1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Querlenkerlager unten hinten innen

Querlenkerlager unten hinten innen

Opel Signum Z-C/S

Hallo an alle, ich habe Querlenkerlager hinten unten innen für Opel Signum Vectra-C gekauft. Hat jemand schonn die Lager selber getauscht oder muss ich unbedingt in die Werkstatt. Bei mir ist die Einstellschraube fest die muss ich abflexen.

Beste Antwort im Thema

nicht alles durcheinander hauen .
Das sind die Lager vom unteren Querlenker innen . Da wo Schraube 20(die rechte ) im Bild durchgeht . Die Lager gibts auch von Powerflex ( aber teurer) .

Neu müssen Schraube 20 mit 21 und 19 und 20 und 24 und 19, da ist aber ein Fehler im Programm, das sind 2 verschieden Lange Schrauben ... !!!!! also nicht dieselben.
Die anderen Gammeln nicht wirklich fest .

Man kauft also diese Schrauben, Scheiben und Muttern je 2x , das og. Lager 2x
Die Lenker 22 und 23 komplett (je 2x)(wobei dort je nach Lieferant schon obige Schrauben dabei sein können ....)
Las Lager 5 2x für unten aussen
und wer es komplett mag auch noch die Buchse 10 (2x) die waren bei mir noch tadellos, aber wenn man schon mal dabei ist ......

294 weitere Antworten
294 Antworten

die 2x70 kg haben die auch nicht gemacht ... ich denke mal da geht das Auto 2mm runter ... 😉

Das gab die DatenCD für die Einstellanlage auch nicht vor ... auch nicht die 400 verschiedenen Einstellwerte für die verschiedenen FAhrzeughöhen ....

Es gab Standard , Sport, Schlechtwege ... und das ganze jeweils nochmal mit AHK .... aber die Abweichungen der einzelnen Werte sind ja auch nur marginal .... ich denke auch ne gesunde Mitte reicht für einen NICHT-Rennwagen 🙂

und mit meinem hingefummelten Sturz war ich ja garnicht soweit weg 🙂 müsste jetzt direkt nochmal Masse abnehmen, dann hab ich saubere Werte fürs nächste Mal 😮😰

Kaum macht man's richtig...
So, heute war ich in einer anderen Werkstatt zum Vermessen.
Der Mann wusste dann wirklich, was er tut.
Dann kann ich an diese Baustelle endlich einen Haken machen.
Ich weiß jetzt bloß nicht, ob ich dem Monteur aus der ersten Werkstatt das ganze noch mal auf's Brot schmiere oder ob ich ihn dumm sterben lasse.

Vielen Dank an euch nochmal.

Bei mir steht der Wechsel nun auch an, will die ganze Hinterachse neu machen inklusive IDS+ Dämpfer, an der VA werden Koppelstangen, Spurstangenköpfe und Wälzlager erneuert.

Buchsen Alulenker außen 45,3mm = DELPHI TD895W
Buchse Alulenker innen = Lemförde (Vectra B gekürzt auf 62mm)
Längsträgerbuchse 70mm = FEBI 30625
Querlenker kurz = PROKIT FEBI 36112
Bananenlenker = FEBI BILSTEIN 34213
Stange/Strebe, Stabilisator = FEBI 27775
Stabilagerung = FEBI 31068
IDS+ = Dämpfer original Opel

Ich habe oft gelesen, dass die Schrauben aus dem Prokit 36112 der kurzen Lenker nicht hinhauen, anfangs wohl auch selbst die 12er 85er Exzenterschraube die 100mm lang gewesen sein soll, wo die Schlitze zu kurz waren, das wurde wohl abgestellt. Die selbstsichernde Mutter fehlte wohl auch in einigen Paketen, die ist dabei!

Die Schrauben vom kurzen Querlenker haben folgende Längen.
M12 ca. 85mm (Schaft + Gewinde ohne Kopf gemessen)
M14 ca. 110mm (Schaft + Gewinde ohne Kopf gemessen)

Sind die Schrauben jetzt richtig von der Länge?!

Ich weiß, die Stellschraube für den Alulenker inklusive Scheiben & Muttern benötige ich auch noch, die werde ich bei genuien-parts mitbestellen wo ich eh die IDS+ Dämper ordern werde, siehe screenshot.

Habe mir die besten preise rausgesucht, alles zusammen für 920€,
dann sollte mit der Achse erstmals Ruhe sein.
Um die Federn mache mir keine Sorgen, sind zwar schon etliche Jahre drin, aber Eibach hat sich bis jetzt immer bewährt.

Ich wäre für eure Hilfe dankbar....

@ulridos, du hast die Buchse am Achsschenkel mit einem selbstgebauten Auszieher raus geholt und eingesetzt, hat das auch am Alulenker innen geklappt?!

Wie hast du die Längslenkerbuchsen (70mm) gewechselt, auch ohne Presse?!

VG Jan

17016767-1046666025467053-7012929115281007252-o
17038765-1046666048800384-2037653805640442086-o
16903604-1046666115467044-4833337294756692724-o
+1

Ich habe eine 6T Presse, mit der konnte ich die Lager aus dem Alu Querlenker auspressen .
Die aus dem Längsträger hab ich sogar mit dem Schraubstock heraus bekommen .

Die Lenker kann man ja alle Ausbauen und unter die Presse legen, den Achsschenkel nicht so einfach 🙂 ... deshalb da der selbst gebaute Abzieher 🙂

Beim Längsträger ist es etwas tricky die Lager in Richtiger Position anzuziehen, da man das Lager vorn mitsamt Halter heraus nimmt .

Ich habe die Stellung des Lenkers und des Lagers zum Käfig markiert, fotografiert und das neue Lager exakt in alter LAge wieder eingepresst, Querlenker mit Käfig zusammengesetzt und das ganze wieder in die Position gebracht wie es beim Ausbau war und die Schraube angezogen, danach wieder eingebaut

Ähnliche Themen

ulridos
Hast du ein Hebebühne?

jo.... zumindest zur Verfügung wenn ich sie brauche 🙂

@ulridos, vielen Dank für dein Feedback....

OK, dann werde ich wohl nur den Alulenker an der Presse bearbeiten, der muss ja eh komplett raus!
Vielleicht werde ich die 70er vom Längslenker auch nicht machen, denn die Buchse macht ja eigentlich keine Probleme.

VG Jan

Janer110680
Warum möchtest du die ganze Fahrwerk auswechseln bzw neu lagern?

Ich habe an der Hinterachse einen erhöhten Reifenverschleiss an den Innenkanten, gerade auf der rechten Seite. Eine Achsvermessung wäre wohl nicht mehr möglich, da die Schrauben zum Stellen fest sein werden.
An der Achse wurde noch nix gemacht, ausser vor 9 Jahren Eibach Federn eingesetzt. Ausserdem habe ich schon seit längerem ein schwammiges Fahrgefühl.

Wie man ja immer liest, gibt es nach dem Wechsel eine Verbesserung der Fahreigenschaften.

Da ich mein Vectra wohl noch lange fahren werde, nehme ich die Baustelle mal in Angriff und freue mich auf ein frisches Fahrgefühl.

VG

Meine Erfahrung:

Am
Besten alles neu und nicht am falschen Ende sparen.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG

Als Tipp noch mit auf den Weg, dreh die Verstellschrauben um.
Dann zeigt die "offene" Seite mit dem Schlitz zum Heck und liegt noch wie vom Werk aus in Fahrtrichtung.

was soll das bringen ???? Unter dem Auto ist Gischt und Unterdruck und und und .... das Wasser kommt überall hin, egal wie herum die Schraube ist . Helfen könnte evtl die Schraube , bzw. die Nut komplett mit Fett zu füllen und das jährlich nachzubessern ....

Das mit fett hat mein Mechaniker gemacht... soll helfen.

In der Not ... egal was vielleicht in irgend einer Weise helfen kann die Schrauben beim nächsten mal nicht absägen zu müssen würde ich machen.

Ich hab auch alle Schrauben und alle Auflageflächen mit OKS 250 Paste eingeschmiert, über Anti-Seize Paste hatten wir uns damals ja auch unterhalten.
www.oks-germany.com/de/produkte/pasten-detail/67/

Heute habe ich ein paar Taten vollbracht....

An der VA Pendelstützen und Wälzlager gewechselt, Spurstangen wechsel ich kurz vor der Achsvermessung.

An der Hinterachse habe ich die Buchse aussen am Achsschenkel wo der Alulenker dran sitzt getauscht, dann noch die Lenker oben (Bananenlenker).

Alles ohne Hebebühne, da ich ja den OPC Auspuff dran habe, kommt man recht gut an die inneren Schrauben der oberen Lenker.

Die Buchsen habe ich mit einem selbstgebauten Werkzeug rausgedrückt, alla Vectra B.

Was mir gleich aufgefallen ist, die Räder stehen oben wesentlich weiter raus nachdem Wechsel, die Bananenlenker waren wohl schon etwas durch. Sollte man vielleicht mal öfter im Auge behalten.

Auch wurden die Lager wohl über die Jahre etwas geändert, gerade aussen das Lager sieht im Febi Bananenlenker anders aus, stabiler würde ich behaupten, siehe Foto.

Mal sehen, wann ich dazu komme den Rest zu machen.
Habe auf jeden Fall schon alles mit Rostlöser eingesprüht, vielleicht hilft es ja.

Bekommt man eigentlich die Buchsen des Längslenker ohne Bühne gewechselt?!
Senkt sich dieser ab wenn man den Käfig abschraubt?!

VG Jan

20170304_194952.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen