ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Probleme mit Standheizung W211

Probleme mit Standheizung W211

Mercedes E-Klasse W211
Themenstarteram 21. November 2010 um 22:12

Hallo Mercedes Freunde.

(ich bin auch einer, meinen Namen habe ich nicht auf mein neues Auto angepasst)

Es wird wieder Winter in der BRD, sodass ich die Standheizung (von Webasto) mal ausprobieren wollte.

Sie funktioniert komisch...

Wenn ich den Motor abstelle, lässt sich die Standheizung ca. 2 minuten lang nicht einschalten.

(Muss ich dann immer warten???...???

Dann nach 2 minuten muss ich die Standheizungstaste ca. 22 mal drücken, dann leuchtet die rote Standheizungslampe.

Es kommt aber nur mäßig warme Luft rein (wer sagt mir, ob es nicht die Wärme aus dem Motor ist???

Nach dem einschalten lässt sich die Heizung auch problemlos am Taster ein und ausschalten.

(Also ist ein Wackelkontakt am Schalter ausgeschlossen)

Wenn die Standheiung MEHRERE minuten läuft, lässt sich die heizung wieder mit gefühlten 30 versuchen wieder ausschalten...

Per funkfernbedienung funktioniert es überhaupt nicht.

(kann man die fernbedienung irgendwie resetten?)

Durch die eingabe am Bordcomputer (also mit den 3 zeiten) geht sie super und immer an...

Ach und nach 15 minuten geht sie wieder aus und das auto ist nach 20 minuten wieder kalt...

Dafür soll man 1500 euro zahlen? zum Glück war sie dabei..

ich hoffe jemand kann da ein wenig Licht reinbringen!!

Vielen lieben Dank!!!

Beste Antwort im Thema

Leider ist der richtige Umgang mit einer Standheizung (SH) noch nicht so bekannt, weil auch die Bedienungsanleitung nur erklärt, wie man sie ein- und ausschaltet.

Die Hauptaufgabe einer SH ist die Erwärmung des Kühlwassers, was zur Verschleißminderung beim kalten Motor führt, da die Kaltlaufphase verkürzt wird. Der Schadstoffausstoß bei kaltem Motor wird reduziert und dadurch auch der Verbrauch gesenkt.

Abgetaute Scheiben und ein erwärmter Innenraum sind eigentlich nur „Abfallprodukte“ dabei, obwohl sie meist die Hauptgründe für die Bestellung einer SH sind.

Motor- und Getrieböl werden übrigens dadurch nicht wesentlich schneller warm, weshalb es weiterhin sinnvoll bleibt, auf den ersten 15 km den Wagen mit wenig Drehzahl behutsam warmzufahren.

Denn oft wird in Ermangelung eines Ölthermometers davon ausgegangen, daß der Motor schon betriebswarm ist, weil die Kühlwasseranzeige sehr schnell auf über 80 Grad ansteigt.

Im Gegensatz zu einem Elektromotor benötigt die SH mit ihrem Verbrennungsmotor eine etwas sensiblere Behandlung, dann hat man üblicherweise einen hohen Nutzwert.

Auch im Sommer sollte sie mindestens einmal im Monat eingeschaltet werden und mindestens 15 - 30 Minuten laufen. Dadurch vermeidet man unnötige Störungen.

Häufiges Ein- und Ausschalten in kurzen Zeitabständen kann sie "absaufen" lassen. Wenn sie nicht anspringt, gibt es je nach Ausführung eine Abschaltung, die nach 10 Versuchen eine Sperrung erwirkt, so daß sie danach erst wieder freigeschaltet werden muß.

Die Standheizung erwärmt das Kühlwasser je nach Laufzeit auf bis zu ca. 60 Grad.

Wenn der Motor bwtriebswarm ist, wird beim Einschalten der SH zwar die Gebläsefunktion aktiviert, die SH springt aber erst bei sinkender Kühlwassertemperatur an.

Wenn man bei niedrigen Temeraturen das Fahrzeug nur kurz verläßt, bietet es sich an, die serienmäßige „Rest“-Funktion zu nutzen.

Die Standheizung braucht einen Moment, bis sie anspringt. Man hört in unmittelbarer Nähe zunächst Spülgeräusche, dannach ein Pochen, wenn sie startet und dann anfängt, rund zu laufen. Die Geräuschkullisse geht dann in ein gleichmäßiges „Wummern“ über.

Auch im Fahrzeug hört man parallel in der Nähe das Kraftstoff-Tanks ein dezentes „Tickern“. Das kommt von der zusätzlichen Kraftstoffpumpe, die der SH den Betriebstoff zuführt..

Außer bei betriebswarmem Motor, wird das Gebläse erst einige Zeit später zugeschaltet, wenn das Kühlwasser eine bestimmte Temperatur erreicht hat.

Der Auspuff der SH wird vorn nach unten unters Fahrzeug geführt.

Wurde die SH länger nicht benutzt, kann es dort zu sichtbarem Qualm kommen.. Bei regelmäßiger Nutzung sollte es aber gar nicht zu Qualmbildung führen.

Beim Abschalten der SH wird die Gebläsefunktion sofort abgeschaltet, die SH selbst kann noch etwas nachlaufen.

Die Maximal-Laufzeit ist über Stardiagnose programmierbar, meist ist 50 Minuten eingestellt.

Wenn sie früher abschaltet, kann es am Spritmangel im Tank liegen oder aber meist daran, daß die Fahrzeubbatterie nicht genügend Reserven hat.

Die Schwelle ist recht hoch gesetzt, damit in jedem Fall genügend Energie für den Motorstart zur Verfügung steht.

Der hauptsächliche Stromverbrauch bei der SH wird durch das Gebläse verursacht.

Um die Batterie bei regelmäßiger Benutzung der SH nicht zu überfordern, gilt als faustregel, daß die Fahrtzeit danach mindestens so lang sein sollte, wie die vorherige Laufzeit der SH, eher länger.

Für häufige Kurzstrecken, ohne ein regelmäßiges Nachladen der Fahrzeugbatterie mit einem externen Ladegerät, ist die SH somit leider völlig ungeeignet.

 

Ich bin mir nicht sicher, ob bei Dir ein Fehler vorliegt, ein hastiges mehrfaches Betätigen des Schalters kann jedenfalls eine Störung verursachen.

Das wäre genauso, als würdest Du Deinen Motor 20x starten, auch nicht ideal.

Weitere Tests solltest Du auf jeden Fall bei kaltem Motor machen.

Die Fernbedienung muß bei Dir offensichtlich neu angelernt werden (wie das beim W211 funktioniert, kann ich Dir leider auch nicht sagen).

Im schlimmsen Fall liegt ein Defekt an der FB oder am Empfänger vor.

Dazu wäre es wichtig, ob Du Diesel oder Benziner fährst, dazu Baujahr und Fernbedienungsausführung.

 

Leider sind MB-Werstätten auch nicht immer besonders fit, wenn es um die noch seltene Zusatzausstattung SH geht, machmal kann es da besser sein, sich einem Bosch-Dienst anzuvertrauen.

Fehler auslesen geht allerdings besser bei MB...

 

lg Rüdiger:-)

19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten

Hallo,

ich gehe mal von einer original ab Werk verbauten Standheizung aus. Folgende Hinweise:

Temperaturregler sollte zw. 20 und 24Grad stehen, Klima auf "Auto"

Tank sollte mindestens 25% gefüllt sein.

Einschalten am Taster ohne Schlüssel im Zündschloss kurz drücken, mit Schlüssel im Zündschloss ca. 2sec drücken. Leuchtet rot = Heizung (blau = Kühlen im Sommer).

Einschalten mit FB je nach Typ, bei mir ca. 2sec drücken, dann einige sec grüne Bestätigungs LED.

Ansonsten funktioniert meine SH super, nach ca. 15-20min ist der Wagen angenehm warm und das Kühlwasser vorgewärmt (kein Kaltstart für den Motor). Nach dem Anhalten / beim Warten kann man natürlich die SH auch wieder anwerfen und sie heizt super weiter (für kurze Pausen reicht aber auch bei warmen Motor die "Rest" Taste)

Die automatische Ausschaltzeit liegt eigentlich bei 50min oder wenn die Batterie schlapp macht, vlt. ist sie ja bei Dir auf 15min eingestellt. Ach ja und dass es dann nach 20min ohne Heizung wieder kalt im Wagen ist, liegt am derzeitigen Wetter ;-)

Toelke

Leider ist der richtige Umgang mit einer Standheizung (SH) noch nicht so bekannt, weil auch die Bedienungsanleitung nur erklärt, wie man sie ein- und ausschaltet.

Die Hauptaufgabe einer SH ist die Erwärmung des Kühlwassers, was zur Verschleißminderung beim kalten Motor führt, da die Kaltlaufphase verkürzt wird. Der Schadstoffausstoß bei kaltem Motor wird reduziert und dadurch auch der Verbrauch gesenkt.

Abgetaute Scheiben und ein erwärmter Innenraum sind eigentlich nur „Abfallprodukte“ dabei, obwohl sie meist die Hauptgründe für die Bestellung einer SH sind.

Motor- und Getrieböl werden übrigens dadurch nicht wesentlich schneller warm, weshalb es weiterhin sinnvoll bleibt, auf den ersten 15 km den Wagen mit wenig Drehzahl behutsam warmzufahren.

Denn oft wird in Ermangelung eines Ölthermometers davon ausgegangen, daß der Motor schon betriebswarm ist, weil die Kühlwasseranzeige sehr schnell auf über 80 Grad ansteigt.

Im Gegensatz zu einem Elektromotor benötigt die SH mit ihrem Verbrennungsmotor eine etwas sensiblere Behandlung, dann hat man üblicherweise einen hohen Nutzwert.

Auch im Sommer sollte sie mindestens einmal im Monat eingeschaltet werden und mindestens 15 - 30 Minuten laufen. Dadurch vermeidet man unnötige Störungen.

Häufiges Ein- und Ausschalten in kurzen Zeitabständen kann sie "absaufen" lassen. Wenn sie nicht anspringt, gibt es je nach Ausführung eine Abschaltung, die nach 10 Versuchen eine Sperrung erwirkt, so daß sie danach erst wieder freigeschaltet werden muß.

Die Standheizung erwärmt das Kühlwasser je nach Laufzeit auf bis zu ca. 60 Grad.

Wenn der Motor bwtriebswarm ist, wird beim Einschalten der SH zwar die Gebläsefunktion aktiviert, die SH springt aber erst bei sinkender Kühlwassertemperatur an.

Wenn man bei niedrigen Temeraturen das Fahrzeug nur kurz verläßt, bietet es sich an, die serienmäßige „Rest“-Funktion zu nutzen.

Die Standheizung braucht einen Moment, bis sie anspringt. Man hört in unmittelbarer Nähe zunächst Spülgeräusche, dannach ein Pochen, wenn sie startet und dann anfängt, rund zu laufen. Die Geräuschkullisse geht dann in ein gleichmäßiges „Wummern“ über.

Auch im Fahrzeug hört man parallel in der Nähe das Kraftstoff-Tanks ein dezentes „Tickern“. Das kommt von der zusätzlichen Kraftstoffpumpe, die der SH den Betriebstoff zuführt..

Außer bei betriebswarmem Motor, wird das Gebläse erst einige Zeit später zugeschaltet, wenn das Kühlwasser eine bestimmte Temperatur erreicht hat.

Der Auspuff der SH wird vorn nach unten unters Fahrzeug geführt.

Wurde die SH länger nicht benutzt, kann es dort zu sichtbarem Qualm kommen.. Bei regelmäßiger Nutzung sollte es aber gar nicht zu Qualmbildung führen.

Beim Abschalten der SH wird die Gebläsefunktion sofort abgeschaltet, die SH selbst kann noch etwas nachlaufen.

Die Maximal-Laufzeit ist über Stardiagnose programmierbar, meist ist 50 Minuten eingestellt.

Wenn sie früher abschaltet, kann es am Spritmangel im Tank liegen oder aber meist daran, daß die Fahrzeubbatterie nicht genügend Reserven hat.

Die Schwelle ist recht hoch gesetzt, damit in jedem Fall genügend Energie für den Motorstart zur Verfügung steht.

Der hauptsächliche Stromverbrauch bei der SH wird durch das Gebläse verursacht.

Um die Batterie bei regelmäßiger Benutzung der SH nicht zu überfordern, gilt als faustregel, daß die Fahrtzeit danach mindestens so lang sein sollte, wie die vorherige Laufzeit der SH, eher länger.

Für häufige Kurzstrecken, ohne ein regelmäßiges Nachladen der Fahrzeugbatterie mit einem externen Ladegerät, ist die SH somit leider völlig ungeeignet.

 

Ich bin mir nicht sicher, ob bei Dir ein Fehler vorliegt, ein hastiges mehrfaches Betätigen des Schalters kann jedenfalls eine Störung verursachen.

Das wäre genauso, als würdest Du Deinen Motor 20x starten, auch nicht ideal.

Weitere Tests solltest Du auf jeden Fall bei kaltem Motor machen.

Die Fernbedienung muß bei Dir offensichtlich neu angelernt werden (wie das beim W211 funktioniert, kann ich Dir leider auch nicht sagen).

Im schlimmsen Fall liegt ein Defekt an der FB oder am Empfänger vor.

Dazu wäre es wichtig, ob Du Diesel oder Benziner fährst, dazu Baujahr und Fernbedienungsausführung.

 

Leider sind MB-Werstätten auch nicht immer besonders fit, wenn es um die noch seltene Zusatzausstattung SH geht, machmal kann es da besser sein, sich einem Bosch-Dienst anzuvertrauen.

Fehler auslesen geht allerdings besser bei MB...

 

lg Rüdiger:-)

Hi,

hast du schon die Batterie in der Fernbedienung getauscht?

habe hier eine Anleitung zum SH -Anlernen erhalten,hatte das <Problem nach Batterieladen mit abgezogenen Polen über mehere Stunden,

also wer sie benötigt bitte um PN mit E-Mail,sende die Anleitung gern zu

Zitat:

Original geschrieben von PiekeWat?

habe hier eine Anleitung zum SH -Anlernen erhalten,hatte das <Problem nach Batterieladen mit abgezogenen Polen über mehere Stunden,

also wer sie benötigt bitte um PN mit E-Mail,sende die Anleitung gern zu

hallo hätte gerne die Anleitung,

meine E-Mail tjelle20@web.de

herzliche Grüße

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8

Leider ist der richtige Umgang mit einer Standheizung (SH) noch nicht so bekannt, weil auch die Bedienungsanleitung nur erklärt, wie man sie ein- und ausschaltet.

Die Hauptaufgabe einer SH ist die Erwärmung des Kühlwassers...

...

...

Leider sind MB-Werstätten auch nicht immer besonders fit, wenn es um die noch seltene Zusatzausstattung SH geht, machmal kann es da besser sein, sich einem Bosch-Dienst anzuvertrauen.

Fehler auslesen geht allerdings besser bei MB...

 

lg Rüdiger:-)

Sehr guter Beitrag zu diesem Thema. Bleibt noch anzumerken dass "Probleme" mit SH nicht marken-spezifisch sind. Und da die Grundregel Heizzeit = Fahrzeit kein optionaler Wunsch der Hersteller sondern absolute Pflicht für das dauerhafte Funktionieren der SH ist taugen SH eigentlich überhaupt nicht für Kurzstreckenautos.

Und obwohl die SH mit Sprit betrieben wird (0,5 L / h) nützt einem diese Angabe überhaupt nichts, da der Stromverbrauch die Nutzungszeit ohnehin in jedem Fall auf maximal 60 Minuten reduziert.

Übrigens braucht nicht die Lüftung den meisten Strom sondern die Heizung selbst. Ich habe in der Vergangenheit mal versucht technisch fundiert der Batterieproblematik einer voll ausgestatteten mit SH E-Klasse durch das Konfigurieren des Solarpanels im Dach in den Griff zu bekommen. Leider wollten mir die Experten bei Mercedes nicht bestätigen, dass das Panel genügend Strom für die Lüftung bringt, obwohl so beworben.

 

Themenstarteram 23. November 2010 um 0:16

Hallo. Vielen Dank erst einmal für die hilfreichen Erklärungen. Morgen früh werde ich die SH mal in einem völlig kalten Motorzustand einschalten. ich bin mir relativ sicher, dass es keinerlei Wärme geben wird. Vom klickern oder zusatzwassserpumpe ist absolut nix zu hören...

Also bis morgen! Gute Nach!

Zitat:

Original geschrieben von PiekeWat?

habe hier eine Anleitung zum SH -Anlernen erhalten,hatte das <Problem nach Batterieladen mit abgezogenen Polen über mehere Stunden,

also wer sie benötigt bitte um PN mit E-Mail,sende die Anleitung gern zu

Hallo hätte auch gerne die Anleitung Zamanis@arcor.de

Vielen Dank im vorraus

Themenstarteram 24. November 2010 um 15:36

Hallo zusammen nochmal. Also wie ich befürchtet habe, geht zwar die anzeige der Einzustellenden Temperatur ein, jedoch funktioniert das Gebläse nicht, auch nicht nach mehreren Minuten, die Kühlwassertemperatur hat sich auch nicht verändert. Das einzige was man hört ist die kleine Zusatzwasserpumpe die vor dem rechten Scheinwerfer sitzt, die das Wasser strömen lässt. Sonst hört man nix. Wie kann man jetzt systematisch vorgehen, Sicherungen sind alle heil...

Kann man irgendwo die Spannung messen? Wie bekommt man heraus ob die SH überhaupt mit Benzin beliefert wird? Wäre um jeden Rat dankbar...

Gruß

Jetzt würde ich mich zunächst auf die Zusatzkraftstoffpumpe konzentrieren.

Leider kommt man ja ohne Bühne/Grube da kaum ran.

Optimal wäre es natürlich, zunächst mal direkt 12 Volt auf die Pumpe zu geben, wenn sie dann "tickert", müßte man vorn mal den Schlauch abziehen, um zu schauen, ob auch etwas ankommt.

Wenn der Sprit vorne ankommt, würde ich den Brenner für den Übeltäter halten.

Leider kenne ich den W211 im Detail nicht gut genug, um das präziser zu beschreiben.

Ich kenne auch Deine Schrauberkenntnisse nicht, sonst würde ich jetzt gegebenenfalls eine Werkstatt des Vertrauens hinzuziehen.

 

lg Rüdiger:-)

Hallo zusammen,

habe auch so einige Probleme mit der Werkseitigen STH von WEBASTO. Habe mir auch eine Art orig. werkstatthandbuch von WEBASTO besorgt. Dort steht auch drin, wie man die Störschaltung löscht. In dem man die 20 A Sicherung raus zieht und ca. 3-5 sec. wartet. Das Problem allerdings an der Anleitung ist, daß die nicht Fahrzeugspezifisch ist. Jetzt stellt sich die Frage, reicht das, daß man die 20A Sicherung aus dem Fzg. eigenen Sicherungskasten für die Standheizung raus zieht. Ich habe Sie mal draussen gehabt und die Heizung geht nicht an.

Habe mir jetzt eine Baugleiche STH geholt ( Thermo TOP C ) und habe nur die Steuereinheit umgebaut. Habe aber nicht immer Lust nach MB oder Bosch zu fahren um das die mir die Störverriegelung entfernen.

Besten Dank für eine Antwort.

Grüße Ingo

am 4. Januar 2016 um 18:40

Zitat:

@tjelle1 schrieb am 23. November 2010 um 00:02:59 Uhr:

Zitat:

Original geschrieben von PiekeWat?

habe hier eine Anleitung zum SH -Anlernen erhalten,hatte das <Problem nach Batterieladen mit abgezogenen Polen über mehere Stunden,

also wer sie benötigt bitte um PN mit E-Mail,sende die Anleitung gern zu

hallo hätte gerne die Anleitung,

meine E-Mail tjelle20@web.de

herzliche Grüße

kannst du lesen:

also wer sie benötigt bitte um PN mit E-Mail, sende die Anleitung gern zu.

Zitat:

@BMW Virus schrieb am 24. November 2010 um 16:36:26 Uhr:

Hallo zusammen nochmal. Also wie ich befürchtet habe, geht zwar die anzeige der Einzustellenden Temperatur ein, jedoch funktioniert das Gebläse nicht, auch nicht nach mehreren Minuten, die Kühlwassertemperatur hat sich auch nicht verändert. Das einzige was man hört ist die kleine Zusatzwasserpumpe die vor dem rechten Scheinwerfer sitzt, die das Wasser strömen lässt. Sonst hört man nix. Wie kann man jetzt systematisch vorgehen, Sicherungen sind alle heil...

Kann man irgendwo die Spannung messen? Wie bekommt man heraus ob die SH überhaupt mit Benzin beliefert wird? Wäre um jeden Rat dankbar...

Gruß

Die SH ist voll in das Diagnosesystem des Fahrzeuges integriert, folglich sollte man keine Zeit mit unnötiger Raterei verplempern, sondern den Fehlerspeicher mit SD auslesen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Probleme mit Standheizung W211