ForumVectra C & Signum
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Querlenkerlager unten hinten innen

Querlenkerlager unten hinten innen

Opel Signum Z-C/S
Themenstarteram 3. August 2015 um 14:27

Hallo an alle, ich habe Querlenkerlager hinten unten innen für Opel Signum Vectra-C gekauft. Hat jemand schonn die Lager selber getauscht oder muss ich unbedingt in die Werkstatt. Bei mir ist die Einstellschraube fest die muss ich abflexen.

Beste Antwort im Thema

nicht alles durcheinander hauen .

Das sind die Lager vom unteren Querlenker innen . Da wo Schraube 20(die rechte ) im Bild durchgeht . Die Lager gibts auch von Powerflex ( aber teurer) .

Neu müssen Schraube 20 mit 21 und 19 und 20 und 24 und 19, da ist aber ein Fehler im Programm, das sind 2 verschieden Lange Schrauben ... !!!!! also nicht dieselben.

Die anderen Gammeln nicht wirklich fest .

Man kauft also diese Schrauben, Scheiben und Muttern je 2x , das og. Lager 2x

Die Lenker 22 und 23 komplett (je 2x)(wobei dort je nach Lieferant schon obige Schrauben dabei sein können ....)

Las Lager 5 2x für unten aussen

und wer es komplett mag auch noch die Buchse 10 (2x) die waren bei mir noch tadellos, aber wenn man schon mal dabei ist ......

287 weitere Antworten
Ähnliche Themen
287 Antworten

.. so schnell kann es gehen, heute ist die letzte Windung der Feder hinten rechts gebrochen.

Also hält Eibach doch schneller Einzug als geplant.

Lenker und Buchsen müssen natürlich auch frisch gemacht werden, insbesondere wegen der berüchtigten Stellschrauben. Bei jetzt 164tkm hat die noch keiner angefassen, ich ahne böses.

Hier wurden ja schon Buchsen für den unteren Querlenker aus ebay Kleinanzeigen erwähnt, die habe ich auch gefunden:

www.ebay-kleinanzeigen.de/.../425257518-223-9472

Weiß jemand ob die Maße passen oder ob das die Vectra B Buchsen sind welche gekürzt werden müssten?

Qualität der Buchsen? Hab keine Luste da billen Plunder einzubauen.

Günstiger Preis für neue Lenker hab ich bis jetzt nur 127€ gefunden und dann auch nur original Opel Ware, gibt es keine Aftermarket Ware? Könnte bis jetzt nichts finden bei Sachs, Febi und Konsorten?!

Hab bis jetzt nur die Powerflex Buchsen (PFR80-1216) für 90€ finden können, immer noch viel besser als 260€ für zwei neue Lenker.

Mal hoffen dass ich die Lenker ohne Zerstörung raus bekomme ;)

Geht mir genauso. Ich habe mich für zwei gebrauchte Querlenker für zus. 70€ entschieden. Ich hoffe dass die Lager noch halbwegs i.O. sind.

Zitat:

@sven.borchers schrieb am 20. Februar 2016 um 15:07:09 Uhr:

Hab bis jetzt nur die Powerflex Buchsen (PFR80-1216) für 90€ finden können, immer noch viel besser als 260€ für zwei neue Lenker.

Mal hoffen dass ich die Lenker ohne Zerstörung raus bekomme ;)

Bist Du da weiter gekommen ??

Ich bin zwar nicht gemeint, aber er hat unter

http://www.motor-talk.de/.../...rbruch-vectra-signum-t2539893.html?...

geschrieben, daß er unter anderem auch die Powerflex- Buchsen verbaut hat. Einzelheiten dazu würden mich auch interessieren.

da ich hinten ein poltern drin habe, es aber noch nicht lokalisieren konnte, überlege ich eine Komplettrevision aller HA- Lager .

PU kommen aber allein die Teile zusammen an die 700€ ... das geht mal garnicht :D

Zubehör (Febi) an die 300€ ... da weiß man aber nicht was man bekommt ....

Ich würde gern die Buchsen von TRW verbauen, find da aber nur 2 Stück ?!? wo genau die hin gehören ist mir noch nicht klar .

Wenn ich weiß, dass ich qualitativ hochwertige Buchsen verbaut bekomme, nehme ich gern den Aufwand des aus- und einpressens auf mich , als nach 2 Jahren die nächsten Billiglager wieder ausbauen zu dürfen ...

 

hier mal die HA : http://ecat24.com/opel/catalog/part/1/41/492/4414/41573,41570,41572/

leider ergibt sich daraus nicht genau, was wo angeschraubt ist ....... was genau ist die No. 5 ? wo sitzt die ??

 

https://data.motor-talk.de/.../hinterachse-8591349111058680831.jpg

 

am großen Querlenker Die Buchse links im Bild im Anhang .... gibts die auch einzeln zum einpressen ??

Querlenker

Die Nr. 5 ist die äußere Buchse vom unteren (großen) Querlenker im Achsschenkel. Die habe ich gerade selbst ausgetauscht. Das habe ich mit zwei Wagenhebern noch hingekriegt. Aber am oberen (Banane) bin ich kläglich gescheitert.

Das geht nicht ohne Bühne.

Zu den inneren Buchsen im unteren Querlenker hat sven.borchers etwas weiter oben die möglichen Alternativen beschrieben.

ah .. ja ... das hätte man auch geschickter abbilden können :)

In dem Link hier :

http://www.ebay.de/.../331633626854?...

wären das die Buchsen zwischen den Querlenkern ... richtig ?? Also Ecat No.5

Ganz links aussen dann die Lager aus dem Längsträgern ... in Ecat Teil No.10

und dazwischen die ... das wären dann die aus dem großen Querlenker innen ..... die es bei Opel nur komplett mit Querlenker gibt (No17 ecat) und wahrscheinlich vom Vectra B sind und angepasst werden müssen ?!

unten links ist klar , sind die Koppelstangen

Wenn das so korrekt ist , suche ich das nun in halbwegs sicherer Qualität :)

am 4. April 2016 um 17:14

Ich glaube ich habe auch ein paar Febi Lager drin und bis dato keinen Ausfall, was es gab hab ich aber von Lemförder bestellt, ist nur nicht die Mörder Auswahl..

Das in dem Alulenker wo die Feder drauf sitzt gibt's aber nicht einzeln, der Lenker kostet orig. Opel aber eh "nur" 150€ rum..

Bei vielen Sachen gibt's direkt so Service kits, die stellenweise billiger sind als die einzelnen Lager, dementsprechend würde ich mich bei 10€ nicht mit der Presse spielen.

Zitat:

@ulridos schrieb am 04. Apr. 2016 um 17:32:48 Uhr:

Wenn das so korrekt ist , suche ich das nun in halbwegs sicherer Qualität ?

Ja, das stimmt alles so. Viel Glück bei der Suche.

Zitat:

@ulridos schrieb am 4. April 2016 um 14:17:58 Uhr:

 

Bist Du da weiter gekommen ??

Wie erwähnt hab ich mich letzte Woche durch mein Fahrwerk gekämpft :D

Demontage ging relativ gut bis auf eine Schraube, da bin ich Nachts gescheitert bzw. hatte nach drei Abenden einfach keine Lust mehr :mad:

Ich hatte Angst vor den Alulenker, die gingen aber überraschen gut raus.

Schlimmer war der kurze Lenker für die Spurverstellung, eine Schraube 2 Std. den anderen Lenker durfte die Werkstatt vor der Vermessung versägen und dann meinen mitgebrachten einbauen.

Die Bananenlenker hab ich von von Febi gekauft, innen zwar etwas schwer an die Schraube dran zu kommen, aber ich hab auch nur Unterstellböcke und einen Wagenheber. Das ist machbar!

Von Febi kam ebenfalls die Buchse im Achsschenkel, aus- und eingepresst mit dem Werkzeug für den Vectra B. Viel Auswahl hat man ja eh nicht, fällt vermutlich alles vom gleichen Band ;)

Den Alulenker dann mit selbst gebasteltem Auspressstück von seiner Buchse erleichtert und die Powerflex Buchse eingesetzt. Hat alles gut geklappt. Ich habe bis jetzt keine Alternative zu Powerflex gefunden.

Und ich werde garantiert nicht den guten Alulenker in den Schrott werfen, da geht sonst nichts dran kaputt.

Günstiger Preis für einen Lenker waren 130€ .. beide Buchse von Powerflex 90€!

Den kleinen Lenker für die Sturzverstellung hab ich ebenfalls von Febi genommen.

Bleibt noch der kurze Lenker zum Stabi, der kam von Lemförder .. günstig geschossen :)

Lemförder soll ja relativ gut in Fahrwerksteilen sein, andererseits beschweren sich auch welche dass die nachgelassen hätten.

Ich denke soviel macht man mit Febi auch nicht verkehrt. Die Buchse z.B. im Achsschenkel hat man in 30 Minuten raus und eine neue wieder drin. Falls ich damit jetzt ins Klo gegriffen hab.

Immer dran denken, dass an der Hinterachse fast jede Schraube nur im eingefederten Zustand angezogen werden darf. Ich denke hier werden oft Einbaufehler gemacht.

Schrauben hab ich komplett erneuert und alle mit Antisize Paste eingeschmiert, insbesondere die Verstellschrauben sind hier stark von Rost und Gammel gefährdet.

Benutze dafür von OKS die "250"kann ich nur jedem empfehlen, die kann man für fast alle Verbindungen benutzen!

www.oks-germany.com/de/produkte/pasten-detail/67/

www.oks-germany.com/de/aktuelles/produkt-im-focus-detail/915/

 

Insgesamt muss ich gestehen hätte ich so einen deutlich Unterschied zum Fahrverhalten davor nicht erwartet. Es sind zwar auch komplett neue Sachs Dämpfer und Eibach Federn reingewandert .. bin einfach begeistert, viel bessere Rückmeldung von der Straße und nicht mehr so ein Geschaukel und nervöses Gekippel wie mit dem 166tkm alten Fahrwerk!

die Powerflex findet man auch für 75 .... ;)

Werde die auch nehmen und den Rest mal schauen ... wird wohl auch Febi ...

Gegen den Gammel der Schrauben in den Buchsen habe ich früher immer sehr viel Fett in die Buchsen (VW) gemacht ... hat auch geholfen ..... inzwischen habe ich was aus dem Flugzeugbau :) https://www.silmid.com/.../...mastinox-6856k-160ml-cartridge-bms3.aspx

muss man aber aufpassen, ist gesundheitlich nicht unbedenklich :|

Ich mache jetzt mal zuerst die beiden oberen neu und schau mal wie die anderen Schrauben sich so lösen lassen ....

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Querlenkerlager unten hinten innen