ForumE36
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E36
  7. Querlenkertausch vorne nach bereits 4 Jahren und 16.000 km - MOOG Shrott

Querlenkertausch vorne nach bereits 4 Jahren und 16.000 km - MOOG Shrott

BMW 3er E36
Themenstarteram 5. Dezember 2015 um 9:24

Hallo zusammen.

 

Musste meine Querlenker leider bereits nach nur:

4 Jahren und 16.000 km erneuern !!!!! :mad:

Grund: Radführungsgelenke und Querlenkerlager defekt :confused:

Außerdem waren die Spurstangen auch nicht mehr gut

... was für eine tolle Qualität :rolleyes:

Hersteller: MOOG = Schrott :mad:

Nun habe ich den Mist rausgeworfen und MEYLE HD eingebaut, mit 4 Jahren Garantie. Hoffe die sind besser :D

Erneuert habe ich:

  1. Querlenker komplett (Radführungsgelenk in verstärkter Ausführung), aber ohne Querlenkerlager
  2. Querlenkerlager umgebaut auf Powerflex (POWERFLEX PFF5-301)
  3. Pendelstütze Stabilisator umgebaut auf Powerflex (POWERFLEX PFF5-304)
  4. Spurstangen komplett neu (inkl. neuer Lenkeinschlagsbegrenzer, Sicherungsblech)
Querlenker vorne alt Radfuehrungsgelenk
Querlenker vorne neu (Radführungsgelenk)
Radfuehrungsgelenk defekt
+7
Ähnliche Themen
28 Antworten

Starlet gegen 316i,unter 1000kg gegen 1300kg.....

1,6 Tonnen?Ganz sicher ned.....mein Cabrio liegt bei 1450kg.....der Automat macht maximal 50kg aus,wenn überhaupt....und das Cab ist die schwerste Variante beim E36....

 

Greetz

Cap

P.S.:Wenn du von diesen "Vergleichen" nicht viel hältst,warum fängst du dann überhaupt damit an? :p

Hab ich wohl das Maximal mit Leergewichten zusammen gewürfelt??, obwohl das geht beim 323 ja dann auf 1,8t. Dieser verdammte neue Fahrzeugschein, da mal einen richtigen Wert auf Anhieb zu finden...

Da kannst auch einen fetten Camry als Vergleich nehmen, die Toyotas nehmen sich da alle nichts. Die sind konstruktionsbedingt schon haltbarer, als die BMW E36 Querlenkerkgeometrie, das sieht man auf dem ersten Blick.

Mag sein das es dafür Abstriche bei der Dynamik gibt, möchte ich nicht abstreiten.

Ist die E36 Querlenkerkonstruktion doch auch ein Hauptkritikpunkt bei TÜV-Berichten, Statistiken und Kaufberatungen, das habe ich mir ja nicht zusammengereimt.

So, und halb Afrika fährt die alten exportierenten Toyotas aus Europa auf ihren Wellblechpisten, die wissen schon warum, alte BMW´s hab ich da noch nicht wirklich gesehen, die haben bestimmt keinen Bock auf 1x monatlich Querlenkertausch und die bekommen selbst ein Starlet auf 7er Gewicht beladen.:p:D:D:D:D

Zitat:

@tartra schrieb am 5. Dezember 2015 um 21:17:07 Uhr:

Hab ich wohl das Maximal mit Leergewichten zusammen gewürfelt??, obwohl das geht beim 323 ja dann auf 1,8t. Dieser verdammte neue Fahrzeugschein, da mal einen richtigen Wert auf Anhieb zu finden...

Da kannst auch einen fetten Camry als Vergleich nehmen, die Toyotas nehmen sich da alle nichts. Die sind konstruktionsbedingt schon haltbarer, als die BMW E36 Querlenkerkgeometrie, das sieht man auf dem ersten Blick.

Mag sein das es dafür Abstriche bei der Dynamik gibt, möchte ich nicht abstreiten.

Ist die E36 Querlenkerkonstruktion doch auch ein Hauptkritikpunkt bei TÜV-Berichten, Statistiken und Kaufberatungen, das habe ich mir ja nicht zusammengereimt.

So, und halb Afrika fährt die alten exportierenten Toyotas aus Europa auf ihren Wellblechpisten, die wissen schon warum, alte BMW´s hab ich da noch nicht wirklich gesehen, die haben bestimmt keinen Bock auf 1x monatlich Querlenkertausch und die bekommen selbst ein Starlet auf 7er Gewicht beladen.:p:D:D:D:D

Meinst du den Toyota Hilux mit der IS Edition

https://www.youtube.com/watch?v=xnWKz7Cthkk

Federal-Mogul ist einer der groessten in diesem Geschaeft, MOOG wird in USA viel gekauft fuer das Ersatzteilgeschaeft von unabhaengigen Reparaturwerkstaetten. Preis ist nicht billig, aber sie werden gekauft, da sie dort einen recht guten Ruf haben. Natuerlich gibt es auch negative Beurteilungen, aber wie Du selber schreibst, haengt das von vielen Faktoren ab.

Man(n) kann also nicht generell sagen, Moog ist schlecht. Und je mehr man in Netz sucht, umso mehr unterschiedliche Meinungen zu fast allen Herstellern gibt es, Beispiele

- Nur Lemförder oder Moog, alles andere ist Müll, auch das hoch gelobte Meyle HD oder Febi Zeug

-Die einzigen Marken denen ich vertrauen würde sind Quinton Hazell und Monroe

-Würde bei der Auswahl also Quinton Hazell nehmen. Meine wirkliche Empfehlung wäre aber Moog.

-Von Moog habe ich bisher nicht viel gutes gehört.

-Moog ist deutlich besser als Febi. Mit Febi nur sehr schlechte Erfahrungen gemacht, selbst die Schrauben die mitgeliefert werden rosten wie hulle. Qualität in der Reihenfolge: Lemförder, Moog, QH, ..., Meyle HD, Mapco, Febi, ATP. Bestes Preis/Leistungs Verhältnis haben die QH Lenker.

-------------

Es gibt also fuer alles pro und kontra. Und um das zu toppen: ich hab jetzt testweise seit 2 Jahren mal ATP obere Querlenker drin in meinem E32 750iL, ja die viel beschimpften, und die tun es immer noch ohne Probleme, vorher Meyle HD, Febi, Lemfoerder (hab das Auto seit 1994). Die ATP haben allerdings jetzt erst ca. 15000 km runter, da der 750 jetzt nicht mehr immer im Einsatz ist. Originale Reifen- und Felgengroesse, keine Tieferlegung, keine harte Fahrweise, Strassen gut hier.

Man kann also was gut oder schlecht reden, und durch das internet verbreitet sich das alles, ob korrekt oder nicht.

Einzig eigene Erfahrungen zaehlen.

Und Dein letzter Satz ist vollkommen korrekt: "Kurz, das habe ich schon vor wenigen Tagen geschrieben, ich halte von diesen Vergleichen nicht viel, da es da zu viele Variblen gibt".

Themenstarteram 6. Dezember 2015 um 11:22

Also ich denke, 16.000 km, bei egal welchen Bedingungen oder Variablen, sind einfach nicht mit "qualitativ gut" zu bewerten !!!

Schon gar nicht bei dem Preis für angebliche Markenware. Solange hält denke ich auch jeder ebay-Noname-Schrott für ein Viertel des abgerufenen MOOG-Preises :p

Auf den Fotos sind die defekten Radführungsgelenke ja gut zu erkennen. Die hatten 3-4mm Spiel :confused:

Vielleicht hatte ich ja jetzt auch nur Pech und hab nen schlechten Satz erwischt. Ist aber auch egal in meinem Fall :mad:

Die MEYLE HD haben jetzt wenigstens 4 Jahre Garantie, is natürlich blöd, wenn man eher wenig km fährt wie ich, aber immerhin ein Verkaufsargument wie ich finde ;)

Wie gesagt, wenn ich dran denke, geb ich in spätestens 4 Jahren mal bescheid :D

Meine Vorderachse samt Dämpfer haben auch bei ca. 100/120tkm schlapp gemacht. Wohne aber auf dem Land und haben hier teilweise miserable Straßen.

Wenn man viel oder nur AB fährt dann halten auch die schlappen E36 Vorderachsen/Dämpfer auch bis 200tkm und vielleicht sogar auch mehr.

Aber die Vorderachsen sind beim E36 und auch einigen anderen BMW Modellen schon eine bekannte Schwachstelle, ist halt eine filigrane Konstruktion was aber ein gutes Händling fördert.

@kaso78: wieviel € hast denn für das Vorderachsset ausgegeben? Mein Tüv ist im März fällig und da brauch ich auch ein neues Vorderachsset.

Themenstarteram 7. Dezember 2015 um 5:35

MEYLE HD Querlenker-Set

MEYLE Spurstangen

BMW Axialgelenk Lenkeinschlagsbegrenzer / Sicherungsbleche

Querlenkerlager: Powerflex PU-Buchsen

Stabilisator Koppelstange Lagerbuchse: Powerflex PU-Buchsen

180,- € fürs Material Standard und 290,- € inkl. Umbau auf Powerflex-Lagerung.

Moin, Moin!

Wie lange waren denn die Teile verbaut - habe ich das überlesen? 16.000 Kilometer, OK, aber die Zeit?

Nach dem Gesetz der Gewährleistung sind da nun mal 2 Jahre bedingte Sicherheit; es gibt da aber Regeln.

G

HJü

Jung, steht doch im Titel: 4 Jahre!!!

Wo hast Du die Teile gekauft? Kann ja sein daß das keine echten Teile waren.

Themenstarteram 8. Dezember 2015 um 14:15

Zitat:

@Bibo1 schrieb am 8. Dezember 2015 um 09:49:45 Uhr:

Wo hast Du die Teile gekauft? Kann ja sein daß das keine echten Teile waren.

TROST Autoteilehandel vor Ort, also echte Teile definitiv :(

Naja, wäre ja nicht das erste mal daß man einen günstigen Lieferanten hatte bzw. der Großhändler davor. Schreib doch mal einfach Moog an was Du von ihrer Qualität halten sollst. Man weiß ja nie.

Vielleicht hängt die Problematik ja auch ein wenig vom Baujahr ab.

Wenn ich da an meinen ersten 94er Compact denke.....da waren die orginalen Traggelenke alle 16-20.000 km breit und ich hatte erst Ruhe nachdem sie gegen verstärkte aus dem Zubehör getauscht wurden. Bei meinem jetzigen 99er Compact sind seit den 10 Jahre die ich den habe immernoch die gleichen drin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E36
  7. Querlenkertausch vorne nach bereits 4 Jahren und 16.000 km - MOOG Shrott