ForumSL
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. SL
  6. r129 aus den USA....

r129 aus den USA....

Mercedes SL R129
Themenstarteram 13. Januar 2015 um 14:20

hallo,

hab da mal ne Frage.....

erfährt man bei einem Import SL 500 (R129) aus den USA (in D zugelasssen) den gleichen Wertzuwachs wie bei einem SL aus Deutschland?

gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Caruhl schrieb am 14. Januar 2015 um 18:08:03 Uhr:

ich hatte folgenden Grundgedanken....

ich komme an 15k Euros und will die nicht zur Bank bringen, weils da nix für gibt.

So dachte ich mir ich kauf mir nen SL500 R129 und gewinne im Jahr vllt. 5-600€ im Jahr als Wertzuwachs, scheint aber Essig zu sein..... :-(

Ich dachte auch schon an einen Jaguar XK8 als Cabrio, aber da hab ich kein Platz drin mit 194cm.....

Das wird in den nächsten Jahren nicht aufgehen. Einen Wertzuwachs hat beispielsweise die R107er Reihe oder die C107er Reihe. Diese ist aber immer schwieriger um 15.000€ zu bekommen.

Und wenn, dann enormer Wartungsstau und die Ersatzteile sind inzwischen sauteuer. Stossstangen kosten mittlerweile original um 4000€ etc.

Fakt ist, dass ein Auto generell keine gute Geldanlage ist. Auch wenn du dir einen 190SL kaufst, ist der finanzielle Aufwand für Versicherung, die Wartung, Ersatzteile nicht zu unterschätzen. Diese Kosten fressen eine mögliche Wertsteigerung locker wieder auf...

12 weitere Antworten
Ähnliche Themen
12 Antworten

Wertzuwachs hat im Prinzip kein R129, eher ein Wertverfall. Dementsprechend günstig sind die R129er zu haben. Obwohl ich denke, dass das unterste Niveau noch nicht erreicht ist. Ich verweise hier auf die Preisliste in der monatlichen Auto Bild Classic.

Wie das in den nächsten Jahren sein wird, weiß wohl niemand.

Gruß

Hallo habe da mall eine Frage

Was meint Ihr beim R129 zu den Fahrzeugen zwischen 20,000€ -25,000€

Normale 500er bis 50TKM aus 1 Hand

Sind die das Geld wert oder gibt es vergleichbare Fahzeuge im Selben Zustand auch günstiger ?

Und sind Fahrzeuge um die 15,000€ - 18,000€ wirklich schlechter im Zustand

Das es mal so und mal so sein kann ist schon klar

Gruß Sven

Hallo,

zur ersten Frage: Hat der Vorposter ja schon seriös beantwortet, von Wertzuwachs kann derzeit keine Rede sein, die Dinger fallen noch vom Preis. Da die Reimporte aus USA und Japan die Stückzahl in Deutschland ja weiter erhöhen, wird sich da so schnell auch nichts ändern.

Generell werden die Reimporte günstiger gehandelt, als in "D" erstzugelassene Fahrzeuge. Ausnahmen sind die vielen Sonderserien, die auch als Reimport oft recht teuer sind. Zu Vor- und Nachteilen von Amis (und/oder Japanern) findest Du viel über die Suche.....

Bis es wirklich zu einem Wertzuwachs beim R129 kommt, wird (nach meiner Meinung) noch viel Zeit vergehen (Ausnahmen: Besagte Sonderserien, gute 600er und AMGs). Grund: Die schiere Stückzahl: Das Ding wurde 200.000 mal gebaut, viele Exemplare haben überlebt, weil Rost (Gott sei Dank) nicht das ganz große Thema beim 129 ist.

Zur zweiten Frage:

Der Preis hängt nach meiner Einschätzung vor allem vom Zustand ab. Da kann ein 500er mit 54.000 km fertig aussehen, dann sind 20.000€ zuviel, umgekehrt kann ein 500er mit 225.000km aussehen wie neu, dann kann man auch für ein solches Fahrzeug noch gut und gerne 15.000 € bezahlen.

Die oben angesprochene (für einen Youngtimer) riesige Stückzahl hat den Vorteil, dass eben zur Zeit noch wirklich schöne Fahrzeuge zu bekommen sind. Jetzt ist also zweifelsfrei der richtige Zeitpunkt für den Kauf.

Selbst wenn der Preis generell noch fällt, erfreut man sich jetzt daran, dass die gewünschte Motorisierung/Farbe/Ausstattung noch zu bekommen ist.

Man kann einen schönen und guten "Buchhalter" 300SL für 7500€ bekommen oder einen Final Edition mit "Leder exklusiv" für 30.000€ (oder eben noch ausgefallenere Fahrzeuge für noch mehr Geld). Beide sind ihr Geld wert, Du musst selber entscheiden, was Du haben möchtest und was Dir der Spaß wert ist.....

Edit: Man merkt glaube ich, wie verliebt ich in den R129 bin ;), ist wirklich ein tolles Auto :).

Gruß,

Th.

Der Wertverfall beim 129er dürfte vielleicht noch nicht seinenTiefpunkt erreicht haben, aber gepflegte Fahrzeuge werden im Wert nicht mehr weiter fallen. Dort beginnt bereits ein leichter Anstieg. Wichtig ist die Wartungs- und Reparaturhistorie. Generell sind aber echte D-Fahrzeuge höher bewertet.

Was den 600er betrifft, ist der durch sein ADS und den hohen Unterhaltskosten ein Fall für den Liebhaber. Gerade diesem Modell wird eine größere Wertsteigerung in der Zukunft schwerer fallen. Tendenziell wird der 500er (M119 und M113) und 320er (M104 und M112) die attraktivsten Modelle sein.

Greetz

MadX

Themenstarteram 13. Januar 2015 um 17:36

...sehr fundierte und klare Auskünfte..... herzlichen Dank

Zitat:

@MadX [url=http://www.motor-talk.de/.../r129-aus-den-usa-t5175188.html?...]schrieb

Was den 600er betrifft, ist der durch sein ADS und den hohen Unterhaltskosten ein Fall für den Liebhaber. Gerade diesem Modell wird eine größere Wertsteigerung in der Zukunft schwerer fallen.

Greetz

MadX

Hallo,

hier möchte ich moderat widersprechen. Was Du schreibst, mag für die "Verbrauchsautos" aus dem niedrigeren Preisbereich (und Zustands-) stimmen.

Was aber durchweg für alle Modellreihen von MB gilt: Wertzuwachs erzielt man am ehesten mit den Topmodellen und damit Top - Motorisierungen: Bsp. sind der W108/W109, besonders wertvoll ist jetzt der berühmte 6,3l. Gleiches gilt für den W116 6,9. Während die "normalen" 116er vor sich hin "dümpeln" gehen die 6,9 trotz ebenfalls erheblichem technischen Aufwand (Stichwort: Hydropneumatische Federung) richtig ab. Selbst Rostlauben sind teils derbe teuer......, diese Aufzählung lässt sich weiter fortführen mit W126 560 etc.

Der R129 als 600er ist was ganz besonderes: Hier hatte (zusammen mit dem W140) der erste Nachkriegs-12-Zylinder von MB sein Debüt. Und der schlug ein, wie eine Bombe.

Schaut euch bei den bekannten Börsen um: 600er sind sehr schnell verkauft, wenn nicht, sind es Grotten mit Wartungsstau....., somit kann ich beim Interesse am 12ender nur zu ausgesprochen umsichtigem Kauf raten.

Als Zweitwagen mit wenig Kilometerleistung ist der allerdings schon eine Sünde wert........;)

Th.

Themenstarteram 14. Januar 2015 um 17:08

ich hatte folgenden Grundgedanken....

ich komme an 15k Euros und will die nicht zur Bank bringen, weils da nix für gibt.

So dachte ich mir ich kauf mir nen SL500 R129 und gewinne im Jahr vllt. 5-600€ im Jahr als Wertzuwachs, scheint aber Essig zu sein..... :-(

Ich dachte auch schon an einen Jaguar XK8 als Cabrio, aber da hab ich kein Platz drin mit 194cm.....

Zitat:

@Caruhl schrieb am 14. Januar 2015 um 18:08:03 Uhr:

...............

So dachte ich mir ich kauf mir nen SL500 R129 und gewinne im Jahr vllt. 5-600€ im Jahr als Wertzuwachs, scheint aber Essig zu sein..... :-(

Ich dachte auch schon an einen Jaguar XK8 als Cabrio, aber da hab ich kein Platz drin mit 194cm.....

Ich fürchte, beim SL 500 (R129) wird es mit der Sitzerei bei 194 cm auch schwierig. Mein Bruder ist 196 cm und der weigert sich genau deshalb längere Strecken mit meinem SL selbst zu fahren. Wie ware es mit einem MB W124 Cabrio. Die sind meiner Meinung nach schon durch das Tal der Tränen durch und ein Wertzuwachs ist da eher wahrscheinlich.

Grüße

Volvoluder

Wenn man

- um 15.000 € investieren will,

- offen fahren möchte,

- etwas Wertzuwachs erwartet,

- und ein Stern drauf sein soll,

dann würde ich auch das W124 Cabrio empfehlen:

4-sitziges Cabrio, und in relativ kleiner Stückzahl gebaut.

Allerdings nur mit 6-Zyl., als E 320. Der 300-24 bietet untenrum zu wenig Drehmoment, d.h. man muss den Motor drehen, insbesondere mit Automatik, obwohl man mit einem 4-Sitzigen Cabrio doch eigentlich eher cruisen möchte. Der 4-Zyl. ist nur etwas für 70jährige Sonntagsfahrerinnen im norddeutschen Flachland :rolleyes: (soll heißen, der zieht überhaupt nicht, egal ob 136 oder 150 PS, die sind einfach zu schwach für dieses Auto). Der E 320 ist nicht umsonst die gefragteste Motorisierung beim 124er Cabrio.

Ausgestattet sind ja alle Modell serienmäßig schon recht gut (Klima, 4eFH, eDach, Color, ZV, usw.). Leder muss nicht unbedingt sein, auch SportLine-Teilleder mit Karo-Sportsitzen passt ganz gut, und wird auch gesucht bzw. gern genommen.

Leider wird bei den W124 Cabrios auch schon viel getürkter Mist angeboten. Darum Gesamtzustand, Wartungsnachweise und Vorbesitzer genau anschauen, und nicht nur den Preis sehen ...

Gruß

Dietmar

Zitat:

@Caruhl schrieb am 14. Januar 2015 um 18:08:03 Uhr:

ich hatte folgenden Grundgedanken....

ich komme an 15k Euros und will die nicht zur Bank bringen, weils da nix für gibt.

So dachte ich mir ich kauf mir nen SL500 R129 und gewinne im Jahr vllt. 5-600€ im Jahr als Wertzuwachs, scheint aber Essig zu sein..... :-(

Ich dachte auch schon an einen Jaguar XK8 als Cabrio, aber da hab ich kein Platz drin mit 194cm.....

Das wird in den nächsten Jahren nicht aufgehen. Einen Wertzuwachs hat beispielsweise die R107er Reihe oder die C107er Reihe. Diese ist aber immer schwieriger um 15.000€ zu bekommen.

Und wenn, dann enormer Wartungsstau und die Ersatzteile sind inzwischen sauteuer. Stossstangen kosten mittlerweile original um 4000€ etc.

Fakt ist, dass ein Auto generell keine gute Geldanlage ist. Auch wenn du dir einen 190SL kaufst, ist der finanzielle Aufwand für Versicherung, die Wartung, Ersatzteile nicht zu unterschätzen. Diese Kosten fressen eine mögliche Wertsteigerung locker wieder auf...

Endlich mal jemand der's verstanden hat, dass Auto Geld kosten und keins verdienen.

Themenstarteram 16. Januar 2015 um 6:52

naja..... es ist ja nicht so gedacht, dass ich das Auto nur in die Garage stellen will und zuschauen möchte, wie der Wert evtl. steigen könnte. Das Autos (insbesondere ältere) auch Geld kosten ist mir schon klar, das kostet es jetzt auch schon (obwohl noch nicht so alt).....

Ich will das Teil mit meiner Frau im Sommer schon bewegen und auch ein wenig Spaß dabei haben, etwas cruisen

und den lieben Gott einen guten Mann sein lassen....

gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. SL
  6. r129 aus den USA....