ForumLand Cruiser, C-HR, RAV4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Land Cruiser, C-HR, RAV4
  6. Rav 4 177 PS Diesel Rußprobleme im Turbolader und im Kat

Rav 4 177 PS Diesel Rußprobleme im Turbolader und im Kat

Themenstarteram 13. März 2010 um 19:57

Mein Rav 4 / 177 PS / 4 Jahre alt / 31000 km hat VSC/ Motorproblem / 5. Einspritzdüse wurde erneuert u. angekündigt, dass nun erst die teuren Reparaturen kommen, da ich nur Kurzstrecken und p.a. 8.ooo km fahre. Eine andere Werkstatt empfahl mir die zu erwartenden teuren Reparaturen ( Turbolader u.a.) rauszuschieben indem ich künftig jeden Monat 100 km am Stück fahre ( davon 50 km zum Warmfahren und 5o km mit 5000 U/min in hohem Gang zum Freibrennen im Lader.

Hat jemand dazu Erfahrungen?

Weiß jemand vernünftige Alternativen?

Beste Antwort im Thema

Also mal etwas ruhiger.

Ich hatte doch geschrieben AGR Ventil reinigen. Mit Anleitung!

Das hätte nur eine Dichtung und eine halbe Stunde gekostet.

Ob der KAT wirklich kaputt war, will ich mal bezweifeln. Ein defekter KAT ist ist in

den einschägigen Foren nicht bekannt!!

Auch mein FTH hat bisher noch keinen defekten KAT gehabt.

Wenn das AGR-Ventil verstopft ist, dann erscheint der im ODB angegebene Fehler-Code natürlich

als "KAT defekt".

Und kein vernünftiger FHT wechselt das AGR-Ventil!, sondern reinigt es!

Der Fehler ist Toyo bekannt und es gibt ja diese Reinigungsanweisung von Toyo.

Ich würde fast behaupten, der Toyo-Händler (Werkstattmeister) hat deine Eltern ganz schön über den Tisch gezogen.

PS: Ähnliches hatte ich vor Jahren mal bei einem Nissan Sunny.

Der Händler wollte einiges kostenpflichtig wechseln. Habe mich damit nicht abgefunden und den Werks-Ingenieur bestellt. Letztendlich war der Motor nur vom Händler total falsch eingestellt worden. Kein Teil war defekt.

Kommentar vom Händler: "Ich habe keine Zeit alles zu lesen was da aus der Nissan-Zentrale für Anweisungen kommen, da hätte ich viel zu tun"!???!!

Was soll man dazu noch sagen?

43 weitere Antworten
Ähnliche Themen
43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Blauer apfel

Zitat:

Original geschrieben von Audianer1980

meine Eltern haben ebenfalls einen RAV4, Zulassung Sept 2006. Der RAV hat momentan 65.000km auf der Uhr und ist ein Langstrecken-Fzg. Beim Tanken wird schon extra kein billig-Diesel oder ähnlich getankt. Aral Agip oder Shell ist bei uns eh nur zu haben.

Das Fahrzeug war vor einer Woche wiederholt in der Werkstatt. Diagnose, AGR Ventile tauschen und Katalysator defekt, ebenfalls tauschen... kostenpunkt ca 2.800,-€. Übernahme kullanz oder Garantie von Toyota fraglich... lt. dem Werkstattmeister.

Leut das kann Doch nicht Wahr sein das der Kat nach so kurzer Zeit defekt ist und getauscht werden muss für solch horenten Preis?? Die 2 Dinge sind zwar nun komplett Neu ausgetauscht worden, aber was soll sowas?

Hat jemand solch etwas schon mal ähnlich gehört?

Danke für den Post

Wenn du noch den alten DPF mit den kleineren Querschnitten der Differenzdruckleitungen hast, wirst du möglicherweise nicht um einen neuen DPF herumkommen. Die neuen DPF haben bereits größere Querschnitte und nachher kein Problem mehr damit. hat euer RAV überhaupt schon einen DPF ?, ich glaube der wurde zumindest in Österreich erst später eingebaut. Den DPF kann man unter Umständen auch durchputzen. Das AGR Ventil kann möglicherweise gereinigt werden, frage mal nach. Wenn dein Serviceheft komplett ist und alle Arbeiten bei einer Toyota Werkstätte durchgeführt wurden, hast du gute Aussichten auf eine Kulanzregelung. Probiere mal den Ultimate Diesel von BP, oder in Deutschland von ARAL(der hat meines Wissens keine Anteile von Biodiesel(FAME) beigemischt. Was verbraucht dein RAV an Öl auf 15.000 KM ?

Liebe Grüße

Raouli

Zitat:

Original geschrieben von raouli

Zitat:

Original geschrieben von Blauer apfel

 

Die Karre hab ich schon verkauft! Den gibts nicht mehr. Haben auch die Marke komplett gewechselt. Das war der Wagen meiner Eltern.

Aber zur Frage des DPF, ja hatte er drin. Nur, was ist das für eine Technik? Ich geh doch nicht her und putz nen Kat oder DPF durch, oder reinige noch AGR-Ventile?

Mit dem Fahrzeug wurden nun 74.000km zurückgelegt in gut 4 Jahren, und Das Auto soll fahren, für das hat man es auch gekauft. So ein Käse, soll den teuersten Quark-Diesel fahren, Ultimate etc. Des ist doch Leutverarsche!

Meine Eltern sind lange Toyota gefahren. Fast 20 Jahre und mehrer verschiedene Modelle, aber die letzten 2 Modelle, (beide RAV4) waren echt der reinfall.

Das beschäftigt mich aber jetzt nimmer. :)

Zitat:

Original geschrieben von Audianer1980

Zitat:

Original geschrieben von raouli

 

Die Karre hab ich schon verkauft! Den gibts nicht mehr. Haben auch die Marke komplett gewechselt. Das war der Wagen meiner Eltern.

Aber zur Frage des DPF, ja hatte er drin. Nur, was ist das für eine Technik? Ich geh doch nicht her und putz nen Kat oder DPF durch, oder reinige noch AGR-Ventile?

Mit dem Fahrzeug wurden nun 74.000km zurückgelegt in gut 4 Jahren, und Das Auto soll fahren, für das hat man es auch gekauft. So ein Käse, soll den teuersten Quark-Diesel fahren, Ultimate etc. Des ist doch Leutverarsche!

Meine Eltern sind lange Toyota gefahren. Fast 20 Jahre und mehrer verschiedene Modelle, aber die letzten 2 Modelle, (beide RAV4) waren echt der reinfall.

Das beschäftigt mich aber jetzt nimmer. :)

Im Prinzip hast du ja recht. Aber wahrscheinlich/möglicherweise holt dich das Problem mit verstopften DPF, Injektoren, Turboladern und ähnlichem wieder ein. Das ist kein alleiniges Problem von Toyota, das haben viele andere auch. Nach allem was ich bis jetzt herausgefunden habe, dürften alle die Harnstoff einspritzen (oder wie das Zeug sonst noch benannt wird...) weniger Probleme haben (Citroen/Peugeot, Mercedes, seit neuestem VW, wer sonst noch weiß ich nicht genau). Wenn du auf Benziner ausweichst, dann lese vorher erst einmal den Bericht in Auto Motor Sport über den 100.000 Km Test des Tiguan mit dem 1,4 Liter Benzinmotor: Drei Turboschäden, gerissener Auspuffkrümmer und sonstige Probleme. Ich würde auch gerne umsteigen, aber ich weiß wirklich nicht auf welche Marke und Modell. Bei Toyota haben sie mich wenigstens sehr gut behandelt und kein Theater bei der Abwicklung der Garantiearbeiten veranstaltet, das ging alles stressfrei über die Bühne. Inzwischen habe ich 15.000 KM ohne Probleme hinter mir - ich weiß, das ist nicht die Welt, aber es sei einmal erwähnt (Gesamt 85.000 KM/3 Jahre). Mit meinem Diesel Picnic habe ich 270.000 problemfreie KM/9 Jahre geschafft, bevor ich ihn leichtsinnigerweise verkauft habe. In meiner Familie haben wir mit diversen Toyos weit über eine Million KM geschafft, dabei wurde außer Verschleißteilen nichts repariert. Was ich in Zukunft mache, weiß ich nicht, mal abwarten ob das eine zeitlich besch....auliche Serie von Toyota war, oder ob es so besch..aulich weitergeht. Die letzten 20 Jahre war ich ja mehr als zufrieden mit meinen Toyos... die Antwort muss sich leider jeder selbst geben.

Liebe Grüße

Raouli

Zitat:

Original geschrieben von raouli

Zitat:

Original geschrieben von Blauer apfel

 

Zu diesem Thema möchte ich nur noch meine Meinung dazu geben und bestätigen, dass die DPF gewechselt werden sollten, damit dass Problem mit dem Geschwindigkeitsverlust wegfällt. Hatte selber dieses Problem bei meinem 177PS Fahrzeug und seit dem läuft er so wie er laufen sollte. Nämlich seine 200 Km/h wie angegeben. Spritverbrauch jetzt auf Autobahn bei etwa dieser Geschwindigkeit bei ca.10,5 Ltr. Fahre jeden Diesel, wenn ich unterwegs bin. An einer anderen Stelle in dieser Motot-Talk Ruprik habe ich mich schon einmal darüber geäussert. Hatte bis jetzt auch einige Probleme wie knacken in Lenkung, Ledersitze vorne, abfallen der Blinkleuchten und diese neu, nach mehrmaligem Anlauf beim Händler wurden die Teile an der Lenkung gewechselt. Der weiss jetzt woran er bei mir ist und es klappt im Moment hervorragend. Benotet den Händler nicht mit sehr zufrieden, sondern mit weniger zufrieden oder überhaupt nicht zufrieden, denn dann ist bei eurem nächsten Besuch garantiert eine Aussprache mit dem Wekstattmeister fällig und er bekommt von Toyota auch eine schlechtere Benotung die sich bei Ihm irgend wo bemerkbar macht.

Anfang Februar ist auf Fahrt vom Bodensee nach Regensburg der Sensor der Runflat-Reifen hops gegangen, soll aller Jubeljahre kaputt gehen, Kosten-Punkt für Erneuerung des Sensors NUR € 291,00 kompl.

Auflistung ca. € 25,00 für Fehler Ausmessung welcher Sensor-Reifen in Regensburg-Demontieren auf der Spezialmaschine für diesen Reifen und Montieren Auswuchten-Code neu Eingeben-Reifenventil m. Montagekit-Reifendruckventil alleine NUR € 200,40, sodass mann auf oben genannten Betrag kommt. Da ich bei Montage dabei war und mal den Aufwand fotografiert habe, Hut ab vor Toyota für diesen nicht ganz ausgereiften Vorgang. Das ist meine Meinung. Bei nächsten kompl. Reifentausch wird einiges geändert. Mir war bei Kauf dieses Fahrzeuges schon einiges klar, aber das es so kommt hätte ich nicht gedacht. Aber da ich das Fahrzeug nach Wunsch meiner Frau gekauft habe, findet Sie sich damit ab. Ich kaufe Fahrzeuge normaler weise nach meinen Bedürfnissen.

Gruß an alle adelheid4

Zitat:

Original geschrieben von raouli

Zitat:

Original geschrieben von Audianer1980

 

Im Prinzip hast du ja recht. Aber wahrscheinlich/möglicherweise holt dich das Problem mit verstopften DPF, Injektoren, Turboladern und ähnlichem wieder ein. Das ist kein alleiniges Problem von Toyota, das haben viele andere auch. Nach allem was ich bis jetzt herausgefunden habe, dürften alle die Harnstoff einspritzen (oder wie das Zeug sonst noch benannt wird...) weniger Probleme haben (Citroen/Peugeot, Mercedes, seit neuestem VW, wer sonst noch weiß ich nicht genau). Wenn du auf Benziner ausweichst, dann lese vorher erst einmal den Bericht in Auto Motor Sport über den 100.000 Km Test des Tiguan mit dem 1,4 Liter Benzinmotor: Drei Turboschäden, gerissener Auspuffkrümmer und sonstige Probleme. Ich würde auch gerne umsteigen, aber ich weiß wirklich nicht auf welche Marke und Modell. Bei Toyota haben sie mich wenigstens sehr gut behandelt und kein Theater bei der Abwicklung der Garantiearbeiten veranstaltet, das ging alles stressfrei über die Bühne. Inzwischen habe ich 15.000 KM ohne Probleme hinter mir - ich weiß, das ist nicht die Welt, aber es sei einmal erwähnt (Gesamt 85.000 KM/3 Jahre). Mit meinem Diesel Picnic habe ich 270.000 problemfreie KM/9 Jahre geschafft, bevor ich ihn leichtsinnigerweise verkauft habe. In meiner Familie haben wir mit diversen Toyos weit über eine Million KM geschafft, dabei wurde außer Verschleißteilen nichts repariert. Was ich in Zukunft mache, weiß ich nicht, mal abwarten ob das eine zeitlich besch....auliche Serie von Toyota war, oder ob es so besch..aulich weitergeht. Die letzten 20 Jahre war ich ja mehr als zufrieden mit meinen Toyos... die Antwort muss sich leider jeder selbst geben.

Liebe Grüße

Raouli

Ja das ist schon richtig, in den anderen sitzen wir auch nicht drin. Das mit dem Tiguan-Test stimmt auch. Das war die erste Serie des 1.4TSI Tiguan. Aber einen SUV, auch wenn der Tiguan ein kleiner ist kauft man als Diesel. Wiederverkaufswert und verbraucht viel weniger Spirt als ein Benziner. In solch Auto gehört ein TDI, zumindest bei unserem nutzen.

Wir sind auf den Tiguan mit 170PS umgestiegen. Ganz einfach das bessere Auto. Qualitativer verbaut und mit einer Ausstattung die bei Toyota nie möglich zu haben wäre. Da kann Deine 3 Ausstattungslinien bestellen und vielleicht seerat noch 2-3 SA´s. Selbst die AHK muss noch beim Händler angebaut werden. Das störte mich schon immer; bestell ein neues Auto und dann muss es wieder zerlegt werden weil die AHK dran kommt. So ein sch... Wer als RAV-fahrer die Schwenktüre am Kofferraum schon paar mal aufgemacht hat mit angebauter AHK, der weiß von was ich rede. Und wer im Gegensatz beim Tiguan schon mal die AHK (sauber verbaut ab Werk) ausgeschwenkt hat, weiß von was ich rede.

Das mit der Diesel-Sache läuft allgemein im Tiguan TDI bisher unproblematisch. Der Tiguan ist wirklich ein Auto das ich nur empfehlen kann. Ich habe das Gefühl die Glanzzeiten sind vorbei bei Toyota. Die haben sich Hauptsache darauf spezialisiert, wie kann ich mit Verkaufszahlen GM einholen.

Nun ist die Ära Toyota bei unserer Garage beendet.

Lg,

Warum klappt das hier mit dem Zitieren nicht richtig?

Da ich nicht sagen kann, wer es geschrieben hat, richte ich es an die Allgemeinheit:

Vermutlich wurde hier wieder mal Adblue mit anderen Additiven verwechselt.

Adblue wird dem Abgasstrom beigefügt, nachdem dieser den Partikelfilter passiert hat. Folglich hat die Verwendung von Adblue keinen Einfluss auf den Partikelfilter!

Zudem verwendet PSA kein Adblue, sondern Eolys.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver

Warum klappt das hier mit dem Zitieren nicht richtig?

Da ich nicht sagen kann, wer es geschrieben hat, richte ich es an die Allgemeinheit:

Vermutlich wurde hier wieder mal Adblue mit anderen Additiven verwechselt.

Adblue wird dem Abgasstrom beigefügt, nachdem dieser den Partikelfilter passiert hat. Folglich hat die Verwendung von Adblue keinen Einfluss auf den Partikelfilter!

Zudem verwendet PSA kein Adblue, sondern Eolys.

Hi,

ich will nichts zitieren, ich möchte nur meine Erfahrungen bekanntgeben, kann also in so manchem Bereich nicht objektiv, sondern nur subjektiv und vollkommen sein und nur die Erfahrungen mit meinem Auto wiedergeben und was ich an Infos von Mechanikern erfahre und im Internet recherchiere > den Schluß daraus muss jeder selbst ziehen< . Ich habe nie einen Anspruch auf Vollkommenheit erhoben. Ich meinte, dass Dieselautos bei denen Additive welcher Art auch immer (Harnstoffeinspritzung, Adblue, Eolys oder sonst irgendein Wundermittel) und zu welchem Zeitpunkt der Verbrennung auch immer und zu welchem Zeitpukt der Abgasbehandlung auch immer, injiziert werden, weniger oder keine Probleme mit den in den Foren genannten Dieselproblemen haben. Die Abgasnorm "Euro 6" ist nach meinen Infos ohne der Einspritzung von Additiven nicht zu erreichen. Ich bin schon neugierig, wie hoch dann die Differenz von Dieselautos zu Benzinautos wird und wie und in welchem Zeitraum/Kilometerleistung sich das dann noch rechnet.

Zuerst schauen wir einmal, dann werden wir schon sehen

Zitat:

Original geschrieben von raouli

ich will nichts zitieren...

Dann lass es doch bitte. Wenn die eigene Antwort in das Zitat geschrieben wird, ist es für die anderen User kaum nachvollziehbar, was von wem stammt.

Zitat:

Original geschrieben von raouli

Ich habe nie einen Anspruch auf Vollkommenheit erhoben. Ich meinte, dass Dieselautos bei denen Additive welcher Art auch immer (Harnstoffeinspritzung, Adblue, Eolys oder sonst irgendein Wundermittel) und zu welchem Zeitpunkt der Verbrennung auch immer und zu welchem Zeitpukt der Abgasbehandlung auch immer, injiziert werden, weniger oder keine Probleme mit den in den Foren genannten Dieselproblemen haben. Die Abgasnorm "Euro 6" ist nach meinen Infos ohne der Einspritzung von Additiven nicht zu erreichen.

Du kannst nicht einfach alles, was Additiv genannt wird, in einen Topf schmeißen. Es gibt gravierende funktionale Unterschiede. Whisky und Brennspiritus sind auch nicht das gleiche.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver

Zitat:

Original geschrieben von raouli

ich will nichts zitieren...

Dann lass es doch bitte. Wenn die eigene Antwort in das Zitat geschrieben wird, ist es für die anderen User kaum nachvollziehbar, was von wem stammt.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver

Zitat:

Original geschrieben von raouli

Ich habe nie einen Anspruch auf Vollkommenheit erhoben. Ich meinte, dass Dieselautos bei denen Additive welcher Art auch immer (Harnstoffeinspritzung, Adblue, Eolys oder sonst irgendein Wundermittel) und zu welchem Zeitpunkt der Verbrennung auch immer und zu welchem Zeitpukt der Abgasbehandlung auch immer, injiziert werden, weniger oder keine Probleme mit den in den Foren genannten Dieselproblemen haben. Die Abgasnorm "Euro 6" ist nach meinen Infos ohne der Einspritzung von Additiven nicht zu erreichen.

Du kannst nicht einfach alles, was Additiv genannt wird, in einen Topf schmeißen. Es gibt gravierende funktionale Unterschiede. Whisky und Brennspiritus sind auch nicht das gleiche.

Hi,

da ich weder Brennspiritus, noch das Seifenwasser, genannt Whisky konsumiere und hier anscheinend Wissensdefizite habe, wäre es nett wenn du schon genauere Kenntnisse darüber hast, es netterweise mir/uns einmal genauer definieren würdest. Nicht nur ich wäre über mehr Wissen dankbar.

Liebe Grüße

Raouli

Auch wenn man beides zur Gruppe ''Alkohol'' zählt, würde doch wohl kaum jemand eine Einladung auf ein Glass Brennspiritus annehmen.

Dieses Beispiel sollte verdeutlichen, dass es durchaus gravierende Unterschiede zwischen verschiedenen Produkten gibt, auch wenn sie zu einer gemeinsamen Gruppen gezählt werden können.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver

Auch wenn man beides zur Gruppe ''Alkohol'' zählt, würde doch wohl kaum jemand eine Einladung auf ein Glass Brennspiritus annehmen.

Dieses Beispiel sollte verdeutlichen, dass es durchaus gravierende Unterschiede zwischen verschiedenen Produkten gibt, auch wenn sie zu einer gemeinsamen Gruppen gezählt werden können.

Hi,

Jetzt sind wir alle so klug wie vorher, danke aber für die "fachliche", ach so ausführliche Stellungnahe. Hätte ich vorher nicht gewußt.

Liebe Grüße

Raouli

Mir ist ja prinzipiell egal, wie du deine Zeit verbringst. Dennoch möchte ich dir einen Tipp geben: Verbringe deine Zeit nicht mit solch schnippischen Antworten, sondern informier dich lieber gründlich über den Sachverhalt, über den du schreibst, damit dir künftig nicht mehr solch gravierende Fehler unterlaufen. Davon würden wir sicherlich alle profitieren.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver

Mir ist ja prinzipiell egal, wie du deine Zeit verbringst. Dennoch möchte ich dir einen Tipp geben: Verbringe deine Zeit nicht mit solch schnippischen Antworten, sondern informier dich lieber gründlich über den Sachverhalt, über den du schreibst, damit dir künftig nicht mehr solch gravierende Fehler unterlaufen. Davon würden wir sicherlich alle profitieren.

Wenn ich nicht weiter weiß, gehe ich halt auf Angriff. Ein großes Zeichen von (Unwissenheit, sehr leicht gemacht. Ich habe Zeit genug. S U P E R

Zitat:

Original geschrieben von 206driver

Mir ist ja prinzipiell egal, wie du deine Zeit verbringst. Dennoch möchte ich dir einen Tipp geben: Verbringe deine Zeit nicht mit solch schnippischen Antworten, sondern informier dich lieber gründlich über den Sachverhalt, über den du schreibst, damit dir künftig nicht mehr solch gravierende Fehler unterlaufen. Davon würden wir sicherlich alle profitieren.

Hallo zusammen,

der TE hat dieses Thema Erstellt am 13. März 2010 um 20:57:34 Uhr,

sein Auto hat er bereits verkauft und ist zu einem anderen Hersteller übergelaufen.

Den interessiert das Thema sicher nicht mehr, und er schaut auch nicht mehr rein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Land Cruiser, C-HR, RAV4
  6. Rav 4 177 PS Diesel Rußprobleme im Turbolader und im Kat