ForumGolf 4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Radnarbe defekt? Rad vibiriert, radbolzen werden warm

Radnarbe defekt? Rad vibiriert, radbolzen werden warm

Themenstarteram 16. Oktober 2007 um 19:36

moin,

habe gerade ne super heimfahr über die autobahn mit tempo 90 hinter mir (und selbst da wird man noch von LKW-Fahrern genötigt und bedrängt....).

also folgendes Problem:

Hab am wochenende auf weiterreifen gewechselt. radbolzen nachgezogen und ja die richtigen genommen.

heute 50km später fängt das rechte hinterrad an zu eiern. dazu ein mahlendes geräusch schön geschwindigkeitsabhänig.

also ich rechts ran, an die bolzen gegriffen...lauwarm...*subber*.

erstmal wieder ersatzrad montiert, da sommerreifen und härter, dann vorsichtig weitergefahren...wurde auch deutlich besser....

so nun die frage :D. ist das die Radnarbe oder kommt noch was anderes in Frage? was kostet der Spaß (nur material) beim GTI BJ02 und braucht man irgendein spezialwerkzeug?

mfg

Ähnliche Themen
16 Antworten

Naja, wenns mit dem Sommerrad wieder weg war kann es kaum am Auto liegen. Da würd ich mir mal das Winterrad anschauen. Oder tausch mal vorne/hinten und was dann passiert.

P.S. Nabe, nicht Narbe.

Themenstarteram 16. Oktober 2007 um 19:58

Zitat:

Original geschrieben von EVO 5

Naja, wenns mit dem Sommerrad wieder weg war kann es kaum am Auto liegen. Da würd ich mir mal das Winterrad anschauen. Oder tausch mal vorne/hinten und was dann passiert.

P.S. Nabe, nicht Narbe.

nein,

es war nicht weg es war nur besser...aber das mahlgeräusch z.b. war auch konstant da...

hab nur gewechselt weil mit 8mm winterreifenprofil bei 20grad...da unterstütze ich ja den effekt nur künstlich...

mfg

Also die Radnabe hat damit nichts zu tun.

Wenn schon, dann ist es u.U. das Radlager. Dieses besteht aus 2 Lagerschalen und einem innenliegenden Kegelrollenlager. Das Ganze wird mit einer Mutter auf der Radnabe gehalten, die mit einem Splint gesichert ist. Je nach Anzugsdrehmoment läuft das Lager leichter oder schwerer. Wenn es schwer läuft, wird auf das Lager mehr Druck erzeugt, es wird warm und verschleisst in Zeitfraffer. Zu locker darf es auch nicht sein, sonst gibt es zuviel Spiel, es erhitzt sich ebenfalls und zerfällt irgendwann in seine Einzelteile.

DIES scheint bei dir so zu sein.

Im Klartext: Entweder ist dein Radlager vollkommen verschlissen, oder aber es besteht die Möglichkeit es etwas nachzuziehen. Dazu muss dad Rad aufgebockt werden, die Handbremse gelöst werden (Achtung: vorher gegen Wegrollen mit Unterlegkeilen sichern !!!!), der Schutzdeckel an der Radnabe entfernen, den Splint herausbiegen und das Rad drehen. Dabei muss es völlig geräuschlos und frei laufen. Ganz wichtig ist auch das Spiel in der Seitenbelastung...es darf also nirgends axial ein Spiel vorhanden sein. Wenn trotzdem ein mahlendes Geräusch zu hören ist, ist das Lager fertig. Natürlich vorausgesetzt, dass genug Schmierung vorhanden ist (molybdenhaltiges Fett).

Die hinteren Radlager kann man mit etwas Erfahrung selbst tauschen. Man braucht lediglich eine Lötlampe und einen passenden Steckschlüssel zum Aus- und Eintreiben der inneren Lagerschale. Das Radlager komplett kostet etwa 25 EURO. Vor dem Eintreiben legt man die Lagerschale ins Eisfach, damit sie etwas "schrumpft" und leichter reingeht.

Wenn das alles zu kompliziert scheint, macht das auch gerne jede Kfz-Werkstatt (da kann man natürlich schon einen Fixpreis aushandeln).

Aber das Wichtigste hast du uns verschwiegen: Wieviel Km hat der Wagen ???? Denn Radlager kommen etwa bei 200000 Km.....

Zitat:

Original geschrieben von lecaro

Also die Radnabe hat damit nichts zu tun.

Wenn schon, dann ist es u.U. das Radlager. Dieses besteht aus 2 Lagerschalen und einem innenliegenden Kegelrollenlager. Das Ganze wird mit einer Mutter auf der Radnabe gehalten, die mit einem Splint gesichert ist. Je nach Anzugsdrehmoment läuft das Lager leichter oder schwerer. Wenn es schwer läuft, wird auf das Lager mehr Druck erzeugt, es wird warm und verschleisst in Zeitfraffer. Zu locker darf es auch nicht sein, sonst gibt es zuviel Spiel, es erhitzt sich ebenfalls und zerfällt irgendwann in seine Einzelteile.

DIES scheint bei dir so zu sein.

Im Klartext: Entweder ist dein Radlager vollkommen verschlissen, oder aber es besteht die Möglichkeit es etwas nachzuziehen. Dazu muss dad Rad aufgebockt werden, die Handbremse gelöst werden (Achtung: vorher gegen Wegrollen mit Unterlegkeilen sichern !!!!), der Schutzdeckel an der Radnabe entfernen, den Splint herausbiegen und das Rad drehen. Dabei muss es völlig geräuschlos und frei laufen. Ganz wichtig ist auch das Spiel in der Seitenbelastung...es darf also nirgends axial ein Spiel vorhanden sein. Wenn trotzdem ein mahlendes Geräusch zu hören ist, ist das Lager fertig. Natürlich vorausgesetzt, dass genug Schmierung vorhanden ist (molybdenhaltiges Fett).

Achso...wehe, du machst den alten Splint wieder rein !!!! Einen Neuern bekommst du in jeder Kfz-Werkstatt geschenkt, wenn du die Dame an der Auftragsannahme geschickt anlächelst.

Die hinteren Radlager kann man mit etwas Erfahrung selbst tauschen. Man braucht lediglich eine Lötlampe und einen exakt passenden Steckschlüssel zum Aus- und Eintreiben der inneren Lagerschale. Das Radlager komplett kostet etwa 25 EURO. Vor dem Eintreiben legt man die Lagerschale ins Eisfach, damit sie etwas "schrumpft" und leichter reingeht.

Wenn das alles zu kompliziert scheint, macht das auch gerne jede Kfz-Werkstatt (da kann man natürlich schon einen Fixpreis aushandeln).

Aber das Wichtigste hast du uns verschwiegen: Wieviel Km hat der Wagen ???? Denn Radlager kommen etwa bei 200000 Km.....

Warum zitierst du dich dauernd selber :confused:

Zitat:

Original geschrieben von lecaro

Zitat:

Original geschrieben von lecaro

Also die Radnabe hat damit nichts zu tun.

Wenn schon, dann ist es u.U. das Radlager. Dieses besteht aus 2 Lagerschalen und einem innenliegenden Kegelrollenlager. Das Ganze wird mit einer Mutter auf der Radnabe gehalten, die mit einem Splint gesichert ist. Je nach Anzugsdrehmoment läuft das Lager leichter oder schwerer. Wenn es schwer läuft, wird auf das Lager mehr Druck erzeugt, es wird warm und verschleisst in Zeitfraffer. Zu locker darf es auch nicht sein, sonst gibt es zuviel Spiel, es erhitzt sich ebenfalls und zerfällt irgendwann in seine Einzelteile.

DIES scheint bei dir so zu sein.

Im Klartext: Entweder ist dein Radlager vollkommen verschlissen, oder aber es besteht die Möglichkeit es etwas nachzuziehen. Dazu muss dad Rad aufgebockt werden, die Handbremse gelöst werden (Achtung: vorher gegen Wegrollen mit Unterlegkeilen sichern !!!!), der Schutzdeckel an der Radnabe entfernen, den Splint herausbiegen und das Rad drehen. Dabei muss es völlig geräuschlos und frei laufen. Ganz wichtig ist auch das Spiel in der Seitenbelastung...es darf also nirgends axial ein Spiel vorhanden sein. Wenn trotzdem ein mahlendes Geräusch zu hören ist, ist das Lager fertig. Natürlich vorausgesetzt, dass genug Schmierung vorhanden ist (molybdenhaltiges Fett).

Achso...wehe, du machst den alten Splint wieder rein !!!! Einen Neuern bekommst du in jeder Kfz-Werkstatt geschenkt, wenn du die Dame an der Auftragsannahme geschickt anlächelst.

Die hinteren Radlager kann man mit etwas Erfahrung selbst tauschen. Man braucht lediglich eine Lötlampe und einen exakt passenden Steckschlüssel zum Aus- und Eintreiben der inneren Lagerschale. Das Radlager komplett kostet etwa 25 EURO. Vor dem Eintreiben legt man die Lagerschale ins Eisfach und erhitzt die Radnabe etwas mit der Lötlampe, damit die Lagerschale leichter reingeht.

Wenn das alles zu kompliziert scheint, macht das auch gerne jede Kfz-Werkstatt (da kann man natürlich schon einen Fixpreis aushandeln).

Aber das Wichtigste hast du uns verschwiegen: Wieviel Km hat der Wagen ???? Denn Radlager kommen etwa bei 200000 Km.....

Radnabe kann es nicht sein, es ist eher das Radlager was bei VW 80€ kostet :mad:

wie schon beschrieben, es besteht aus zwei halb schallen und wenn die von einander gelöst haben dann hast du ein lager spiel und dadurch kommt dieses schöne geräusch.

Hatte das auch vor kurzem gehabt aber nächstes mal kaufe ich das lager bei eBay weil die Teile kosten da auch 16€ und die hinteren 30€ was bei VW 120 kostet.

grüße

Themenstarteram 17. Oktober 2007 um 7:14

Zitat:

Original geschrieben von Labtec-VW

Radnabe kann es nicht sein, es ist eher das Radlager was bei VW 80€ kostet :mad:

wie schon beschrieben, es besteht aus zwei halb schallen und wenn die von einander gelöst haben dann hast du ein lager spiel und dadurch kommt dieses schöne geräusch.

Hatte das auch vor kurzem gehabt aber nächstes mal kaufe ich das lager bei eBay weil die Teile kosten da auch 16€ und die hinteren 30€ was bei VW 120 kostet.

grüße

hehe,

danke, meinte auch aus lager (wie peinlich :D). war nur gestern noch so schockiert weil ich fast 2 mal von nem lkw vonner autobahn gedrängt wurde trotz 70km/h inner 60ziger zone...

wagen hat 88tkm runter...also "nix normales"

naja, schaffe den jetzt zu vw und werde da mal bissel rababtz machen...

danke schonmal

mfg

willst das bei VW machen:eek: den das wird teuer

am 17. Oktober 2007 um 7:26

Hallo,

@Lecaro:

Bitte benutze für neue Antworten den Antworten-Button ganz unten rechts im Thread - nicht (!) den Zitieren-Button unterm Posting :)

Es sei denn du willst zitieren - aber das ist ja beim selbst gesagten/geschriebenen weitestgehend sinnfrei.

Uns solltest Du Deinen Beitrag bearbeiten wollen, dann gibt es auch dafüe inen extra Button. Wenn die Zeit dafür um ist, nimm bitte "Antworten" :)

Grüße

Schreddi

ihr mod's hab ja auch nichts mehr zutun hier:rolleyes:

am 17. Oktober 2007 um 7:43

Zitat:

Original geschrieben von Labtec-VW

ihr mod's hab ja auch nichts mehr zutun hier:rolleyes:

 du aber auch nicht, denkt man teils.....

 

der user hat sich 2mal selber zitiert, ohne was zu schreiben, sowas macht es mehr als unübersichtlich.!

 

 

Themenstarteram 17. Oktober 2007 um 7:52

moin,

so nochmals danke, karre steht jetzt bei VW und ich hab nen ED30 GTI mit DSG zum spielen mitbekommen :D.

kostet 206euro incl. allem und wird zu 100% auf Kulanz gemacht...(ist auch erst der 7te VW bei dem Autohaus von uns...von daher...)

mfg

Zitat:

Original geschrieben von wing2579

... Hab am wochenende auf weiterreifen gewechselt. radbolzen nachgezogen und ja die richtigen genommen.

heute 50km später fängt das rechte hinterrad an zu eiern. dazu ein mahlendes geräusch schön geschwindigkeitsabhänig.

also ich rechts ran, an die bolzen gegriffen...lauwarm...*subber*.

erstmal wieder ersatzrad montiert, da sommerreifen und härter, dann vorsichtig weitergefahren...wurde auch deutlich besser....

Hmmmm, als erstes fällt mir dazu auch das Radlager ein. Warum "es" dann aber mit dem Ersatzrad besser geworden sein soll, kann ich nicht nachvollziehen. Die Art des Reifens und der Felge sollte eigentlich keinen Einfluss auf die Belastung des Radlagers haben. Dazu fielen mir dann wiederum nur die Radbolzen ein, die evtl. zu lang sind und hinten irgendwo "langschrabbeln" ... :confused:

@lecaro:

Wenn du zitierst und etwas hinzufügen möchtest, dann achte doch auf das Anfangs- und Endzeichen des zitierten Bereiches (das ist für den Anfang das Wort "quote" in eckigen Klammern (+ dem folgenden Text "Original geschrieben von ..." in den Steuerzeichen für kursive Schrift) und für das Ende "/quote", also das gleiche Wort mit vorangestelltem Schrägstrich, in eckigen Klammer). In diesem Bereich solltest du nichts hinzufügen, da du ansonsten ja das Zitat verfälschst.

Falls dort aber wirklich etwas eingefügt werden soll (wie du es - schwer zu erkennen - ca. in der Mitte deines ersten Eigen-Zitats gemacht hast), musst du eben vor dieser Stelle das Zitat beenden ("/quote" in eckigen Klammern) und es nach der eingefügten Passage wieder neu starten ("quote" in eckigen Klammern).

Schönen Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Radnarbe defekt? Rad vibiriert, radbolzen werden warm