ForumSL
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. SL
  6. R129 das ewige M119 "bester V8" vs M113

R129 das ewige M119 "bester V8" vs M113

Mercedes SL
Themenstarteram 12. Mai 2023 um 9:46

Mahlzeit,

hatte mir letztes Jahr den ersten R129 meines Lebens geholt (mochte die Dinger zu "Lebzeiten" nie). Nach einlesen in diversen Foren etc. explicit nach einem MOPF1 mit M119 gesucht, gefunden und verkauft. Nach 2 Monaten wieder verkauft da er mir in optischen Details nicht gut genug war.

Dann einen optisch schönen R129 mit M119 gekauft mit Pano, AMG etc. Bin sehr zufrieden "gewesen" mit dem Auto - bis ich vor gut 1,5 Monaten noch einen wohlfeilen 500er mit M113 schiessen konnte, ebenfalls Pano aber kein AMG Bodykit.

Obwohl auf dem Papier ein paar wenige Ponys vs M119 fehlen geht der gefühlt wie die Sau. DEUTLICH anstrittstärker, leichter hochdrehend und insgesamt spritziger. Zudem gefallen mir einige Karrosserie Details wie Spiegel, Rücklichter und auch das Glattleder im Innenraum besser. Für mich persönlich NUR noch MOPF2.

Kenne den M113 bislang aus eigenen Fahrzeugen der Vergangenheit:

früher R230 - der Motor war das beste an dem ansonsten dauernd zickenden Auto (das war 2004 mit low KM!)

im CLK430 als "kleiner M113" - super Motor mit Punsch und Mickey Mouse Verbrauch

im G500 2006 - in Verbindung mit Brabuströten akustisch der Hammer und sich als Motorisierung im schweren G "richtig" anfühlend.

Mit keinem der Motore Stress gehabt.

Wenn man Leute fragt die wirklich mehrere R129er aufgrund ihres Berufslebens in der Hand hatten wie z.B. einen in der Szene sehr bekannten Hydraulik Spezialisten hört man: einen hochgehenden M113 noch nicht in der Kundschaft gehabt...

Es wird soviel Stuss gelabert - wahrscheinlich von denjenigen die die Materie nur vom hören sagen kennen.

Man muss das wirklich für sich selbst probieren. Im übrigen favoritisiert mein MB Schrauber der schon deutlich über 60 ist den M113 über den M119.

Ähnlich siehts beim V12 aus - Meinungen von Traum bis Alptraum. Hatte jetzt das Glück, relativ preiswert einen 99er 600er in US zu ersteigern. In 4-6 Wochen ist der hier und dann bin ich mal gespannt wie sich dieser Apparat anfühlt. Bin mir zumindest darüber sicher das es sich ganz anders wie gelesen anfühlen wird. Entweder wird's ein Wau oder sofort verkaufen Erlebnis. Und selbst falls teure Reps anfallen sollten lieg ich mit gut 10K Reserve vs neuem Golf noch gut unter dem Plaste VW aber habe eine Ikone des deutschen Automobilbaus in der selbst die Sonnenblenden beledert sind.

Auch die ewige Deutsches Modell vs Importautos nervt. Alle wurden in Bremen gebaut und alle meine R129 sind Importe mit schön sauberen, rostfreien Unterböden und akzeptablen KM Ständen zu noch akzeptableren Preisen. Und so ein Mmh Tacho ist schnell ausgewechselt und die Umbaumaßnahmen mit Streuscheiben, Abklemmen der Sidemarkers und Einbau von Standlicht ist keine große Sache.

Ähnliche Themen
30 Antworten

Schon erstaunlich, wie sich die Eindrücke unterscheiden. Mein M113 im R129 war gefühlt untenrum stärker, dafür ging ihm ab 4000 U/min im Vergleich zum M119 sehr deutlich die Puste aus. Spätestens mit dem V12 ist das aber egal, da möchte ich weder den einen noch den anderen mehr fahren.

Das ist bekannt das der M113 untenrum besser ist...mehr Drehmoment aber als 3 Ventiler obenrum zugeschnürter wirkt.

Der M119 wird ab 4000 noch mal richtig giftig...Klar tritt man einen M119 nie so, kommt man aber mal in die regionen geht er deutlich besser als der "Sparmotor" M119.

Beide Motoren sind eine feine Sache, ob M113 oder M119.

Der bedeutendste Unterschied ist, das der M113 ein Dauerläufer gegenüber dem M119 ist. Ob vernachlässigte Pflege, unregelmäßige Ölwechselintervalle, Billigöl, schlechte Behandlung - der M113 verzeiht nahezu alles.

Ich fuhr einige M113, im 210er als 430er mit über 400.000 km, zwei 55er, im 202er ein 43er, im 208er ein 55er, im 220er ein 500er, im 230er als aufgeladene Variante 55er - alle absolut 1A. Keinerlei Probleme vom Antrieb und alle liefen wie sie sollten - ganz egal ob 150 tkm, oder 400 tkm.

Laufleistungen weit über 400.000 km ist für den Motor kein Thema, beim M119 dagegen sollten Kette, Gleitschienen, etc. gemacht worden sein.

Die beiden Motoren sind halt vom Charakter her unterschiedlich. Bis 3500 U/min hat der M113 die Nase vorn, dann kommt der M119. Sieht man schön auf dem Leistungsdiagramm. >Da kann dann jeder selbst entscheiden, welcher Drehzahlbereich ihm wichtiger ist.

Der M113 wird aber m.E. zu Unrecht als Sparmotor bezeichnet. Das trifft eher auf seinen kleinen Bruder M112 zu der als V6 einfach nicht an den Reihen Sechser rankommt.

Der M113 hatte jede Menge Innovationen zu bieten und ist vor allem deutlich effizienter als der M119. Der Motor (ohne Anbauteile) ist 25% leichter als der M119 und die inneren Schleppverluste wurden um 45% reduziert. Deswegen dreht er auch von unten heraus leichter hoch.

Leistungsdiagramm

Zitat:

@Autovorwaermer schrieb am 14. Mai 2023 um 12:30:37 Uhr:

Der M113 hatte jede Menge Innovationen zu bieten

Na dann mal los, verstellbare Nockenwellen und 4-Ventile mit zwei obenliegenden Nockenwellen können es ja schon mal nicht sein.

Habe lange einen M119 im R129 gefahren und fand immer, dass er subjektiv spritziger war. Mit der 4G hat der Kickdown auch immer härter geknallt, als mit der 5G beim M113. Irgendjemand meinte mal, dass das Gemisch beim M119 "dicker" war, was man später angeblich nicht mehr so hätte machen dürfen. Keine Ahnung... das plapper ich nur nach, aber insgesamt hat sich der M119 giftiger angefühlt.

M113 hatte ich danach mit Kompressor im SL und jetzt ohne Kompressor im G. In beiden Szenarios finde ich den Motor grandios, wobei mir im W463 besonders das rustikale Image gefällt. Der "Unkaputtbar-Ruf" passt einfach zum G.

Ich denke, beide Motoren haben/hatten ihre Berechtigung. Wenn man sich anschaut, wie hochgezüchtet die "kleinen" V8 heute sind, kann ich mir nicht vorstellen, dass in 25 Jahren noch solche Loblieder auf z.B. M178 gesungen werden. Wir werden es sehen...

Vollastanfettung?

Gleiches Getriebe sollte es schon sein, die alten 4-Ganggetriebe sind nun wirklich nicht mit dem 722.6 zu vergleichen. Viele M119 klingen tatsächlich aggressiv, das liegt nach meinen Beobachtungen häufig an einer neuen Viskokupplung aus dem Zubehör, die ständig mitläuft und massiv Leistung klaut. Das Zeug taugt leider gar nichts mehr, nur OEM zum Goldpreis verhält sich normal.

Aufgeladen ist auch ein 3-Ventiler erträglich, beim M275 habe ich das vierte Ventil auch noch nie vermisst. Da wird jedes Konstruktive Armutszeugnis mit Ladedruck erschlagen, passt schon.

 

Moin Moin aus dem Norden,

ich lese mit Erstaunen von Leistungsdiagrammen und Drehzahlkurven. Ich denke wenn man unbedingt Dampf haben will,holt man sich doch was in Richtung CL 63 und nicht so alte, schwere Cabrios wie unsere R129.

VG. Mathias

Zitat:

@Autovorwaermer schrieb am 14. Mai 2023 um 12:30:37 Uhr:

Die beiden Motoren sind halt vom Charakter her unterschiedlich. Bis 3500 U/min hat der M113 die Nase vorn, dann kommt der M119. Sieht man schön auf dem Leistungsdiagramm. >Da kann dann jeder selbst entscheiden, welcher Drehzahlbereich ihm wichtiger ist.

Der M113 wird aber m.E. zu Unrecht als Sparmotor bezeichnet. Das trifft eher auf seinen kleinen Bruder M112 zu der als V6 einfach nicht an den Reihen Sechser rankommt.

Der M113 hatte jede Menge Innovationen zu bieten und ist vor allem deutlich effizienter als der M119. Der Motor (ohne Anbauteile) ist 25% leichter als der M119 und die inneren Schleppverluste wurden um 45% reduziert. Deswegen dreht er auch von unten heraus leichter hoch.

Schönes Beispiel für „Fake“,

 

denn dieses Diagramm kann rein physikalisch nicht stimmen! Zum einen fehlt ja bei beiden das Baumuster aber das nur nebenbei. Die Leistung ist ja Mxn/9550 (KW/Nm und Konstante). Da aber z.B. bei 2500 U/min ein Momentenunterschied von über 10% dargestellt wird müssten sich auch in der Leistungskurve diese 10% zeigen. Sehen kann man aber eher 3%. Also was auch immer; elns von beiden kann nur stimmen! Das sind typische Märchenkurven, die gerne mal vom Vertrieb genutzt werden um den (tatsächlichen oder vermeintlichen) zu dokumentieren.

Habe selber beide Motoren (119.960 im R129 und M113 im C215 Cl500. Beide Autos deutlich unter 50.000Km Laufleistung. Der SL ist deutlich leistungsfähiger aber auch lauter und rauher im Lauf. Der Charakter ist halt sehr unterschiedlich. Frühe 119 wurden fast ohne Rücksicht auf Kosten gefertigt; M113 wurden bis zur Schmerzgrenze kostenoptimiert und doch ist das Ergebnis okay. Zumindest wenn man die Ästhetik außen vor lässt oder sich daran nicht stört. Ich mac beide, den 119 für seine „wilde“ Art und den 113 für seinen samtigen Flüstersound

Der Motor, der zum R129 aus heutiger Sicht am allerbesten passt ist eindeutig der späte V6, als 280er mit Automatik.

Der wird nämlich zu 99,9% genauso wie seine Motorengeschwister gefahren, nämlich ganz langsam, hat dabei aber den geringsten Verbrauch, und eine gut unterhaltbare Technik.

Alle die meinen mehr zu brauchen haben das falsche Auto gekauft.

Netter Versuch :)

Mir wurde von Mitgliedern des 129er Clubs gesagt:

mit einem 500er V8 ist man immer ausreichend Motorisiert...

da ich nun einen solchen gekauft habe, mir aber der direkte Vergleich mit einen V6 fehlt...

denke ich, dass muss jeder mit sich selbst ausmachen...

Grüße aus Oberschwaben

horschte

Zitat:

@129fe schrieb am 9. Juni 2023 um 17:27:30 Uhr:

Der Motor, der zum R129 aus heutiger Sicht am allerbesten passt ist eindeutig der späte V6, als 280er mit Automatik.

 

....

Nach 10 Jahren Cruisen im SL 500 (R129) und über 20 Jahren Cruisen mit dem 300 SL (R107) sehe ich es gaaanz anders.

 

Wer aktuell halbwegs souverän im Sommeralltag mit einem 1.9 t wiegenden R129 unterwegs sein will, ohne sich Gedanken zu machen, ob der dahinter fahrende VW Polo 1.4 TFSI mit seinen 150 PS nicht gleich die "Sau zum Überholen' raus lässt, sollte zu einem der V8- Motoren im R129 greifen. Wer dagegen vornehmlich nur mit 80 -120 km/h unterwegs sein möchte, kommt auch mit dem Sparbrötchenmotor im SL 280 aus, auch wenn die möglichen Fahrleistungen dann auf dem Niveau aktueller Klein-/Kompaktwagen der 125 -160 PS-Klasse liegen.

 

Die Verbrauchsunterschiede zwischen den 6-Zylindern und den 8-Zylindern im R129 bewegen sich im Cruiserbetrieb ohnehin mehr im homöopatischen Bereich. Kfz-Steuer und-Versicherung sowie die Grundwartung ist halt beim V8-R129 etwas teurer, macht bei Saisonzulassung und 3-5tkm p.a. aber auch keinen entscheidenden Unterschied,vielmehr kommt es für die Gesamtumterhaltskosten mehr auf den Gesamtzustand des R129 an.

 

Wer glaubt, ein ehemaliges Luxuscabrio nun zum Discountanschaffungpreis von 13-15k € gekauft, auch zum Discount-Tarif fahren zu können, wird in der Regel auf das falsche Pferd gesetzt haben, egal ob da nun ein R6-, V6- oder V8-Zylinder unter der Motorhaube des Sternen-Cabrios seinen Dienst verrichtet.

 

 

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. SL
  6. R129 das ewige M119 "bester V8" vs M113