Q5 3.0TDI/Erfahrungen
Hallo zusammen,
ich habe gehört das der 3.0 Diesel erst im September 2017 kommt, ist das korrekt? Hätte eigentlich eine frühere Verfügbarkeit erwartet da der Motor ja aus dem Regal kommt.
Beste Antwort im Thema
Jeder mag bevorzugen, was er will...
Hier mal meine persönliche Meinung:
Ich habe kurz nach der Präsentation des XC90, einen solchen mit 2.0 4 Zyl. Diesel Probe gefahren und einen Tag später einen Q7 mit 3.0 TDI 6 Zylinder... der Volvo für sich war motorisch gesehen schon ein hartes Stück Brot... im direkten Vergleich mit dem Q7 aber in Sachen Antriebskomfort für mein persönliches Empfinden eine echte Witznummer und zwar vor allem weil weder hinsichtlich Preis noch Verbrauch irgendetwas den 4 Zylinder im Volvo hätte erträglicher machen können.
Wenn ich nun einen Q5 wunschgemäß ausstatte, dann liege ich irgendwo bei 80T€ - ich persönlich bevorzuge für solch einen Preis einen 6 Zylinder und alle seine Vorzüge.
Ich finde übrigens, dass man die verschleppte Markteinführung des Q5 6 Zyl. nicht mit Mercedes vergleichen kann, denn als der Q5 in Paris gezeigt wurde, sind in Mexiko Journalisten reihenweise mit dem 3.0 TDI 286 PS herumgedüst und es wurde mehrfach konstatiert, dass dieser Motor zum Launch mit dabei ist. Die aktuelle Verzögerung war nie und nimmer so geplant!
Irgendetwas läuft da bei Audi nicht rund und auch ich bin tierisch genervt von den fehlenden 6 Zyl. Dieseln und dem fehlenden Tour Paket.
Wenn die Mitbewerber meine persönlichen Anforderungen besser bedienen könnten, dann hätte Audi bereits einen Interessenten weniger! Wer weiß, vielleicht schnappt der neue X3 auf der IAA mich ja noch weg, bevor Audi endlich mal gescheit liefern kann...
636 Antworten
Ich wüsste nicht, was EU Vorgaben mit dem Tour-Paket zu tun hätten...
Meine Argumentation für "nicht ganz rund laufen" bezog sich nicht auf die V6 Motorisierung allein. Bitte vollständig zitieren, sonst wird der Sinn verfälscht 😉
Zitat:
@rollifern schrieb am 25. Dezember 2016 um 10:09:57 Uhr:
Zitat:
Modellpolitik hin oder her..., ich glaube trotzdem, dass hier irgendetwas bei Audi nicht ganz rund läuft, denn zur Vorstellung des Q5 wurde den Journalisten u.a. ein 3.0 TDI bereit gestellt - und das macht keinen Sinn, wenn man den erst einmal gar nicht verkaufen will... Kein anderer Hersteller hat das so gemacht, wenn ich mich recht entsinne... Die Verfügbarkeit für den V6 wurde zu Beginn auch anders dargestellt.
Ich möchte an den "Flottenverbrauch" und an die "Flottenemission", nicht nur bei Audi sondern z.B. auch BMW, Mercedes, Volvo etc. erinnern. Das ganze hat also nichts mit "Verfügbarkeit" im Kontext zu "Können" oder "Wollen" zu tun, sondern mit EU Vorgaben bis 2020. Mehr dazu: http://www.auto.de/magazin/co2-limit-pkw-flotten-auf-der-zielgeraden/
Es ist natürlich einfacher etwas spekulativ zu unterstellen, Unvermögen oder sogar böse Absicht, dahinter versteckt zu sehen. So etwas nennt man Politik....Weihnachtliche Grüße @ all
rolli
Zitat:
@rollifern schrieb am 25. Dezember 2016 um 10:10:56 Uhr:
... die Energiewirtschaft unseren grün-rot-linken Gesinnungsterroristen protegiert wird, ...😕 🙄
Ich brauche da Hilfe:
Zitat:
@rollifern schrieb am 25. Dezember 2016 um 10:10:56 Uhr:
So isses. Alle Angaben der E-Mobilhersteller beziehen sich immer auf optimale Verhältnisse.
ist wohl erwiesen, dass das die Hersteller der Verbrennungsmotoren auch machen, oder?
Zitat:
Aber solange die Energie aus Akkus kommt deren Strom auch noch mit fossilen Brennstoffen generiert wird
ich habe gehört, dass sich der aktuelle Energiemix verändert??
Zitat:
und solange man Heizung, Klima, Licht etc. benötigt und es min. 10° C werden kann
Hier steige ich das erste Mal richtig aus....
Zitat:
, die Energiewirtschaft unseren grün-rot-linken Gesinnungsterroristen protegiert wird
Vielleicht ist jetzt der Satzbau oder die Grammatik Schuld an meinem Nichtverstehen
Zitat:
, solange wird sich nichts ändern. Wasserstoff und Brennstoffzelle werden dem Dornröschenschlaf überführt. Wenn die ersten Akkus einmal oppe sind und entsorgt werden müsssen, und eine Investition für eine neue gestemmt werden musss und man dabei feststellt dass der Wagen damit fast zum Totalschaden verkommen ist, dann wird es für manche in ihrer Erkenntnis zu spät sein....
Wenn jetzt vom Verschleiß von Akkus gesprochen wird, ist das IMHO noch ein wenig Theorie, da wir da ja noch keine Praxiswerte haben. Was Brennstoffzelle und Wasserstoff angeht, sollte man nicht vergessen, dass die Aufspaltung auch vollzogen und dafür eine Menge Energie aufgewandt werden muss.
Hallo,
gibt es was Neues zum 3.0 TDI? Wann ist der Q5 mit dem 3.0 TDI bestell-/lieferbar?
VG
Ähnliche Themen
Zitat:
@Stappi86 schrieb am 28. Dezember 2016 um 18:02:10 Uhr:
Hallo,
gibt es was Neues zum 3.0 TDI? Wann ist der Q5 mit dem 3.0 TDI bestell-/lieferbar?
VG
siehe Seite 1 😉
Was darf man vom 3,0 TDI eigentlich in Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit erwarten? Ebenso würde mich dies zum neuen SQ5 interessieren, finde hier aber leider noch nichts im Netz....
Spiele mit dem Gedanken VW zu verlassen (aufgrund der verschobenen Einführung des Touareg). SQ5 wäre natürlich eine Alternative, nicht was das Platzangebot betrifft, aber dafür würde das Fahrverhalten um ein vielfaches entschädigen. Nur leider passt der SQ5 (zumindest der jetzige mit den 4 Auspuffdingern) nicht so ganz....sollte eher dezent sein und nicht auffallen, dass er Leistung hat. Daher die Überlegung mit dem 3.0 TDI...
Zum neuen SQ5 kann man derzeit noch gar nichts vermuten, weil er so schnell noch nicht zu haben sein wird. Da der normale Q5 mit dem 3.0TDI auch erst in einigen Monaten kommen soll, wäre aktuell vielleicht nur ein Vergleich mit dem A4 allroad bzw. eine Probefahrt damit aufschlussreich.
Der aktuelle Q5 3,0 TDI hat hervorragende Beschleunigungswerte und schon ein tolles Drehmoment in allen Bereichen ! Nur nach oben ab 210 tut er sich schwer! Gerade Strecke laut Tacho so um 230 laut Tachometer (225 ist er angegeben) , Bergab ist soviel Luft nach oben, das Porsche Fahrer schon mal verwundert gucken ..., der neue kommt leider erst Ende nächsten Jahres und ist sicher mit 286 PS absolut ausreichend dimensioniert! Wofür einen SQ5 nur um ein paar Zehntel Sekunden schneller zu Beschleunigen?
Beim Q5 3.0TDI ging es von 240PS zu 258PS u. nun bekommt er sogar 286PS
Und der SQ5 wird mit rund 350PS erwartet und dann noch der RSQ5 mit deutlich über 400PS. Da ist es recht egal, welches Modell man selber fährt, die Fahrleistungen sind in jedem Fall, über jeden Zweifel erhaben.
Zitat:
@Akni schrieb am 6. Januar 2017 um 17:42:13 Uhr:
Der aktuelle Q5 3,0 TDI hat hervorragende Beschleunigungswerte und schon ein tolles Drehmoment in allen Bereichen ! Nur nach oben ab 210 tut er sich schwer! Gerade Strecke laut Tacho so um 230 laut Tachometer (225 ist er angegeben) , Bergab ist soviel Luft nach oben, das Porsche Fahrer schon mal verwundert gucken ..., der neue kommt leider erst Ende nächsten Jahres und ist sicher mit 286 PS absolut ausreichend dimensioniert! Wofür einen SQ5 nur um ein paar Zehntel Sekunden schneller zu Beschleunigen?
"Ende diesen Jahres" hoffentlich 😉
Porschd fahrer schauen verwundert.. ich lach mich tot! Ich hatte selber den VFL 240 ps. Leistung war ok, aber erstaunt schaut da keiner auf der Bahn! Und warum SQ5.. ganz klar weil da welten dazwischen sind und keine Zehntel! Alles andere ist schön reden..
Ich rechne bei dem 3.0 TDI mit 5,8s - 5,9s auf 100 Km/h und ca. 240 Km/h Spitze. Der Q7 hat etwas weniger Leistung und etwas mehr Gewicht, braucht 6,3s und ist 235 Km/h schnell.