ForumVectra C & Signum
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Probleme mit HOPA Powerbox an 1.9er Diesel Automatik

Probleme mit HOPA Powerbox an 1.9er Diesel Automatik

Opel Vectra C
Themenstarteram 30. März 2019 um 6:01

Hey Forum. Ich komme mit einem etwas angestaubten Thema um die Ecke.

Es geht um die HOPA Powerbox digital DIVO CRPD - D1003.

Ich habe diese gebraucht bei eBay erstanden um sie in meinen 1.9er Diesel mit 150PS und Automatik Getriebe einzubauen. Ein guter Bekannter hat mir die Box dann gestern eingebaut. Das Auto startet auch sofort. Das Problem ist: Es leuchtet keine einzige LED. Davon sehr irritiert haben wir dann auch keine Testfahrt gemacht weil es schon spät war und ich heute einige KM mit dem Wagen „schrubben“ muss. (Haben dann alles wieder zurück gebaut).

Einen „Verkabelungsfehler“ kann ich denke ich ausschließen, da es kaum Möglichkeiten gibt und mein Bekannter auch ein sehr fähiger Mechaniker ist der sich penibel genau an die doch sehr einfache Anleitung gehalten hatte.

Kennt jemand diese Problematik bzw kann sich noch erinnern? Gibt es die Möglichkeit ein Update - falls benötigt - selber durchzuführen und die update Daten irgendwo aus 3. Hand her zu bekommen? HOPA gibts ja nicht mehr und Irmscher konnte mir lediglich die einbauanleitung zur Verfügung stellen (war dafür aber schon mal sehr dankbar).

Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen :-)

Ähnliche Themen
21 Antworten

Der logische nächste Schritt ist nun den Kabelbaum zu prüfen, wenn der nicht i.O. ist könnte das die Ursache sein. Wenn der i.O. ist und der Einbau definitiv korrekt ist hat möglicherweise die Box selbst ein Problem - dann kann sie entsorgt werden, denn die ist innen komplett vergossen.

Es ist nicht möglich, ein Update selber zu machen, das können nur die Hopa/Irmscher Servicepartner. Das wäre aber auch eine Methode, die Box zu testen.

Themenstarteram 30. März 2019 um 10:10

Erst mal besten Dank für die Antwort. Der Kabelbaum sieht aus wie gerade vom Band gelaufen, niegel Nagel neu. Ist natürlich trotzdem mein Garant das es nicht doch einen Kabelbruch gibt.

Ist Dir ein Service Partner bekannt, den ich bezüglich eines Tests anschreiben kann? Irmscher direkt hat keine Möglichkeiten mehr mir zu helfen...

Nein, mir ist keiner persönlich bekannt aber google hat für "hopa service werkstatt" z.B. den hier angezeigt: http://www.procarline.de/MOBILE/TUNING_MARKENPRODUKTE_M.html

Ich würde es auch bei Opelhändlern, die Irmscher aktiv vertreten probieren.

Viel Erfolg!

Hopa hat vor zig Jahren Insolvenz angemeldet. Da wirst du sicher nicht fündig. Und Irmscher...? Ob die helfen wollen? Fraglich.

Mir jedenfalls konnten oder wollten sie bei meiner Irmscher - Box nicht helfen.

Kauf dir lieber eine Neue, wenn es unbedingt sein muss.

Themenstarteram 30. März 2019 um 14:59

Ich danke erst mal für die vielen Antworten. Dann werde ich mal Google anschmeißen und ein paar Partner „abklappern“.

Ggf kann ich aber auch mal den Hintergrund der „HOPA Powerbox Aktion“ erklären und vielleicht könnt ihr mir da helfen.

Ich hab den Vectra C Caravan vor kurzem von einem Bekannten übernommen und bin jetzt demnächst dabei die nötigen Reparaturen abschließen zu lassen - das Auto war dermaßen runter gewirtschaftet, ihr macht euch kein Bild.

Nun möchte ich das Auto natürlich auch fahren und habe festgestellt das der Wagen beim anfahren nicht aus dem Knick kommt. Also wenn ich aufs Gaspedal an der Ampel trete, dann passiert quasi erst mal nichts, bis sich der Wagen doch entscheidet mal „irgendwann“ los zu fahren. Dieses tief wollte ich mit der Box ausgleichen / minimieren.

Der Wagen selbst hat jetzt knapp 220000 km runter. Könnt ihr mir eine andere Methode empfehlen dieses Tief zu beseitigen und als „netten Nebeneffekt“ ggf noch ein paar pferdchen dazu zu gewinnen? Wie sind da nach all den Jahren die Möglichkeiten?

Beste Grüße und euch allen ein schönes Wochenende.

Wenn er nicht aus dem Knick kommt, ist sehr wahrscheinlich das AGR schuld. Ausbauen und reinigen, kann helfen. Ansonsten austauschen. Danach entweder mit der 4 Loch Fiat Dichtung oder ganz via Software verschließen.

Wenn es ein Z19DTH ist, Drallklappen prüfen. LDS ausbauen und reinigen.

Alternative zur Box? OBD Tuning von z. B. EDS oder Vmax.

Haubenzug hat völlig Recht!

´Dank´AGR bekommte der Motor in den unteren Drehzahlen zu wenig Sauerstoff, deshalb kann der LMM gar nicht so viel Sprit einspritzen lassen.

Also ist das ursächliche Problem der Luftmangel.

Das ´nützliche´ Ding verschließen, statt Abgas in der Verbrennungsluft beizumischen lieber mit weit höherer Sauerstoffkonzentration fahren und auch höherer Luftmasse, welche der LMM registriert.

Dann spritzt er auch unmittelbar mehr Kraftstoff ein, welcher dann zwecks Vortrieb verbrennt...

Kurz gesagt, das lästige Turboloch wird deutlich spürbar kleiner.

LDS-Sensor reinigen kann natürlich auch nicht ´schaden´, ebenso die Funktionstüchtigkeit aller anderen Komponenten wie bewegliche Drallklappen, dichte Luftführung etc.

Themenstarteram 30. März 2019 um 19:01

Ich bin echt sehr dankbar für die ganze Resonanz! Danke! Da ich selber keine Ahnung vom schreiben und Technik habe, hab ich eure Texte meinem Bekannten weiter geleitet, der mein Wagen technisch „betreut“. Ich danke erst mal sehr für die Ansätze und Tipps. Bezüglich des Tunings, welches sich dann unter Umständen ja erledigt hat, werde ich mich mal zu dem EDS Tuning belesen.

Ich danke euch erst mal viel Mals für den großartigen Input! Ich melde mich auf jedenfall zurück wenn’s was neues gibt. Ich versuche jetzt mal den Threadtitel zu bearbeiten

Und den Ladedrucksensor auch mal reinigen. Der ist auch sehr oft voll mit Schmodder.

Zitat:

@Superwetter schrieb am 30. März 2019 um 17:43:17 Uhr:

Kurz gesagt, das lästige Turboloch wird deutlich spürbar kleiner.

Wobei das mit der AT ansich schon nicht so gewaltig auffällt.

 

@TE. Lass deinen Kumpel auch mal nach der VTG-Verstellung sehen.

Was ist das denn für ein Baujahr?

Es liegt in der Natur der Turbolader, dass der Druckaufbau mit der Drehzahl desselben zusammenhängt.

Da man mit dem AGR-Bypass quasi einen Teil des Gasstroms im Kreis herum führt ´fehlt´ dieser auch noch beim Überströmen des Turboladers.

Folglich reduziert dies auch noch die Drehzahl desselben und damit den Druckaufbau.

Da es so mit dieser Konstellation eine gewisse ´Totzeit´ gibt ist das Turboloch, bedingt durch die träge Luftmasse hervorgerufen.

Also gilt es jeden Druckverlust zum Antrieb des Turboladers zu vermeiden.

AGR-Zu und das Problem ist ´gelöst´.

Zumindest soweit dies die einfache Technik zulässt.

Allerdings wird damit im Fehlerspeicher ein Fehler abgelegt, welcher die AU so unmöglich macht.

Also vor der AU AGR wieder aktivieren und Fehler löschen, dann zur AU und gleich danach wieder AGR zu.

Die Fehlerleuchte in der Anzeigetafel kann man entweder ignorieren, oder einfach ein schwarzer Klebestreifen drüber.

Ach ja...-NOX steigt natürlich an, wenn die Verbrennung schneller abläuft und mit reichlich Sauerstoff abläuft, weil der thermische Wirkungsgrad steigt...

Themenstarteram 30. März 2019 um 20:16

Der Wagen ist BJ 12/2007.

Wurde die AGR Stilllegung auch offiziell von Opel durchgeführt, sodass man diesen tot legen kann mit offiziellen Kit ggf mit originaler GM Teilenummer und dann von freundlichen gegen Bezahlung das Motorsteuergerät aktualisieren lässt? Oder geht das bei diesem Fahrzeug so nicht? Gibts da ggf nen China Emulator den man auf den AGR Stecker packen kann um ein „sauberes“ Fehlerprotokoll zu haben?

Das mit der VTG Verstellung kopiere ich einfach mal so 1:1 und schicke ihm das zu :-D

Noch mal ne frage zum OBD Tuning: Kann sich diese Art des Tunings ggf negativ auf den Verschleiß des Motors auswirken? Der Motor ist ja nun mal 220k gelaufen und daher die Frage ob ihm das ggf nicht „gut tun“ würde? Würde wenn dann das EDS Tuning in Betracht ziehen und mir diese Box entsprechend zu holen, damit ich selbständig „zurück“ kann.

Zitat:

@Superwetter schrieb am 30. März 2019 um 20:55:52 Uhr:

Die Fehlerleuchte in der Anzeigetafel kann man entweder ignorieren, oder einfach ein schwarzer Klebestreifen drüber.

Das muss jeder für sich entscheiden. Es werden dann auch keine anderen Fehler mehr angezeigt, wenn mal was im Argen ist.

Also wenn dicht, dann via Software oder AGR Simulator. Mit der Fiat-Dichtung gibt es keine Fehlermeldung.

Themenstarteram 30. März 2019 um 20:26

Lese ich das richtig das ich mit dem IPF Modul von EDS den AGR Fehler bei Stilllegung weg programmieren kann?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Probleme mit HOPA Powerbox an 1.9er Diesel Automatik