ForumT4, T5 & T6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T4, T5 & T6
  7. Probleme VW T6

Probleme VW T6

VW T6
Themenstarteram 25. August 2015 um 19:38

Hallo liebe Forum Gemeinde

Ich weiß dass es noch sehr früh für so ein Thema ist aber es intresiert mich einfach brennend wie es um die Haltbarkeit beim T6 steht.

Also bitte nicht steinigen :D

Speziell die stärkeren Motorisierungen und die DSG Getriebe haben ja beim T5 für Probleme gesorgt.

Ich danke schonmal für Wortmeldungen.

Mfg

Beste Antwort im Thema

Im Prinzip gebe ich Dir Recht, dass ein schonender Umgang sicher besser ist.

Aber wenn VW einen T6 mit 204 PS am Markt positioniert und überall die PKW-Eigenschaften des Raumwunders werberisch herausstreicht, dann muss er auch eine Reisegeschwindigkeit von 160-180 km/h dauerhaft aushalten.

Wenn man mit 130 km/h schonend Richtgeschwindigkeit reisen will kann man das sicher auch mit den kleinen Maschinen.

Zitat:

@Masterfrost schrieb am 16. September 2016 um 15:49:03 Uhr:

Zitat:

Das finde ich so pauschal total unlogisch!!!

Es mag auch nicht generell bei allen Fahrern Stimmen, aber der Bus ist Basis Nutzfahrzeug und nicht PKW oder Rennwagen.

Das Nutzfahrzeug ist Grundsätzlich so ausgelegt, dass unter normalen Fahrverhalten (keine Ampelsprints und Burnouts sowie Topspeedfahrten über Stunden) die Komponenten ausreichend Haltbar ausgelegt sind (es gibt ausnahmen, ich weiß).

Allerdings sehe ich oft genug im Bekanntenkreis und auch so auf der Straße, Leite die den Bus treten und erwarten, dass er am oberen Belastungslimit genauso lange hält, wie bei dem geplanten Fahrverhalten.

71 weitere Antworten
Ähnliche Themen
71 Antworten

Melde mich auch mal zu Wort.

Habe einen T6 beruflich mit umfangreicher Ausstattung und dem biturbo 204 PS mit DSG.

Der Wagen wird wie jeder Aussendienstwagen benutzt. Ist jetzt 2 Jahre und 3 Monate alt und hat etwa 60.000 KM. Mein Fazit: eine schlichte Katastrophe. Nie wieder.

Fängt schon mit der hier mehrfach zitierten Unverschämtheit an, das man ein Fahrzeug für 80.000 EUR als Nutzfahrzeug abstempelt und bei jedweder Beanstandung mit entsprechendem Werkstattaufenthalt keinen kostenfreien Ersatzwagen gestellt bekommt.

Nur die kurze Zusammenfassung der gröbsten Fehler:

Ständige Probleme im Bordkommunikationssystem. Mobiltelefon wurde ständig entfernt. Gerne hängte sich die ganze Kommunikationseinheit auch einfach auf. Half nur Auto anhalten, ausschalten, warten, nach 5 Min wieder starten weiterleiden. Nach 2 Jahren und dem kompletten Austausch des Navis mit allen Kommunikationsbausteinen hat man das Problem jetzt verbessert. Ausfälle nur noch sehr selten.

Wasserverlust leicht: neuer Zylinderkopf.

Wasserverlusterheblich: neue Kühler.

linke Schiebetür klappert im geschlossenen Zustand: nach 3 Werkstattaufenthalten Schliessnocken als defekt diagnostiziert und ausgetausch.

Erneuerung von Standheizungskomponenten.

Hintere Bremse quitscht beim Rückwärtsfahren.

Klackergeräusche in der Servolenkung bei Kaltstart

Das DSG kann sich bei langsamer Fahrweise auch sehr schön verschalten. Klingt dann echt nach Fahranfänger.

Aktuell plötzlicher Leistungsverlust des Fahrzeugs auf der Autobahn, Abschleppen, wahrscheinlich defekter Turbolader.

etc. etc. etc.

Wenn es schon so ein T6 Multivan sein muss, dann kann ich nur jedem raten eine Garantieverlängerung abzuschliessen. Das Teil wird sonst unbezahlbar.

Hänge mich mal ran.

Nov. 2015, 2,0 L TDI, 4Motion 204 PS

4x Werkstattaufenthalt elektr. Schiebetüren

2x Fehlermeldung DCC

1x Abgaskrümmer

1x Sensor im Dieselpartikelfilter

3x Kleinigkeiten

Und aktuell:

Seit 1 Woche wieder da- mit komplett neuen Austauschmotor - und das mit 66.000 km Laufleistung

Letzter Stand 0,96 l Öl auf 1.000 km nach offizieller Ölverbrauchsmessung.

Und ja, ganz sicher, die wurden verbrannt! Garagenboden wurde 3 mal feucht gewischt, kein Tröpfchen...

Halleluja!

Zitat:

@striz schrieb am 12. März 2018 um 21:24:11 Uhr:

Und aktuell:

Seit 1 Woche wieder da- mit komplett neuen Austauschmotor - und das mit 66.000 km Laufleistung

Letzter Stand 0,96 l Öl auf 1.000 km nach offizieller Ölverbrauchsmessung.

Und ja, ganz sicher, die wurden verbrannt! Garagenboden wurde 3 mal feucht gewischt, kein Tröpfchen...

Halleluja!

Hier würde mich der Schadengrund interessieren...Beim T5 waren die BiTDI ja aufgrund des defekten AGR Kühlers hoch gegangen - meist aber erst bei 90.000 km und mehr...Da das Öl da auch verbrannt wurde gab es einen neuen Motor und viele T5 Fahrer berichten, dass der neue Motor (und mit geänderten, neuen AGR Kühler) dann bis zu 400.000 km schafft.

Es wäre schon interessant zu wissen, ob der AGR Kühler im T6 nun wieder auffällig wird, denn dann scheint das entweder "Back to the Roots" zu sein, oder die "verbesserten AGR Kühler" taugen immer noch nichts.

Hallo!

Also genau das würde mich auch brennend interessieren! Leider werde ich euch dabei nicht helfen können.

Ich habe auch nachgefragt, ob der alte Motor jetzt zur Untersuchung an VW geht und wann man erfahren kann was kaputt war. Mir wurde nur gesagt, dass VW den kaputten Motor nicht braucht. Dieser wird (angeblich) vom Autohaus komplett entsorgt und erfahren was kaputt war wird man deshalb auch nicht.

Mehr kann ich leider nicht dazu sagen.

Grüße

Richtige Kutzstrecke wurden selten gefahren. Meist war die Kurzstrecke 20-30 km.

70% Autobahn grob geschätzt. Jedoch konsequent schön warmgefahren. Kalt gequält wurde er nie!

Das hätte mir wehgetan.

Wenn er warm war wurde er schon gefordert.

Mit dem Twin Montotube Fahrwerk sind schon lockere 180 auf der Autobahn kein Problem, auch über längere Strecken.

Ich habe das Gaspedal mitgezahlt, also nutze ich es auch.

Stumpfes Bleifußfahren war jedoch sehr selten.

Jedoch auch langsames abkühlen wurde schon beachtet.

Im großen und ganzen wurde er nicht verwöhnt, jedoch stets respektvoll behandelt.

Grüße

Fahrweise kann ich für meinen auch so angeben. Viel Autobahn. Vorher schön locker warmfahren. Nie kalt gequält. Ist ja bei meinem historischen auch nicht anders mit dem Warmfahren.

Meiner zerfällt stückchenweise an seinen Aggregaten.

Aktuell habe ich heute die Gewissheit bekommen, das der kleine Turbolader hin ist.

Mal warten wie lange das dauert

Zitat:

@striz schrieb am 14. März 2018 um 20:00:30 Uhr:

Hallo!

Also genau das würde mich auch brennend interessieren! Leider werde ich euch dabei nicht helfen können.

Ich habe auch nachgefragt, ob der alte Motor jetzt zur Untersuchung an VW geht und wann man erfahren kann was kaputt war. Mir wurde nur gesagt, dass VW den kaputten Motor nicht braucht. Dieser wird (angeblich) vom Autohaus komplett entsorgt und erfahren was kaputt war wird man deshalb auch nicht.

Mehr kann ich leider nicht dazu sagen.

Grüße

Naja - wenn der Motor das Öl verbrennt ist die Art des Schadens - für mich als Laie - offensichtlich. Bei der Menge wird das wohl auch nicht auf einem Zylinder geschehen sein...Fraglich ist ja nur, was sich im Öl befunden hat um die Laufbahnen zu erweitern...

Habe ein Wartung- und Service Vertrag. Deshalb erfolgte der Ölwechsel streng nach Protokoll und immer bei VW.

Wenn ich zum Ende hin nachgefüllt hatte, dann immer mit Castrol Edge Professional 5W 30 Longlife III.

Was der Motor beigemischt hat steht in den Sternen...

Erfahrungsgemäß verbrennt der t5 / t6 das Öl über eine defekte wärmetauscherwand im AGR Kühler. Auf der einen Seite dieser Wand strömt das heiße Abgas, auf der anderen Seiten läuft das Motoröl über diese Wand, wenn nun durch die abrasiven Abgase langsam kleinste Undichtigkeiten in diesem Wärmetauscher entstehen, dann verbrennt der Motor während der Abgasrückführung das Motoröl das durch die Schadstellen der Kühlerfläche in den gekühlten Abgasrückführungsgasstrom eintritt. Deswegen gibt dieser Konzern ja auch bis zu 1 l Motorölverbrauch auf 1000km als „normal“ an. Ist ne Frechheit.

Die Grenze liegt bei 0,5 Litern auf 1000Km.

Der AGR Kühler beim Euro 6 T6 hat auch gar keinen Kontakt mehr zum Motoröl.

Der AGR mag zwar beim T5 Biturbo der Verursacher für den Ölverbrauch sein aber nicht weil das Öl über einen undichten AGR Kühler in den Brennraum gedrückt wird, diese Erklärung ist totaler Mist.

Die Ursache für den Ölverbauch ist da eher im Material des AGR Kühlers zu suchen welches sich durch das Abgas auflöst und über die AGR als Oxid im Motor landet und dort wie Schmirgelpapier an der Zylinderlaufwand sorgt.

Das geht so beim T6 nicht mehr da dort ein Röhrenkühler aus Edelstahl verbaut ist wie bei den Monoturbos des T5, auch sind jetzt die AGR Kühler beim T6 Mono und Biturbo gleich.

@AudiJunge

 

Ich erwarte nach Motorschaden am T5 FL BiTdi 180 PS, nun den Einbau eines neuen Motors nebst Turbo, Partikelfilter usw., eben das bekannte volle Programm.

Hast Du ne Ahnung wie es technisch um die Ersatzmotoren steht? Sind die nun haltbarer und was für eine AGR Einheit wird da jetzt verbaut?

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 17. März 2018 um 16:30:02 Uhr:

Die Grenze liegt bei 0,5 Litern auf 1000Km.

Der AGR Kühler beim Euro 6 T6 hat auch gar keinen Kontakt mehr zum Motoröl.

Der AGR mag zwar beim T5 Biturbo der Verursacher für den Ölverbrauch sein aber nicht weil das Öl über einen undichten AGR Kühler in den Brennraum gedrückt wird, diese Erklärung ist totaler Mist.

Die Ursache für den Ölverbauch ist da eher im Material des AGR Kühlers zu suchen welches sich durch das Abgas auflöst und über die AGR als Oxid im Motor landet und dort wie Schmirgelpapier an der Zylinderlaufwand sorgt.

Das geht so beim T6 nicht mehr da dort ein Röhrenkühler aus Edelstahl verbaut ist wie bei den Monoturbos des T5, auch sind jetzt die AGR Kühler beim T6 Mono und Biturbo gleich.

am 10. April 2018 um 13:38

Turbolader defekt beim 150 PS mit DSG, Ez. 06/2016, 86000 km

Ich hatte gerade 2 Wochen Werkstattaufenthalt, da ich ein Pfeifen beim Gasgeben wahrgenommen habe. Es hörte sich für mich wie ein "Masseschleifen" von der Lichtmaschine an, welches über die Boxen im Innenraum zu hören war.

Am Abend dann der Anruf vom Freundlichen: Turbolader hat bei zwei Schaufelrädern Verformungen... VW würde prüfen, ob es unter die Werksgarantie fällt... Alleine, dass sie es prüfen und nicht gleich zusagen, hat mich sehr stutzig gemacht. Fahrzeug ist schließlich noch keine zwei Jahre alt.

Turbolader und etliche Ansaugschläuche wurden getauscht. Neuerung ist eine Heizung im Ansaugschlauch, die verhindern soll, dass der Turbo kleine Eispartikel ansaugt. Dies soll bei mir im Februar 2018 bei -15°C die Ursache gewesen sein, warum sich da zwei Schaufelrädchen verformt haben.

Letztendlich hat VW die Kosten von 2800,-€ übernommen...

Wer einen Bus mit Benzinmotor kauft hat es nicht anders verdient!

Hallo Leute,

Bei meinem T6 mit 150Ps ist die MKL angegangen. Ich habe den eben ausgelesen und der Fehler P24AE wurde mir angezeigt jedoch ohne Beschreibung. Bei Google den Fehler eingegeben und nur herausgefunden das es etwas mit dem DPF zutun hat.

Hat vielleicht jemanden eine genaue Beschreibung zu dem Fehler?

Für eure Hilfe bedanke ich mich vorab.

Gruß Patryk

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW T6 Fehler P24AE' überführt.]

Womit hast du ihn denn ausgelsen ?

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW T6 Fehler P24AE' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen