ForumKraftstoffe
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Qualitätsunterschiede beim Benzin

Qualitätsunterschiede beim Benzin

Themenstarteram 16. Mai 2018 um 21:05

Guten Abend liebe Community,

mal eine kleine Frage zu dem Benzin.

Ich tanke eigentlich immer bei den Großen Marken wie Schell, Aral, Jet etc. und hab mich mal so gefragt ob es eigentlich Qualitätsunterschiede beim Benzin gibt.

Ich habe irgendwie "angst" bei einer kleinen Dorf Tankstelle zu tanken, da ich schon öfters gehört habe dass das Benzin dort nicht so gut sein soll und auf langer zeit den Motor schaden kann.

Stimmt das, oder kauft die kleine Dorf Tankstelle auch ihr Benzin auch bei den Großen marken, und ich kann dort problemlos Tanken und ein paar Cent pro liter sparen

Beste Antwort im Thema

Vielleicht solltest du mal selbst lesen was du geschrieben hast. @OHCTUNER

Das was da jetzt in merkwürdigster Grammatik steht sagt aus, dass Ultimate günstiger ist als anderer Sprit.

Wir sind hier aber nicht in einem Interpretationsforum für philosophische Satzkonstruktionen sondern in einem Technikforum.

Da kann man sich zumindest mal Mühe geben den Satz so zu schreiben, dass ihn überhaupt irgendwer versteht.

2034 weitere Antworten
Ähnliche Themen
2034 Antworten

Euch ist schon bewusst, dass der Titel des Threads "Qualitätsunterschiede beim Benzin" lautet?

Finde es schon lustig wie manche sich an so einem Thema aufgei...n können. Ich tanke schon eh und je wo es am billigsten ist ohne jegliches Problem. Und in der Abholstelle für die Tankzüge von Benzin im Hafen oder der Raffinierie da ich sehe wie die Tankzüge aller Hersteller incl. der No Name am gleichen Tank ihren Kraftstoff abholen.

Da ist keine separate Zapfsäule für Esso / Shell / Aral, alle kriegen aus dem gleichen Zapfrohr, sind einzig und alleine die Zusatzstoffe, welche die Hersteller untermischen, denn der Glaube an was besseres rechtfertigt natürlich auch einen höheren Preis. Und alles andere ist für mich lächerlich und Tests sind das genauso, wer viel sponsert oder Anzeigen schaltet schneidet immer gut ab, man vergrault keine guten Kunden ;-)

So und nun noch zu dem einem Satz von @6061-T6, in welcher Welt leben denn hier manche, was soll denn der Schwachsinn. Das einzige was im Winter Fakt ist, daß auch beim Heizöl Zusatzstoffe unterge- mischt werden, damit es weiter fliest und nicht in den Leitungen aufeinmal fest hängt. Und nichts anderes ist es bei dem Diesel, das wird normalerweise ab Kälteeinbruch beigemischt und hat nicht das allergeringste mit schlechterer Qualität zu tun. Kann nur sein dass vielleicht bei einer Billig Tankstelle eher mal das Zusatzmittel aus Kostengründen eingespart wird und man es nicht gleich bei 0 Grad dazu mischt oder ein Tankzug Fahrer vergisst es bei zu mischen.

Also noch mal, das was die Tankzüge drin haben ist und daran beißt die Maus keinen Faden ab, ist alles gleich. Nur manche mischen was dazu um die, welche Markenbenzin tanken bei Laune zu halten und dem Glauben, sie tanken den besten Kraftstoff. Und wenn da gravierdene Unterschiede wären, würden wir ständig Test von irgendwelchen Redaktionen finden, aber da die werden nur alle paar Jahre mal gemacht .

Doch gut, auch in anderen Branchen, daß es so Leute gibt die glauben sie zahlen mehr und haben was besseres.

Zitat:

@6061-T6 schrieb am 24. Mai 2018 um 10:14:51 Uhr:

Ein darauffolgender Test des ADAC ergab, daß sämtliche Billiganbieter-Dieselkraftstoffe bereits bei -18°C fest wurden und nur die teuren Premium-Dieselsorten die angegebene Kältefestigkeit einhielten. Soviel zum Thema "Ist ja alles gleich".

am 24. Mai 2018 um 10:32

Bin wirklich froh, daß es solche Superchecker wie dich und den anderen Experten "warnkb" hier gibt und alle anderen, inklusive Entwicklungsingenieure und Laborchemiker, alles Idioten sind.

Sorry, Du bist der Profil und weisst es am besten klaro aber hast von der Realität scheinbar keine Ahnung lebst in der Scheinwelt der Test Ergebnisse. Warst wohl noch nie an einer Abholstelle der Tankzüge und hast Dich überzeugt, sonst würdest Du nicht so schreiben. Solltest mal machen bevor Du weiter von Test Ergebnissen lebst. Und damit verabschiede ich mich aus diesem Thread, ist mir zu lächerlich das ganze.

Zitat:

@6061-T6 schrieb am 24. Mai 2018 um 12:32:46 Uhr:

Bin wirklich froh, daß es solche Superchecker wie dich und den anderen Experten "warnkb" hier gibt

Zitat:

@6061-T6 schrieb am 24. Mai 2018 um 12:15:33 Uhr:

Die Tests waren von 2012/2013. Würde ich heute nicht mehr als aktuell ansehen.

Warum nicht? Neue Raffinerien gibts seit dem nicht wirklich.

Zitat:

@6061-T6 schrieb am 24. Mai 2018 um 10:14:51 Uhr:

Die Temperaturen fielen in zwei Nächten auf -23°C und am nächsten Morgen standen die Dieselstinker reihenweise an den Straßenrändern und warteten mit offener Motorhaube auf den ADAC, weil die Karre durch versulzten Diesel nicht ansprang.

Ein darauffolgender Test des ADAC ergab, daß sämtliche Billiganbieter-Dieselkraftstoffe bereits bei -18°C fest wurden und nur die teuren Premium-Dieselsorten die angegebene Kältefestigkeit einhielten. Soviel zum Thema "Ist ja alles gleich".

Jein kann man dazu nur sagen. Das größte Problem damals war das die Filter die für die DIN EN 590 Prüfung verwendet werden gegen die Filter die bei CR-Dieselsystemen verwendet werden grobmaschig sind. Was nach DIN die Filter noch nicht verstopft schafft das bei den Spritfiltern im PKW locker, deswegen waren damals auch fast nur CR-Motoren betroffen. Die Alten mit VP-Technik hatten kaum Probleme, von den Tankstellen die mit dem Wintersprit geizten abgesehen.

Das die Premiumsuppe da besser abschnitt liegt daran das noch mehr Parafine entzogen wurden, die Brühe versulzt später aber schmiert auch Schlechter. :D Wenn man bei Diesel von Schmierfähigkeit reden will.

Mein alter Herr hat mal wegen Problemen mit seinem Auto, kein Diesel, mit dem Einkäufer der örtlichen Tankstelle über die Spritarten gequatscht. Die Auskunft war das es grundsätzlich 3 Qualitäten gibt.

1. Sprit nach DIN, der Billigste aber mit dem größten Potential Kunden zu verärgern, hat er einmal eingekauft und nur Ärger gehabt, auch mit dem eigenen Auto.

2. Sprit für freie Tankstellen mit hochwertigerem Additivpaket

3. Sprit für die Markentankstellen, mit nochmals besserer Additivierung.

Zwischen Sprit nach DIN und dem Besseren für Freie sei ein deutlicher Preisunterschied im Einkauf. Zwischen dem für Freie und Markensaft dagegen nur ein Geringer und wenn man dort einkauft wo man den besten Preis bekommt auch nicht Teurer als der Mittelprächtige.

:D Deswegen hat man in der Ortstanke wechselweise Alles von Agip bis Shell, je nachdem wer den besten Preis macht.

Ob dann noch größere Unterschiede zwischen den großen Marken besteht ist eher Unwahrscheinlich.

Bei "meiner" SB-Billigtankstelle gibt's Sprit von AVIA. Wie gut dieser mit Additiven versehen wird weiß ich nicht, aber bisher habe ich nichts negatives feststellen können.

Bei den Freien kommt es eben darauf an was der Einkäufer bestellt.

Bis vor einigen Jahren hatten wir in der Gegend eine an einen Supermarkt angeschlossene Billigtankstelle.

Bei der haben selbst technisch wenig Interessierte festgestellt das der Motor nicht mehr so gut läuft aber dafür mehr schluckt und die paar Cent eigentlich zum Fenster rausgeworden wurden. War eben Sprit nach DIN und nicht besser.

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 26. Mai 2018 um 11:49:39 Uhr:

Bis vor einigen Jahren hatten wir in der Gegend eine an einen Supermarkt angeschlossene Billigtankstelle.

Ein Argument, warum ich nicht an Supermarkttankstellen tanke ist, ich bezahle Tanken immer mit meiner (silbernen) ADAC-Visa-Card. Mit ihr erhält man an allen Tankstellen 2 % Rabatt, ausser eben an Supermarkttankstellen. Da der Rabatt bei aktuellen Dieselpreisen von ca. 1,25 Euro 2,5 Ct. pro Liter ausmacht, sind Markentankstellen dadurch fast immer günstiger als Supermarkttankstellen. Wenn man dann noch bei Shell oder Agip tankt, gibt es zusätzlich noch 1 Ct. ADAC-Rabatt. Deswegen tanke ich meistens bei Agip (DieselTECH) und liege preismässig dadurch immer ca. 1 Ct. unter Supermarkttankstellen und habe nebenbei noch Markenkraftstoff im Tank.

Die Additivpakete sind bei den "Premiummarken" wie Aral, Esso und Shell auf jeden Fall besser als bei den Billiganbietern. In letzter Zeit hab ich festgestellt, dass meine Jet-Tankstelle nebenan oft den gleichen Preis für Super E10 wie die 1 km entfernte Shell-Tankstelle hat. Dann fahre ich natürlich zu Shell.

Ich meine auch -oder bilde es mir zumindest ein-, dass der Motor mit Shell einen Tick besser und sparsamer läuft als mit Jet.

Es gibt auch freie Tankstellen die Markensprit verkaufen. Bei uns gibt es einen "Markenpartner" der Shell Sprit verkauft.

Zitat:

 

Ich meine auch -oder bilde es mir zumindest ein-, dass der Motor mit Shell einen Tick besser und sparsamer läuft als mit Jet.

Habe zur Zeit dasselbe Phänomen, beim Sprit von der einen Tanke läuft er einfach besser und der Verbrauch ist gesunken, bei identischer Fahrweise und Strecke...

Bei mir ist es genau umgekehrt, mein Verbauch ist leicht angestiegen. Vielleicht liegt es daran, dass wenn ich die Preise für Edelchampagner so sehe, ich kräftig Gas gebe, damit ich ganz schnell von dort wegkomme.

Nach meiner Einschätzung ist "glaube" und "könnte" keine relevante Messgrösse, die Höhe des Bargeldstandes in der Geldbörse aber schon. Mein Auto läuft halt mit günstigem (und normgerechten) Benzin im Tank viel besser als ohne Benzin.

Zitat:

@Provaider schrieb am 3. Juni 2018 um 11:48:41 Uhr:

Es gibt auch freie Tankstellen die Markensprit verkaufen. Bei uns gibt es einen "Markenpartner" der Shell Sprit verkauft.

Kommt eben immer auch auf den Anspruch des Tankstelleninhabers an.

Aber wenn eine Freie den Sprit der Marken je nach Angebot kauft kommt das auch nicht Teurer als die Qualität für Freie. Die örtliche Tanke kauft bei der Marke die gerade den besten Preis macht. Die haben wohl ihre Kontingente bei den Raffinerien und wenn sie selbst zu wenig abrufen hauen Sie den Überschuss über die Freien raus.

Der Freie bei Euch könnte den Vorteil haben das Shell daran interessiert ist das in dieser Region ihr Name vertreten ist sie selbst aber keinen Tankstelle betreiben.

Ne, das ist ein Mineralölhändler der eben auch Kunden mit Heizöl etc beliefert aber auch mehre Tankstellen hat. Dazu noch Waschboxen und Waschanlage an manchen Tankstellen.

Der Verkauft dann halt auch die Schmierstoffe von diesem Konzern und bei bedarf könnte er sie dir im Tankwagen anliefern. Das Flüssiggas wird aber wo anders herkommen.

Shell Tankstelle gibt es im gleichen Ort wie die Stammtankstelle mindestens eine. Für Shell ist es einfach eine größere Kunde in der Region der Gewisse Mengen Teibstoff umsetzt.

Per Firmeneigener Tankkarte können Groß wie Privatkunden dort auf Bankeinzug tanken. Dabei gibt es für Autosgaskunden sogar noch 2 Cent pro Liter Rabatt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Qualitätsunterschiede beim Benzin