ForumLand Rover
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Land Rover
  5. Range Rover Sport, Range Rover, Velar MY 2018 (Neuste Modellreihe) Bugs und techn.Probleme

Range Rover Sport, Range Rover, Velar MY 2018 (Neuste Modellreihe) Bugs und techn.Probleme

Land Rover
Themenstarteram 4. März 2018 um 13:48

Ich habe meinen RRS SC V8 AB seit ca. 2 Wochen. Parallel dazu fahre ich einen RRS SDV6 HSE Dynamic Baujahr 09.2015. Ich würde deshalb behaupten einen guten Vergleich zwischen den beiden Modellen zu haben.

Das Thema eignet sich mit Sicherheit auch für den Range Rover und den Velar, da diese m.E. das gleiche Infotainment verbaut haben

Mein Fazit bis jetzt. Das neue Infotainment-System hat definitiv Kinderkrankheiten, die sich mehr oder weniger reproduzieren lassen.

Folgende Punkte sind mir bei dem neuen bereits aufgefallen:

1. Die linke Lenkerbedieneinheit wird manchmal beim start des Fahrzeugs nicht geladen, d.h. ich kann das komplette Display am Lenkrad nicht steuern. Das ist sehr ärgerlich. U.a. bedeutet das, dass man keine Anrufe entgegen nehmen kann, das Navi im Tachodisplay nicht auswählen kann und noch weitere unschöne Nebeneffekte.

2. Die linke Lenkradbedieneinheit hat, wenn sie funktioniert, eine sehr schlechte Performance. Ich muss beispielsweise mehrfach "ok" drücken, bis ein Befehl angenommen wird. Das Scrollen innerhalb der einzelnen Auswahlfelder im Tachoeinheiten-Display (System, Einstellungen, Media etc.) wird zur Geduldsprobe.

3. Nach zwei Neustarts war die Sprache auf UK und musste manuell in den Systemeinstellungen auf Deutsch umgestellt werden.

4. Das Navigationsgerät ließ sich nur mit einem ausschalten, abschließen, warten, einsteigen und wieder neustarten starten, nachdem es sich zuvor aufgehangen hatte.

5. Sitz und Lenkrad gehen beim Start des Fahrzeugs sporadisch nicht in die zuvor gespeicherte Ausgangssituation zurück.

6. Die Bluetooth-Verbindung verschwindet sporadisch aus dem Auswahlmenü "Media". Ich kann das Smartphone dann nur nutzen, wenn ich es unter Bluetooth-Geräte lösche und neu koppel. Das tritt sporadisch auf ohne erkennbaren Grund.

7. Ich habe noch nicht herausgefunden, warum die Beleuchtung, die unterhalb der Rückspiegel ein RR Emblem auf den Boden strahlt nicht funktioniert. Der RRS SC ist bis auf die Bildschirme hinten und das große Soundpaket Vollausstattung. Bin mir aber jetzt auch nicht sicher, ob das bei dem neuen Modell per se nicht angeboten wird. Mein RRS HSE D von 2015 hatte das jedenfalls.

8. Ich hatte schon häufiger das Problem, dass die Kontakte und die Anrufliste vom Smartphone via Bluetooth nicht mit dem RRS synchronisiert wird.

9. Ich schaffe es nicht, mich bei der Land Rover Route Planner App anzumelden. Er sagt mir immer falsche Zugangsdaten.

Ich habe das Gefühl, dass die o.g. Probleme darauf zurück zu führen sind, dass nicht alle elektronischen Bauteile beim Start geladen oder angesprochen werden. Hatte z.B. auch schon die Situation, dass die Rückwärtskamera angezeigt wird und in dieser Zeit der Rest des Systems nicht geladen wird.

Was funktioniert:

1. Ich habe mir der Sim-Karte und dem bereit gestellten Wlan keine Probleme. Das geht sehr schnell und funktioniert bis jetzt zuverlässig, auch wenn ich das Einsetzen der Simkarte etwas tricky fand.

2. Ich finde die Gestensteuerung für das öffnen der Kofferaumklappe klapp sehr gut.

3. Kamera und Navi sind eine Bereicherung. Speziell das Navi ist gut m.E. aber immer noch nicht ansatzweise vergleichbar mit Navis deutscher Hersteller z.b. Audi, VW oder Mercedes.

 

Fazit:

O.g. Probleme würde ich als Kinderkrankheiten bezeichnen, die wohl nicht hardwareseitig sondern softwareseitig zu lösen sind. Ich werde die Sache in Kürze mal an unseren LR-Händler kommunizieren. Das trübt den sonst sehr guten Gesamteinrdruck.

Keines dieser Probleme habe ich bei meinem RRS aus 2015. Ich bin ein absoluter Digitalisierungsfan und Technikverliebt, sehe aber im direkten Vergleich von älterem RRS zu neuem RRS, dass die Steuerung nur über Bildschirme auch nicht der Weisheit letzter Schluss ist. Nicht falsch verstehen, das Bedienkonzept des neuen RRS ist top, latent habe ich aber das Gefühl der "Stresslevel" ist dadurch einen Tick höher.

Ich hatte zwischenzeitlich auch mal den Eindruck, dass es hilft, wenn man den Startknopf drückt und dem System so 20 Sekunden gibt, bevor man den Motor startet. Kann aber auch Einbildung sein.

Habt ihr ähnliche Erfahrungen zu den Kinderkrankheiten gesammelt?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@knolfi schrieb am 17. September 2019 um 10:15:07 Uhr:

Zitat:

@RRS-User schrieb am 17. September 2019 um 10:10:01 Uhr:

.

Wenn du ein Problem damit hast, kannst du mir ja eine pn schreiben oder überliest meines Posts.

Der Rest ist Bullshit!

Hier gehört das nicht her.

In der Tat gehören solche Post wie Deine hier nicht her lieber Knolfi. Ich habe mich lange zurückgehalten. Aber hier muss ich Dir recht geben, Deine derzeitigen Kommentare sind absolut fehl am Platz.

 

Da brauchst Du Dich auch nicht wundern dass Dich manche hier nicht mehr ernst nehmen können.

 

Aber aus einem mir unerfindlichen Grund scheint Dir das nicht ganz klar zu sein.

 

Nachdem Discofan hier endlich das Forum verlassen hat, erhalte ich immer mehr den Eindruck, dass Du Dich für seine ehemalige Position massiv zu bewerben scheinst.

 

Auch Du lieber Knolfi hattest in Vergangenheit einige gute Tips die ich geschätzt habe!

 

Ich würde mich deshalb freuen wenn wir wirklich alle wieder auf einer sachlichen Ebene zusammenkommen und das Forum dafür nutzen für was es da ist.

1008 weitere Antworten
Ähnliche Themen
1008 Antworten

Zitat:

@RRS-User schrieb am 16. September 2019 um 18:14:59 Uhr:

Zitat:

@knolfi schrieb am 16. September 2019 um 15:50:50 Uhr:

:D

13 Monate Lieferzeit für ein 200k€-Auto, 11 Wochen für eine Reparatur...ohne Worte. :eek:

Das Du mit deinem RR nicht glücklich geworden bist, und dass er 200k gekostet hat weiss nun glaube ich auch der Letzte hier im Forum.

Ich habe nur 2 RRS a 120k, die gehören aber mir und nicht der Bank.

So, dann wissen wir das nun auch... ;)

 

Zitat:

@knolfi schrieb am 16. September 2019 um 15:50:50 Uhr:

:D

13 Monate Lieferzeit für ein 200k€-Auto, 11 Wochen für eine Reparatur...ohne Worte. :eek:

Die 13 Monate Lieferzeit kann man LR nicht anrechnen, besonders wenn man einen Sonderlack wählt. Da ist allgemein bekannt dass man gegenüber der Lackierung in Standardfarben gut mal 3 bis 6 Monate mehr rechnen muss.

 

Hierzu hatte ich auch schon in einem vorherigen Post hingewiesen, dass man im Vertrag immer einen festen Zeitpunkt der Lieferung fixieren sollte!

 

Dies wurde meines Wissens nicht vereinbart?

 

Also sind 12 Monate bei einem solchen Model mit Individualkonfiguration sicher nicht der Norm entsprechend, aber auch nicht aus dem Rahmen.

 

11 Wochen Reparatur, wie darf man dass verstehen? War das Auto die ganze Zeit wegen einer defekten Sitzbank in der Werkstatt abgestellt?

Als ich mich letztes Jahr um einen Ferrari Portofino erkundigte lag die Lieferzeit bei Standardausstattung bei 12-15 Monate... und der kostet etwas mehr als 200k

Zitat:

@BlackLandySC schrieb am 16. September 2019 um 20:02:59 Uhr:

Zitat:

@knolfi schrieb am 16. September 2019 um 15:50:50 Uhr:

:D

13 Monate Lieferzeit für ein 200k€-Auto, 11 Wochen für eine Reparatur...ohne Worte. :eek:

Die 13 Monate Lieferzeit kann man LR nicht anrechnen, besonders wenn man einen Sonderlack wählt. Da ist allgemein bekannt dass man gegenüber der Lackierung in Standardfarben gut mal 3 bis 6 Monate mehr rechnen muss.

Hierzu hatte ich auch schon in einem vorherigen Post hingewiesen, dass man im Vertrag immer einen festen Zeitpunkt der Lieferung fixieren sollte!

Dies wurde meines Wissens nicht vereinbart?

Also sind 12 Monate bei einem solchen Model mit Individualkonfiguration sicher nicht der Norm entsprechend, aber auch nicht aus dem Rahmen.

Bei Bestellung meines Fahrzeugs wurden in Vertrag unverbindlich 6 Monate Lieferzeit hineingeschrieben. Die Bestellung des Sonderlacks verzögert den Liefertermin um 8 Wochen, nicht um 6 Monate. Ich hätte 6 Wochen nach Verstreichen des unverbindlichen Liefertermins (April 18) vom Vertrag zurücktreten können, also Mitte Juni 18. Ich habe es nicht getan, weil ich mich zum einem auf das Auto gefreut habe und zum anderen es keine Alternativen gab, die kurzfristig hätten geliefert werden können. Die Hersteller befanden sich imn Frühjahr 18 alle in der WLTP-Umstellung und hatten ihre Lieferzeiten nach hinten geschoben.

Zitat:

@BlackLandySC schrieb am 16. September 2019 um 20:02:59 Uhr:

11 Wochen Reparatur, wie darf man dass verstehen? War das Auto die ganze Zeit wegen einer defekten Sitzbank in der Werkstatt abgestellt?

Natürlich nicht. Aber von der Lokalisation des Fehlers bis zur Behebung 11 Wochen verstreichen zu lassen, ist in meinen Augen nicht gerade kundenfreundlich.

Zitat:

@RRS-User schrieb am 16. September 2019 um 18:14:59 Uhr:

 

Ich habe nur 2 RRS a 120k, die gehören aber mir und nicht der Bank.

Zwei RRS? :eek: Toll! Vermietest du die Dinger oder wie machst du mit diesen Autos Geld?

Ich investiere mein Geld lieber in Dinge, die es vermehren und nicht in Dinge, die es verbrennen. Da ich keine Mietwagenfirma betreibe, gehören Autos eben nicht dazu. ;)

Sagt mal, es fahren ja jetzt nicht unendlich viele Range Rover oder auch Land Rover auf Deutschlands Straßen rum.

Grundsätzlich gefallen mir die Kisten ja und eine Anschaffung ist nicht ganz abwegig.

Allerdings werden hier doch wirklich sehr viele größere und kleinere Problemchen beschrieben,

die mich etwas stutzig machen.

Muß man tatsächlich leidensfähig sein, um sich dafür zu entschließen und besser leasen als kaufen (damit man es sicher wieder ohne Probleme los wird)?

Und zieht sich das durch alle Modellreihen durch?

Zum Thema "Investition in Autos" darf ich hier anmerken, dass es noch Leute geben soll, die ihre Autos bar zahlen, ihre guten Gründe dafür haben und trotzdem ihr Geld investieren und vermehren. Es ist lediglich ein Frage der Menge ;)

Nochmals möchte ich betonen, dass man bei Autos immer eine entsprechende Dienstleistungs- und Servicementalität erwarten darf. Da ist kein Unterschied, ob ich nun einen RR um 130k oder 230 k bestelle, denn der Wagen wird ja wegen 100k Mehrinvestition nicht automatisch besser oder fehlerfrei. Auch bei teuren Autos geschehen Fehler, diese sind zutiefst menschlich und wer ein wenig gelassener an die Sache rangeht, kann wohl nur selten enttäuscht werden.

Zitat:

@appelche schrieb am 17. September 2019 um 09:09:32 Uhr:

 

... Allerdings werden hier doch wirklich sehr viele größere und kleinere Problemchen beschrieben,

die mich etwas stutzig machen. Muß man tatsächlich leidensfähig sein, um sich dafür zu entschließen und besser leasen als kaufen (damit man es sicher wieder ohne Probleme los wird)?

Dieser Beitrag handelt von Bugs und technischen Problemen und ist natürlich etwas einseitig, wenn man das alles hier liest. Da könnte der eine oder andere Depressionen bekommen, wenn er nicht ausreichend reflektiert ;) Es gibt eine Vielzahl von RR/S Fahrern, die sehr zufrieden sind (ich kenne einige und bin es selbst auch), die aber nicht alle hier schreiben, weil sie vielleicht gar keine Kenntnis von diesem Forum haben oder ihre Zeit sinnvoller als im Netz verbringen wollen, um über ein Auto zu schreiben.

Ich fahre jetzt fast ein Jahr einen RRS mit nun mehr als 11.000 km und hatte keine ernsthaften Probleme, wenn man anfangs von einer fallweise fehlenden Navi-Stimme absieht. Ich habe 5 Jahre Garantie, werde den Wagen nach etwa 2,5 bis 3 Jahren verkaufen und biete somit einem Zweitbesitzer ebenfalls ausreichende Sicherheit, bis dahin sind vermutlich allfällige noch auftretende Problemchen oder Probleme behoben.

Zitat:

@appelche schrieb am 17. September 2019 um 09:09:32 Uhr:

 

Muß man tatsächlich leidensfähig sein, um sich dafür zu entschließen und besser leasen als kaufen (damit man es sicher wieder ohne Probleme los wird)?

Und zieht sich das durch alle Modellreihen durch?

Landrover ist im Vergleich zu Audi, BMW oder Mercedes ein kleiner Hersteller. D. h. die Entwicklungsbudgets sind kleiner und auch die Möglichkeit über alle Modellreihen Synergien nutzen zu können durch die überschaubare Anzahl von Modellen geringer.

Es gibt naturlich Modellreihen, die rel. ausgereift sind, dazu zähle ich die RR und RRS-Modellreihen sowie den Disco 5. Allerdings hat LR beim RR und RRS-Facelift versucht, zeitgemäße Technik in die Fahrzeuge einzubauen, die in meinen Augen zum einen nicht ganz auf dem aktuellen Stand im Vergleich zu den Mitbewerbern und zum anderen eben sehr störanfällig ist, da nicht ausgereift. Ganz schlimm war es beim Velar, den man quasi auf der Straße fertigentwickelt hat, daher auch dieser 57-Seiten lange Mängelthread.

Solche Threads gibt es aber in anderen Foren auch. Ich erinnere mich an einen ähnlichen Thread im Audi-Q7II-Forum. Meist hat man die Probleme nach ein zwei Jahren ab Markteinführung im Griff und Montagsautos gibt es bei jedem Hersteller.

Bei LR macht man meist die Erfahrung, dass man entweder ein völlig problemloses Fahrzeug bekommt oder eben eine Baustelle. Hinzu kommt das dünne Vertragshändlernetz, das sich überwiegend auf Ballungszentren und Großstädte konzentriert und bei vielen Händlern die laut anderen Aussagen (nicht meine eigene Erfahrung) schlecht geschulten Mitarbeiter in Hinblick auf die aktuellen Probleme und Schwachstellen.

Ich lease mein Fahrzeuge meist ausschließlich über meine Firma, da ich so die Raten sofort abschreiben kann. Meine Fahrzeuge tragen nicht direkt zu Wertschöpfung bei und ich muss bei den teuren Modellen nicht den horrenden Wertverlust auffangen. Weiterer Vorteil ist, dass ich mich nicht um die Verwertung nach Ende der Nutzung kümmern muss. Das Risiko ist für mich da deutlich kleiner.

Das ist aber sicherlich bei jedem anders.

Der absolute Blödsinn ist allerdings immer wieder der Spruch, dass Leasingnehmer sich in Wirklichkeit gar nicht die Fahrzeuge leisten könnten. Die Leasingbanken sind auch nicht blöd und führen erst eine Bonitätsprüfung durch, ehe sie einen Vertrag abschließen. Merke: Geld bekommt man nur geliehen, wenn man selbst genug hat.

Zitat:

@knolfi schrieb am 17. September 2019 um 08:42:21 Uhr:

Zitat:

@RRS-User schrieb am 16. September 2019 um 18:14:59 Uhr:

 

Ich habe nur 2 RRS a 120k, die gehören aber mir und nicht der Bank.

Zwei RRS? :eek: Toll! Vermietest du die Dinger oder wie machst du mit diesen Autos Geld?

Ich investiere mein Geld lieber in Dinge, die es vermehren und nicht in Dinge, die es verbrennen. Da ich keine Mietwagenfirma betreibe, gehören Autos eben nicht dazu. ;)

Ich bin schon >70 muss also mein Geld nicht mehr vermehren, ich kann es mir leisten und meine Frau geht auch gerne mal alleine mit dem RRS shoppen. Aber was mich an dir unheimlich nervt, ist dieses Angeben. RR für über 200k Porsche für 220k noch ein Porsche, wenn du mal die Rechnung machst verbrennst du mehr Geld für Ratenzahlungen. Das sind dann deine Investitionen für Geld vermehren.

Zitat:

@RRS-User schrieb am 17. September 2019 um 10:10:01 Uhr:

Zitat:

@knolfi schrieb am 17. September 2019 um 08:42:21 Uhr:

 

Zwei RRS? :eek: Toll! Vermietest du die Dinger oder wie machst du mit diesen Autos Geld?

Ich investiere mein Geld lieber in Dinge, die es vermehren und nicht in Dinge, die es verbrennen. Da ich keine Mietwagenfirma betreibe, gehören Autos eben nicht dazu. ;)

Ich bin schon >70 muss also mein Geld nicht mehr vermehren, ich kann es mir leisten und meine Frau geht auch gerne mal alleine mit dem RRS shoppen. Aber was mich an dir unheimlich nervt, ist dieses Angeben. RR für über 200k Porsche für 220k noch ein Porsche, wenn du mal die Rechnung machst verbrennst du mehr Geld für Ratenzahlungen. Das sind dann deine Investitionen für Geld vermehren.

Wenn du ein Problem damit hast, kannst du mir ja eine pn schreiben oder überliest meines Posts.

Der Rest ist Bullshit!

Hier gehört das nicht her.

Zitat:

@knolfi schrieb am 17. September 2019 um 10:01:24 Uhr:

 

Bei LR macht man meist die Erfahrung, dass man entweder ein völlig problemloses Fahrzeug bekommt oder eben eine Baustelle.

Dein Fahrzeug war meiner Meinung nach keine Baustelle. Es hatte Probleme, ja, aber von Baustelle kann meiner Meinung nach nicht die Rede sein.

Zitat:

@knolfi schrieb am 17. September 2019 um 10:01:24 Uhr:

Ich lease mein Fahrzeuge meist ausschließlich über meine Firma, da ich so die Raten sofort abschreiben kann. Meine Fahrzeuge tragen nicht direkt zu Wertschöpfung bei und ich muss bei den teuren Modellen nicht den horrenden Wertverlust auffangen.

Zitat:

@knolfi schrieb am 17. September 2019 um 10:01:24 Uhr:

Die Leasingbanken sind auch nicht blöd...

Ich staune immer wieder über die Meinung über Leasing. Bei euch in Deutschland klingt das immer so, als würde man über's Leasing weniger als den effektiven Wertverlust bezahlen. Dabei schreibst du es ja selbst, die Leasingbanken sind nicht blöd. Den horrenden Wertverlust bezahlst du genau gleich. Und auf diesen Wertverlust bezahlst du auch Schuldzinsen.

Gutes Beispiel das von letzter Woche, wo sogar Negativzins versprochen wird und dann trotzdem der Leasingnehmer in vier Jahren Nutzung 56% des Wagenwertes bezahlt, obwohl vergleichbare Fahrzeuge im Handel mit "nur" 44% Wertverlust verkauft wurden. Leasingbanken und die Autohersteller/Händler leben davon, das geht nicht in dem man billiger verkauft als man einkauft.

Zitat:

@cutf schrieb am 17. September 2019 um 10:21:21 Uhr:

 

Dein Fahrzeug war meiner Meinung nach keine Baustelle. Es hatte Probleme, ja, aber von Baustelle kann meiner Meinung nach nicht die Rede sein.

Ich meinte damit auch nicht generell mich, sondern die modelle im Allgemeinen. Wenn man hier die verschiedenen Postings über die Jahre mitverfolgt hat, so liest man entweder von absolut zufriedenen Usern oder eben von unzufriedenen. Dass das hier bei MT nicht "Einzelmeinungen" sind, spiegelt sich in der aussage des Key Account Managers für LR in meiner ehemaligen Händlergruppe wieder, der unabhängig von den Aussagen hier genau die gleiche Aussage getroffen hat.

Zitat:

@cutf schrieb am 17. September 2019 um 10:21:21 Uhr:

Zitat:

@knolfi schrieb am 17. September 2019 um 10:01:24 Uhr:

Ich lease mein Fahrzeuge meist ausschließlich über meine Firma, da ich so die Raten sofort abschreiben kann. Meine Fahrzeuge tragen nicht direkt zu Wertschöpfung bei und ich muss bei den teuren Modellen nicht den horrenden Wertverlust auffangen.

Zitat:

@cutf schrieb am 17. September 2019 um 10:21:21 Uhr:

Zitat:

@knolfi schrieb am 17. September 2019 um 10:01:24 Uhr:

Die Leasingbanken sind auch nicht blöd...

Ich staune immer wieder über die Meinung über Leasing. Bei euch in Deutschland klingt das immer so, als würde man über's Leasing weniger als den effektiven Wertverlust bezahlen. Dabei schreibst du es ja selbst, die Leasingbanken sind nicht blöd. Den horrenden Wertverlust bezahlst du genau gleich. Und auf diesen Wertverlust bezahlst du auch Schuldzinsen.

Gutes Beispiel das von letzter Woche, wo sogar Negativzins versprochen wird und dann trotzdem der Leasingnehmer in vier Jahren Nutzung 56% des Wagenwertes bezahlt, obwohl vergleichbare Fahrzeuge im Handel mit "nur" 44% Wertverlust verkauft wurden. Leasingbanken und die Autohersteller/Händler leben davon, das geht nicht in dem man billiger verkauft als man einkauft.

Nun ich mache ausschließlich km-Leasing und kein Restwert-Leasing. Dabei zahle ich in drei Jahren rd 54% des BLP meines Fahrzeuges.

Würde ich das Fahrzeug privat kaufen (Barzahlung) und würde das Fahrzeug in drei Jahren verkaufen wollen, glaube ich nicht, dass ich noch 46% vom BLP bekäme, denn der Gebrauchtwagenmarkt im Privatsegment für V8-Benziner mit hohem Spritverbrauch ist in D quasi nicht vorhanden. Da kommen dann die berühmten Fähnchenhändler mit "was ist letzte Preis" und kaufen dann diese PS-Monster auf um sie dann gewinnbringend in die ehemaligen GUS-Staaten zu verscherbeln.

Beim Diesel sieht die Rechnung sicherlich anders aus. Da ist der Wertverlust sicherlich geringer und man muss sich durchrechnen, ob sich Leasing lohnt oder nicht. Aber beim Leasing spielt ja nicht nur der Wertverlust eine Rolle, sondern auch die anderen Möglichkeiten.

Zitat:

@knolfi schrieb am 17. September 2019 um 10:15:07 Uhr:

Zitat:

@RRS-User schrieb am 17. September 2019 um 10:10:01 Uhr:

 

Ich bin schon >70 muss also mein Geld nicht mehr vermehren, ich kann es mir leisten und meine Frau geht auch gerne mal alleine mit dem RRS shoppen. Aber was mich an dir unheimlich nervt, ist dieses Angeben. RR für über 200k Porsche für 220k noch ein Porsche, wenn du mal die Rechnung machst verbrennst du mehr Geld für Ratenzahlungen. Das sind dann deine Investitionen für Geld vermehren.

Wenn du ein Problem damit hast, kannst du mir ja eine pn schreiben oder überliest meines Posts.

Der Rest ist Bullshit!

Hier gehört das nicht her.

:eek:

Zitat:

@knolfi schrieb am 17. September 2019 um 11:50:48 Uhr:

 

Nun ich mache ausschließlich km-Leasing und kein Restwert-Leasing. Dabei zahle ich in drei Jahren rd 54% des BLP meines Fahrzeuges.

Würde ich das Fahrzeug privat kaufen (Barzahlung) und würde das Fahrzeug in drei Jahren verkaufen wollen, glaube ich nicht, dass ich noch 46% vom BLP bekäme, denn der Gebrauchtwagenmarkt im Privatsegment für V8-Benziner mit hohem Spritverbrauch ist in D quasi nicht vorhanden. Da kommen dann die berühmten Fähnchenhändler mit "was ist letzte Preis" und kaufen dann diese PS-Monster auf um sie dann gewinnbringend in die ehemaligen GUS-Staaten zu verscherbeln.

Nicht privat kaufen, sondern als Firma den Wagen kaufen. Man kann es anschauen wie man will. Aber hier mal was zum nachdenken: 46% von 190k bedeuten schlussendlich 87kEUR. Nehmen wir mal den da als vergleichbares Objekt, 3 Jahre alt und mehr Kilometer drauf. Dieser wird vom Händler für 104kEUR verkauft. Da hat's eine schöne Gewinnspanne von 17kEUR drin. Sicherlich würdest du ihn privat nicht für diese Summe verkaufen können, könntest aber sicherlich für 90-95kEUR ihn an einen Händler verkaufen, das gibt für dich und deine Familie tolle Ferien und der Händler hat auch eine schöne Gewinnspanne :)

Das Thema MWSt. und das Thema Minderung des steuerbaren Gewinnes durch Abschreibungen haben wir hier noch gar nicht angeschaut...

Hier zeigt es sich meiner Meinung nach auch wieder, dass Autohersteller und Leasingbanken von diesem Geschäftsmodell sehr gut leben können.

Wir hatten in der Firma auch die Fahrzeuge geleast, das geb ich zu. Da wir aber von null gestartet waren, konnten wir nicht soviel Kapital binden. Mittlerweile sind wir soweit, dass alle Mitarbeiter im Aussendienst ihre Privatautos fahren und wir nur noch Entschädigungen dafür zahlen. Das hat steuerliche Gründe und reduziert den Aufwand in der Firma auf ein absolutes Minimum. Ob der Mitarbeiter least oder bar zahlt, das überlasse ich ihm...

Aber gut, hier geht's ja um Bugs bei den RR. Sorry für's Offtopic :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Land Rover
  5. Range Rover Sport, Range Rover, Velar MY 2018 (Neuste Modellreihe) Bugs und techn.Probleme