittlerweile schon fast der Meinung, dass es am Reifen selber liegt, was aber irgendwie auch nicht sein kann. Vielleicht hat ja doch jemand nen Tip?

Ben

Deine Antwort
Ähnliche Themen